F. Graf zu Klettenberg bekennt, dass er seinen "in platea figulorum" gelegenen Hof, welcher früher "Luppoldo monetario" gehörte, dem Hospital zur Unterstützung der Armen ("in subsidium pauperum") übereignet hat.

Acta sunt hec in predicta civitate ao dom. 1276 Pentecostes.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 1
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1276 Mai 24

Heinricus miles de Dine. (Mine.?), Henningus miles de Northe., Bernoltus senior, Gotfridus Albus, Sifridus frater suus, Wernherus Hainvoit, Tiler gener suus et alij qu. pl. laici Northusenses.

Ohne Siegel.

Nordhausen

18,0 x 15,5


Die Stadt Nordhausen regelt einen Land- und Gebäudetausch mit der Kapelle "St. Egidii veteris valve" (d.h. im Altendorf) wegen der Stadtbefestigungen.

Thilomannus de Elrich, Fridericus de Sangerhusen, magistri consulum, Gotfridus Albus, Conradus filius Thilomanni, Hermannus Mechtfridi, Rosemannus de Figulis, Sifridus Otsacci, Sifridus de Tutichenrode, Helmbertus institor, Hameko pellifex, Lodewicus de Grumbeke, Conradus Fortis, Erenfridus faber, Hermannus de Busteleiben, Hildebrandus monetarius, Conradus pistor de Solstet, Henricus colorator et Thilomannus de Salza, consules civitatis Northusensis, bekennen, dass sie der Kapelle St. Egidii veteris valve für Hofstätten und Gebäude außerhalb des Tores, welche man für Befestigung der Stadt durch Gräben und Wachen bedurfte, gegeben haben zwei Häuser in Nova Villa, von denen das eine Hildebrandus pistor, das andere Frenkelinus carpentarius bewohnt. Die zwei Höfe aber, gelegen in Curia Cesaris, welche Hermannus sagittarius und Greta relicta Henningi sagittarii bewohnen und die der Rat in diesem Tausche der Kapelle früher gegeben hatte, nimmt er zurück.

Anno domini MCC nonagesimo nono.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 2
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1299 o.T.

Siegel abgerissen.

Transkription beiliegend.

o.O.

22,5 x 14,0


Erzbischof Petrus von Mainz bestätigt die von dem Offizial zu Jechaburg bereits genehmigte Begabung der Kapelle St. Egidii super Valvam Antiquam Nordhausen durch Gertrud relictam quondam Hermann dictus Kale und deren Söhne, den Geistlichen Hermann und die Laien Werner, Heinrich und Hermann.

Datum Prage XVII Kalendas Aprilis anno dom. Millesimo trecentesimo decimo septimo.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 3
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1317 März 16

Ohne Siegel.

Prag

20,5 x 32,5


Heinrich und Dietrich, Grafen von Hohnstein, bekunden, dass sie der Kapelle St. Egidii in der Altstadt ("in Veteri Villa intra muros Northusen") und dem Kaplan derselben Hermann dictus Kale und seinen Nachfolgern übereignet haben drei Hufen in der Flur Dittichenrode (Tutchenrode), welche Burchard von Ascherode miles zu Lehn hatte und aufgelassen hat.

Datum in Honstein anno dom. M°CCC°XXII° in die beati Andree apostoli.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 4
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1322 November 30

Zeugen: presentibus honorabilibus viris domino Fryderico decano ecclesie s. Crucis in Northusen, dom. Gottschalco preposito Novi Operis extra muros eiusdem opidi, dom. Reynhardo plebano in Heringen, Fryderico de Holbach milite, Gotschalco Saxone, Gotfrido de Bula, Reynhardo de Blycherode, Burchardo de Aschozerode, Henr. de Wertere famulis et aliis etc.

2 gelbe Wachssiegel 5,0 cm; Nr. II gespalten, sonst beide gut erhalten; Schutzhüllen.

Honstein

25,5 x 15,5


Frater Bertoldus de Henneberg (Hennenberg) fratrum St. Johannis ordinis hospitalis Jerosolimitani per Almaniam magister generalis necnon totus conventus eorundem fratrum domus in Wizzense (und der ganze Konvent des Johanniterordens in Weißensee) bekunden, dass sie domino Herman dicto Kalen, sacerdoti capellano (Kaplan) St. Egidii in Veteri Valva civitatis Northusen (d.h. im Altendorf) und seinen Nachfolgern verkauft haben für 8 Mark examinati argenti eine Hufe in der Flur Topfstedt.

Actum et datum ao. dom. millesimo trecentesimo tricesimo nono Sabatto ante Judica.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 5
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1339 März 13

2 gelbe Wachssiegel 5,5 cm und 4,0 cm, gut erhalten, Schutzhüllen.

o.O.

32,0 x 9,0


Albrecht und Friedr[ich], Gebrüder, Herren zu Heldrungen, bekennen, dass sie zwei Hufen arthaftes Land - die wir von dem Reich haben und die Gotschalg Sachse dem Gott gnade etteswanne Burgmann zu Hohnstein zu Lehen hat gehabt - die gelegen sind in dem Felde zu dem Obern Rode vor der Stadt zu Nordhausen, da das Kirchlehen ingehoret der Kapelle zu dem Rode, die geweiht ist in St. Barbara Ehre, verkauft haben dem hoveschen manne Hermann von Werther, Bürger zu Nordhausen.

Nach gotis gebort dritzen hundert iar in dem achte unde virzcigesten iare an der nesten mittewochen vor deme tage s. Petri ad Cathedram.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 6
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1348 Februar 20

Alte Aufschrift: Kaufbrief über ein Freigut so Herm. von Werter von Graf Albrecht und Graf Friedrich von Mansfeld zum Hospital s. Elysabeth erkauft.

Siegel abgerissen.

o.O.

28,0 x 14,5


Heinrich, Offizial der Propstei zu Jechaburg, Sander, Propst der Klosterfrauen des Gotteshauses im Altendorf, und Heinrich, Propst der Klosterfrauen des Gotteshauses zum Neuwerk vor der Stadtmauer (buzen der stadt muren) zu Nordhausen gelegen, bekennen, dass Herr Herman geheißen Kale, der Priester und der Vicar der Kapelle zu St. Egidius zu Nordhausen, Dietrich und Siegfried, den Brüdern von Küllstedt (Kullestete), die zu Ebra wohnen, gelassen hat gegen einen Jahreszins von 6 Marktscheffel Nordhäuser Maßes und Korn[unleserlich] die zwei [unleserlich] Landes, die daliegen in den Feldern des Dorfes zu Küllstedt (Kullestete), die derselbe Herr Herman Kale zu der vorgenannten Kapelle gekauft hat.

Daz ist geschehen und doser brif ist gegeben nach Cristi geburt dritzenhundert iar in dem achte u. virzcigestem iare an mi ersten Fritage vor s. Martins tage des heil. bischoves.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 7
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1348 November 7

Zeugen: her Heinr. v. Kullestete pherner zcu brucken, her Ludewich pherner zcu Sundershusen, her Bertold Lorboym vicarius zcu mi Nuwenwerke vorgen. pristern, Joh. von Berge schuler des probistes in dem Alden Dorf, Wernherus Snouwe und Ernst Schulteyze zcu Sundershusen u. ander guter lude vele.

3 gelbe Wachssiegel 3,5 cm / 4,0 cm bzw. 3,0 cm / 4,0 cm; Nr. II sehr schlecht erhalten; Schutzhüllen.

o.O.

25,5 x 18,5


Der Offizial von Jechaburg bekundet, dass Wernher Kale, Kanonikus am Heiligen Kreuz zu Nordhausen, vor ihm ausgesagt hat, dass seine Vorfahren seit langer Zeit das Patronat der Kapelle St. Egidii gehabt hätten; da er von dem Geschlechte allein übrig sei, so überläßt er das Patronat seinem nächsten Verwanden Heisoni de Heienrode, residenti in opido Sondershausen, und dessen Erben.

Acta sunt hec in opido Northusen in domo qua consue[unleserlich] iudicio praesidere ao millesimo trecentesimo nonagesimo octavo indictione VI die quarta mensis Maii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 8
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1398 Mai 4

Zeugen: presentibus honoribus / honorabilibus et discretis viris dom preposito magistro Frederico, Joh. de Madla, Joh. de Brunswig, Philippo de Putzbach et Joh. Konigerode vicarii dct. ecclesie S. Crucis North. et Joh. Attekint clerico Magunt.
Notar: Joh. dct. Wainknecht clericus Magunt.
Mit Notariatszeichen.

Gelbes ovales Wachssiegel 3,0 cm / 4,0 cm, passabel erhalten, Schutzhülle. Auf der Rückseite: "S. Günther XXXX" mit dem Schwarzburgischen Löwen.

Nordhausen

32,5 x 36,5


Doppelte Ausfertigung der vorigen Urkunde 1.1./ I Nk 8.

Der Offizial von Jechaburg bekundet, dass Wernher Kale, Kanonikus am Heiligen Kreuz zu Nordhausen, vor ihm ausgesagt hat, dass seine Vorfahren seit langer Zeit das Patronat der Kapelle St. Egidii gehabt hätten; da er von dem Geschlechte allein übrig sei, so überläßt er das Patronat seinem nächsten Verwanden Heisoni de Heienrode, residenti in opido Sondershausen, und dessen Erben.

Acta sunt hec in opido Northusen in domo qua consue[unleserlich] iudicio praesidere ao millesimo trecentesimo nonagesimo octavo indictione VI die quarta mensis Maii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 9
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1398 Mai 4

Mit Notariatszeichen.

Gelbes Wachssiegel 3,5 cm; etwas abgebröckelt; Schutzhülle.

Nordhausen

35,0 x 35,5


Erzbischof Johannes von Mainz bestätigt die Übertragung des Patronats der Kapelle St. Egidii von Wernher Kale, Kanonikus am Stift zum Heiligen Kreuz zu Nordhausen, auf Heysoni de Heygenrode residenti in opido Sondershausen.

Datum Erenfelde ipsa die ...(verwischt) ao dom. millesimo trecentsimo nonagesimo nono.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 10
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1399 o.T.

Wachssiegel, nur teilweise erhalten, Mittelstück zerstört; Schutzhülle.

Ehrenfelde

22,0 x 12,0


Der Offizial zu Jechaburg bestätigt den durch Elisabeth von Utinsperg zu Sondershausen an die Stelle des verstorbenen Heinrich Hammen präsentierten Theodor von Heyginrode als Vicar der Kapelle St. Egidii in Nordhausen.

Datum ao. dom. MCCCCXXVIII die III mensis Decembris.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 12
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1428 Dezember 3

Notar Conr. Czewain (?).

Vom Siegel ist nur noch ein Bruchstück erhalten; Schutzhülle.

o.O.

19,0 x 8,5


Heynrich Leymekethel, Hans Hoykenhayn, Ratsmeister, Hans Botcher, Nickel Beheme der Jüngere, Heynrich Grosse, Claus Guffte, Sivard Theig, Kerstan Tretel, Heynrich Kerssel, Fritsche Vormarthen, Heynrich Brumer und Hans Kempphe, Ratmannen der Stadt Frankenhausen, und alle unsere Nachkommen im Rat und die ganze Gemeine usw. bekennen, dass sie mit Wissen des Grafen Heinrich von Schwarzburg usw. für 100 Rheinische Gulden verkauft haben dem Hanse Swellengrebel, Bürger zu Nordhausen, und seiner Frau Käthe und Hermann von Werther 8 Gulden jährlichen Zins.

Gegeben nach Cristi unsirs herren gebort virtzenhundirt iar dar nach in deme achten unde zcwentzigisten iare am Sonnabende nach s. Michaelis archangeli.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 11
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1428 Oktober 2

Wachssiegel 4,5 cm; schlecht erhalten; Schutzhülle.

o.O.

38,0 x 22,5


Die Ratmannen, Meister der Innungen und die ganze Gemeinde der Stadt Halle bekennen, dass sie mit Wissen alle der, die zu unserm Rate pflegen zu gehen, der Frau Emelen, Jacoffs Swellingrebers Witwe, Bürgerin zu Nordhausen, verkauft haben für 60 Mark Silbers Hallisches Gewichtes, Weiße und Zeichens eine jährliche Rente und Zins von 4 Mark.

1431 (ausgeschrieben) am nechisten Durnstage nach S. Jacoffs tege vorgnant.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 13
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1431 Juli 26

Wachssiegel 7,5 cm, gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

40,0 x 25,0


Heinrich, Ernst und Elger, Gebrüder, Grafen von Hohnstein usw. bekennen, dass ihre Getreuen Hermann und Heinrich von Halbach, Gebrüder, Burgmannen zu Klettenberg, für 12 lotige Mark Silbers Nordhäuser Zeichens, Weiße und Gewichtes verkauft haben dem Hans Swelngrebil, Bürger zu Nordhausen, und seiner Frau Käte 4 Marktscheffel jährlichen Korngeldes an ihrem Vorwerk in dem Dorfe zu Obersalza gelegen.

Gegeben 1433 (ausgeschrieben) an dem Montage nach Oculi in der heil. Vasten.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 14
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1433 März 16

3 gelbe Wachssiegel 3,0 cm bzw. 2,5 cm; bei Nr. II und III ist der Rand etwas ausgebrochen; Schutzhüllen.

o.O.

32,0 x 25,0


Berld Sessinsmed, Bürger zu Nordhausen, und seine Frau Else bekennen, dass sie für 1 1/2 Schock Nordhäuser Währung dem Hans Swelngrebil und Hermann von Werther, Bürger zu Nordhausen, verkauft haben 2 Schilling Pfennige Nordhäuser Währung ewigen Erbzins, welchen sie hatten an dem Hause und Hofe, wo jetzt wohnt Siferd Vroyse und liegt als man geht zu Alten Nordhausen.

1434 (ausgeschrieben) an s. Elsebeten tage der heil. frouen.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 15
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1434 November 19

Siegel als Bruchstück erhalten; Schutzhülle.

o.O.

20,5 x 11,0


Der Rat der Stadt Nordhausen bekennt, dass vor ihm und den Handwerksmeistern Hermann von Werther und Hans Swellngrebel erklärt haben, dass sie eine allgemeine Herberge und Behausung bei der Kapelle St. Elisabeth bauen. Der Rat gestattet dies, nimmt diese Stiftung in seinen Schutz und ist auch bereit, zwei Mann aus den Räten zu Hilfe zu geben.

Ditterich von Badungen, Andrens Helwig, Ratsmeister, und die anderen Ratmannen der Stadt Nordhausen mit Namen: Ditterich Folprecht, Claus Nunschilling, Ditterich Lucgke (Luigke?), Heinrich Cluer, Curt Kypelhorn, Claus Eghard, Hans Gropengisser, Heinrich Luterod, Heinrich Tesscheuer, Jacouff Rebiss, Curt Trogkenbach, Heinrich Schumans, Heinrich Koch, Hans Barkensted, Claus Sachsse, Tile Lange, Heinrich Wechsung, Tile Bugking, Hans Wechsung, Hans Billeib, Hans Wendelrod, dann die vier von der gemeyne wegen: Ditterich Fforst, Lehrer kaiserlichen Rechts, Gunther von Berge, Heinrich Appold und Curt Ryche bekennen, dass vor ihnen und den zwei Räten, die vor ihnen gesessen haben und den Handwerksmeistern, die mit uns jetzt in die Räte gehen, Hermann von Werther und Hans Swelngrebil, ihre Mitbürger erklärt haben, dass sie dem allmächtigen Gotte, der Jungfrau Maria, der heiligen Elisabeth und allen Heiligen Gottes zum Lobe und zu Ehren - der von Gotha etteswanne Bürger zu Nordhausen gottesseligen alle der, die aus dem geschlechte der selbigen von Gotha und auch der von Werthere vorscheyden und besundern Jacouff Swelngrebels, des genannten Hanses Swelngrebels lieplichen vaters, syner wertin und ihrer Kindern und zu Troste allen armen enelenden pilgrymen Brüdern und Schwestern zu bauen eine allgemeine Herberge und Behausung auf dem Grundstück (haffestad) bei der St. Elisabeth Kapelle gelegen vor der Stadtmauer (pussen der muren Nordhausen) in der Nydecke (Nydegke).
Der Rat gestattet dies, nimmt die Stiftung in seinen Schutz und ist auch bereit zwei Mann aus den Räten zu Hilfe zu geben, die des genannten Spitals St. Elisabeth Vormünder und Vorsteher sind.

1436 (ausgeschrieben) am Dornstage der heil. 3 Köninge abend.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 16
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1436 Januar 5

Gelbes Wachssiegel 9,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle; zweites Siegel abgerissen.

o.O.

44,0 x 42,0


Der Erzbischof Dietrich von Mainz gestattet auf Wunsch des Hermann von Werther und Johann Swelingrebel, Bürger zu Nordhausen, dass der Altar aus der Kapelle in Oberrode (Superiori Rade) sowie der Altar der Kapelle St. Egidii in das Hospital St. Elisabeth übertragen werden.

Der Erzbischof Dietrich von Mainz gestattet auf Wunsch des Hermann von Werther und Johann Swelingrebel, Bürger zu Nordhausen, dass der Altar aus der Kapelle in "Superiori Rade in honore sancte Barbare consecrata et sub prepositura Jecheburgensis in loco campestri et vaste solitudinis nullo hominum moram ibidem degente jaceat desolata" sowie der Altar der Kapelle "sancti Egidii in et super Valva Antiqua Northusen etiam solitarie et extra congressus hominum edificata, in quibus raro vel nunquam propter locorum solitudines divina officia aguntur", in das Hospital beatae Elisabeth in suburbio opidi Northusen übertragen werden.

Datum Eltvil die sedecima Martij ao. dom. millesimo quadringentesimo trecesimo septimo.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 17
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1437 Mai 16

Siegel als Bruchstück erhalten; Schutzhülle.

Eltvill

34,5 x 22,0


Das Kloster im Altendorf bekennt, dass es dem Hospital der armen Brüder und Schwestern, gelegen in dem Nydecke (Nydegke), umme sunderliches fruntschaft und dienstes willen des ehrsamen Hanse Swellingrebiln und seiner Frau Käthe und Hermann von Werthers volbort dazu gegeben haben, dass man in demselben die Sakramente gebrauchen mag etc.

1439 am Sunnabende vor Mathei des heil. ap.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 19
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1439 September 19

Ovales gelbes Wachssiegel 4,5 cm / 3,5 cm, unten etwas ausgebrochen, Schutzhülle; zweites Siegel abgerissen.

o.O.

36,0 x 27,5


Die Ratmannen, Meister der Innungen und die Gemeinheit der Stadt Halle bekennen, dass sie den armen enelenden Leuten des Spitals St. Elisabeth, gelegen vor der Stadtmauer (bussen der stat muren) zu Nordhausen in der Nydecke (Nygdecken), zu Händen Hans Swellingrebil und Hermann von Werther, Lehnherren und Vormünder des genannten Spitals, verkauft haben für 60 feine Mark Silbers Hallisch Gewichts usw. 4 feine Mark jährliche Rente und Zins.

1439 (ausgeschrieben) am Sunnabende nach Dionisii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 18
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1439 Oktober 10

Siegel abgerissen.

o.O.

35,0 x 24,0


Erzbischof Theoderich von Mainz bestätigt die dem Hospital St. Elisabeth von dem Altendorfer Kloster laut (wörtlich eingerückter) Urkunde 1439 Sonnabend vor Mathei gegebene Erlaubnis, in dem Hospital die Sakramente und Begräbnisse abzuhalten.

Datum Aschaffenburg, 23 Martii 1442.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 20
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1442 März 23

Joh. Steyndecker probst, Jutte Tuers etc.

Wachssiegel 5,0 cm, leidlich erhalten; Schutzhülle.

Aschaffenburg

43,5 x 32,0


Theoderich Bodenrodt, Dechant der St. Peter und Pauls Kirche zu Erfurt, bestätigt, da kein Widerspruch erfolgt ist, den Tausch der Vicarien seitens Eckardus Gorlitz und Heinrich Romershusen.

Datum ao. dom. millesimo XL sexto die Mercurij septima mensis Decembris.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 22
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1446 Dezember 7

Zeuge: Nicolaus Swartzpach not.

Siegel als kleines Bruchstück erhalten; Schutzhülle.

o.O.

24,0 x 21,0


Tilomannus Bodenrodt, Dechant der St. Peter und Pauls Kirche in Erfurt, bekundet, dass Eckardus Gorlitz, Vicar am Altar St. Egidii in der Elisabeth Kapelle extra muros opidi Nordhausen und Heinrich Romershusen, Vicar am Altar St. Peter und Paul in der Kirche St. Thomas extra muros opidi Erffordensis, ihre Vicarien austauschen wollen und zitiert beide auf Mittwoch nach St. Barbara.

Datum ao dom. millesimo XL sexto die secunda mensis Decembris.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 21
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1446 Dezember 2

Zeuge: Nic. Swartzpach not.

Siegel abgerissen.

o.O.

20,5 x 13,0


Der Rat der Stadt Nordhausen bekennt, dass der Weg, der an dem Elisabeth-Hospital zwischen dem Stadtzwinger und dem Graben vorbeiführt, nebst dem Fleck vor dem Spital bei dem Spital bleiben soll. Im Winter, wenn die Zorge zugefroren ist und man den Weg nicht benutzen kann, erlaubt das Spital durch das Spital zu fahren.

Curd Transfelt und Hans Swellingrebel, Ratsmeister der Stadt Nordhausen, und die andern Ratmannen, deren Namen sind Berlt Hatzike, Heinr. Hamme, Jocoff Hafferung, Hans van Berge, Hans Stolle, Ditt. Rogsted, Hans Eghard, Peter Czan, Hans Rosinberg, Ditt. Spigel, Curd Martscheffel, Mertin Billeyben, Tile Wertere, Herm. Koch, Curd Pettinrad, Curd van Wenden, Herm. Pugkelhayn, Albr. Haydorn, Herm. Attinsted, Heyneman Richardt und Berlt Luke und dar nest die vier von der gemeyne wegen Heinr. Smeth, Kerstan Kangisser, Hans Heyse und Kerstan Koch bekennen, dass sie sich mit Wissen und Willen der zwei Räte, die vor ihnen gesessen haben, und der Handwerksmeister, die mit ihnen itzunt in die Räte gehen, Gott dem allmächtigen zu Ehren, Maria seiner werten Mutter der heiligen Frauen St. Elisabethen eine hauptfrau ihrer kirche genannt mit dem St. Elisabeth Spital vor Nordhausen in der Nydecke gelegen auf Bitte (bethe) der ehrsamen, vorsichtigen Hans Swellingrebils zuvorgenannt und Herm. Werters, Lehnherren und itzunt Vormünder des genannten Spitals, vereinet und vertragen haben also: um den Weg, der neben (pobin) dem selbigen Spital zwischen dem Zwinger und Graben der Stadt an einem und dem genannten Spital am andern teil vorbeiführt (hen gegangen had), und um den Fleck vorne vor dem Spital gelegen hinter der Kaisersmühle an dem Wasser und viurt an den spetale, also nämlich, dass der genannte Weg und der genannte Fleck bei dem Spital bleiben soll, doch also dass die Vormünder solchen Weg so gebrauchen, dass er dem Zwinger und der Mauer unschädlich sei und im Winter, wenn die Zorge zugefroren ist, dass man mit Wagen (methe waynen) da durch nicht wohl fahren kann, so soll man sie durch das Spital fahren lassen. Die Vormünder des genannten Spitals sollen die Brücke da bei mitden Nachbarn daselbst in Stand halten (insampt in wesin beholden).
Darum haben die genannten Vormünder Hans Swellingrebel und Herman van Wertere gekauft und gegeben drei teil von drei Gärten anheben von Herman Rudolffs Garten des Zimmermanns, Heinrich Badunges Garten des Beckers und Fritschen Frundes Garten die dann wenden ein Stiege der in die Schafgassen geht und dazu eine Hofstätte gelegen gegen der Wasserpforte und gegen den Treppen (ein hofestad gelegen gein der Wassirphorten und kegin den treppen) zu sunderlicher notdurft der gemeynen strasse.

Gescheen nach Cristi unsses lieben hern geborth tusent vierhundert iar dar nach imme achtundevirtzigistem iare amme Montage nesten nach s. Bonifacius tage.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 23
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1448 Juni 10

Wachssiegel 8,5 cm, gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

37,5 x 26,0


Ditterich Forst und Curt Doremuss (?), Ratsmeister, Heinrich Waldenrad, Heinrich Decker und Heinrich Schuman, Siegler zu Nordhausen, bekennen, dass Berlt Luke, Bürger zu Nordhausen, dem Hanse Swelngrebele und Herman von Werttere, Vormunde des Spitals St. Elisabeth, verkauft hat für 202 1/2 Rheinische Gulden eine Hauptbrief über 30 lotige Mark Silbers Hallesches Zeichens und Weiße Kaufsilbers und 2 Mark Zins, gegeben von den Innungsmeistern und Ratmannender Stadt Halle.

1453 (ausgeschrieben) am Montage nach der heiligin dryer Konige tage.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 24
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1453 Januar 8

Siegel abgerissen.

o.O.

30,0 x 18,0


Heinrich Graf zu Schwarzburg usw. und Heinrich Graf zu Stolberg bekennen, dass die Ratsmeister, Ratmannen und ganze Gemeine ihrer Städte zu Heringen und Sondershausen verkauft haben an Hermann von Werther und Hans Swellengrebil um 260 Rheinische Gulden 18 Gulden jährliche Rente und Zins.

1456 (ausgeschrieben) am Sontage nach des Nuwen Jares tage.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 25
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1456 Januar 3

2 grüne Wachssiegel, beide 3,5 cm; in Wachsschale; gut erhalten; Schutzhüllen.

o.O.

31,0 x 21,0


Elisabeth Utensberg, Bürgerin in Sondershausen, präsentiert dem Offizial zu Jechaburg an Stelle des verstorbenen Theodor Nentisdorfe den Borchardus Zcengen als Vicar des Altars St. Egidii im Elisabeth-Hospital.

1464 (ausgeschrieben) dominica post Lucie virg.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 26
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1464 Dezember 16

Siegel abgerissen.

o.O.

15,0 x 10,0


Der erzbischöfliche Commissar Simon Voltzke, decretorum doctor, sancti Severi cantor et beate Marie Erffordensis ecclesiarum canonicus, Bertholdi sancte Moguntinum sedis archiepiscopi sigillifer in Erfurt, bekundet, dass der Magister Johan Sommering, Vicar des Altars St. Egidii in der Kapelle St. Elisabeth Veteris Ville extra muros opidi Nordhausen, dessen Patronatsrecht dem Gunter Misbergk, Bürger zu Sondershausen, zusteht, und Johan Goynitz, Vicar des Altars St. Andreas und Johannes in der Kirche St. Severi (vicar. ad altar. beat. Andree et Johannis in eccles. S. Severi), worüber Tilo de Westernhain et Johan Fuer, dicte ecclesie sancti Severi seniores, das Patronat haben, ihre Vicarien ausgetauscht haben.

Datum et actum Erffordie in curia archiepiscopali prefati ultima die mens. Februarii 1494 (ausgeschrieben).

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 27
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1494 Februar 28

Ovales gelbes Wachssiegel 6,0 cm / 4,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

Erfurt

26,5 x 17,0


Hildebrandt Bosman, Rector an der Kapelle St. Elisabeth, führt den Johan Goynitz als Vicar des Altars St. Egidii daselbst ein.

Ao dom. millesimo quadringentesimo nonagesimo quarto, die 18 mensis Octobris.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 28
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1494 Oktober 18

Zeuge: Hermany Fabri notarius.

Ohne Siegel.

o.O.

20,0 x 12,0


Günther Utensberg, Bürger zu Sondershausen, präsentiert dem Offizial zu Jechaburg anstelle des verstorbenen Johan Goynitz den Johann Bemen als Vicar des Altars St. Egidii der St. Elisabeth Kapelle in Nordhausen.

Datum ao millesimo quadringentesimo nonagesimo quinto die vero septima mensis Maii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 29
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1495 Mai 7

Ohne Siegel.

o.O.

21,0 x 33,0


Der Offizial zu Jechaburg bestätigt den von Gunther Utensberg an Stelle des verstorbenen Johann Bemen präsentierten Conrad Kruther als Vicar des Altars St. Egidii in der Kapelle St. Elisabeth.

Ao dom. MCCCC XC septimo, die vero undecima mensis Julii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 31
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1497 Juli 11

Johannes Schmied notarius.

Ovales Wachssiegel 4,5 cm / 3,0 cm; schlecht erhalten; Schutzhülle.

o.O.

12,5 x 8,5


Günther Utensberg, Bürger zu Sondershausen, präsentiert dem Offizial zu Jechaburg an Stelle des verstorbenen Johan Bemen den Conrad Kruther als Vicar des Altars St. Egidii in der St. Elisabeth Kapelle zu Nordhausen.

Datum ao. dom. MCCCCXCVII die vero tertia mensis Julii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 30
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1497 Juli 3

Nur norch Rest eines Wachssiegels, stark ausgebrochen; Schutzhülle.

o.O.

22,0 x 10,0


Curd von Witzleben, Landvogt zu Sondershausen, bekennt, dass des verstorbenen Gunther Utzbergs Witwe Margaretha und ihr Stiefsohn Wolfgang 1498 auf Sonntag, den Tag Michaelis, einen Vertrag geschlossen haben, wonach sie noch 230 rheinische Gulden beanspruchten und worüber sie sich nun folgendermaßen verglichen haben: Wolfgang als ältester Sohn soll die geistlichen Lehen bekommen und seine Brüder, wenn sie zur Geistlichkeit geschickt, sollen vor allen anderen damit belehnt werden.

Gescheen Sonnabints nach vocem Jocunditatis ao 1509.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 32
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1509 Mai 13

Zeugen: Magister Henr. Prangen official zu Gichburgk, Curdt von Tudtichenrod, Amtman zue Heringen, Hans Kellener und Hans Schniedebecher.

Ohne Siegel.

o.O.

18,5 x 30,5


Ratsmeister und Räte der Stadt Erfurt bekennen, dass sie sich mit dem Hospital St. Elisabeth - und besonders dessen getreuhänder und erbvormund Herman von Werter - über die wiederkäufliche Zinsverschreibung der Stadt Erfurt von 250 Rheinische Gulden Kapital und 15 Rheinische Gulden jährlichen Zins dahin verglichen haben, dass die Hauptsumme von 250 Gulden bestehen bleibt, aber nur 10 Gulden an ganghaftiger Münze zu 21 Groschen Zins zu zahlen sind.

1520 (ausgeschrieben) Dornstags nach dem Sontage Judica.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 33
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1520 März 29

Gelbes Wachssiegel 8,0 cm; am Rande etwas verbogen, sonst gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

37,5 x 28,5


Hermann von Werther, Bürger von Nordhausen, präsentiert dem Offizial zu Jechaburg an Stelle des verstorbenen Bernhard Himelsberck den Heinrich Warmundt als Vicar altaris consecrati in laudem omnipotenti dei et virginis Marie nec non s. Elizabet in capella seu hospitalis s. Elizabet in suburbio opidi Northusenn.

Datum ao. Dom. milesimo quingentesimo vicesimo primo Feria sexta in octava omnium Sanctorum.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 34
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1521 November 8

Siegel abgerissen.

o.O.

23,5 x 14,5


Wolfgang Utensberg, Bürger in Sondershausen, präsentiert dem Propste zu Jechaburg nach der Verzichtleistung des Conrad Kruters den Heinrich Zeuss als Vicar des Altars St. Egidii in der Kapelle St. Elisabeth zu Nordhausen.

Ao. dom. M[CCCCC]XXI, XXI mensis Decembris.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 35
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1521 Dezember 21

Aufgedrücktes Papiersiegel W. V.

o.O.

18,0 x 25,5


Der Offizial von Jechaburg zu Mühlhausen bestätigt den von Wolfgang Utensberg präsentierten Magister Heinr. Prange an Stelle des Verzicht geleistet habenden Conrad Kruthers als Vicar des Altars St. Egidii in der Kapelle St. Elisabeth zu Nordhausen.

Datum Molhussen ao. dom. millesimo quingentesimo vicesimo secundo die ?

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 36
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1522 November 9

Die Datierung ist laut Heineck unsicher.

Nur ein kleiner Siegelrest erhalten; Schutzhülle.

Mühlhausen

22,0 x 6,0


Auszüge aus dem Zinsregister der Vicarie St. Egidii.
Eines von 6 Blatt Auszügen aus den Zinsregistern der Vicarie St. Egidii über Länderei in Rüdigsdorf, Salza, Krimderode und Obertopfstedt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 37 b
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1527, 1533, 1569, 1594

Die Blätter sind nicht einzeln erschlossen.

Ohne Siegel.

o.O.

20,5 x 16,0


Auszüge aus dem Zinsregister der Vicarie St. Egidii.
Eines von 6 Blatt Auszügen aus den Zinsregistern der Vicarie St. Egidii über Länderei in Rüdigsdorf, Salza, Krimderode und Obertopfstedt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 37 c
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1527, 1533, 1569, 1594

Die Blätter sind nicht einzeln erschlossen.

Ohne Siegel.

o.O.

16,0 x 20,5


Auszüge aus dem Zinsregister der Vicarie St. Egidii.
Eines von 6 Blatt Auszügen aus den Zinsregistern der Vicarie St. Egidii über Länderei in Rüdigsdorf, Salza, Krimderode und Obertopfstedt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 37 d
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1527, 1533, 1569, 1594

Die Blätter sind nicht einzeln erschlossen.

Ohne Siegel.

o.O.

40,5 x 33


Auszüge aus dem Zinsregister der Vicarie St. Egidii.
Eines von 6 Blatt Auszügen aus den Zinsregistern der Vicarie St. Egidii über Länderei in Rüdigsdorf, Salza, Krimderode und Obertopfstedt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 37 e
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1527, 1533, 1569, 1594

Die Blätter sind nicht einzeln erschlossen.

Ohne Siegel.

o.O.

18,5 x 28,5


Auszüge aus dem Zinsregister der Vicarie St. Egidii.
Eines von 6 Blatt Auszügen aus den Zinsregistern der Vicarie St. Egidii über Länderei in Rüdigsdorf, Salza, Krimderode und Obertopfstedt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 37 f
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1527, 1533, 1569, 1594

Die Blätter sind nicht einzeln erschlossen.

Ohne Siegel.

o.O.

20,0 x 32,5


Auszüge aus dem Zinsregister der Vicarie St. Egidii.
Eines von 6 Blatt Auszügen aus den Zinsregistern der Vicarie St. Egidii über Länderei in Rüdigsdorf, Salza, Krimderode und Obertopfstedt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 37 a
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1527, 1533, 1569, 1594

Die Blätter sind nicht einzeln erschlossen.

Ohne Siegel.

o.O.

20,5 x 16,0


Hans Kirchhoff und seine Frau Ursula nehmen eine Hypothek auf über 30 Gulden Kapital zu 1 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus in der Jüdengasse und 4 Acker unter der Baumwarthe.

Montags nach dem Sonntag Invocavit.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 39
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1541 März 7

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

30,0 x 25,5


Ludwig Bertram und seine Frau Catharina nehmen eine Hypothek auf über 50 Gulden Kapital zu 2 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof vor den Predigern und Acker.

Montag nach dem Sonntag Invocavit.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 38
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1541 März 7

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; leidlich erhalten; Schutzhülle.

o.O.

33,5 x 24,5


Magdalena Gothyn nimmt eine Hypothek auf über 7 1/2 Gulden Kapital zu 7 1/2 Groschen Zins auf ihr Haus und Hof vor dem Töpfertore neben der Stiege, die zum Geiersberg führt.

Montag nach Walpurgis.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 40
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1550 Mai 5

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

36,0 x 24,0


Hans Wilde nimmt eine Hypothek auf über 30 Gulden zu 1 1/2 Gulden jährlichen Zins, zahlbar zu Laetare auf Mitfasten, auf sein Haus und Hof in der Rautengasse (Ruthengasse) und zwei Acker.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 40 a
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1551 März 9

Siegel abgerissen.

Nordhausen

32,5 x 24,5


Jobst Plesse und seine Frau Margaretha nehmen eine Hypothek auf über 5 Gulden Kapital zu 5 Groschen Zins auf ihr Haus und Hof im Altendorf bei dem Wassertore.

Montag nach Invocavit.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 41
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1557 März 8

Rotes Wachssiegel 6,0 cm, gut erhalten, Sekret; Schutzhülle.

o.O.

36,0 x 23,5


Paul Helmold und seine Frau Catharina nehmen eine Hypothek auf über 20 Gulden Kapital zu 1 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof vor dem Neuen Weg.

Dienstag nach Walpurgis.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 42
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1558 Mai 3

Rotes Wachssiegel 6,5 cm; etwas abgebröckelt; Schutzhülle.

Nordhausen

34,0 x 22,5


Schultheiß und Vorsteher des Dorfes Hochstedt bekunden, dass sie mit Wissen und Willen der Herren Volkmar Wolf und Ernst Grafen von Hohnstein usw., ihrer gnädigen Herrn, den vorsichtigen Asmus Schniden, Wendell Ruprecht und Hanssen Thomas als Vormunde des Hospitals St. Elisabeth zu Nordhausen verkauft haben für 100 Gulden à 21 Schneeberger einen Zins von 5 Gulden genehmer ganghaftiger Fürstenmünze, jeden Gulden für 21 Zinsgroschen gerechnet anstatt einer küchen kühe, so sie jährlich zuvor ins Amt zu Klettenberg haben reichen und bezahlen müssen.

Geschehen am tage Michaelis im funffzehenhunderten und einundsechszigsten iare.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 43
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1561 September 29

Zeugen mit Unterschrift und Siegel: Volckmar Wolff grave von Honstein, Ernst Graff von Honstheinn.

2 rote Wachssiegel, beide 3,0 cm; schlecht erhalten, bröckeln ab; Schutzhüllen.

o.O.

49,5 x 42,5


Gunther Utzbergk meldet den Zinsleuten zu Ober-Topfstedt und Kirchengel, dass er auf die Zinsen, womit ihn sein verstorbener Vater Matthes Utzbergk belehnt hat, Verzicht geleistet hat zu Gunsten seines jungen Vetter Albrich Heideman.

Datum Montags nach Luciae ao. 67.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 45
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1567 Dezember 15

Ohne Siegel.

o.O.

21,5 x 32,0


Hieronymus Manstedt, Syndicus des Stifts zu Jechaburg, bekennt, dass Gunther Utzbergk von Greußen auf das geistliche Lehen und Beneficium des Altars St. Egidii in der Kapelle St. Elisabeth zu Nordhausen, womit er vom verstorbenen Matthes Utzberge zu Sondershausen als dem rechten Patron belehnt worden ist, verzichtet zu Gunsten von Matthes Heydeners Sohn Albert Wilhelm.

Freytags nach Bartholomei ao 1567.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 44
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1567 August 22

Ohne Siegel.

o.O.

18,5 x 30,5


Heinrich Zcelman und seine Frau Catharina nehmen eine Hypothek auf über 20 Gulden Kapital zu 1 Gulden Zins auf ihre Behausung, die Bornkammer genannt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 46
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1570 Mai 8

Rotes Wachssiegel 6,5 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

34,5 x 23,0


Ananias Schmidt und seine Frau Margareta nehmen eine Hypothek auf über 50 Gulden Kapital zu 2 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof vor der Engelsburg.

Freitag nach dem Tage Walpurgis.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 47
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1582 Mai 4

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; passabel erhalten; Schutzhülle.

o.O.

33,5 x 22,5


Georg Leuterodt und seine Frau Christina nehmen eine Hypothek auf über 30 Gulden zu 1 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof am Neuen Weg.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 48
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1588 März 30

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

31,5 x 23,5


Mathes Engelhardt nimmt eine Hypothek auf über 10 Gulden zu 1 Gulden jährlichen Zins, zahlbar zu Mitfasten, auf sein in der Sackgasse gelegenes Grundstück und einen Hopfgarten in Benroda.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 47 a
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1588 März 1

Siegel abgerissen.

Nordhausen

35,5 x 24,0


Ägidius Keutt und seine Frau Barbara nehmen eine Hypothek auf über 15 Gulden zu 15 Groschen und 9 Pfennige Zins auf ihr Haus und Hof in den Krämern.

Freitags nach Laetare.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 49
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1591 März 19

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

40,0 x 20,5


Liborius Müller und seine Frau Anna nehmen eine Hypothek auf über 15 Gulden zu 15 Groschen Zins auf ihr Haus und Hof unter dem Kuttelberg (Kottelberge).

Freitags nach Bartholomei.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 50
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1591 August 27

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; leicht verformt; Schutzhülle.

o.O.

42,5 x 21,0


Hans Mehrbeche und seine Frau Margarete nehmen eine Hypothek auf über 15 Gulden zu 15 Groschen Zins auf ihr Haus und Hof vorm Aarn.

Freitags nach Laurentii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 51
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1592 August 11

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; leidlich erhalten; Schutzhülle.

o.O.

32,0 x 25,5


Niclaus Hecker und seine Frau Elisabeth nehmen eine Hypothek auf über 40 Gulden zu 2 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof in der Kranichgasse.

Freitag nach Quinquagesima.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 52
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1593 März 2

Siegel abgerissen.

o.O.

30,0 x 26,0


Katharina, Zelmans Witwe, nimmt eine Hypothek auf über 30 Gulden zu 1 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof am Holzmarkte.

Freitags in der heiligen Osterwochen den ersten April.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 53
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1597 April 1

Rotes Wachssiegel 6,5 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

39,0 x 30,0


Henricus Cumpenig (Cumpenius) nimmt eine Hypothek auf über 80 Gulden zu 4 Gulden Zins auf sein Haus und Hof hinter der St. Blasii Kirche in der Eselsgasse.

Freitags nach Walpurgistag.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 54
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1600 Mai 2

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

35,5 x 24,5


Christoph Franske und seine Frau Elisabeth nehmen eine Hypothek auf über 10 Gulden zu 1/2 Gulden Zins, auf ihr Haus und Hof im Grimmel.

Freitag nach Johannis Baptistae den 25. Junii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 55
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1602 Juni 25

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; leidlich erhalten; Schutzhülle.

o.O.

32,5 x 26,0


Cyliax Panse und seine Frau Margareta nehmen eine Hypothek auf über 4 Gulden zu 4 Groschen Zins auf ihr Haus und Hof auf dem Frauenberge (in der Hütergasse).

Freitag post Laetare.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 56
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1610 März 23

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

37,5 x 25,0


Philipp Schoppel und seine Frau Ursula nehmen eine Hypothek auf über 50 Gulden zu 2 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof zwischen den Brücken am Seigertore.

Freitag nach Invocavit.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 57
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1610 März 2

Eggers datiert 1610 März 2 (alter Stil), bei Heineck ist die Datierung korrigiert zu 1610 März 5 (neuer Stil).

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; leidlich erhalten; Schutzhülle.

o.O.

37,0 x 25,5


Curdt Groman und seine Frau Ditya nehmen eine Hypothek auf über 30 Gulden zu 1 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus im Altendorf.

Freitag nach Exaudi, welcher war der 20. Maii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 59
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1611 Mai 10

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

31,0 x 27,0


Johann Werner und seine Frau Kundl nehmen eine Hypothek auf über 60 Gulden zu 3 Gulden Zins auf ihr Haus auf dem Hain.

Freitag nach Exaudi.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 58
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1611 Mai 10

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

31,0 x 26,5


Martin Müller und seine Frau Margarete nehmen eine Hypothek auf über 50 Gulden zu 2 1/2 Gulden Zins auf ihr Haus und Hof in der Bäckergasse (Beckergasse).

Den letzten Julii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 60
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1612 Juli 31

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

o.O.

32,5 x 25,0


Curdt Müller nimmt eine Hypothek auf über 80 Gulden zu 4 Gulden jährlichen Zins, zahlbar zu Ostern, auf sein Haus in der Kranichgasse.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 60 a
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1616 März 10

Siegel abgerissen.

o.O.

31,5 x 30,0


Liborius Pfeiffer und Caspar Stegman, Ratsmeister, Heinrich Mehrbote, Apollo Wygand und Georg Heisse senior, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Ernst Müller, Töpfer, und seine Frau dem Hospital St. Elisabeth zu Händen der Vormunde Heinrich Holung, Caspar Heill und Jost Beyern für 15 Gulden Meißner Währung verkauft haben 15 Groschen und 9 Pfennige Zins an ihrem Hause zwischen dem Töpfertore neben Balzar Konemundt und Hans Hassen.

Actum Freitags nach Johannis Baptistae ao. 1624.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 61
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1624 Juni 25

Siegel abgerissen.

o.O.

37,5 x 24,0


Jacob Hoffman der Ältere und Heinrich Holung, Ratsmeister, Andres Luder, Wedekindt Platner und George Hafner, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Andres Heise und seine Frau Elisabeth dem Hospital St. Elisabeth zu Händen Heinrich Holung, Caspar Heil und Jost Beyern, jetzt Vormunde, für 30 Gulden à 21 Fürstengroschen à 12 Pfennige verkauft haben einen jährlichen Zins von 1 1/2 Gulden an ihrem Hause in der Kranichgasse zwischen Peter Bottichern und Jacob Hoffman dem Jüngern.

Actum Freitags den 28. October ao. 1625.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 62
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1625 Oktober 28

Wachssiegel 6,0 cm, passabel erhalten; Schutzhülle.

o.O.

32,5 x 24,5


Simon Weller, Johan Friederich Stieff, Ratsmeister, Johann Kahle, Conrad Grohman, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Caspar Francke und seine Frau Maria Magdalena dem Hospital St. Elisabeth - [zu Händen der] Vormünder - für 50 Gulden, thun 70 Schock, verkauft haben 2 1/2 Gulden oder 3 Schock 7 Groschen 6 Pfennige Jahreszins an ihrem vom Rate erkauften Haus am Königshofe neben Ernst Pfeiffern und Hans Brosin.

Actum Nordhausen am 20. Juni 1646.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 63
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1646 Juni 20

Rotes Wachssiegel 5,5 cm; schlecht erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

32,5 x 20,5


Martin Wülcke, Ratsmeister, und Martin Paulandt, Johann Georg Wilde, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Heinrich Kumvenhans und seine Frau Barbara dem Hospital St. Elisabeth verkauft haben für 10 Gulden oder 14 Schock einen Jahreszins von 10 Groschen und 6 Pfennigen an ihrem Haus und Hof auf dem Markte neben Conrad Zellmann und Frohmans Erben.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 65
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1648 August 2

Rotes Wachssiegel 5,0 cm; Wachsschale 6,5 cm; leidlich erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

32,0 x 22,0


Martin Wülcke, Ratsmeister, und Martin Paulandt, Johann Georg Wilde, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Valtin Kahl und seine Frau Barbara dem Hospital St. Elisabeth für 50 Gulden oder 70 Schock verkauft haben einen Jahreszins von 2 1/2 Gulden oder 3 Schock, 7 Groschen und 6 Pfennig an ihrem Haus und Hof vor den Barfüßern neben Nicolaus Hoffmans und Jacob Hemmen.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 66
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1648 August 30

Rotes Wachssiegel 5,0 cm, leidlich erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

31,5 x 22,5


Zacharias Michel, Martin Wülcke, Ratsmeister, und Martin Paulandt, Johann Georg Wilde, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Gabriel Gunther und seine Frau dem Hospital St. Elisabeth für 40 Gulden verkauft haben einen Jahreszins von 2 Gulden an ihrem Haus und Hof vor den Barfüßern, neben Hansen Rosenthals gelegen.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 64
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1648 Juli 13

Rotes Wachssiegel 5,0 cm; stark ausgebrochen; Schutzhülle.

Nordhausen

32,5 x 20,5


Augustin Kegell, Johann Brückner, Ratsmeister, Benedict Stange und Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Conrad Königroht und seine Frau Anna Maria dem Hospital St. Elisabeth für 30 Gulden einen Jahreszins von 1 1/2 Gulden verkauft haben an ihrem Haus in den Krämern (im Crehmern) am Markte an der Ecke zwischen Christian... und Martin Paulandt gelegen, so hiebevor Lorentz Michel gewesen.

Am Tage Johann Baptist.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 67
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1650 Juni 24

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; Wachsschale 7,5 cm, gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

37,5 x 20,5


Augustin Kegell, Johann Brückner, Ratsmeister, Benedict Stange und Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Christoff Friederich Wüstehoff und seine Frau dem Hospital St. Elisabeth für 30 Gulden oder 42 Schock verkauft haben einen Jahreszins von 1 1/2 Gulden oder 2 Schock 1 Groschen und 6 Pfennige an ihrem Haus und Hof im Altendorf neben George Stein und Jost Mechtildt.
Weil Cornet Hanss Schür dieses Haus erkauft, alß hat er auch obiges Kapital auf sich genommen (5. März 1652).

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 72
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1650 Juli 2

Rotes Wachssiegel 5,0 cm, Wachsschale 6,5 cm, schlecht erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

34,0 x 21,5


Augustin Kegell, Johann Brückner, Ratsmeister, Benedict Stange und Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Andres Menninger und seine Frau dem Hospital St. Elisabeth für 50 Gulden oder 70 Schock einen Jahreszins von 2 1/2 Gulden oder 3 Schock 7 Groschen 6 Pfennige verkauft haben an ihrem Haus und Hof im Altendorf neben Hans Kestnern und Paul Preissen. Dieses Haus hat jetzt Jonas Käfler (23. Februar 1652).

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 70
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1650 April 19

Rotes Wachssiegel 5,0 cm; Wachsschale 6,5 cm; schlecht erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

34,0 x 21,0


Augustin Kegell, Johann Brückner, Ratsmeister, Benedict Stange und Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Brosius und seine Frau Margareta dem Hospital St. Elisabeth für 40 Gulden verkauft haben einen Jahreszins von 2 Gulden oder 2 Schock 12 Groschen an ihrem Haus und Hof am Königshofe neben Matthias Gangloffen und Caspar Francken.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 73
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1650 Juli 6

Rotes Wachssiegel 5,5 cm; Schale 7,0 cm; schlecht erkennbar; Schutzhülle.

Nordhausen

35,0 x 20,5


Augustin Kegell, Johann Brückner, Ratsmeister, Benedict Stange und Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Matthes Berger und seine Frau dem Hospital St. Elisabeth für 30 Gulden einen Jahreszins von 1 1/2 Gulden verkauft haben an ihrem jetzt erkauften Haus und Hof in der Bäckergasse (Beckergasse) neben Jacob Duderstadt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 71
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1650 Juni 5

Rotes Wachssiegel 5,5 cm; Wachsschale 7,0 cm; leidlich erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

36,0 x 20,0


Augustin Kegell, Johann Brückner, Ratsmeister, Benedict Stange, Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger und Handwerksmeister der Weissgerber Hans Arhmel (?) und seine Frau Anna dem Hospital St. Elisabeth für 30 Gulden verkauft haben einen Jahreszins von 1 1/2 Gulden an ihrem Haus und Hof in der Neustadt neben Albrecht Kirchhoffs und Heine Holungs Stätte gelgen.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 69
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1650 April 12

Rotes Wachssiegel 5,5 cm; schlecht erhalten, brüchig; Schutzhülle.

Nordhausen

36,0 x20,0


Augustin Kegell, Johann Brückner, Ratsmeister, Benedict Stange, Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Niclas Gärtner und seine Frau Elisabeth dem Hospital St. Elisabeth für 25 Gulden - welche hiebevor in der pletzer zeit auf ihr jetziges Wohnhaus an 5 1/4 Taler so 50 Gulden ausgetragen - verkauft haben einen Jahreszins von 5 Gulden an ihrem jetzt erkauften Wohnhaus auf dem Frauenberge neben Hans Müller.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 68
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1650 März 20

Siegel abgerissen.

Nordhausen

42,5 x 21,5


Martin Wülcke, Johann Georg Wilde, Ratsmeister, Martin Paulandt, Christoff Schreiber, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Stephan Tietzel und seine Frau Anna für 70 Schock dem Hospital St. Elisabeth verkauft haben einen Jahreszins von 3 1/2 Schock an ihrem Haus und Hof in der Rautengasse neben Hans Christoff Rohrman.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 74
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1651 Juli 30

Rotes Wachssiegel 6,0 cm; leidlich erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

37,0 x 20,5


Johann Friedrich Stieff, Heinrich Eilhard, Ratsmeister, Paul Preis, Johann Wilhelm Sommer, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Caspar Thal, Handwerksmeister, dem Hospital St. Elisabeth für 60 Gulden verkauft hat einen Jahreszins von 3 Gulden an seinem Haus und Hof in der Rautengasse neben B. Johann Brückner und Auguste Wilden.

Montag nach Michaelis ao 1652.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 75
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1652 Oktober 4

Siegel abgerissen.

Nordhausen

44,0 x 27,5


Johann Brückner, Michael Eilhardt, Ratsmeister, Johann Wettensee, Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Christoff Hesse und seine Frau Elisabeth für 50 Gulden dem Hospital St. Elisabeth verkauft haben einen Jahreszins von 2 1/2 Gulden an ihrem Haus und Hof (jetzt von Friedrich Gallischen erkauft) am Kornmarkte neben Michel Hockelaurs Witwe gelegen, der Brotkeller genannt.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 77
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1653 April 25

Rotes Wachssiegel 5,5 cm; Wachsschale 7,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

35,5 x 20,5


Johann Brückner, Michael Eilhardt, Ratsmeister, Johann Wettensee, Günther Krause, Siegler der Stadt Nordhausen, bekunden, dass ihr Bürger Marcus Schele und seine Frau Elisabeth dem Hospital St. Elisabeth für 100 Lauen Schock verkauft haben einen Jahreszins von 5 Lauen Schock an ihrem Haus und Hof in der Bäckergasse (Beckergasse) neben Apollo Köllingen und Hans Giesslring.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 76
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1653 Februar 28

Siegel abgerissen.

Nordhausen

42,0 x 25,0 cm


Heinrich Eilhardt, Johann Wilhelm Sommer, Ratsmeister, Paul Preiss, Johann Ehrich Becker, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Lippoldt junior und seine Frau Margreta dem Hospital St. Elisabeth für 20 Gulden verkauft haben einen Jahreszins von 1 Gulden an ihrem Haus und Hof auf dem Petersberge neben der Breuningischen auf dem Petersberge gelegen.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 78
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1655 Mai 4

Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale 7,0 cm; Siegel schlecht erkennbar; Schutzhülle.

Nordhausen

38,0 x 22,0


Johann Georg Wilde, Ratsmeister, Martin Paulandt, Christoff Schreiber, Siegler der Stadt Nordhausen, bekunden, dass ihr Bürger Adrian Thomas und seine Frau von den Vorstehern des Hospitals St. Elisabeth 10 Gulden auf drei Jahre gegen 1/2 Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof im Altendorfe in der Rosengasse neben Caspar Bielefeldt und Michael Elrichen geliehen haben.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 80
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1660 November 23

Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale 6,5 cm; Siegel realtiv gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

35,0 x 24,0


Martin Wilcke, Johann Georg Wilde, Ratsmeister, Martin Paulandt, Christoff Schreiber, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Jacob Babylon und seine Frau Catharina von den Vorstehern des Hospitals St. Elisabeth 15 Gulden geliehen haben, welche 15 Gulden nebst 15 Groschen 9 Pfennige Zinsen sie sich verpflichten auf Jacobi 1661 zurückzuzahlen. Bis dahin setzt genannter Babylon sein Haus auf dem Petersberge an Agithon Steckern gelegen zum Unterpfande.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 79
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1660 August 31

Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale; relativ gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

35,0 x 22,5


Johann Georg Wilde, Ratsmeister, Martin Paulandt, Christoff Schreiber, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Caspar Daniel und seine Frau Marie von den Vorstehern des Hospitals St. Elisabeth geliehen haben 25 Gulden auf drei Jahre, mit 5 Ortsgulden zu verzinsen, an ihrem Haus hinter St. Blasii.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 81
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1661 Januar 3

Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale 7,0 cm; Wachsschale etwas abgebröckelt; Siegel schlecht erkennbar; Schutzhülle.

Nordhausen

38,0 x 24,5


Johann Wettensee, Johann Christoph Ernst, Ratsmeister, Martin Saltzkarn, Christoff Schreiber, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Hetzschel und seine Frau von den Vorstehern des Hospitals St. Elisabeth geliehen haben 10 Gulden mit 10 Groschen und 6 Pfennig zu verzinsen an ihrem Haus und Hof auf dem Sande neben Andres Caspar Tützeln (Gützeln?) gelegen.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 82
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1662 Juli 4

Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale; Schale abgebröckelt; Siegel schlecht erkennbar; Schutzhülle.

Nordhausen

32,0 x 23,0


Heinrich Eilhard, Johann Wilhelm Sommer, Ratsmeister, Paull Preuss, Johann Christoff Brückner, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans George Ocker und seine Frau Catharina von den Vorstehern von St. Elisabeth geliehen haben 10 Gulden mit 1/2 Gulden zu verzinsen an ihrem im Grimmel zwischen Wolff Apellen und Valtin Söldners gelegenem Haus.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 83
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1664 März 29

Rotes Wachssiegel 6,0 cm in Wachsschale; gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

42,0 x 22,5


Martin Paulandt, Conradus Froman, Ratsmeister, und Johann Erich Becker, Johann Hoffmeister, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Heinrich Wilhelm Curs und seine Frau Anne Christine von dem Hospital St. Elisabeth geliehen haben 20 Gulden à 21 gute Groschen (1 Groschen = 12 Pfennige) mit 1 Gulden zu verzinsen an ihrem Haus und Hof hinter St. Blasii neben Nicoll Stöltzebogk.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 84
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1666 Februar 23

Rotes Wachssiegel 6,0 cm in Wachsschale; schlecht erkennbar; Schutzhülle.

Nordhausen

40,5 x 22,5


Wilhelm Knabe und seine Frau Anna Margarethe nehmen eine Hypothek auf über 30 Gulden Kapital zu 1 1/2 Gulden Zins, auf ihr Haus im Altendorf.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 84 a
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1667 Juni 28

Rotes Wachssiegel 6,0 cm in Wachsschale; Wachsschale abgebröckelt; Siegel schlecht erhalten; Schutzhülle.

o.O.

41,0 x 27,5


Heinrich Gräffe und seine Frau leihen von dem Hospital St. Elisabeth 10 Gulden auf ihr Haus auf dem Frauenberg.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 84 b
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1669 Juni 25

Rotes Wachssiegel 5,0 cm in Wachsschale; Stadtsekret; relativ gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

47,0 x 25,0


Georg Christoph Huxhagen, Christian Ernst Offnay, Ratsmeister, Johan Christoph Hofer, Johan Michel Kegel, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Anna Margareta geborene Benseler, Meister Samuel Glossens Witwe, und ihr Vormund Johan Benedix Giessewein von dem Hospital St. Elisabeth geliehen haben 30 Gulden mit 1 Gulden 10 Groschen und 6 Pfennige zu verzinsen an ihrem im Töpfern zwischen dem Handwerksmeister Schäffer und Meister Conrad Eberwein gelegenem Haus.

  • Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nk 85
  • Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
  • Datierung: 1717 April 26

Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale 7,5 cm; Schale etwas abgebröckelt; Siegel gut erhalten; Schutzhülle.

Nordhausen

33,0 x 24,0