Verzeichnis der Personen, die zu Gaben zur Erhaltung der alten Gothaer Friedhöfe aufgefordert worden sind

  • Archivalien-Signatur: 6
  • Bestandssignatur: 2-96-0945
  • Datierung: [1931]

Enthält auch: Angabe der gespendeten Beträge.


Nachrichten über den Friedhof III

  • Archivalien-Signatur: 4
  • Bestandssignatur: 2-96-0945
  • Datierung: 1930 - 1933

Enthält: 2 Verzeichnisse der auf dem Friedhof III noch erhaltenen Grabstätten.- Vortragsmanuskript "Friedhof III" mit Biografien der dort begrabenen Personen (unvollständig), Vortrag vom 8. Dezember 1930 im Genealogischen Abend.- Namensverzeichnis der Grabstätten auf dem Friedhof III (8 Exemplare).

Enthält auch: Rund um den Friedenstein 16,17/1933, (10. und 24. 08.1933), darin: Artikel "Von unseren alten Friedhöfen - Friedhof III".- 7 Lagepläne des Friedhofs III, o. J..- Plan der Friedhöfe II und III mit den Namen der wichtigsten Grabstätten des vernichteten Friedhofs I, o. J..


Heimatschutz und Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung der alten Friedhöfe im Landkreis Gotha

  • Archivalien-Signatur: 7
  • Bestandssignatur: 2-96-0945
  • Datierung: 1931 - 1936

Enthält u.a.: Schreiben Richard Kirchners über den vom Schuldirektor Karl Kohlstock, Gotha, initiierten Erwerb eines Taufsteins aus Bufleben durch das Thür. Kunstmuseum Eisenach vom 22. August 1932.- Protokolle der Friedhofsbesichtigungen von Tambach-Dietharz und Altenbergen vom 8. Oktober 1932.- Protokolle der Friedhofsbesichtigungen von Döllstädt und Gräfentonna vom 22. Oktober 1932.- Protokolle der Friedhofsbesichtigungen von Finsterbergen und Schwarzhausen vom 26. November 1932.- Protokoll der Friedhofsbesichtigung von Langenhain vom März 1933.- Protokoll über die Friedhofsbesichtigungvon Catterfeld vom 1. April 1933.- Angelegenheiten der Friedhöfe Burgtonna, Ingersleben und Tüttleben.- Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Arbeitsausschuss des Bundes Heimatschutz vom 5. Oktober 1932; 7. Januar, 8. April, 2. Mai, 6. September 1935 und 2. April 1936.- Reparierung der Sühne- oder Betsäule in der Eschleber Flur durch den Verein Heimatschutz Gotha, 1935.- Artikel über die Sühne- oder Betsäule in der Eschleber Flur "Ein alter Bildstock" von Richard Kirchner.- Satzung des Deutschen Bundes Heimatschutz von 1914.- Satzung des Deutschen Bundes Heimatschutz von 1935.- Protokoll über die Besprechung zur Gründung eines Thüringer Bundes Heimatschutz vom 16. April 1935 in Weimar.- Protokoll über die Sitzung des Deutschen Bundes Heimatschutz vom 5. Oktober 1933 in Kassel.- Protokoll über die Sitzung der Vertreter der deutschen Heimatschutzvereine in Kassel am 7. Oktober 1933.

Enthält auch: Amtsblatt der Stadt Tambach-Dietharz 1928/1 (18.05.1928).- Gedruckter Aufruf "Erhaltet Eure alten Friedhöfe!", hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung der alten Friedhöfe in Gotha, Juni 1931.- Aufruf zur Erhaltung der alten Friedhöfe auf dem Land, hrsg. vom Deutschen Bund Heimatschutz-Verein Heimatschutz Gotha, 12. August 1932 (2 Exemplare).- Plan des neuen Friedhofs in Tambach-Dietharz, 26. Oktober 1931.- Skizzen der Friedhöfe von Finsterbergen und Schwarzhausen, 1932.- Neuaufteilungsplan des Friedhofs Altenbergen, Mai 1933.- Mitteilungsblatt für den Reichsbund Volkstum und Heimat, Dezember 1933, 1933/2.- Deutscher Bund Heimatschutz-Fragebogen betreffend technische Kulturdenkmale (o.J.).- Grundsätze zur Erhaltung der Landfriedhöfe, zusammengestellt vom Verein Heimatschutz Gotha, o.J., (5 Exemplare).- Richtlinien über die Aufgaben des Vereins Heimatschutz Gotha. o.J..- Muster für eine Kirchgemeindesatzung über Friedhofspflege, hrsg. vom Landeskirchenrat Eisenach, o. J..


Nachrichten über den Friedhof II

  • Archivalien-Signatur: 3
  • Bestandssignatur: 2-96-0945
  • Datierung: 1931 - 1934

Enthält: Verzeichnis der auf dem Friedhof II erhaltenen Grabstätten.- Manuskript des Vortrags "Was erzählen uns die Gräber auf dem Friedhof II".-Stammbaum der italienischen Kaufmannsfamilien Morino und Predari, Inhaber der gleichnamigen, von 1812 bis 1832 bestehenden Nudelfabrik in Gotha.- Manuskript des Vortrags" Von unseren alten Friedhöfen".- Biografien der auf dem Friedhof II bestatteten Personen (unvollständig).- Namensverzeichnis der Grabstätten auf dem Friedhof II (3 Exemplare).- Aufstellung der Denkmale im Berggarten.

Enthält auch: Rund um den Friedenstein 1933/15 (27.07.1933), darin: Artikel "Von unseren alten Friedhöfen-Friedhof II".- 2 Pläne des Friedhofs II mit den erhaltenen Grabstätten (ohne Namensangabe), o.J..- 1 Teilskizze des Friedhofs II mit den erhaltenen Grabstätten (ohne Namensangabe), o.J..


Nachrichten über den Friedhof IV

  • Archivalien-Signatur: 5
  • Bestandssignatur: 2-96-0945
  • Datierung: 1931 - 1935

Enthält u.a.: Vortragsmanuskript "Der Friedhof IV am Galberg", Vortrag vom 26. Oktober 1931.- Verzeichnis der Grabstätten auf dem Friedhof IV, aufgezeichnet im August und September 1931.- Schreiben Hans Kölleins, Pfarrer i. R., vom 17. Juni 1934 an Richard Kirchner zum Grab Nr. 23, Familiengrab Rinck.- Schriftwechsel Richard Kirchners mit Frl. Margarethe Schneider zum Familiengrab Schneider, 1934-1935.

Enthält auch: Rund um den Friedenstein Nr. 12/34 (14.06.1934), darin: Artikel "Von unseren alten Friedhöfen. Friedhof IV".- Lageplan der Friedhöfe I und II, o. J..- Lageplan des Friedhofs IV, o. J..


Nachrichten über den Friedhof I

  • Archivalien-Signatur: 2
  • Bestandssignatur: 2-96-0945
  • Datierung: (1895, 1903-1904), 1939 - 1943

Enthält u.a.: Vortragsmanuskript "Die Geschichte unseres Friedhofes I und sein Untergang".- Vorarbeiten zum Vortrag.- Nachrichten über den Friedhof I aus Akten des Stadtrats mit unvollständigem Gräberverzeichnis (teilweise mit biografischen Angaben) und nicht übereinstimmendem Namensregister.- Abschriften von Abbhandlungen und Zeitungsartikeln über die Geschichte der Gothaer Sepulkralkultur.- Auszug aus dem Werk "Österreichische Kunst-Topographie" Bd. II, Wien 1908, Bearb. von Dr. Hans Tietze.

Enthält auch: 2 Exemplare "Rund um den Friedenstein" 1940/1 (11.01.1940), darin: Artikel "Die Geschichte des Friedhofs I in Gotha und sein Untergang".- Lageplan des Friedhofs I mit den Ruhestätten berühmter Männer und den Grabdenkmalen von kunsthistorischem Wert, o. J..- Abschrift eines Plans des Friedhofs I gezeichnet von Max Berbig (Original in der Herzoglichen Bibliothek) mit Zusätzen des Schuldirektors Karl Kohlstock, o. J..- Plan des aufgehobenen Friedhofs I nach der Zeichnung des Stadtbauamts Gotha vom 14. Mai 1903.- Gedruckter Plan der Friedhöfe I, II und III von Max Berbig und Carl Hellfarth mit den Ruhestätten berühmter Männer und den Grabdenkmälern von kunsthistorischem Wert, 1895.- 2 Fotos der Familiengruft Jacobs.- 2 Fotos von Purgolds Grabstätte und des Ehepaars Kaiser.- 2 Fotos von "Sauls Ecke".- 2 Fotos der beiden in der Familiengruft Jacobs befindlichen Büsten.- 3 Fotos des sich in Wien befindlichen Epitaphs des am 4. Februar 1597 gestorbenen Gothaer Bürgermeisters Thomas Bachoff.- Foto der Grabstätte Professor Ernst Gilsas (1817-1874?).- Foto des Bertuch-Grabmals.- 2 Fotos des Grabmals des Bäckermeisters Fischer.- Foto des Grabmals Adolf Stielers, versetzt in den Garten der Geografischen Anstalt von Justus Perthes, und der Familie Freislich.- Foto des Grabmals von Johann Lobhartsberger.- Foto des Wagenknecht-Grabmals.- Foto des vermutlichen Standorts der alten Garnisonskirche, aufgenommen um 1904.- 6 Fotos von Grabdenkmalen des Friedhofs I, jetzt Friedhof V.- 2 Fotos des Grabmals des Kammerherrn Günther Carl Adolph von Forstern.- Foto des Grabmals Mahn.