Thüringer Handweber bitten um Arbeit

  • Archivalien-Signatur: 43
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: ohne Datum

Zeitungsanzeige (Werbung) des Thüringer Handweber-Vereins Gotha


Webeprospekte zum Einsatz von Moostorfstreu als Stickstoffdünger, zur Kartoffelwinterkellerung und gegen Maul-und Klauenseuche in der Landwirtschaft

  • Archivalien-Signatur: 55
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: ca. 1945

Stempel: Heinrich Schiller Steinbach-Hallenberg


stark beschädigtes Urkundenfragment aus dem Deckel des Kopialbuchs RR I 23

  • Archivalien-Signatur: 3
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 11. November 1388

Gerhard, Provinzial des Dominikanerordens der Provinz Sachsen gestattet Konrad Czinke und seiner Frau Elizabet sowie ihren Kindern die Teilhabe an der Seelsorge des Ordens.

  • Archivalien-Signatur: 5
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 3. September 1390

Pergamentfragment mit Bibelauszügen, u.a. einer Beschreibung der Kreuzigungsszene Christi

  • Archivalien-Signatur: 31
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: um 1400

Urfehdebriefe aus dem Gericht Bodenstein der Grafen von Wintzingerode

  • Archivalien-Signatur: 39
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1522 - 1575

Gerichtsbuch des Amts Duderstadt

  • Archivalien-Signatur: 25
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1532

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Coburg belehnt Raphael von Heßberg zu Wickersrode mit dern Gütern zu Rudelsdorf, auf Burg Engenstein zu Eisfeld und Biberschlag

  • Archivalien-Signatur: 6
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 24. Oktober 1545

Kurfürst Johann Friedrich stattet die Pfarrstelle der Kirche zu Torgau mit Geld- und Naturalleistungen sowie mit freier Wohnung sowie Garten vor dem Bäckertor aus (Konzept ohne Besiegelung)

  • Archivalien-Signatur: 7
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 21. März 1546

Nachweisungen über Güter und Besitzungen nebst Zubehörungen der Familie von Mutschepfal zu Stöckey

  • Archivalien-Signatur: 22
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1548 - 1711

Notariatsinstrument in der Auseinandersetzung und Streitschlichtung auf Festung Grimmenstein zwischen der Gemeinde Sonneborn und Hartmann bzw. Heinrich von Erffa wegen der strittigen Wüstung Frankenroda

  • Archivalien-Signatur: 8
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 22. März 1550 - 22. März 1555

Nachweisungen über die an der Ichte bei der Wüstung Wacherode gelegenen holzbachschen Wiesen der Familie von Mutschepfal zu Stöckey

  • Archivalien-Signatur: 23
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1561 - 1718

Konrad Liebe, Schosser der Grafen von Gleichen, bestätigt Melchior Franck die eheliche Geburt und Rechtschaffenheit zum Lehrberuf der Lohgerber zu Emleben

  • Archivalien-Signatur: 9
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1. März 1563

Konrad Liebe, Schosser der Grafen von Gleichen, bestätigt Philip Schatz zu Wechmar die eheliche Geburt und Rechtschaffenheit zum Lehrberuf der Lohgerber zu Ohrdruf

  • Archivalien-Signatur: 18
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 21. September 1569



Zehntregister der Pfarrei Waltershausen und Umgebung

  • Archivalien-Signatur: 36
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1570

Die Obermeister des Metzgerhandwerks zu Zella, Amt Schwarzwald, bestätigen die Lossprechung des Heinrich Kellner jun. aus Zella

  • Archivalien-Signatur: 33
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1. Juli 1572

Notariatsinstrument (Appellation) in der Auseinandersetzung und Streitschlichtung durch den Schosser von Gotha zwischen der Gemeinde Sonneborn und Hartmann bzw. Heinrich von Erffa wegen der strittigen Wüstung Frankenroda

  • Archivalien-Signatur: 32
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1. Juli 1572

Lorenz Pierer, Amtsschosser der Ämter Georgenthal und Schwarzwald, vidimiert eine Urkunde des Klosters Georgenthal von 1503 über die Holzgerechtigkeit der Dörfer Siebleben, Tüttleben, Ülleben, Grabsleben, Pferdingsleben, Tröchtelborn und Cobstädt im sog. Freiwald

  • Archivalien-Signatur: 10
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 9. Juni 1585

Die Ältesten der Gemeinde Schmerbach bestätigen Hans Ortmann die eheliche Geburt und Rechtschaffenheit zum Lehrberuf der Lohgerber in Ohrdruf

  • Archivalien-Signatur: 11
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 13. Februar 1597

Friedrich Heinrich und Job Wilhelm von Witzleben, Brüder zu Elgersburg, bestätigen wegen eines Lehrberufs die eheliche Geburt und Rechtschaffenheit des Michael Schramm zu Gera

  • Archivalien-Signatur: 14
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 9. Februar 1601

Testament der Elisabeth, geb. Senfft von Schulburg, Ehefrau des Heinrich Spitznase

  • Archivalien-Signatur: 41
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1602

Bürgermeister und der Rat der Stadt Suhl bestätigen wegen eines Lehrberufs die eheliche Geburt und Rechtschaffenheit des Georg Preitunger

  • Archivalien-Signatur: 15
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 27. März 1605

Bürgermeister und Rat der Stadt Eschwege bestätigen die Lossprechung des Hans Wolff aus Wechmar, Lohgerbergeselle

  • Archivalien-Signatur: 13
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 20. April 1605

Register des Gesindelohns der Familie von Mutschepfal zu Stöckey

  • Archivalien-Signatur: 27
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1614

Bürgermeister und Rat der Stadt Salza bestätigen die eheliche Geburt und Ehrbarkeit des Lohgerbers Georg Soppe

  • Archivalien-Signatur: 12
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 28. Juli 1615

Das Kapitel des Stifts Halberstadt erteilt seinen Konsens zur Neubelehnung der ehemals von den Grafen zu Hohenstein dependierenden Lehen an die Nachfolger der im Mannestamm erloschenen Familie des Kaspar von Mutschepfal

  • Archivalien-Signatur: 30
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 18. Juni 1649

Lehnbrief Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg für Hans Grasmücke über einen Hof zu Elsa mit Zubehörungen, vormals zum Kloster Veßra gehörig

  • Archivalien-Signatur: 1
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 17. November 1675

Getreiderechnung des Rittergutes Stöckey der Familie von Mutschepfal

  • Archivalien-Signatur: 26
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1687 - 1688

Stichwortartige Chronik von der Erschaffung des Menschen bis zum Jahr 1693, u.a. mit zahlreichen lokalen Ereignissen aus dem Herzotum Sachsen-Gotha-Altenburg

  • Archivalien-Signatur: 35
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1693

Verzeichnis über das Archiv der Familie von Bültzingslöwen zu Haynrode

  • Archivalien-Signatur: 28
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1703

Die Räte der Kanzlei der Grafen von Gleichen zu Ohrdruf bestätigen Johann Michael Koch zu Wechmar die eheliche Geburt und Rechtschaffenheit zum Lehrberuf der Rotgerber zu Ohrdruf

  • Archivalien-Signatur: 19
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 24. September 1736



Die Innungs- und Handwerksmeister des Fleischauerhandwerks des Amts Wangenheim bestätigen die Lossprechung des Johann Christoph Göttling aus Sonneborn

  • Archivalien-Signatur: 29
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1. Oktober 1750

Stammbaum des ungarischen Geschlechts Huniad ab Johannes Huniad, Vater des ungarischen Königs Mathias

  • Archivalien-Signatur: 16
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: um 1750

Die Lohgerber der Stadt Ohrdruf bestätigen die Lossprechung des Lehrlings Johann Christoph Reichmann

  • Archivalien-Signatur: 17
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 28. September 1765

Grenzbeschreibung der Flur an der Nesse zwischen Brüheim und Wangenheim

  • Archivalien-Signatur: 2
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 21. Oktober 1777

Gedrucktes Lobgedicht der Untertanen der Dörfer Bilzingsleben, Gorsleben, Etzleben, Griefstedt und Büchel anläßlich des Besuches des sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. in Sachsenburg

  • Archivalien-Signatur: 58
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1795

Reisepaß für Rudolph Zacharias Becker, Besitzer des Becker´schen Buchhandlung zu Gotha

  • Archivalien-Signatur: 37
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1800

Statistische Aufstellung über die Größe, Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft der thüringischen Staaten, 1814, sowie Entwürfe zur statistischen Erhebung der Einkünfte der Kammer- und Domänengüter des Herzogtums Gotha (ohne Daten)

  • Archivalien-Signatur: 42
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1814

Tätigkeit des Friedrich Wilhelm von Münch als Kommandeur des sächsischen Linieninfanterieregiments zu Gotha

  • Archivalien-Signatur: 40
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1819 - 1842

Enthält u.a.: Militärpässe.- Ehrengedicht zum 50jährigen Dienstjubiläum 1839.- tägliche Rapporte.


Allodifikationsbescheinigung der ehemals vom Erzstift Main empfangenen Lehen der Familie von Wintzingerode im hannoverschen Teil des Eichsfelds

  • Archivalien-Signatur: 20
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 18. September 1826

Firma Ernst Kleinsteubers Söhne, Schneidemühle, in Tambach-Dietharz

  • Archivalien-Signatur: 45
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1815, 1828 - 1929

Enthält u. a.: Vertrag zwischen dem Pächter Hartmann Anacker in Tambach und dem Zimmermeister Andreas Raab in Dietharz über den Bau einer Scheune vom 10. Oktober 1815.- Pachtvertrag zwischen der Herzoglichen Kammer und dem Schneidemühlen-Kontrolleur Friedrich August Kleinsteuber in Tambach über die Herrschaftliche Schneidemühle in Tambach vom 15. Juli 1828.- Kaufvertrag zwischen der Herzoglichen Kammer und dem Grenzförster bzw. Schneidemühlen-Kontrolleur Friedrich August Kleinsteuber in Tambach über den Verkauf der Herschaftlichen Schneidemühle in Tambach vom 12. April 1830.- Vertrag über das Ausscheiden von Udo Kleinsteuber aus der Firma und Auflösung der OHG vom 3. April 1916.- Abschlussrechnung 1924.- Handelsregisterauszug des Thür. Amtsgerichts Ohrdruf, 1926.- Schätzungsscheine.- Hypothekenangelegenheiten.


Lehrbrief des Oberzunftamts zu Kassel für den Handlungsgehilfen Georg Fritze aus Oberlistingen

  • Archivalien-Signatur: 4
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 9. Oktober 1839

Stammbaum der reichsgräflichen, freiherrlichen und adeligen Familie von Wintzingerode ab 1175 bis 1677

  • Archivalien-Signatur: 21
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: um 1850

Bau eines Schafstalls auf dem Forstort des Rittergutes Weberstedt durch Hermann von Goldacker zu Langensalza

  • Archivalien-Signatur: 50
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1863

Reisepass der Stadt Waltershausen für Ernst Lorenz Böhm, Schuhmacher zu Waltershausen

  • Archivalien-Signatur: 24
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1867

Militärpaß des Albert Zwintscher aus Nebra, Gefreiter beim 1. Eskatron des 3. Schlesischen Dragoner-Regiments Nr. 15

  • Archivalien-Signatur: 56
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1883 - 1893

Tätigkeit des Anwalts Otto von Hentig als adeliger Vermögensverwalter, u.a. des Fürsten Fürstenberg zu Donaueschingen

  • Archivalien-Signatur: 49
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1883 - 1900

Prospekt einer Mauser Rückstossladerpistole C 96

  • Archivalien-Signatur: 54
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1896 - 1912

Korrespondenz zwischen Staatsminister Otto von Hentig und Regent Ernst von Hohenlohe-Langenburg bzw. Oberhofmarschall von Rüxleben wegen der Verwaltung des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha bzw. der Hofhaltung

  • Archivalien-Signatur: 48
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1900 - 1901

Korrespondenz zwischen Staatsminister Otto von Hentig und Regent Ernst von Hohenlohe-Langenburg bzw. Oberhofmarschall von Rüxleben wegen der Verwaltung des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha bzw. der Hofhaltung bis 1906 und weiterer Schriftwechsel mit Ernst von Hohenlohe-Langenburg

  • Archivalien-Signatur: 47
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1902 - 1921

Reisepass für den Hoflakai Joseph Hahn zur Reise in die Türkei

  • Archivalien-Signatur: 34
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 30. Mai 1908

Nachweisung der verabreichten gewöhnlichen Verpflegung im Landeskrankenhaus Gotha - Monat Februar.

  • Archivalien-Signatur: 53
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1921

Einzelseiten aus dem Gästebuch des Golfhotels in Oberhof mit Autographen von Außenminister Gustav Stresemann, Friedrich Leopold, Prinz von Preußen, Karl Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, Caroline Mathilde, Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha, Justizminister Theodor von Guérard und Emanuel Nobel

  • Archivalien-Signatur: 38
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1928 - 1929

Dokumente zu Schlosser Schmidt und Familie in Förtha - Epichnellen

  • Archivalien-Signatur: 44
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1938 - 1956

1. Stromlieferabkommen mit Kraftversorgung Westthüringen Eisenach (Vertrag, Bestellung, Rechnung, Quittungen)
2. Pfandbrief über Klavier und Abgabe an russ. Offizier
3. Entlastungsschreiben von Adele Berthold für Familie Schmidt gegenüber Entnazifizierungskommission
4. Mehrere Beschlagnahmeverfügungen der Stadt für Mobiliar auf Anforderung der SMAD
5. Abgabeverfügung gegenüber Fam. Kurschat für einen Ofen
6. Mietstreitverfügung des Gemeinderates
7. Vorladung zur Entnazifizierungkommission



Hans - Günter Löwe, Hamburg


Miet- und Kaufvertragsverhandlungen zwischen der 14. SS-Standarte, der Stadtverwaltung Gotha, der HJ, dem SD und SS-Dienststellen in Gotha, Weimar und Arolssen.

  • Archivalien-Signatur: 46
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1938 - 1941

Enthält: Schießstand, Garagen, Dienstzimmer.

SS-Standarte Thüringen im National Archiv WashingtonSchenkung (Kopien) von Bernd Schmidt aus Weimar

21 Bl.


Personal- und Gehaltsliste einer Behörde

  • Archivalien-Signatur: 52
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1940 - 1950

Flugblatt: Befehl Nr. 2 Einziehung und Ablieferung von Waffen und Munition des Alliierter Kontrollbehörde, Kontrollrat

  • Archivalien-Signatur: 57
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1946

Rückübertragung des sich im Eigentum der Stadt Tambach-Dietharz befindlichen Klubhaus und früheren Ratskellers in Tambach-Dietharz (Hauptstraße 88, 88a) an die Erbengemeinschaft Stengel

  • Archivalien-Signatur: 51
  • Bestandssignatur: 2-99-1031
  • Datierung: 1990 - 1999