Heinrich von Molhusen, Schultheiß zu Nordhausen, bekennt, dass am gerichte vor gehegte dingbank, da daz bunt und macht hat, die togentliche Frau Iseke Hovemeister, Bürgerin zu Ellrich, bekannt hat, dass sie das Testament und Seelgerät des Heinrich von Gratzungen, ihrer Mutter Bruder, Bürger zu Nordhausen, anerkennt, laut dessen derselbe zu der ewigen Spende, die der Rat zu Nordhausen alle Jahre begeht auf Freitag vor Palmsonntag, sein Haus und Hof gelegen in der Kickergasse nach seiner Frau Katharinas Tode vermacht hat und was er sonst anders gegeben hat dem Gotteshaus und den Brüdern und besonders in Gratzungen zu den Augustinern zu Nordhausen, der ihr 100 Rheinische Gulden ausgezahlt hat.
Noch Christi geburd unsers hern virtzenhundirt iare darnoch yn deme achten u. zcwentzigisten iare am Sunabinde noch allir gotis heil. tage.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 1
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1428 November 6
Grünes Wachssiegel 3,0 cm in Wachsschale; etwas ausgebrochen; Schutzhülle.
o.O.
31,5 x 18,5
Conradt Dymerodt und Hans Owelebin, Ratsmeister der Stadt Sangerhausen, dazu die andern Ratsmannen Claus Herbarte, Hans Schriber, Hans Ohrefing, Dithmare von Hestete, Dithmar Conrads, Herman Roubentisch, Curdt Walter, Clawes Windehusen, Herman Czigeler, Lorentz Hartungis und die vier von der Gemeine Hans Thors, Curdt Reynhart, Ffritzsche Vogt, Heinrich Worst bekennen, dass vor Zeiten von ihnen der ehrsame Mann Curdt von Hafferungen, Gewandschneider zu Nordhausen gottselig, für 45 lötige Mark Silbers Nordhäuser Währung gekauft hat 3 lötige Mark Silbers jährlichen Zins. Da nun der genannte Kurt von Hafferungen selig dies obengenannte Kaufgeld und Zins zum Troste seiner Seele gegeben hat an die ewige Spende, so verpflichtet sich der Rat zu Sangerhausen den Zins an die Spende zu zahlen.
Nach Cristi unsers hern gebort virtzenhundert iar darnach im czweiunddrissigsten iare am Dinstage nach s. Barholomeustage des heyl. czwelffboten.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 2
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1432 August 19
Siegel abgerissen.
o.O.
27,5 x 34,5
Heinrich Krist, Herman Runckuss, Claus Oweleub und Heine Kruter, Ratsmeister und Ratmannen der Stadt Sondershausen bekennen, dass sie auf Geheiß des edeln ihres gnädigen Herrn Graf Heinrich von Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, für 300 Rheinische Gulden verkauft haben 23 Rheinische Gulden jährlichen Zins an von Ditheriche Furste, legum doctori, und Hanse Heisen, Bürger zu Nordhausen und gekorne und gesatzte Vormunde derEwigen Spende.
Noch Cristi geburt unsers hern virtzenhundirt iare darnach in deme sechs u. firtzigisten am Montage noch s. Walpurgentage.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 3
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1446 Mai 2
2 grüne Wachssiegel 3,5 cm und 4,5 cm in Wachsschalen 5,0 cm und 4,5 cm; gut erhalten; Schutzhüllen.
o.O.
54,0 x 24,5
Tile Kerchener und Curt von Wenden, Ratsmeister, Andreas Hildebrand und Curt Schutcze, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Heinrich Mager, Bürger zu Nordhausen, und seine Frau Else für 100 rheinische Gulden verkauft haben dem bescheidenen Friedrich Forste 6 Schock Groschen Landwährung (lantwere), also zu Nordhausen und im Lande zu Thüringen (Doringen) genge und gebe ist, jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof in der Rautengasse zwischen Henninge Smede und Clause Schroter.
Nach Christi unsers hernn gebort viertzenhundirt iar darnach imme zcweyundesechczigestennem iare am Dornstage nach Thome appostoli.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 4
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1462 Dezember 23
Aufschrift: Dieser Brief gehört ganz der Spende.
Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale 6,5 cm; Siegl und Wachsschale halb abgebrochen; sonst gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
27,0 x 20,5
Hans Farnsteyn und Ditterich Pampelun, Ratsmeister, Heinrich Smedt, Heinrich Schade und Jocoff Hafferungk, Siegler der Stadt Nordhausen bekennen, dass Andres Gerlach, Bürger daselbst, und seine Frau Else für 7 1/2 Gulden der ewigen Spende zu Händen der Vorsteher Claus Bettinrade und Gunther Sietz 1/2 Gulden Zins an ihrem Haus und Hof in der Gumprechtsgasse zwischen Hans Farnsteyne vorgenannt und Hans Besa.
Nach Christi gebort unsirs lieben hern viertzenhundert iar dar nach ym acht und sebintzigestenn iare uff Fritagk nach Conversionis Pauli.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 5
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1478 Januar 30
Siegel abgerissen.
o.O.
29,0 x 22,5
Curd von Wendenn und Hans von Besa, Ratsmeister, Erharth Krafft, Hans Hoffeman und Sander Luterod, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Koch und seine Frau Ursula für 15 rheinische Gulden dem ehrsamen Hermann Hosthinrod und seiner Frau Katheryn verkauft haben 1 Marktscheffel Korn Nordhäuser Maßes an ihrer Mühle genannt die Werthermühle (Wertermole) mit alle ihrer zubehorunge bie ehamen 14 morgen arthaftigs landis bie der selbigen moln noch der Helme (Helmina) geleginn.
Noch Christi unsirs lieben Hernn gebort thusent virhundert darnach im zweyundneunzcigsten iarenn am Montage nach Purificationis Marie virg. glor.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 6
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1492 Februar 5
Siegel abgerissen.
o.O.
31,5 x 24,0
Dietrich von Harras nimmt eine Hypothek auf über 200 rheinische Gulden auf vier Hufen Ackerland in Gorsleben, die er von dem Grafen zu Beichlingen zu Lehen hat zu 8 Marktscheffel jährlichen Zins, zahlbar zu Weihnachten an die Spende in Nordhausen.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 6 a
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1492 April 2
Auf der Rückseite ist die Rückzahlung des Kapitals bezeugt.
Grünes Wachssiegel 3,5 cm in Wachsschale 5,5 cm; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
36,0 x 30,5
Ernst Graf von Hohnstein, Herr zu Lohra und Klettenberg, bekennt, dass er die nachgelassen Margarete Thomasin, Hans Koch und ihre Erben mit der Werther Mühle, gelegen an der Helme, beliehen hat, doch dass dieselben ein Metzen in der Mühle haben sollen, der do 15 einen Nordhäuser Scheffel tun und dar sollen sie von ytzlichem Scheffel eine nehmen.
Nach Cristi unsirs lieben hern gepurt tousent vierhundert dor nach im dreyundneuntzigsten iaren am Suntag nach Stephani et Thome.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 7
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1493 Dezember 29
Rotes Wachssiegel 3,5 cm in Wachsschale 5,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
34,5 x 19,5
Ernst Graf zu Hohnstein, Herr zu Lohra und Klettenberg, derzeit Verweser des Eichsfelds, bekennt, dass er Heinrich Thomas, Celiax Ernst und Heinrich Mackenrodt, Bürger und Vorsteher der Spende zu Nordhausen, beliehen hat mit der Werther Mühle gelegen an der Helme in dem Maße, als Margarethe Thomasen und Hans Koch sie zu Lehen getragen haben.
Nach cristi geburt thusent vierhundert iahr dar nach ym sechsundneunzigesten iahre uff Montagk nach Oculi in der heil. fastenn.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 8
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1496 März 7
Rotes Wachssiegel 3,5 cm in Wachsschale 5,0 cm; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
35,5 x 29,0
Johnas Koch und Hans Luterodt, Ratsmeister, und die andern Ratmannen der Stadt Nordhausen bekennen, dass Heinrich Thomas und Celiax Ernst, unsere Ratsfreunde und Vormunde der Spende, für 47 Gulden, die ihnen an der Werthermühle am Kaufgelde bezahlt sind, verkauft haben an Caspar Koch, Hans Kochs Sohn, 2 Gulden Zinsen.
Nach Cristi unsres lieben hern gebort virtzenhundert und yme sobin und neunzigestenn iahre am Denstage nach Egidii.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 9
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1497 September 5
Siegel abgerissen.
o.O.
30,0 x 22,5
Johnas Koch und Hans Luteroth, Ratsmeister und die andern Ratmannen zu Nordhausen bekennen, dass Heinrich Thomas und Celiax Ernst, Vorsteher der Spende, der Frau Margarete Thomas die Werthermühle für 193 Gulden Kaufgeldes mit 2 Gulden jährlichen Leibzins abgekauft haben.
1497 (ausgeschrieben) am Donstage nach Egidii.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 10
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1497 September 7
Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale; Schale stark ausgebrochen; Siegel gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
27,5 x 19,5
Kerstan Yldehusenn, Andreas Sleigere, Ratsmeister, und die andern Ratmannen der Stadt Nordhausen, deren Namen sind ... [ausgelassen] dazu die vier von der Gemeine wegen Heinrich Werther, Andres Amelrich, Caspar Bruchel und Heinrich Mackenrodt bekennen, dass sie für 100 Rheinische Gulden verkauft haben 6 Gulden dem fürsichtigen Hans Molhusen dem Älteren, dieweil er leibt und lebet. Nach seinem Tode fällt der Zins an die ewige Spende, die man alle Jahre auf den Freitag vor Palmarum pflegt zu geben und zu halten alle Jahre auf Dienstag nach Palmarum von solcher Spende wegen im Alndorf in der stuwen ein selpadt pflegt zu bestellen für solch obgenannte 6 Gulden die vormunde bier und brot kaufen und das armen Leuten zu reichen.
1502 (ausgeschrieben) uff Montag nach s. Michels tagk des heil. ertzengels.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 12
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1502 Oktober 3
Rotes Wachssiegel 9,0 cm, stark ausgebrochen; Siegel gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
37,5 x 30,5
Kerstann Yldehusenn, Andres Schleygern, Ratsmeister, Heinrich Werther, Andreas Amelrich und Caspar Brüchel, Siegler zu Nordhausen, bekennen, dass Hanns Maul und seine Frau Katherina, Bürger und Bürgerin hierselbst, für 30 gute Schock, in 60 Groschen für 1 Schock und 3 gemeine Lauenpfennig für 1 Groschen, verkauft haben 2 Schock an ihrem Haus und Hof in der Rautengasse zwischen Erhart Crafft und Hansen Stangen und an 2 Morgen Weinwachs bei der Wolfsgrube und bei Jacoff Rebers gelegen, der Spende zu getreuer Hand Heinrich Thomas, Heinrich Mackenrode und Celiax Ernst, jetzt Vormunde.
1502 (ausgeschrieben) uff Dorstag nach s. Johannis tagk des heil. teuffers.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 11
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1502 Juni 30
Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale; Schale stark ausgebrochen; Siegel gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
33,5 x 25,0
Jocoff Bierbuch, Bürgermeister, Bonifacius Bierbuch, Hartung Tuttelcob, Laurencius Vockel und Curdt Kelner, geschworne Ratsmeister der Stadt Artern bekennen, dass sie mit Willen des Grafen Ernst zu Mansfeld und Herr zu Heldrungen für 200 rheinische Gulden dem Heynrich Bettenradt, Albrecht Lindeman und Georg Strube,Vorsteher der Spende, verkauft haben 10 Rheinische Gulden jährlichen Zins.
1517 (ausgeschrieben) auf Ffritag nach Kiliani des heyl. bischoffs.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 13
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1517 Juli 10
2 Rote Wachssiegel 4,5 cm in Wachsschale 6,5 cm; Schale etwas ausgebrochen; Siegel gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
38,0 x 32,5
Ratsmeister und Räte der Stadt Erfurt bekennen, dass sie den Heinrich Petenrodt, Ciriacus Ernst und Hans Heydeck, Vorsteher der Spende zu Nordhausen, zwei wiederkäufliche Zinsverschreibungen gegeben hatten, nämlich 18 Gulden Zins an 300 Gulden Kapital und 24 Gulden Zins an 400 Gulden. Mit dem bevollmächtigten Anwalt, Michael Meyenburg, Stadtschreiber zu Nordhausen, haben sie sich nun dahin vertragen, dass dieser Zins von zusammen 42 Gulden auf 28 Gulden (6% auf 4%) ermäßigt wird und die verfallenen Zinsen nachgelassen werden.
1520 (ausgeschrieben) auf Freytag nach Lucie et Ottilie virginum.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 14
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1520 Dezember 14
Gelbes Wachssiegel 8,5 cm; von Erfurt; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
49,5 x 32,5
Ernst Graf von Hohnstein usw. bekennt, dass er Jocuff Hoffemann, George Ples und Kerstan Mullern, Vormunde der Spende zu Nordhausen, mit der Werthermühle an der Helme belehnt habe.
1547 (ausgeschrieben) uf Sonabent nach Conversionis Pauli.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 15
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1547 Januar 29
Rotes Wachssiegel 4,0 cm in Wachsschale; sehr gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
33,0 x 35,0
Claus Lüdicke und seine Frau Anna verkaufen der Spende für 15 Gulden einen jährlichen Zins von 15 Schneebergern an ihrem Haus und Hof im Altendorf und an zwei Acker Land vor der Stigeln.
Bonifacius Kale und Leonhard Thomas, Ratsmeister, Hans Warmund, Hein Sommer und Jacob Luttran, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Claus Lüdicke, Bürger hierselbst, und seine Frau Anna für 15 Gulden Münze, je 21 Schneeberger für 1 Gulden, der ewigen Spende zu getreuen Händen von Cerstan Müller, Hans Warmund und Hans Küche, Vormunde, verkauft haben 15 Schneeberger jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof in dem Altendorf zwischenJacob Glyntzing und Sifford Reusther und an zwei Acker Landes vor der Stigeln neben Hein Sommer und St. Martins Lande.
1552 (ausgeschrieben) Montags nach Walpurgis.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 16
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1552 Mai 2
Rotes Wachssiegel 7,0 cm; Wachsschale; Stadtsekret, gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
36,0 x 25,0
Hans Hesse und Hans Küche, Ratsmeister, Hans Luder, Hans Branderoth und Jobst Ernst, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Claus Stolberg, Bürger zu Nordhausen, und seine Frau Elisabeth für 10 Gulden ganghafter Münze, je 21 Schneeberger für 1 Gulden, der Spende zu getreuen Händen von Jonas Küch, Christ. Müller und Jacob Luttran, Vormünder, verkauft haben 1/2 Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und Badestuben bei dem Hospital St. Martini.
1554 (ausgeschrieben) Montags nach Walpurgis.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 17
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1554 Mai 7
Rotes Wachssiegel 6,5cm in Wachsschale; leicht ausgebrochen; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
34,0 x 24,5
Ernst Graf von Hohnstein usw. für sich und in Vollmacht der Herrn Volckmar Wolffs und Herrn Eberweins, auch Grafen von Hohnstein und sein freundlicher lieber Bruder, bekennt, dass er Hansen Küchenn, Hansenn Wahrmuth und Asmus Schmiden, Bürger und Vormünder der Spende zu Nordhausen, mit der Werthermühle belehnt hat.
1558 (ausgeschrieben) Sonnabents nach Conversionis Pauli.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 18
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1558 Januar 29
Rotes Wachssiegel 3,0 cm; Hälfte fehlt; Siegelrest passabel erhalten; Schutzhülle.
o.O.
50,0 x 25,0
Hans Branderot und Blasius Hacke, Ratsmeister, Hans Gesse, Andres Brun, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Max Buler, Bürger zu Nordhausen, und seine Frau Margareta für 20 Gulden ganghaftiger Münze, je 21 Schneeberger für 1 Gulden, der ewigen Spende zu getreuen Händen von Hansen Küchen, Asmus Schmid und Wendel Ruprecht, Vormünder, verkauft haben 1 Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof oben vor dem Hayne zwischen Andr. Roseler und der Witwe Sommern, auch an zwei Ackern Artlandes auf dem Bromelberge zwischen Hein Kirchoff und Cristan Buler, welche Ecke seinem Vater Hansen Buler zuständig.
1560 (ausgeschrieben) Montags nach Martini.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 19
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1560 November 18
Rotes Wachssiegel 6,5 cm in Wachsschale; wenig ausgebrochen; Schutzhülle.
o.O.
34,5 x 24,0
Ernestus Ernst und Andres Vorhauer, Ratsmeister, Chilian Kerssen (Kerffen?), Caspar Hammer und Nicolaus Luder, beider Rechte Doktor, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Melchior Freitag, Bürger zu Nordhausen, und seine Frau Margarete der gemeinen Spende zu getreuen Händen Hansen Kuchen, Asmus Schmiden und Wendell Ruprecht, Vormünder, für 6 Gulden ganghaftiger Münze, je 21 Schneeberger für einen Gulden, verkauft haben 6 Schneeberger jährlichen Zins an ihrer Behausung vor dem inneren Altentor zwischen Hans Wegenn und Gregorius Vogell.
Gebenn nach Christi unsers einigen hohen priesters, mitlers u. erlösers geburt tausend funfhundertt u. sybentzig Montags nach dem Suntage Laetare zu Mitfasten.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 20
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1570 März 6
Rotes Wachssiegel 6,5 cm in Wachsschale; Sekret; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
31,5 x 28,0
Volckmar Wolff, Graf zu Hohnstein, Herr zu Lohra und Klettenberg, bekennt, dass die verordneten Vormünder der Werthermühle die 100 Taler, welche ihm Joh. Hofman der Ältere, Bürgermeister zu Nordhausen, gegen Verschreibung der Mästung zweier Schweine in der Werthermühle vorgestreckt hatte, ihm ausgezahlt haben, weshalb er genannte Vormünder bei der erkauften Mästung auf die zwei Schweine treulich schützen will.
Actum im iar nach Christi gebuhrt 1570 (ausgeschrieben).
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 21
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1570 o.T.
Namensunterschrift von Volkmar Wolff Graf zu Hohnstein.
Rotes Wachssiegel 3,5 cm in Holzkapsel 4,5 cm, Deckel fehlt; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
46,0 x 20,5
Hans Branderot und Andres Pfeffer, Ratsmeister, Hans Kuche, Cristan Zelman und Heinrich Brun, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Catherina, Holungs Witwe, der Spende zu getreuen Händen Hansen Kuchen, Jacob Eilhard und Ernesto Ernnsten für 10 Gulden verkauft haben 1/2 Gulden Zins an ihrem Haus vor St. Martin zwischen Hans Hobergk und Cristoff.
1572 (ausgeschrieben) Dinstags nach Bartolomei apostoli.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 22
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1572 August 26
Siegel abgerissen.
o.O.
34,0 x 18,0
Jacob Eilhard und Hans Wilde, Ratsmeister, Hans Hoffeman, Hans Badra und Hanns Pechman, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Hans Steube, Bürger hierselbst, und seine Frau Elisabeth für 7 1/2 gute Schock, 15 Schneeberger für 1 Schock ganghaftiger Münze, dem Jacob Eilhard, Ernstus Ernst und Heinr. Gentzell, Vormünder der Spende, verkauft haben 7 1/2 Schneeberger jährlichen Zins an ihrem Hinter- und Gelthaus in der Gumpertstraße zwischen ihm selbst und Jacob Müller.
1574 (ausgeschrieben) Dornnstags nach Joannis baptiste.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 24
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1574 Juli 1
Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale; relativ gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
33,5 x 22,0
Volkmar (Volgmar) Wolff, Graf zu Hohnstein, Herr zu Lohra und Klettenberg bekennt, dass er Ernesto Ernsten, Jacob Eilhardt und Heinrich Gengel, Bürger und Vormünder der Spende zu Nordhausen, mit der Werthermühle belehnt hat. Sobald genannte drei Vormünder abgegangen und verstorben und keiner mehr am Leben wäre, so sollen die andern drei, die an der Stelle der Verstorbenen stünden, 4 rheinische Gulden zum Lehenrecht geben.
1574 (ausgeschrieben) den neun u. zwanzigsten Aprilis.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 23
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1574 April 29
Rotes Wachssiegel 3,0 cm in Holzkapsel; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
50,0 x 22,0
Ernst Graf zu Hohnstein usw., bekennt, dass er Ernesto Ernsten, Hanssen Bechmann, beide Bürgermeister, und Thile Kasten, Bürger und Vormund der Spende zu Nordhausen, mit der Werthermühle beliehen hat.
1584 (ausgeschrieben) Sonnabends nach dem heil. Pfingstfeyirtagenn denn drytzehendenn Junii.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 25
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1584 Juni 13
Unterschrift von Ernst Graf zu Hohnstein.
Rotes Wachssiegel 4,0 cm in Holzkapsel 5,5 cm; gut erhalten.
o.O.
48,5 x 31,0
Johann Hoffemann und Hanns Schmid, Ratsmeister, Ernestus Ernst, Andreas Vorhauer und Leonhard Hoppe, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Heinrich Weber, ihr Bürger, und seine Frau Catherina für 100 Gulden guter Reichsmünze, der jeder 21 Fürstengroschen gilt, der jährlichen Spende zu Nordhausen zu getreuen Händen von Ernst Ernstenn, L. Hanns Bechman und Tile Kale, Vormünder, verkauft haben 5 Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof am Steinwege neben Hanns Hensgenn und Mertin Heubel und an 2 1/2 Acker Erblandes auf den Entheuffl zwischen Conr. und Andr. Gengeln.
1585 (ausgerissen) Mittwochs post Bartholomei.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 26
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1585 August 25
Rotes Wachssiegel 6,5 cm in Wachsschale; Stadtsekret; gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
35,5 x 28,5
Georg Straube und Hans Schiebeler, Ratsmeister, Hans Bechman, Johan Gunter Wigandt und Andreas Michael, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Jacob Becke und seine Frau Anna für 10 Gulden, je 21 Schneeberger für 1 Gulden, der Spende zu getreuen Händen von Ernesto Ernsten, Hans Bechman und Tilemanno Kahlen, Vormünder, verkauft haben 1/2 Gulden jährlichen Zins auf Martini an ihrem Haus und Hof Unter den Weiden, neben Andreas Bonsack und Warmundis Gerbhaus.
1586 (ausgeschrieben) Freitags post Martini episcopi.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 27
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1586 November 18
Rotes Wachssiegel 6,0 cm in Wachsschale; stark ausgebrochen, Rest gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
39,5 x 25,0
Johann Schmidt und Johann Hoffman, Ratsmeister, Ernestus Ernst, Georg Knauff und Jacob Müller, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Hans Riedel der Jüngere und seine Frau Ursula für 30 Gulden, à 21 Schneeberger, der Spende zu getreuer Hand von Ernesto Ernst, Hans Bechman und Tielemanno Kahlen verkauft haben 1 1/2 Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof an der Jüdengasse neben Jost Sandern und der Sichelberdinn.
1588 (ausgeschrieben) Freitags nach Visitations Mariae.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 28
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1588 Juli 5
Rotes Wachssiegel 6,0 cm in Wachsschale; etwas ausgebrochen, sonst gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
33,0 x 28,0
Ratsmeister und Siegler der Stadt Nordhausen bekennen, dass Claus Mehder, Bürger allhier, und Dorothea, seine Frau, für 100 Gulden Kapital einen jährlichen Zins von 5 Gulden an ihrem Haus und Hof in der Neustadt aufnehmen.
Montag nach Petri et Pauli apostolorum den 1. Juli.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 29
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1594 Juli 1
Rotes Wachssiegel 6,5 cm in Wachsschale, gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
37,0 x 25,0
Andres Michel und Johan Schultheiss, Ratsmeister, Johan Gunther Wigand, Johan Scheibler und Leonhart Eylhart, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Georgius Ratzenbergk, Bürger hierselbst, und seine Frau Anna für 10 Gulden à 21 Fürstengroschen der jährlichen Spende verkauft haben 1/2 Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof neben Hans Werners Haus oben vorm Hagen bei dem Pferdemarkt.
Actum Freytags post Jacobi den 28. Julii 1598 (ausgeschrieben).
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 31
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1598 Juli 28
Siegel abgerissen.
o.O.
44,0 x 25,0
Johan Gunther Wigand und Johan Scheibler, Ratsmeister, Andres Michel, Johan Schultheiss und Adrian Lübeck, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Walter Schiefman, Bürger allhier, und Anna, seine Frau, für 20 Gulden à 21 Fürstengroschen verkauft haben der jährlichen Spende zu getreuen Händen den verordneten Vorstehern derselben oder aber einem ehrbaren Rate und dero verordneten Kämmerern 1 Gulden jährlichen Zins zu Erkaufung ihres Hauses auf dem Sande zwischen Hans Hofmans und Christian Salzkarns Hause.
1598 (ausgeschrieben) Montags post Judica den dritten Aprilis.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 30
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1598 April 3
Rotes Wachssiegel 6,0 cm in Wachsschale, gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
40,0 x 22,5
Martin Oßwaldt und Valtin Reinlender, Ratsmeister, Heinrich Ruprecht, Cyliax Ernst und Johann Wilde, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass Heinrich Hagen, Bürger hierselbst, und seine Frau Dorothea der jährlichen Spende für 50 Gulden à 21 Fürstengroschen verkauft haben 2 1/2 Gulden jährlichen Zins an ihrem Haus und Hof am Holzmarkt, neben des Schultheißen Witwe Hause.
1599 (ausgeschrieben) Freitags post Visitationis Mariae den sechsten Julii.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 32
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1599 Juli 6
Rotes Wachssiegel 6,0 cm in Wachsschale, etwas ausgebrochen; Schutzhülle.
o.O.
37,0 x 32,5
Hans Heyse nimmt eine Hypothek auf über 30 Gulden zu 1 1/2 Gulden jährlichen Zins, zahlbar zu Michaelis, auf sein Haus an der Ecke Bäckergasse und Engelsburg gelegen.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 32 a
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1602 Oktober 1
Siegel abgerissen.
o.O.
36,0 x 27,0
Heinrich Julius, postulierter Bischof zu Halberstadt und Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, bekennt, dass er Jacob Hoffman, Andreassen Lorentzen und Hansen Neuschilt, Bürger und Vorsteher der Spende zu Nordhausen, mit der Werthermühle belehnt hat.
Auff unsre veste Wolffenbüttel 1605 (ausgeschrieben) am vier und zwantzigsten monatstage Aprilis.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 33
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1605 April 24
Mit Namensunterschrift.
Gelbes Wachssiegel 4,5 cm, Schale in Bruchstücken erhalten; Schutzhülle.
Wolfenbüttel
38,5 x 26,0
Martin Holzforster nimmt eine Hypothek auf über 50 Gulden zu 2 1/2 ("drittehalben") Gulden jährlichen Zins, zahlbar zu Weihnachten, auf sein in den Krämern, die Schmeergasse genannt, gelegenes Haus.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 33 a
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1619 Dezember 25
Rotes Wachssiegel 5,5 cm in Wachsschale, etwas abgebröckelt; Schutzhülle.
o.O.
37,0 x 30,5
Die Kanzler und Räte des Fürsten Leopold Wilhelm, Erzherzog zu Östereich, Herzog zu Burgund, als elegiertem und konfirmierten Bischofs des Hochstifts Halberstadt bekennen, dass sie Heinrich Sommern, Mathias Gangloff und Andreas Eilhart, Bürger und Vormünder der Spende zu Nordhausen, mit der Werthermühle belehnt haben.
Den 24./14. Monatstagk Aprilis des 1640 (ausgeschrieben) Jahrs.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 34
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1640 April 24 bzw.<br />1640 April 14
Unterschrift: Henig Jordans cantzlern.
Rotes Wachssiegel 5,0 cm in Holzkapsel 6,5 cm, gut erhalten; Schutzhülle.
o.O.
50,0 x 30,0
Johann Graf zu Sayn-Wittgenstein und Hohnstein, Herr zu Homburg, Vallendar, Neumagen, Lohra und Klettenberg bekundet, dass er Martin Paulondt, Gunther Krausen und Jonas Stangen, Bürger und Vormünder der Spende zu Nordhausen, mit der Werthermühle belehnt hat.
Auf unserm Hauss Lohra nach Christi usw. geburt 1654 (ausgeschrieben) am acht und zwantzigsten monatstage Septembris.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 35
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1654 September 28
Mit Unterschrift.
Rotes Wachssiegel 4,5 cm in Holzkapsel 8,5 cm (Deckel fehlt), gut erhalten; Schutzhülle.
Lohra
48,5 x 34,0
Ludwig Christian, Graf zu Sayn-Wittgenstein und Hohnstein usw. bekennt, dass er Martin Pauland, Jonas Stange und Hans Tetzel, Bürger und Vormünder der Spende zu Nordhausen (die man jährlich am Freitag nach Judica zu geben pflegt) mit der Werthermühle belehnt hat.
Auff unserm Hauss Lohra 1658 (ausgeschrieben) am ein u. dreyssigstenn monatsstage Augusti.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 36
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1658 August 31
Mit Namensunterschrift.
Siegel abgerissen.
Lohra
39,0 x 23,5
Hans Michael Buhler, Bürger und Hufschmied, hat erhalten vom Domstift 100 Gulden Kapital, vierteljährlich kündbar, mit 5 Gulden zu verzinsen auf Pfingsten zahlbar, die Hypothek ist eingetragen auf sein Haus und Hof vorm Hagen zwischen Hans Friedrich und Matthes Helwig gelegen.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 30 a
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1668 Mai 8
Siegel gut erhalten.
o.O.
Conradus Froman medicinae doctor und Martin Paulandt, Ratsmeister, Johann Erich Becker und Johann Heinrich Stange, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass ihr Bürger Hans Bischoff und seine Frau Dorothea für 25 gute Gulden, den Gulden à 21 gute Groschen, den Groschen à 12 gute Pfennige, der Spende verkauft haben 2 Gulden und 5 gute Groschen und 3 Pfennige Zins an ihrem Haus und Hof in der Töpferhagengasse neben Bartholomäus Heunen gelegen.
Signatum den 12. Novembris anno 1669.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 37
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1669 November 12
Siegel abgerissen.
o.O.
40,5 x 30,0
Gustav Graf zu Sayn-Wittgenstein und Hohnstein bekennt, dass er nach dem Tode seines Bruders Ludwig Christian und nach unlängst geschehenem Todesfall seines Lehnmannes des weiland Bürgermeisters Martin Paulands, des letzten Vormundes der Spende zu Nordhausen, hinwieder Johann Paul Lessern, Ratsviermann und Gerichtsschöppe des Schultheißenamts, Johann Wilhelm Eberweinen und Johann George Sonnewalden, beide Ratsverwandte, Deputierte wegen der Spende, mit der Werthermühle belehnt hat.
Auff unserm stammhause Wittgenstein 1685 (ausgeschrieben) am vierdten tage des monaths Februarii.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 38
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1685 Februar 4
Mit Namensunterschrift.
Rotes Wachssiegel 4,5 cm in Holzkapsel 7,5 cm (Deckel fehlt), gut erhalten; Schutzhülle.
Wittgenstein
45,5 x 32,0
Christoph Ibe und Andreas Weber, Ratsmeister, Ericus Christoph Bohne und Joh. Christoph Faber, Siegler der kaiserlichen freien Reichsstadt Nordhausen, bekennen, dass vor ihnen am sitzenden Regiment Jacob Kolb, hiesiger Bürger und Bäcker, und seine Frau Eusebie Elisabeth, geborene Braune, erklärt hat, dass das auf seinem in den Krämern gelegenen väterlichen Hause wiederkäuflich haftende Spende-Kapital von 50 Gulden mit 2 Gulden 10 1/2 Groschen Zins stehen bleiben soll und dass er die aufgelaufenen Zinsen von 30 Gulden in den ersten 2 Jahren zahlen will.
So geschehen den 7. December anno 1765.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 39
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1705 Dezember 7
Siegel abgerissen.
o.O.
37,5 x 23,5
Johann Günther Hoffmann, Ratsmeister, Andreas Lerche und Christoph Wilhelm Offney, Siegler der Stadt Nordhausen, bekennen, dass vor ihnen im sitzenden Regiment Hans Paul Wolff, hiesiger Bürger und Branntweinbrenner, den Vormündern der Spende für 25 Gulden verkauft hat 1 Gulden und 5 gute Groschen 3 Pfennige jährlichen Zins auf sein in der Neustadt auf dem Sande zwischen Hanns George Vapiln und Hanns Valtin Bierlichen gelegenes Haus.
So geschehen Nordhausen den 6ten Julii anno 1708.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 40
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1708 Juli 6
Gelbes Wachssiegel, ca. 6,0 cm, zur Hälfte abgebröckelt; Schutzhülle.
Nordhausen
30,5 x 19,0
Doppelte Ausfertigung der Urkunde 1.1./ Nl 41.
Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König in Preussen usw. bekennt, dass er nach Absterben des Johann Georg Sonnewalden als letzten Vormund der Spende zu Nordhausen belehnt hat Johann Andreas Grotjahn, Wilhelm Jacob Dunckelbergen und Johann Heinrich Stegmannen, allerseits Ratsverwandte als Deputierte wegen der Spende, mit der Werthermühle.
"Und weiln von denen alten graffen von Hohnstein vormahls die Spende vormünder zugleich des wegen mit der mühle belehnet worden, dass sie ihre gute werke zum ewigen gedächtnüs sothanen ihren lehnherren mittheilen solten, dieser irthumb aber in der wahren evangelischen kirchen verworffen, so sollen nunmehro unsere vasallen die intraden der lehn mühlen zu andern milden sachen als zu erhaltung kirchen und schulen und zur ehre gottes eintzig und allein anwenden."
Halberstadt den 4. Martii 1717.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 42
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1717 März 4
Unterschrift des geheimen Staatsrats und Präsidenten des Fürstentums Halberstadt, Fr. Hamraht, wie auch unsers Hofrats und Lehnssecretarii daselbst.
Rotes Wachssiegel 7,0 cm in Blechkapsel 7,5 cm (Deckel fehlt), gut erhalten; Schutzhülle.
Halberstadt
56,5 x 36,5
Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König in Preussen usw. bekennt, dass er nach Absterben des Johann Georg Sonnewalden als letzten Vormund der Spende zu Nordhausen belehnt hat Johann Andreas Grotjahn, Wilhelm Jacob Dunckelbergen und Johann Heinrich Stegmannen, allerseits Ratsverwandte als Deputierte wegen der Spende, mit der Werthermühle.
"Und weiln von denen alten graffen von Hohnstein vormahls die Spende vormünder zugleich des wegen mit der mühle belehnet worden, dass sie ihre gute werke zum ewigen gedächtnüs sothanen ihren lehnherren mittheilen solten, dieser irthumb aber in der wahren evangelischen kirchen verworffen, so sollen nunmehro unsere vasallen die intraden der lehn mühlen zu andern milden sachen als zu erhaltung kirchen und schulen und zur ehre gottes eintzig und allein anwenden."
Halberstadt den 4. Martii 1717.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 41
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1717 März 4
Unterschrift des geheimen Staatsrats und Präsidenten des Fürstentums Halberstadt, Fr. Hamraht, wie auch unsers Hofrats und Lehnssecretarii daselbst.
Gut erhalten.
Halberstadt
Friedrich II. von Gottes Gnaden König in Preussen bekennt, dass er Johann Andreas Grotian, Wilhelm Jacob Dünckelbergen und Johann Wilhelm Pauland, allerseits Ratsverwandte in der Reichsstadt Nordhausen, als Deputierte wegen der Spende mit der Werthermühle beliehen hat.
So geschehen Halberstadt den 25. Novembris anno 1740.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 43
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1740 November 25
Unterschrift: v. Lüdritz, Bartelsen lehns secretar.
Siegel in Blechkapsel 8,0 cm, gut erhalten; in Seidenpapier eingewickelt.
Halberstadt
53,0 x 36,5
Belehnung der Vormünder der Spende mit der Werthermühle.
Friedrich II., von Gottes Gnaden König von Preußen usw., bekennt, dass er nach dem Absterben der Ratsverwandten Grotian, Dunckelberg und Pauland hinwiederum die Ratsverwandten Johann Kilian August Filter, Arnoldt Eulhardt und Johann Christian Rennecke als Deputierte wegen der Spende mit der Werthermühle belehnt hat.
So geschehen Halberstadt den 31 Martii 1773.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 44
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1773 März 31
Unterschrift: v. Lüderitz.
Rotes Wachssiegel in Blechkapsel 8,0 cm, gut erhalten; in Seidenpapier eingewickelt.
Halberstadt
58,0 x 34,5
Belehnung der Vormünder der Spende mit der Werthermühle.
Friedrich Wilhelm II., König von Preussen, bekennt, dass er von neuem beliehen hat Johann Kilian August Filter, Arnold Eulhardt und Johann Christian Rennecke, Ratsverwandte der Reichsstadt Nordhausen und Deputierte wegen der Spende, mit der Werthermühle.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 45
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1787 Januar 11
Siegel in Blechkapsel 8,0 cm, gut erhalten, in Seidenpapier eingewickelt.
Halberstadt
58,0 x 32,0
Belehnung der Vormünder der Spende mit der Werthermühle.
Friedrich Wilhem III., König von Preußen, belehnt die Vormünder der Spende Johann Kilian August Filter, Johann Friedrich Arnold Eulhardt und Johann Christian Rennecke mit der Werthermühle.
- Archivalien-Signatur: 1.1./ I Nl 46
- Bestandssignatur: StadtA NDH Best. 1.1. Sign. I
- Datierung: 1798 Juni 2
Unterschrift: Biedersee.
Siegel in Blechkapsel 7,5 cm, gut erhalten; in Seidenpapier gewickelt.
Halberstadt
52,0 x 34,5