Bastian Hillebrandt, Bürger zu Erfurt, und seine Frau Margarete verkaufen dem Franzosenhause daselbst und seinen Vormündern Magister Hermann Worm und Lorenz Schwartz für 62 1/2 fl. eine auf Lätare zahlbare wiederkäufliche Rente von 2 1/2 fl. 1) aus ihrem in der Aue neben Jakob Nagel und Ciliax Zigler gelegenen Garten, der dem Christoph von der Sachsen 5 Schneeberger erbzinst, 2) aus ihrem St. Bonifatius-Kirchhof in der Pergamentergasse gelegenen Hause zum Nußbaum, das den Alterleuten der Pfarrei daselbst 15 Schneeberger erbzinst. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
angehängtes Siegel des Rats zu Erfurt
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Daniel und seine Frau Elisabeth, Bürger zu Weißensee, verkaufen dem Nikolaus Krey, Kanonikus des Marienstifts zu Erfurt, und insonderheit den armen Franzosenleuten vor dem Krämpfertor daselbst für 60 fl. Landwährung eine wiederkäufliche Rente von 3 fl. aus ihrem Acker Weinwachs auf der Neuenstadt neben Kilian Lutter, der vom Rat zu Weißensee zu Lehen geht. Weißensee.
gleichzeitige Abschrift / Pergament / Deutsch
Siegel des Rats zu Weißensee beim Original
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Zigler, Ehefrau des Siegmund Zigler, bestimmt in ihrem Testament folgendes: 1) sie will in der Barfüßerkirche beerdigt werden; 2) sie vermacht den armen Leuten im Franzosenhause zu Erfurt folgende Erbzinsen: 1 Viertel Korn und Gerste von 1/2 Viertel Landes in Walschleben, gibt Bastian Strupp daselbst; 1 Viertel Korn und Gerste gibt Susanna Beck von 1/2 Viertel Landes in Walschleben; 3 Groschen Strich und 3 Lauen-d. von 2 1/2 Acker Weinwachs zu Melchendorf. 3) dem Siechenhaus oder Spital bei Ilversgehofen vermacht sie folgende Erbzinsen: 1 1/2 Malter Korn und Gerste weniger 1 1/2 Metzen gibt Kunz Berchiß zu Andisleben von 1 Viertel Landes in Walschleber Felde; 1 1/2 Metzen Korn und Gerstegibt der Pfarrer der Reglerkirche, Herr Kaspar Leuffer, von 1/2 Acker Weinwachs. 4) Sie vermacht der Barfüßerkirche 2 1/2 Acker Weinwachs am Steiger, deren Ertrag als Abendmahlswein dienen soll und als Stärkung für arme und kranke Personen. 5) Sie vermacht der Barfüßerschule einen Zins von 7 fl., den sie von den "Kohlstutzen" zu fordern hat, zu Beschaffung von Büchern für arme Kinder. 6) Sie vermachten ihren Vettern und Basen, den Kindern des Herrn Sever Milwitz und dessen Frau Anna (Schwester ihrer verstorbenen Mutter) 2 1/2 Acker Weinwachs am Herrenberge vor dem Brühlertor. 7) All ihr übriges Gut soll an ihren Mann fallen, darunter die Gleichen'schen Lehen zu Möbisburg, das Haus zum Schwandreiber auf dem Anger wo sie wohnt, 4 Acker Weinwachs zu Tiefthal. Zu Testamentsvollstreckern ernennt sie Ernst von Gotthardt zu Vippach-Fidelhausen, Urban Polenz und Georg Eberhardt, Bürger zu Erfurt. Erfurt.
Notiz: Eröffnung des Testaments 1597 Oktober 1. und 20. in der Zweiermannskammer im Beisein von Zeugen.
Abschrift mit Notiz von ca. 1600 / Papier / Deutsch
Siegel des Erfurter Notars Konrad Kruhl, und der Zeugen Christoph von der Sachsen, Otto Ziegler, Magister Johann Burggraff, Konrad Rörer, Claus Lauwenstein, Curdt Brandt, Jeremias Stollbergk / Zeugen bei der Notiz
: Jakob von der Marthen und Hans Säl
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-1/17- 2
- Bestandssignatur: 0-1
- Datierung: 1634 Mai 29.
Die Pfarrgemeinde der Kaufmannskirche will für Knaben und Mädchen ein neues Schulgebäude in der Johannisgasse errichten und hat dazu das Haus Ecke Futtergasse bestimmt. Da dies aber nicht ausreicht, so hat sie noch das benachbarte, bis auf den Grund "niedergewohnte" Häuslein der Witwe Jobst Anacker dazu erworben. Darauf stehen aber drei Hypotheken in Gesamthöhe von 125 fl., darunter eine über 50 fl. vom Franzosenhaus. Letztere wird durch Vertrag zwischen der durch die Herren Erhard von der Sachsen und Johann Ilgen vertretenen Pfarrgemeinde und dem durch eine von dem Baukommissar David Berlach geleistete Barzahlung von 50 fl. abgelöst. Die anderen Hypotheken sind: 1) 25 fl., aufgenommen 1620 Juni 22. von den Alterleuten und der Gemeinde Utzberg, 2) 50 fl., aufgenommen 1630 von Jeremias Birnstiel. Erfurt.
(...)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Adam Wachtel für sich und im Namen der fünf Erben der Witwe des Dr. Johann Tresanus, Heinrich Taute, Johann Möller und Frau Katharina Bock mit Zustimmung ihres Kurators Christoph Meyer verkaufen als Erben der verstorbenen Frau Regina Hage dem Franzosenlazarett zu Erfurt und dessen Vorstehern Volkmar Zinckeisenund Nikolaus Schulthess für 27 fl. folgende Erbzinsen in Gesamthöhe von 2 fl. 6 Gr.: 1) 8 Gr. zahlt die Witwe des Michel Stifft von Haus und Hof, 2) 8 Gr. dieselbe von ihrer Scheune, 3) 8 Gr. Gabriel Hennemann von Haus und Hof "Zum Bunten Roß", 4) 8 Gr. Andreas Scheube von Haus und Hof, 5) 8 Gr.Hans Kummer von Haus und Hof, 6) 8 Gr. Peter Lorentz von Haus und Hof. Erfurt.
Unterschriften von J. A. Wachtel, Joh, Müller, Heinrich Taute und Christoph Meyer
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Frau Regina, Witwe des Oberstratsmeister Dr. Hieronymus Brückner, zediert dem Bonaventura Kachandt, Oberbauherr zu Erfurt, einen Erbzins von 5 Gr. und 1 Michaelishuhn, den er ihr bisher von 1 Haus unter den Weißgerbern bei St. Georgii entrichtet hat, und erhält dafür gleichfalls durch Zession von Kachandt 1 Gr. Erbzins von 1/2 Acker Artlandes im Schmidtstedter Feld an der Büßleber Straße, den sie ihm selbst bisher zu zahlen hatte, und 5 Gr. 10 d. Erbzins, die Joh. Christoph Kornmaul von 1 3/4 Acker Artlandes in der Flur von Möbisburg entrichtet. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Notars Aegidius Schmuck / Unterschrift der Ausstellerin
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Heinrich Wilhelm Hufeysen jetzt zu Erfurt verkauft dem Rats- und Futterherrn Jakob Berger jun. für 12 Rthlr. folgende, von seinem Vater ererbten Erbzinsen in Azmannsdorf, Bischleben, Stotternheim und Erfurt in Gesamthöhe von 22 guten Groschen und 10 d., dazu rückständige Zinsen im Betrag von 3 fl. 6 Gr. 3 d.: 1) Pankratz Peter, und davor Hans Gebhardt, gibt 4 Schill. und 2 Michaelishühnervon 1 Acker Artlandes im Seefeld; 2) Toffel Steigerwald 2 Schill. und 1 Huhn von 1/2 Acker im See; 3) Valtin Beyersbach in Bischleben 2 1/2 Schill. von seinem 1/2 Hof, der früher Junghans Weissensee und zuletzt Engelhard Vogels gehörte; 4) Margarete Ritter und David In der Aue in Stotternheim von1 Krautgarten bei dem Teich 6 Schill., die früher von Marx Schulthes und zuletzt von Jonas Ritter entrichtet wurden; 5) Elias Köhlstet 1 Schill. 3 d. von 1 Acker am Schwansee neben Jakob Sander und Müller zu Vippach, zuletzt von Melchior Schehler entrichtet; 6) Meister Hans Krahmer, Schumacher in der Webergasse zu Erfurt 2 Gr. von 2 Acker vor dem Andreastor hinter dem "geströthig", zuletzt Michel Schwabe; 7) Claus Bücholdt, Tuchmacher, 3 d. von dem Haus "Zum Christoffel" in der Augustinergasse, auf dem Andreas Gomprecht eine Hypothek von 25 fl. hat, zuletzt Hans Steinmetz; 8) Hans Balthasar Thieme 4 d. von 2 Acker vor dem Krämpfertor im Schwembach. Die Retardoten sind: in Azmannsdorf Pankraz Peter mit 2 fl., Toffel Steyerwaldt mit 3 Gr. 6 d., in Bischleben Valtin Gerzesbach mit 2 Gr. 6 d., Margarete Ritter 16 Gr., in Erfurt Meister Hans Kramer 2 Gr., Hans Balthasar Thieme 4 d. unddie Witwe des Claus Pucheldt [...]. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
5 angehängte Siegel der Käufer, Verkäufer und des Notars Nikolaus Bechtold
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Die Erben des Bonaventura Kachandt, nämlich Herford Iuch als Kurator der Frau Barbara Bleckersberg geb. Kachandt, I. Widzheim und Johann Michael Schiller im Namen ihrer Frauen, zedieren, in Anerkennung eines schon 1669 Dezember 9. vom Erblasser getätigten, aber noch nicht ratifizierten Vertrages, dem Franzosen-Lazarett zu Erfurt fürein Kapital von 40 fl. und 32 fl. rückständiger Zinsen folgende Erbzinsen: 1) Hans Möbis 15 Gr. 9 d. von 3/4 Acker bei der Leimgrube Andreas extra neben Hans Hammelburg; 2) Meister Hans Weidling 5 Gr. 7 d. von 3/4 Acker Artlandes bei Ilversgehofen; 3) Sebastian Kilian zu Gispersleben 15 Gr. von Haus, Hof und Garten, zuletzt Barbara Schmid; 4) Hans
Ausfertigung / Papier / Deutsch
4 aufgedrückte Siegel der 3 Erben und des Notars Michael Heinrich Ulle
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-1/17- 6a (1)
- Bestandssignatur: 0-1
- Datierung: 1673 Juni 20. (Mai 29.)
Das Franzosenlazarett zu Erfurt, vertreten durch die Vorsteher Nikolaus Schultz und Philipp Dietrich Hizler, zediert mit Zustimmung des Erfurter Rates dem Lazarett-Kollektor Johann Höfer das mit 50 fl. Kapital, 30 fl. Zinsen und 65 fl. an Leutnant Huefeisen belastete baufällige Haus "Zum buntgekrönten Löwen" in der Futtergasse, das der Lorenzkirche 1 fl. erbzinst, und erhält dafür von Höfer Erbzinsen im Gesamtbetrag von 10 Pfd., deren Zensiten folgende sind: in Kleinrettbach Bastian Kärst, in Frömmstedt bzw. Frienstedt Georg Walter Wenige, Christoph Zahn, Heinrich Adlung, Walther Schultze, Barbara Rothe, Hans Hurpel, Martha Heckel, Hans Schultze, Christoph Schultz, Lorenz Kärst, Lorenz Schmidt alias Zachar, Sabina Schultz, Magister Johann Friedrich Brunner, Elias Weidners Witwe, Hans Leonhart, Nik. Schultz sen. und jun., Lorenz Gescht, Matz Schmidt, Ludwig Hofmanns Erben, in Walschleben Johann Osius (Osins), in Alach Ilgen Fleischhauer, in Gispersleben Georg Friedrich Breidenbach und in Kühnhausen Ludwig Frischbier. Erfurt.
Dabei: Bescheinigung des Stadtschreibers Johann Michael Schiller von 1673 Mai 29. über die gerichtliche Eintragung der Zession.
Ausfertigung mit vorzeitiger Anlage / Papier / Deutsch
aufgedrücktes kleines schwarzes Siegellacksiegel des Rudolf Heinrich Ziegler im Auftrag des Erfurter Rates / Unterschriften: die beiden Vorsteher und Johann Höfer
vgl. 0-1/17- 6a (2)
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Johann Heinrich Gerstenberg überweist dem Franzosen-Lazarett in Erfurt 6 Gr. jährliche verfallene Erbzinsen aus seinem Garten in der Büßlebergasse vor dem Augusttor, die von dem Großvater seiner Mutter, Georg Ziegler, herstammen und jetzt von Konrad Schwindt gezahlt werden. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
eigenhändige Unterschrift
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Junker Johann Rudolf von Fasolt zu Tielstädt verkauft mit Zustimmung seiner Frau Anna Sabina geb. Ziegler und deren Kurators Dr. jur. Christian Hieronymus Mühlpfort, Hofadvokat zu Gotha, dem Lazarett zu Erfurt und dessen Inspektoren Johann Georg Philipp Keip, Johann Nikolaus Dusch und Adam Wilhelm Romanus von Mogkershausen, die aus der Hinterlassenschaft des verstorbenen Jakob Friedrich Ziegler, Amtmann zu Tonna, stammenden Erbzinsen für 124 fl., deren Zensiten nachstehende sind: in Erfurt Kaspar Frühauf vom Haus "Zum weißen Löwen" unter den Oberlöbern, Meister Christian Rechtenbach von 3 Acker im Tiergarten,
Ausfertigung / Papier / Deutsch
7 aufgedrückte Siegel der 3 Lazarett-Inspektoren, des Verkäufers, des Kurators von dessen Frau, Wolf Siegmund von Bodewitz als Zeuge und des Notars Johann Georg Reinhard / Zeuge: Siegmund von Bodewitz
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Dietrich Wilhelm von Ziegler, Martha Christina von Ziegler,
Ausfertigung / Papier / Deutsch
5 aufgedrückte Siegel der 4 Verkäufer und des Notars Mag. Joh. Gottfried Boettger
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Albrecht Anton, Graf von Schwarzburg-Sondershausen, zediert durch seinen Rentkammer-Sekretär Johann Zöllner dem Franzosen-Lazarett zu Erfurt seine Grünauer Geldzinsen und erhält dafür im Tausch einen auf 29 fl. 3 Gr. 1 d. wiederkäufliche Rente lautenden Schuldbrief zurück. Rudolstadt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel / eigenhändige Unterschrift
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Brigitta Benigna Schwengefeld geb. von der Sachsen, Witwe, schenkt mit Genehmigung ihres Kurators Hieronymus Friedrich Breitenbach dem Lazarett zu Erfurt einen Zins von 1/2 Malter Korn und Gerste, den Toffel Mosch von Gütern in Gottstedt entrichtet. Der Rat zu Erfurt soll die Aufsicht über die Schenkung führen. Erfurt.
Ausfertigung / Pergament / Deutsch
2 aufgedrückte Siegel der Ausstellerin und ihres Kurators
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-1/17-10
- Bestandssignatur: 0-1
- Datierung: 1713 Februar 21.
Die drei Brüder Georg, Nikolaus und Joachim Gabritzsch zu Hayn haben von dem evangelischen Lazarett in Erfurt und dessen beiden Inspektoren, den Herren Dr. Ernst Tentzel, Gerichtsassessor und Ratssyndikus, und Jeremias Rudolf Graff, Ratsherr, ein Darlehen von 100 fl. zum Ausbau der väterlichen Erbschaft erhalten, das mit 5 % zu verzinsen ist. Sie verpfänden dafür alle ihre einzeln aufgeführten Güter in Hayn, die zusammen auf 131 fl. 2 Gr. 7 1/2 d. abgeschätzt sind, und deren Anlieger folgende sind: Anna Kirchner, Mathias Hucke, Balthasar Kirchner, Wolf Hucke, Hans Heinrich Remde, Dietrich Trähmers Erben, Hunfelds Erben, das Vogteigut, Dorothea Hucke, Dietrich Trähmer. Flurnamen: über der Waidmühle, in der Wolfsgrube, auf dem Mahnen, an der Straße, auf der Tasche, vor dem Dorf auf dem Garten, hinter dem Haun, neben der Trift, in den Strümpfen. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Unterschriften: die drei Brüder und Notar Joh. Christoph Mylius
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Jakob Saal zu Tröchtelborn hat von dem Lazarett zu Erfurt und dessen Inspektoren, dem jüngeren Bürgermeister Christian Reichart und dem Ratsherrn Johann Friedrich Heß ein mit 5 % verzinsbares Darlehen von 30 fl. erhalten und verpfändet dafür seine auf 33 fl. abgeschätzten Güter zu Tröchtelborn, deren Anlieger folgende sind: Zacharias Reichart, Nikolaus Schlöffel, Fabian Reutermann (Rentermann), Jakob Witschler, Hans Bastian Dünckel, Valtin Traut, Heinrich Gießler, Nikolaus Witschler. Flurnamen: am Weingarten Rasen, über dem Friemar'schen Weg, am Hopfberg, beim Langen Stein, auf dem Schling im Pferdingsleber Feld. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Unterschrift des Ausstellers
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-1/17-12
- Bestandssignatur: 0-1
- Datierung: 1733 Dezember 1.
Christian Valentin Wecks und seine Frau Anna Sophia haben von dem Lazarett zu Erfurt und dessen Inspektoren, den Herren Regierungsrat und Oberstratsmeister Dr. Tenzel und Unterbauherr Johann Friedrich Heß, ein Darlehen von 30 Rthlr. erhalten, das sie Weihnachten zurückzahlen wollen, und verpfänden dafür ihr bei Neuwerk gelegenes Haus "Zum schönen Rosengarten." Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Unterschriften der Aussteller
vgl. 0-1/17-12a
Stadtarchiv Erfurt
(...)
- Archivalien-Signatur: 0-1/17-12a
- Bestandssignatur: 0-1
- Datierung: 1756 November 6.
Anna Sophia Wecks geb. Blume, Witwe des Christian Valentin Wecks, erhält von dem Lazarett zu Erfurt zu dem schon 1733 Dezember 1. empfangenen, ein weiteres Darlehen von 30 fl. und verpflichtet sich, diese insgesamt 60 Rthlr. mit 3 Rthlr. zu verzinsen und verpfändet dafür das 1738 Juli 31. von Philipp Christoph Callenberg gekaufte, bei Neuwerk gelegene Haus "Zum Eisenbart", das dem Cyriakskloster 1 Rthlr. erbzinst. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Unterschriften: Ausstellerin, ihre Tochter Anna Dorothea und Notar Hieronymus Hacke
vgl. 0-1/17-12
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Anna Dorothea, Witwe des Hans Christoph Lutz, geb. Schmied, zu Dachwig, hat von dem Lazarett zu Erfurt u.a. zur Abtragung eines Kapitälchens von 15 Rthlr. an die Kaufmannskirche und zur Geschosszahlung ein Darlehen von 70 fl. erhalten, das mit 3 fl. 10 Gr. 6 d. zu verzinsen ist, und verpfändet dafür ihre auf 59 fl. 8 Gr. 9 d. geschätzten Grundstücke in Dachwig, deren Anlieger folgende sind: Sebastian Lutz, Konrad Reichardt, Andreas Königs Witwe, Barthel Barwolf, Georg Ludwig Berl, Tobias Heye, Tobias Barwolf, Baltzer Heynes Witwe, Heinrich Arnstadt, Andreas Früauf, Hans Jakob Wunsch, Barthel Steinbrück. Flurnamen: hinter dem Tiergarten, hinter der Vargul-Höhle, am Döllstädter Weg, in Friedrichs-Gehren, hinter demRothenberg, am Gebischweg, am Walschleber Steig, im Westerfeld, im Kornbach, an der Niederweide. Dachwig.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
aufgedrücktes Siegel des Notars Hieronymus Hacke / Unterschriften: Ausstellerin mit 3 Kreuzen, ihre Kinder Martha Susanna, Joh. Jakob Lutz und Zeuge / Zeuge: Joh. Heinrich Adlung
Stadtarchiv Erfurt
(...)
Christian Rudolf Dachwig zu Dachwig hat von dem Lazarett in Erfurt ein Darlehen von 40 M. fl. zu 5 % erhalten und verpfändet dafür seine Ländereien. Erfurt.
Ausfertigung / Papier / Deutsch
Unterschriften: Aussteller und Notar Joh. Samuel Friedrich Otto für die Mitschuldnerin Anna Maria Leuch geb. Rödiger
Stadtarchiv Erfurt
(...)