Wahlgesetz für Landeskirchentag und Gemeindekörperschaften

  • Archivalien-Signatur: R 202-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1919 - 1925

Buttelstedt, Bildung der Kirchenvertretung; Dorfzeitung (Hildburghausen, gegr.1818, kleinformatig, Nr.47 vom 10.03.1925, darin auch allgemeine Nachrichten, z.B. Münchener Polizei hat Massenversammlungen mit Hitler verboten) zum Gesetz über Kirchenwahlen; Frauen, Heranziehung zur kirchlichen- und Gemeindearbeit; Gesetzentwurf für Kirchgemeindewahlen; Gera, Wählerlisten für Kirchgemeindewahlgesetz; Gesetzentwurf über Wahlen zum Landeskirchentag; Gesetz zur Abänderung des Landeswahlgesetzes; Hirtenbrief zur Vermeidung von Wahlkämpfen („Unsere Synoden sollen ja brüderliche Arbeitsgemeinschaften sein, nicht Schauplatz für Macht- oder gar Eifersuchtskämpfe.“ Hinweis auf Epheser 4,3; Kirchenvertretungen, Wahl (Verordnung vom 13.09.1920); Kirchgemeindewahlgesetzentwurf; Landeskirchenwahlgesetz; Meiningen, Wahl der Kirchenvorstände; Rundschreiben an 8 außerthüringische Kirchenregierungen; Seelenzahlen in den Wahlkreisen zum Landeskirchentag; Thüringer Landessynode, Wahlen; Wahlen für die Thüringer Landessynode; Wahlgesetze von außerthüringischen deutschen Kirchen; Wählerlisten zum Kirchgemeindewahlgesetz; Wahlkämpfe, Vermeidung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis (die Stichworte sind dabei alphabethisch sortiert)

132 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Das Kirchenpatronat

  • Archivalien-Signatur: R 270
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1920 - 1921

Entwurf eines Pfarrerwahlgesetzes; Rundschreiben an die Kirchenregierungen betr. Auskunft über bestehende Patronate; Außerthüringische Konsistorien, Bericht über Patronatsverhältnisse in den Amtsblättern; „Der Reichsbote“ Nr.559 vom 12.12.1920 betr.Aufhebung des Kirchenpatronats; Rundfrage an die deutschen Kirchenregierungen betr. Patronat; v.d.Gabelentz, Schreiben betr.Aufrechterhaltung des Patronats; „Mitteilungen“ an die Mitglieder des deutschen evangelischen Gemeindetages Nr.27, 1920; „Die christliche Welt“ Nr.7 17.02.1921 betr. das Patronat (v.Schowalter); Kirchenregierungen, betr. Patronate; Entwurf zum Patronatsgesetz; Patronatsgesetz, Protokollauszug der Sitzung des LKR 07./08.03.1921; Vorlage des Patronatsgesetzes an den Landeskirchentag; Gera, Kirchgemeindevorstand, betr. Aufhebung des Patronats der Stadtgemeinde; Gera, Gebietsregierung, betr. Vorkehrung gegen zu hohe Belastung der Privatpatrone; Deutscher Evangelischer Kirchenausschuss, betr. Leistungspflicht der Patrone, Möglichkeit der Aufhebung eines Patronats; „Volksblatt“ Saalfeld, Nr.151, 01.07.1921, Angriff und Kritik gegen das Patronatsgesetz, Schreiben Arch.Kirchner, Saalfeld; Patronatsgesetz und Ausführungsbestimmungen dazu; Landeskirchentag, Annahme des Patronatsgesetzes; Hohenleuben, betr. Aufrechterhaltung des Patronats; v.Bibra, Wegfall der Ehrenrechte des Patrons

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

135 Bl


Die Gesetzgebung und das Verordnungsrecht

  • Archivalien-Signatur: R 213
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1924 - 1949

Kirchensteuer bei doppeltem Wohnsitz 1924-1929; Staatsleistungen für die Sächsische Landeskirche 1926-1929; Friedhofsstreitigkeiten 1929; Freistellung von Baptisten von der Kirchensteuer 1931; Leitsätze zur Vermeidung von Doppelbesteuerung 1929-30; 1934 Ob eine Kirchgemeinde aus der Landeskirche austreten kann; Übertragung von Zuständigkeiten der Thüringer Evangelischen Kirche auf die Deutsche Evangelische Kirche 1934; Vertretung der Pfarrerschaft, Pfarrerverein, muss bei Vorbereitung von Kirchengesetzen, die die Pfarrer berühren, gehört werden 1930; Thüringer Kirchenrecht 1920-1930 - Systematische und alphabetische Übersicht der noch geltenden Gesetze und Verordnungen der Thüringer Evangelischen Kirche; Gesetze und Beschlüsse des erweiterten Landeskirchenrats 1933; Darlehnsaufnahme der Landeskirche 1931 wegen Wirtschaftskrise; Notgesetz des Landeskirchenrat 1931 wegen der Gehaltszahlungen; Gesetz zum Schutz der Rechtseinheit der ThüringerEvangelischen Kirche; 1937 Mitteilung Reichskirchenministerium wegen Erlass zweier Kirchengesetze (wegen Vorschrift zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche); Verordnung Juni 1945 Rechtshoheit der Thüringer Evangelischen Kirche, Umbildung Landeskirchenrat, Erneuerung kirchlicher Körperschaften (DC-Leute haben auszuscheiden), Schäden in der Übergangszeit, Wiedergutmachung für Schäden während des Kirchenkampfes, 17.05.1945 Aufhebung von Gesetzen und Verordnungen (NS-Gesetze in der Kirche); 11.07.1945 Vorlage von Kirchengesetzen bei der VELKD

ca. 100 Bl


Wahlgesetz für Landeskirchentag und Gemeindekörperschaften

  • Archivalien-Signatur: R 202-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1925

Altenburg erbittet Auskunft zum Kirchgemeindewahlgesetz; Bürden, betr.Kirchgemeindewahlen; Cesar, Anmerkung zum Wahlgesetz; Gera, Anfrage betr. Kirchgemeindewahlen; Gerlach, Vereinigung der Kirchenwahlgesetze; Gesetz über Landeskirchenwahlen; Kartenwählerliste für Kirchenwahlen (Angebot); Kirchenwählerlisten (Übernahme der Arbeiten); Kirchenwählerlisten, Angebot der Fa. Kahle; Kirchgemeindewahlgesetz, Sonderdrucke; Kirchgemeindewahlen, Allgemeines; Landeskirchenwahlgesetz; Meiningen, Wahl der Kirchenvorstände, Sondershausen, Wahl der Kirchenvorstände; Seelenzahlen der Thüringer Gemeinden; Tonndorf, Kirchgemeindewahlen; Thüringer evangelischer Pfarrerverein, Abänderung des Entwurfs zum Landeskirchenwahlgesetz; Wernshausen, Anfrage betr. Kirchgemeindewahlen; Weimar, betr. Kirchenvertreterwahlen; Wahlscheine, Verordnungsentwurf; Zuständigkeiten, Grenzen zwischen Landeskirchenrat und Landeskirchentag

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis (die Stichworte sind dabei alphabethisch sortiert)

155 Bl


Wahlgesetze für Landeskirchentag und Gemeindekörperschaften

  • Archivalien-Signatur: R 202-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1925 - 1926

Notgesetz vom 15.08.1925 über Kirchgemeindewahlen in Sprengelgemeinden; Verordnung vom 07.12.1925 über Wahlscheine; Meinungsverschiedenheiten bei der Auslegungen des Landeskirchenwahlgesetzes; Nachtrag zum Landeskirchenwahlgesetz; Zeitungsseiten aus der Jenaischen Zeitung mit Artikel zu den Kirchenwahlen und Entgegnung des Landeskirchenrates in einem Artikel in der übernächsten Ausgabe

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

52 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte (Kirchenordnung)

  • Archivalien-Signatur: R 210-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926 - 1929

Sitzungsniederschriften, Entwürfe, Stellungnahmen, Beratungen Oberpfarrerkonferenz, Landeskirchenrat, D.Auerbach, KR Franz, Pfarrerverein, u.a. zu: kirchliche Lebensordnung, Ordnung zur Versagung der Trauung, Ordnung über die Beerdigung von Selbstmördern, Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte, kirchliche OrdnungTrauung, Taufe, evangelische Erziehung, Konfirmation, kirchliche Ordnung in der Lebensführung und beim Sterben, Gesetz über die kirchliche Bestattung (auch viele handschriftliche Notizen)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

295 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte (Kirchenordnung)

  • Archivalien-Signatur: R 210-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926 - 1933

Material zur Kirchenordnung, u.a. zu kirchlichen Gebräuchen, Trauungs-Sitten, Mischehen, Bestattungs-Bräuche (Selbstmörder), Betreuung von Dissidenten, Taufe unehelicher Kinder

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

134 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Patronate

  • Archivalien-Signatur: R 290-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926 - 1946

Patronat über Schwabsdorf und Rödigsdorf, Sachsen-Weimar, Major a.D.Koch, Denstedt, 1941-1944; Patronat über Bendeleben, Schwarzburg-Sondershausen, Legationsrat v.Krause in Bendeleben, 1931-1944; Patronat über Windischleuba, Sachsen-Altenburg, Domherr Dr.phil.B.v.Münchhausen, Schloss Windischleuba KreisAltenburg, 1932-1944; Patronat über Neidschütz mit Boblas, Sachsen-Meiningen, Frau E.v.Pilsach-Boblas in Neidschütz 1926-1945 („sollte durch die Bodenreform uns unser Lebensunterhalt genommen werden, so müßte wohl das Patronat von uns aus Mangel an Zahlungsfähigkeit aufgegeben werden“); Patronat über Oberlödla, Sachsen-Altenburg, Dr.phil.Karl v.Pöllnitz in Oberlödla, 1934-1944; Patronat über Drackendorf, Sachsen-Altenburg, Gräfin Perponcher in Drackendorf, 1931-1946 (Kirchgemeinde versuchte bei der Bodenreform, Patronatslasten durch Feld- und Waldzuweisung abgelten zu lassen);Patronat über Leesen, Sachsen-Altenburg, H.Porzig, Neupoderschau, 1941-1944; Patronat über Stedten-Bischleben, Sachsen-Gotha, Gräfin v.Keller in Stedten/Bischleben, 1929-1933

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Patronate

  • Archivalien-Signatur: R 290-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926 - 1984

Patronatsliste nach dem Stand vom 01.04.1932 mit Berichtigungen; Gesamteingänge der Patrone 1926-1929, Schreiben v.1930-1931; Übersicht über einzelne Patronatsbeiträge 1935-1947; Rückstands-Verzeichnis über Patronatsbeiträge 1930-1942; Rückstands-Verzeichnis über Patronatsbeiträge 1940-1946; Patronatslisten Stand vom März 1945; Verschiedene Patronatsangelegenheiten (u.a. Verband Thüringer Kirchenpatrone, Ablösung von Patronatsleistungen durch Land, Patronatsbaulast, Patronatsstand usw.) 1935-1944; Patronatsverhältnisse allgemein 1946-1959 (u.a. Veränderungen durch die Enteignung der Kirchenpatrone im Zuge der Bodenreform 1945-1946, Mai1946 Landeskirchenrat betrachtet alle Patronatsverhältnisse als ruhend, usw.); Rundschreiben des Bundes der Ev. Kirchen in der DDR zu Kirchenpatronaten 1978-1984 (u.a. das Patronat besteht nur für natürliche Personen unter bestimmten kirchengesetzlich festgelegten Voraussetzungen weiter)

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 210-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926 - 1969

1945 Wiedereintritt in die Kirche, 1946 Wiederaufnahme von ehemaligen Kriegsgefangenen in die Evangelische Kirche; Sammelrundschreiben 01.07.1946 LKR; Wiederaufnahme und Bekanntmachung im Gottesdienst 1949; 20.03.1952 erzwungener Übertritt zur katholischen Kirche und „Umtaufe“; Entwurf einer Verordnung über den Übertritt von Kirche zu Kirche D.Auerbach 1926-1932; Wiedereintritt und Übertritt von der katholischen Kirche 1928-1935; Übertritt von der altlutherischen Kirche, Kirchensteuerpflicht 1927-1932; Anfragen wegen Kirchensteuerpflicht 1928-1932; Besteuerung von Personen, die Mitglied einer Evangelischen Freikirche außerhalb Thüringens sind und nach Thüringen ziehen 1935; Meldungen von Kirchenrücktritten durch das Standesamt 1934; Nicht-Meldung von Übertritten zur katholischen Kirche 1935; Gesetz über Mitgliedschaft in der Thüringer Evangelischen Kirche 1935; DC-Personen in Berlin wohnend, möchten (wegen der Kirchenpolitik) aus der Preußischen in die Thüringer Landeskirche übertreten 1935-1937; Wiedereintritte und Austritte 1936; Kirchen-Zugehörigkeit Rittergutsbesitzer Klatte van Biggekercke, Mechelroda 1937; Berichtigung des Hilfspredigers Rittweger in Themar 1937; Kirchenaustritt und Steuerpflicht, Kirchenaustritte und Wiedereintritte, Abmeldung eines Konfirmanden aus Stressenhausen 1943 (Lehrer Roth gegen Konfirmandenunterricht); Doppelmitgliedschaft bei verschiedenen Religionsgemeinschaften 1967; Kirchenmitgliedschaftsrecht 1968-1969; Mitgliedschaft, Ein- und Austritte, Bewährungsfrist bei Wiederaufnahme, Kirchensteuerpflicht 1952-1965

ca. 400 Bl


Die Geschäftsordnung des Landeskirchenrats

  • Archivalien-Signatur: R 206
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1932

Verteilung der Gemeinsch.Gesch.Ord.der Reichsministerien an verschiedene Beamte, die mit den Registraturarbeiten besonders vertraut sind, zum Durchprüfen; Äußerung von H.Müller, Zenker, Stock, Osterberg, zur neuen Registraturordnung; Äußerung der Kasse, H.Bock zur neuen Geschäftsordnung; Vorschlag zur Ergänzung der Geschäftsordnung von H.Reg.Rat Hartmann; Niederschrift über Besprechung der neuen Geschäftsordnung; Niederschrift über Besprechung der neuen Geschäftsordnung mit den Herren Zenker, Bock, Müller, Steinbach, Stock; Nachträgliche Äußerung zur Registraturordnung von H.Zenker; Niederschrift pber L.K.II Sitzung über die neue Geschäftsordnung; Verhandlungen wegen des Druckes der neuen Geschäftsordnung; Beschluss desL.K.R.vom 31.03.1937 betr.Vorschriften über den Dienstbetrieb beim L.K.R.; Geschäftsordnung (Entwurf); Gedruckte Geschäftsordnung; Schreiben an Pfr.Oberschmidt, Frankfurt (Main), Übersendung der Geschäftsordnung; Kirchenreg.Rat Zorn zur Geschäftsordnung; L.K.I-Beschluss: Zeichnungsermächtigung des Referenten der Finanzabteilung; Unterschrift der Kasseanweisungen; Änderung der Geschäftsverteilung, veranlasst durch das Ausscheiden von Kirchenrat Güldenapfel; Änderung des Geschäftsverteilungsplans; Bitte der Steuerverwaltung, die Einführung der neuen Registraturordnung für die Str.Abt. 1 Jahr zu verschieben; Formblätter (§34 der Geschäftsordnung); Zeichnungsermächtigung f.K.Oberamtmann Saeltzer; Sitzungsniederschrift über Neuordnung des L.K.R.; Material zur Geschäftsordnung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

131 Bl


Die Verfassung der Thüringer Evangelischen Kirche als Ganzes

  • Archivalien-Signatur: R 210-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1946

Deutsche Evangelische Kirche - Übertragung der Zuständigkeiten; Dessau OKR - Auskunft über hauptamtliche geistliche Mitglieder; Gesetzgebungsrecht der Thüringer Evangelischen Kirche; Gesetz und Änderung § 46 der Verfassung; Gesetzesaufhebungen; Gutachten über Rechtslage in Thüringen; Kirchenzugehörigkeit bei Verzug; Rechnungslegung - Auseinandersetzung KR Hartmann mit Rechnungsausschuss; Sachverständigenausschuss zur Überprüfung der Finanzkrise; Verfassung Handausgabe - Berichtigung; Verfassung § 113 Änderung; Verfassung § 3 Auslegung …; Verfassung § 46 Änderung; Verfassung § 124 Änderung; Verfassung (Vorentwurf 1933)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

132 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang

  • Archivalien-Signatur: R 214-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1949

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Besteuerung, Übergänge: Hohenölsen u.a. (Evang.-Luth.Kirche in Reuß ä.L.); Rauschengesees; Gebietsteile in Rastenberg und Erfurt

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

79 Bl


Kirchgemeindeordnungen

  • Archivalien-Signatur: R 223-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1937

Pfr.Cesar, Jena: Das Kirchenvorstandsmitglied Prof.Hans Müller gibt Wohnsitz in Wenigenjena auf, muß er aus seinem Amt ausscheiden? 1927; 1927 Vertretung der eingepfarrten Höfe in den Kirchgemeinden; Pfarramt Thälendorf betr. Kirchvertreterwahl 1928; Anfrage 1928 Regierungsrat Gerhardt - Altenburg betr. Kirchenvertreterwahl; 1928 Bildung von Gesamtkörperschaften für Kirchspiele; Kirchenvorstand in Saalfeld betr. Wahl des neuen Kirchenvorstehers 1929; Schleiz:: Auslegung von § 17 Satz 2 der Verfassung 1929; Kreiskirchenrat in Eisenach-Stadt Anfrage: 1. Kann die Kirchenvertretung Beschlüsse des Kirchenvorstands in Angelegenheiten, in denen er zuständig war, umstoßen? 2. Kann das der Kreiskirchentag? 3. War der Kirchenvorstand zuständig, einen Beschluss darüber zu fassen, ob die Namen der aus der Kirche Ausgetretenen veröffentlicht werden sollen? 1930; Oberpfarramt Blankenhain betr. Gesetz über gemeinsam verwaltete Kirchgemeinden verschiedener Pfarrbezirke 1930; Anfrage Hugo Schröter, Weimar: Kirchgemeindewahlgesetz 1930; Kreiskirchenrat Gera-Stadt: Geschäftsordnung des Kirchenvorstands, § 38 der Verfassung 1930; 1931 Oberpfarramt Gera-Stadt: Organisation sogenannter „Geistlicher Ministerien“ für die Städte der Thüringer Evangelischen Kirche; Kreiskirchenrat Apolda-Land: Auslegung des Gesetzes 15.03.1930 über gemeinsam verwaltete Kirchgemeinden 1931; Kirchenvorstand Triptis, Kreiskirchenrat Altenburg: Kirchenvertreterwahlen 1931; Pfarramt Hermsdorf: Kirchgemeindeversammlung in Reichenbach 1931; Oberpfarramt Jena-Stadt Verfassungsauslegung § 19, Abs.1 1931; Untermaßfeld Kirchgemeindewahlen und § 15 Kirchgemeindewahlgesetz 1931; Pfarramt Clingen Wahl Kirchmeister 1931; Kirchenvorstand Gera Kirchenvertreterwahl 1931; Kirchenvorstand Engerda Neuwahl; Kreiskirchenrat Holzthaleben Wahlvorschläge 1931; Pfarramt Trannroda, Gräfenthal, Rasephas und Kauerndorf: Kirchenwahl 1931; Pfarramt Ottmannshausen § 10 Abs 2 Verfassung; Gesetz über Kirchgemeinde Weimar 02.03.1937

ca. 200 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche: Die Kirchenbuchordnung vom 22.10.1927

  • Archivalien-Signatur: R 214-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1931

Entwürfe, Niederschriften zu Verhandlungen, u.a.

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

62 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche: Die Kirchenbuchordnung vom 22.10.1927

  • Archivalien-Signatur: R 214-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927

Entwürfe, Niederschriften zu Verhandlungen, u.a.

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

57 Bl und einige lose Blätter Formularbeispiele


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte (Kirchenordnung)

  • Archivalien-Signatur: R 210-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1931

Auszüge aus verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, aber auch eingeheftete ganze Zeitschriftenausgaben: u.a. Die Christliche Welt 19.04.1930; 03. und 17.05.1930; Protestantenblatt 27.07.1930; Deutsches Pfarrerblatt 15.07.1930, 18.11.1930; Die Reformation 07.09.1930, 21.09.1930, 05.10.1930, 16.11.193

(Preußische) Fadenheftung, nur am Anfang foliiert, ohne Inhaltsverzeichnis

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Minderheitenschutzgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 217-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1932

Änderungsgesetz zum Gesetz vom 07.07.1921 über die kirchliche Versorgung und den Schutz der Minderheiten: u.a. Stiftsgemeinden, Sprengelgemeinden, religiöse Sozialisten und andere theologische Richtungen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

154 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Patronate

  • Archivalien-Signatur: R 290-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1959

Patronat über Nimritz mit Döbritz und Rehmen, Sachsen-Weimar, Freiherr J.v.Beust in Nimritz 1932-1944; Patronat über Bibra, Sachsen-Meiningen, Freiherr v.u.z.Bibra in Nürnberg 1928-1959; Patronat für Gehaus und Weilar, Sachsen-Weimar, Freiherr v.Boineburg, Weilar 1927-1944; Patronat über Stedtfeld, Sachsen-Weimar, A.v.Boineburgk in Stedtfeld 1937-1944; Patronat über Kalbsrieth, Sachsen-Weimar, Hans Büchner, Kalbsrieth 1939-1942; Patronat über Flemmingen, Sachsen-Altenburg, Dr. Crusius, Sahlis 1931-1944; Patronat über Bergern, Sachsen-Weimar, Major Duncklenberg, Bergern 1940-1943

in der Hauptsache Rechnungen für Patronatsgelder

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Patronate

  • Archivalien-Signatur: R 290-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1947

Patronat über Großenbehringen, Osterbehringen mit Reichenbach und Wolfsbehringen, Sachsen-Gotha, Frh.v.Wangenheim auf Hütschenroda, 1928-1946 (u.a. fünfseitiger maschinenschriftlicher Brief des Frh.Werner v.Wangenheim mit seinen persönlichen politischen Ansichten 1931); Patronat über Meuselwitz, Sachsen-Altenburg, Frh.v.Seckendorff in Meuselwitz, 1928-1944; Patronat über Großfahner und Kleinfahner, Sachsen-Gotha, Kammerherr Fritz Frh.v.Seebach, Großfahner, 1928-1944; Patronat über Großkochberg, Sachsen-Meiningen, Frh.v.Stein in Großkochberg, 1928-1943; Patronat über Thränitz, Sachsen-Weimar, R.Todt, Kaimberg, 1939-1941 (u.a. Nachweis des dinglichen Patronats und Verzichtserklärung auf Patronatsrechte 1941); Patronat über Großneuhausen, Sachsen-Weimar, Georg v.Werthern, Großneuhausen, 1941-1944; Patronat über Neuengönna, Sachsen-Weimar, Rittergutsbesitzer v.Wurmb, Porstendorf, 1935-1944; Patronat über Angelroda und Martinroda, Schwarzburg-Rudolstadt, Generalmajor v.Witzleben in Angelroda, 1931-1945; Patronat über Berga a.d.Elster, Sachsen-Weimar, Rittmstr.v.Lehmann, Markersdorf, 1930-1944; Patronat über Brüheim, Fischbach, Sonneborn, Wangenheim, Winterstein, Sachsen-Gotha, Oberstleutnant a.D.v.Wangenheim in Coburg, 1927-1947

im Brief des Frh.Werner v.Wangenheim Ansichten zum von ihm an der Front erlebten 1.Weltkrieg und zur (1931) gegenwärtigen Lage - mit Befürchtung, es werde in wenigen Jahren schlimmer als im Dreißigjährigen Krieg

ca. 400 Bl


Landeskirchenwahl-Gesetz

  • Archivalien-Signatur: R 205-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1931

Material zum Wahlgesetz (1927-1929); Referentenentwurf des Landeskirchenwahlgesetzes und Vorarbeiten dazu vom 20.05.1931

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

334 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang

  • Archivalien-Signatur: R 214-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1935

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Besteuerung, Übergänge: Trünzig, Teichwolframsdorf, Cauritz Gößnitz, Untergötzenthal, Liebschwitz, Taubenpreskeln, Hilbersdorf, Niebra

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

265 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Anfragen zur Kirchenbuchordnung

  • Archivalien-Signatur: R 233-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1935

Bestattungen, Eintragen von: Anfrage von Pfarramt Schwaara, ob Bestattungen von Leumnitzer Gemeindegliedern, die auf dem Ostfriedhof in Gera (Leumnitz hat keinen eigenen Friedhof mehr) stattfinden, in das Bestattungsbuch von Leumnitz einzutragen sind; Oberpfarramt Eisenach: § 21 der Kirchenbuchordnung wird nicht genügend beachtet. Die auswärtigen Pfarrer versäumen es häufig, die nötigen Personalangaben über in Eisenach stattgefundene Bestattungen zu übersenden; Berichtigung von Kirchenbucheinträgen: Anfrage Kirchenvorstand Gera betr.Berichtigung von Kirchenbucheinträgen vor dem Jahre 1876; Anfrage Oberpfarramt ebersdorf, Berichtigung von Kirchenbucheinträgen; Gebühren für Archivbenutzung durch Familienforscher, Anfrage Kirchenkanzlei Berlin, Beschwerde Dr.Bamler, Gera-Ernsee über Pfarrer Meyer, Wasungen; Kirchenbücher: Vorschriften für, Anfrage Buchbinder Berlich, Weimar, Pfarrerkonferenz Gera-Stadt, Aussprache über die neue Kirchenbuchordnung, Anfrage Pfarramt Teichwolframsdorf, wie lange sind die standesamtlichen Unterlagen für die Kirchenbucheinträge zu verwahren? Schreiben des LKR an die Kirchenkanzlei wegen Eintragen kirchlicher Handlungen in die Kirchenbücher 1935, Bekanntmachung im kirchlichen Anzeiger 1935 Mitteilung von Kirchenbucheinträgen. Inkrafttreten der Kirchenbuchordnung im Kirchengebiet Reuß ä.L.; Meldepflicht des Standesbeamten; Namensänderung im Kirchenbuch; Kirchenvorstand Gera, Antrag eines Gemeindeglieds auf Eintragen einer Namensänderung ins Kirchenbuch; Oberpfarramt Ebersdorf, desgl., Pfarramt Tiefenort, desgl., Pfarramt Ichtershausen, desgl., Pfarramt Lobeda, desgl., Pfarramt Schmölln, desgl.; Nachträgliche Eintragung einer Nottaufe (Pfarramt Eisenberg); Nachträgliche Bestellung eines Paten, Anfrage Pfarramt Bad Liebenstein; Paten: Streichen von ….. im Kirchenbuch: Anfrage Kirchenvorstand Gera; Anfrage Pfarramt Manebach, Anfrage Oberpfarramt Rudolstadt, Anfrage Pfarramt Helmershausen, Anfrage Oberpfarramt Gotha, Anfrage Frieda Prüfer, Bollberg über Stadtroda, Nachträgliche Bestellung eines Paten; Standesamtliche Unterlagen für Kirchenbucheinträge; Meldepflicht der Standesbeamten; Auszugsweise Abschrift: Pfarrer i.R.Heubel, Weimar: „Neuen Anordnungen zufolge werden die Geburten nicht mehr am Orte der Geburt, sondern am Wohnort der Eltern bzw. der Mutter, die Sterbefälle nicht mehr am Ort des Todesfalles, sondern am Wohnort des Verstorbenen gezählt“; Schreiben Hilfsprediger Benger an Pfarrer Wolf, Metzels: „Eine nicht vom amtierenden Ortsgeistlichen vorgenommene Taufe kann in das Kirchenbuch nur dann eingetragen werden, wenn der Nachweis erbracht wäre, dass die Taufe durch einen vom LKR bestätigten und anerkannten Geistlichen geschehen ist

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

102 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Auseinandersetzungen mit dem Staat

  • Archivalien-Signatur: R 209
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1929

1928: Oberstudienrat Nützenadel, Rudolstadt: kurzer Bericht über Neuwahl des 1. und 2. Vorsitzenden des Landeskirchentags der ev.-luth.Landeskirche in Schwarzburg-Rudolstadt im Jahre 1928; 1929: Gesetz über einen Vertrag mit dem Land Thüringen zur Regelung von Staatsleistungen an die Thüringer Evangelische Kirche; Gesetz über die vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der Thüringer evangelischen Kirche und den in ihr zusammengeschlossenen Einzelkirchen; Vorverhandlungen, Entwürfe, Sitzungsniederschriften zu den beiden Gesetzen; Bekanntmachung vom 22.11.1939 im Thüringer Kirchenblatt zum Anschlussgesetz der evangelisch-lutherischen Kirche in Schwarzburg-Rudolstadt; Gesetz vom 18.11.1929 über die vermögensrechtliche Auseinandersetzung zwischen der Thüringer evangelischen Kirche und den in ihr zusammengeschlossenen Einzelkirchen; Gesetz vom 18.11.1929 über einen Vertrag mit dem Land Thüringen zur Regelung von Staatsleistungen an die Thüringer Evangelische Kirche; Vertrag betr. desgl.; Zustimmung der Landessynoden der Einzelkirchen (Zustimmungserklärungen); Schreiben des LKR an verschiedene Einzelkirchenregierungen wegen eines Druckfehlers und Antworten darauf

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

195 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Patronate

  • Archivalien-Signatur: R 290-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1947

Patronat über Heßberg (bei Hildburghausen), Sachsen-Meiningen, v.Eichel-Streiber in Eisenach 1933-1946 (u.a. von Eichel-Streibersche Verwaltung erklärt 10.03.1946, dass keine Patronatsbeiträge mehr abgeführt werden können, weil das Rittergut Heßberg im Zuge der Bodenreform enteignet worden ist); Patronat über Lemnitz, Sachsen-Weimar, Hans v.d.Gabelentz, Eisenach 1928-1940 (u.a. Hans v.d.Gabelentz weigert sich 26.04.1928 zunächst, Patronatsbeiträge zu zahlen); Patronat über Herrmannsgrün, Reuß ä.L., A.v.Geldern-Crispendorf in Reudnitz 1935-1944; Patronat über Wolfersdorf, Sachsen-Weimar, v.Geldern-Crispendorf in Wolfersdorf 1930-1943; Patronat über Tannroda (b.Blankenhain), Sachsen-Weimar, Freiherr v.Gleichen-Rußwurm in Tannroda 1928-1944; Patronat über Posterstein, Sachsen-Altenburg, K.Herrmann in Posterstein 1930-1947; Patronat über Hohenleuben und Bad Köstritz, Reuss j.L., Prinz Heinrich XXXIX, Fürst Heinrich XXVII., Erbprinz Heinrich XLV. Reuß j.L. 1930-1946 (u.a.1946 kriminalpolizeiliche Ermittlungen über das fürstliche Patronat in Gera-Untermhaus); Patronat über Krautheim und Schwerstedt, Sachsen-Weimar, Schloßhauptmann Baron von Helldorff in Schwerstedt 1930-1944; Patronat über Kospoda, Sachsen-Weimar, Frau Hirsch in Kospoda bei Neustadt, 1939-1945; Patronat über Laucha, Sachsen-Gotha, Wolfheinrich von Hopffgarten in Eisenach, 1928-1944; Patronat über Frießnitz, Sachsen-Weimar, Gräflich von Hohenthal-Püchau'sche Revierverwaltung, Frießnitz, 1928-1947

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Patronate

  • Archivalien-Signatur: R 290-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1946

Patronat über Langenorla, Sachsen-Altenburg, Franz Kraft v.Raven-Beust in Langenorla, 1932-1944; Patronat über Kauern, Sachsen-Altenburg, A.Reichardt in Kauern, 1931-1943; Patronat über Janisroda, Sachsen-Meiningen, Major a.D.v.Römer in Dresden, 1928-1944; Patronat über Neuenhof, Sachsen-Weimar, Frh.v.Rotenhan in Neuenhof, 1933-1946 (dabei Hinweis auf das Gutsarchiv durch Kirchenarchivwart KR Jauernig: „Akten von besonders großer Bedeutung für die gesamtdeutsche Geschichte“, „weiterer wertvoller Schriftwechsel“); Patronat über Rottleben, Schwarzburg-Rudolstadt, Frh.v.Rüxleben in Rottleben 1941-1944; Patronat über Bellstedt, Schwarzburg-Sondershausen, Frau Verwaltung.Schäfer in Bellstedt 1930-1934; Patronat über Niebra mit Hilbersdorf, Freistaat Sachsen, Christian Schmidt in Loitzsch, 1937-1944; Patronat über Hainspitz, Sachsen-Altenburg, Frau Schmidt-Hoffmann in Leipzig-Plagwitz, 1931-1944; Patronat über Nobitz, Sachsen-Altenburg, Dr.Schulze in Sonneberg, 1930-1939

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Vorschriften über die Versorgung der Mitglieder und Beamten des Landeskirchenrats

  • Archivalien-Signatur: R 244-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928

Versorgungsgesetz für die Mitglieder und Beamten des Landeskirchenrats; lose in der Akte liegende Tüte mit Notizen pp zum Versorgungsgesetz v.30.06.1928

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

164 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Vorschriften über die Versorgung der Mitglieder und Beamten des Landeskirchenrats. Beiakten

  • Archivalien-Signatur: R 244-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928

Versorgungsgesetz für die Mitglieder und Beamten des Landeskirchenrats - Beiakten

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis; mehrere hundert Blatt gedruckte Berichte, Zeitschriften und Gesetze (Reichsgesetzblatt, Thüringer Landtagsberichte u.a.)

41 Bl, dazu einige hundert Druckseiten


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Vorschriften über Gebühren

  • Archivalien-Signatur: R 246
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928

Verordnung über Gebühren für kirchliche Zeugnisse und die Benutzung der Kirchenbücher vom 22.03.1928 und ihr vorausgegangener Schriftwechsel

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

20 Bl


Kirchgemeindesatzungen

  • Archivalien-Signatur: R 225
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1929 - 1933

ca. 20 Bl


Kirchgemeindewahlgesetz. Sonderwahlen zum Kreiskirchentag

  • Archivalien-Signatur: R 203-68
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1929 - 1932

Antrag auf Änderung des Kirchgemeindewahlgesetzes; Gesetz vom 15.05.1929 zur Änderung des Kirchgemeindewahlgesetzes; Sitzungsniederschriften aus den Landeskirchenratssitzungen (verschiedene anträge zum Kirchgemeindewahlgesetz); Anträge des Kreiskirchenrats Sondershausen die „gesetzlichen Bestimmungen über die Wahl zum Kirchenvorstand und zum Kreiskirchentag zu vereinfachen“; Bund Religiöser Sozialisten, Landesverband Thüringen, in Eisenberg: Zuwahlen zu den Kirchgemeindekörperschaften; Kreiskirchenrat Apolda-Land in Utenbach: Wählerlisten (doppelte); Kreiskirchenrat Gotha in Apfelstädt: Wahl der weltlichen Mitglieder zum Kreiskirchentag; Pfarramt Fischbach (Rhön) Antrag auf Änderung des § 14 des Kirchgemeindewahlgesetzes; Rundschreiben der Kreiskirchenräte: Wahl zur Kirchenvertretung; Pastor Harms, Röstringen (Old.) Anfrage wegen Wahl der Kirchenvertreter; L.K.II-Sitzungsniederschrift: Andere Fassung des § 2 letzter Absatz der Verordnung über Sonderwahlen zum Kreiskirchentag; Entwurf der Verordnung vom 02.04.1932 über Sonderwahlen zum Kreiskirchentag; Schriftwechsel mit dem Thür.Lehrerverein, Weimar, darüber; Oberpfarramt Gaberndorf: Anfrage: Stimmzettel für die Sonderwahlen zum Kreiskirchentag; anfrage Kreiskirchenrat Ronneburg: Änderung des § 2 der Verordnung über die Sonderwahlen zum Kreiskirchentag (Religionslehrer); Durchschlag von 29 K.110, Kreiskirchenrat Jena-Land in Großschwabhausen: Sonderwahlen zum Kreiskirchentag entbehrlich, wenn Einheitsvorschlag vom Vorstand der in Frage kommenden Lehrervereinsorganisation aufgestellt wird?; Niederschrift aus L.K.III-Sitzung: § 69 Abs.4 der Verfassung: Sonderwahlen zum Kreiskirchentag; Abschrift von 8 K.110/11.5.: Kreiskirchenrat Buttstädt in Guthmannshausen: Vertreter der Anstalten ev.-freikirchlicherLiebestätigkeit im Kirchenkreis bei den Sonderwahlen; Oberlehrer Kunz, Altenburg: Wahlverfahren bei den Sonderwahlen zum Kreiskirchentag (1932)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

47 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche: Kirchenkreisgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 201-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1929 - 1932

Vorläufiger Plan für die Kirchenkreiseinteilung und Vorarbeiten dazu; Äußerungen des Pfarrervereins und der Kreiskirchenräte zur neuen Kirchenkreiseinteilung; Vorbereitung der Sitzung des Ausschusses für die Kirchenkreiseinteilung, Einladungen usw. und Referentenentwurf eines Kirchenkreisgesetzes;Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses gemeinsam mit dem LKR am 28./29.01.1932; Es wird ein Beschluss gefasst „an der Kirchenkreiseinteilung wird zur Zeit nichts geändert“; die Referentenentwürfe werden damit als erledigt angesehen; Bekanntgabe an die Kreiskirchenräte; Vereinigung der Kirchenkreise Saalfeld und Gräfenthal; LK III Sitzung: Zustimmung zum Beschluss des LK II vom 29.01.1932; Kirchenkreis Ronneburg wird Kirchenkreis Schmölln; Schreiben des LKR an den LKT: Mitteilung des Beschlusses vom 29.01.1932; LKTg stimmt zu; Veröffentlichung im Thüringer Kirchenblatt

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

267 Bl


Gesetz über gemeinsam verwaltete Kirchgemeinden verschiedener Pfarrbezirke

  • Archivalien-Signatur: R 202-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1930

ca. 20 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche: Grenzregelungen

  • Archivalien-Signatur: R 214-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1930 - 1941

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Besteuerung, Übergänge: Rußdorf, Stelzen, Neukirchen, Cunsdorf / Schwarzhammermühle, Wolfshain

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

285 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Anfragen zum Minderheitenschutzgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 231-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1930 - 1934

Rundschreiben des LKR an die Oberpfarrämter zur Auslegung der §§ 1 und 2 des Minderheitenschutzgesetzes vom 07.07.1921; Altenburg: Oberlehrer Kunz, Beschwerde von 4 religiös-sozialistischen Mitgliedern der Kirchenvertretung über eine Entscheidung des Kirchenvorstands auf Antrag der Religiösen Sozialisten auf Überlassung der Brüderkirche in Altenburg zu einem Gottesdienst; LKR an Oberlehrer Kunz, Altenburg, betr.§ 10 des Minderheitenschutzgesetzes; Kirchenvorstand: Überlassung der Kirche für einen Sondergottesdienst der NSDAP; Kirchenvorstand: Antrag der NSDAP auf einen Sondergottesdienst in der Brüderkirche; Gera: Evangelisch- kirchlicher Sondergottesdienst der Religiösen Sozialisten 1932; Ilmenau: Besetzung einer Pfarrstelle in Ilmenau mit einem religiös-sozialistischen Pfarrer; Klosterlausnitz: Kirchenvorstand: Ablehnung eines Gesuches der Religiösen Sozialisten um Überlassung der Kirche zu einem Sondergottesdienst 1930; Christliche Gemeinschaft innerhalb der Landeskirche in Gräfentonna bittet um Überlassung der Kirche zu einem Sondergottesdienst 1933; Pfarrer Jeroschwitz, Oberlind, bittet um Überlassung der Kirche für eine Sonderfeier der „Möttlinger Freunde“ 1934; Pfarramt Rückersdorf: Einspruch gegen Versammlungen der Deutschen Christen und Vorträge des Pfarrers Kost, Gera, in der Kirche zu Rückersdorf; Oberpfarramt Utenbach: Anfrage betr. finanzielle Auswirkung des Minderheitenschutzgesetzes

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

57 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte (Kirchenordnung)

  • Archivalien-Signatur: R 210-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1930 - 1933

Vorentwurf des theologischen Sachbearbeiters für ein „Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte“; Vorentwurf Franz; Auszug aus der Niederschrift über die LK II-Sitzung vom 19.01.1930, in der das Gesetz beraten wurde; Ergebnis der LK II- Sitzung; „Was bin ich meiner Kirche schuldig?“von D.Auerbach, Januar 1930; Auszug aus der Niederschrift über die LK II- Sitzung vom 20.01.1930 über das Gesetz; Ergebnis der Sitzung; Juristische Begründung des Gesetzes; Schriftwechsel mit den Herren Universitätsprofessor Dr.Schoen, Göttingen, Geh.Justizrat Dr.Hübner, Jena, Geh.Rat Professor Dr.Schultze, Leipzig, wegen der „Thüringer Kirchenordnung“; Auszug aus der Niederschrift über die LK III- Sitzung vom 28.01.1930; Sitzung vom 28.01.1930; Ergebnis der LK III Sitzung vom 28.01.; Begleitschreiben zu dem Gesetzentwurf an den LKT mit dem Gesetz (Entwurf und Druck); Entwurf eines Anrags an den LKT wegen § 26 des Gesetzes (Der Antrag ist dann nicht der Beratung unterbreitet worden); auszug aus der Niederschrift über die LK II Sitzung vom 25.02.1930; Noch einmal Antrag wegen § 26 des Gesetzes; Auszug aus den Beschlüssen des LKT in seiner Tagung vom 04.-13.03.1930 über das Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte; Gedrucktes unterschriebenes Gesetz zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte v.15.03.1930; Referentenentwurf Juli 1930 über „Ordnung des kirchlichen Lebens für die Glieder der Thüringer Evangelischen Kirche“; Protestantenblatt v.27.07.1930, Nr.30; Referentenentwurf August 1931 desgl.; Auszug aus den Beschlüssen des LKT in seiner Tagung vom 21.04.-05.05.1933 über ein Gesetz zur Änderung der Thüringer Kirchenordnung § 1 und § 26 Abs.2 zu ändern (– wenn infolge zu großer Verschiedenheit der Rasse Voraussetzungen für eine sittlich hochstehende eheliche Gemeinschaft fehlen); Unterschriebene Reinschrift des Änderungsgesetzes vom 05.05.1933; Durchschlag eines Schreibens an die Kirchenkanzlei über das Änderungsgesetz („rassische Entartung“); Veröffentlichung (des Änderungsgesetzes) im Thüringer Kirchenblatt v.15.05.1933

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

103 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang, Grenzregelung Vakanz- und Vertretungsdienst

  • Archivalien-Signatur: R 214-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1931 - 1986

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Austausch, Grenzbereinigung, Umgliederung: 1931-1946 Umgliederungen der Exklave und Superintendentur Ostheim: 1931-33 mehrseitige Ausführung des Oberpfarramts Ostheim, warum diese Exklave kulturhistorisch zu Thüringen gehört; nach 1945 wegen Interzonengrenze (Verwaltung von Thüringen aus unmöglich, Superintendentur Ostheim stellt keine Pfarrhäuser für Flüchtlinge, erhält aber auch keine Care-Pakete, Kirchenbücher und Paramente aus Westpreußen/Danzig hierher ausgelagert, Entnazifizierung durch staatliche oder kirchliche Stellen, usw.); Vertretungsdienste von der Thüringer Landeskirche aus in Kirchgemeinden der Kirchenprovinz Sachsen, Aktenübergabe; Wiegleben, Immenrode, Straußberg-Vogelherd, Straußberg-Finkenburg (Schachtplatz); Gospenroda, Auenheim-Rienau, Meyhen, Werningshausen, Stützerbach, Tröchtelborn, Gamstädt, Kirchheim, Rockhausen, Reichenbrand/Sachsen, Bosengröba, Freienbessingen, Marolterode, Roldisleben

ca. 300 Bl


Kirchenkreisorgane außer Superintendent und Oberpfarrer

  • Archivalien-Signatur: R 221
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1931 - 1953

Kirchgemeinde Unterwirbach scheidet aus dem Kirchenkreis Saalfeld aus und wird dem Kirchenkreis Rudolstadt zugeteilt; Oberpfarrerwahl im Kirchenkreis Gehren; Gesetz zur Ergänzung des § 79 der Verfassung; Gesetz über hauptamtliche Vorstände der Kreiskirchenämter vom 15.02.1938; Zweite Verordnung betr. die Zuständigkeit der Kreiskirchenämter; Bekanntmachung über schriftlichen Dienstverkehr mit den Kreiskirchenämtern; Verordnung über die Geschäftserledigung beim Kreiskirchenamt 10.03.1938; Bekanntmachung über die Namen der Vorstände und Abteilungsvorsteher; Bekanntmachung über den Vorstand der Kreiskirchenämter Meiningen, Bad Salzungen, Hildburghausen, Sonneberg, Vacha

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

120 Bl


Neubildung der Kreiskirchenräte

  • Archivalien-Signatur: R 202-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1931 - 1932

Notizen zur Neueinteilung der Kirchenkreise; Schreiben an den Landeskirchentag (7.4.1931) Bitte, einen Ausschuss zu wählen, der die Fragen der Neubildung der Kirchenkreise mit dem Landeskirchenrat durchberät; Schreiben an das Landeskonsistorium Dresden: Bitte, Herrn Kirchenrat Franz zu empfangen, damit er Einblick in die Einrichtung und Arbeitsweise der Bezirkskirchenämter bekommt; Schriftwechsel zwischen Kirchenrat Franz und dem Konsistorium Dresden über den Zeitpunkt seines Besuches dort; Niederschrift von Kirchenrat Franz über den Besuch in Dresden; Denkschrift über Neubildung der Kreiskirchenräte, den Mitgliedern von LK II überreicht; LK II Sitzungsniederschrift, Aussprache über die Denkschrift;Denkschrift: „Gedanken über die Gestaltung der Kreiskirchenräte“ an die Mitglieder des Ausschusses zur Vorbereitung der Kirchenkeiseinteilung; Sitzung des Landeskirchenrats vom 24.11.1931 gemeinsam mit dem Ausschuss zur Vorbereitung der Kirchenkreiseinteilung, Niederschrift darüber (Wahl desAusschusses und Aussprache); Referentenentwurf über „Verfassungsänderndes Gesetz vom …...zur Neuordnung der Kirchenkreise“; Niederschrift über die LK II-Sitzung v.15.12.1931: Neuorganisation der Kirchenkreise, ausführliche Begründung; Referentenentwurf wird an die Auschussmitglieder gesandt; Festsetzen des Zeitpunktes der Ausschuss-Sitzung für Kirchenkreiseinteilung; Vorgeschlagene Änderungen des Referentenentwurfs; Entwurf eines Schreibens an den Landeskirchentag wegen der Kirchenkreiseinteilung dahingehend, dass an der Kirchenkreiseinteilung zur Zeit nichts geändert wird; Anhang: Handschriftliche Notizen

(Preußische) Fadenheftung, bis auf nachgeheftete Blätter foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

ca. 90 Bl


Kirchgemeindeorgane

  • Archivalien-Signatur: R 224-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1947

Ältestengelöbnis; Ausscheiden von Kirchenvertretern; Bendeleben, Ausschluß von Kirchenvertretern durch Kirchgemeindeleiter Krannich; Eisenach, Gemeindekirchenratswahl 1947; Gesetz gegen den Marxismus v.09.05.1933; Gesetz über die Kirchgemeindekörperschaften v.25.09.1935; Gesetz über Vereinfachung der Verwaltung in den Kirchgemeinden v.17.02.1940; Gesetz über Kirchgemeindekörperschaften v.05.09.1945; Gesetz zur Einführung des Kirchgemeindegesetzes v.22.07.1947; Gesetz zur Änderung des Kirchgemeindegesetzes v.24.04.1947; Gemeindekirchenratswahl 1947 im Superintendentur-Bezirk Dermbach;Kirchenältestenwahl Oktober/November 1947; Kirchgemeindegesetz v.24.04.1947; Kirchenvertreterwahl 1933; Kirchenvertreterwahl, Änderungsgesetz v.02.05.1935; Verpflichtung der Kirchenvertreter und Kirchenvorsteher; Wahlordnung für die Kirchgemeinden v.24.04.1947

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

185 Bl


Landeskirchenwahl-Gesetz

  • Archivalien-Signatur: R 205-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1933

Wahlkreisgesetz vom 20.04.1932; Sitzung des Wahlrechtsausschusses am 10.07.1932; Wahlordnung vom 24.08.1932; Druck der Wahlordnung (Schriftwechsel über Druckauftrag usw.); Neues Wahlgesetz vom 15.07.1933

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

214 Bl


Die „Deutsche Evangelische Kirche“ und ihre Verfassung als Ganzes

  • Archivalien-Signatur: R 200-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933 - 1947

Böhmen, DEK Eingliederung; Deutsche Ev.Kirche Verfassung, Vorläufige Ordnung 1933; Gutachten der Theologischen Fakultät Leipzig über Geltung der Bekenntnisse in der Ev. Kirche; Kirchenbeamte,weltliche Stellung; Ordinationsgelübde; Schlesien DEK Eingliederung; Synode und Kirchenregiment; Treysa-Beschlüsse-Unterschrift; Treysa-Kirchenversammlung 1947; Verfassung der DEK 1933; Verfassung der Landeskirchen-Richtlinien; Verordnung über die ordnungsgebende Kirchenversammlung; Rechtseinheit unter den Landeskirchen

Band I

ca 150 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Flaggenordnung. Einzelanfragen zur Flaggenordnung usw.

  • Archivalien-Signatur: R 291
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933 - 1936

u.a. Erörterungen über Herkunft und Ziel der Kirchenfahne, Verordnungen über das Zeigen der Hakenkreuzfahne neben der Kirchenfahne 1933, und 1935 schließlich Abschaffung der Kirchenfahne

altes Az: R 272

ca. 100 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Gesetz gegen den Marxismus

  • Archivalien-Signatur: R 292
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933

Gesetz gegen den Marxismus in der Kirche vom 05.05.1933

5 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Kirchenbuchordnung

  • Archivalien-Signatur: R 233-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933 - 1976

Bekanntmachung im Kirchlichen Anzeiger 26.05.1933: Kirchliche Zeugnisse zur Durchführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums; Taufschein als Abstammungsurkunde 27.07.1933; Gebühren für Kirchenbuchauskünfte; Gebührenpflichtige Paten und Kirchenbucheintrag; Beglaubigung von Kasualien nur durch geschäftsführenden Pfarrer; Kirchenbuchordnung 1937 (u.a. Eintragung Kirchenaustritte 1938); Taufscheinänderung 1955; Kirchenbuchführung 1955; Berichtigung Kirchenbucheintragungen 1956; Anfragen zur Kirchenbuchordnung 1936-1938 (u.a. Ahnenpass, Gebühren Sippenforschung, Verweigerung Kirchenbucheintrag durch DC-Pfarrer 1936; Streichen Patenschaft 1937; Kirchenbuchordnung 1943 (u.a. Kirchenbuchberichtigung, Eintragung Totgeburten); Entwurf Kirchenbuchordnung 1963; Entwurf Kirchenbuchordnung Gliedkirchen der EKD1965 (Arbeitsgemeinschaft für das Archiv- und Bibliothekswesen in der Evangelischen Kirche als berufene Fachkommission); Stellungnahme dazu; Musterformulare für Taufbuch, Konfirmationsbuch, Traubuch, Bestattungsbuch, Niederschrift über die Sitzung der Fachreferenten der Gliedkirchen für das Kirchenbuchwesen 18.11.1965 (Kirchenkanzlei für die Gliedkirchen in der DDR); Kirchenbuchordnung v.07.10.1966 Richtlinie der EKD; Schreiben des Kreiskirchenamts Weimar zur Kirchenbuchordnung 13.09.1967; Legalisierung von Kirchenbuchauszügen für USA-Nachlassgerichte 1970; Anfrage welches Pfarramt für Bestattungsfeier im Krematorium zuständig 05.03.1970

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Anschluss Reuß ä.L.

  • Archivalien-Signatur: R 215
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1934 - 1936

Übersendung des Kirchenblattes Reuß ä.L., der Gesetzsammlung des Fürstentums Reuß ä.L. und Akten aus dem Stadtarchiv Greiz 1934; Über Einführung von Gesetzen in Reuß ä.L.: 1.) Patronatsgesetz, 2.) Kirchenbuchordnung, 3.) Minderheitenschutzgesetz 1935-1939; Anschluss Reuß ä.L. an die Thüringer Evangelische Kirche - Vorverhandlungen, Anschlussgesetz 1933-1936

ca. 400 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Kirchenordnung

  • Archivalien-Signatur: R 230-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1934 - 1944

Thüringer Kirchenordnung (Einzelfälle). Beerdigung Ausgetretener; Beerdigung getaufter Juden; Firmelung = Konfirmation; Judentaufen-Konfirmation; Katholische Nachtrauung; Kirchenordnung Geraberg - Abänderung; Kirchenordnung - Anwendung Eingabe Pfarrer Kühn; Konfirmation von Mischlingen; Konfirmation Nachholung der Taufe; Konfirmation - Halbjuden; Patenamt; Russische Eheschließung; Selbstmörderbestattung; SA-Trauung (Weltliche Trauungszeremonie duch den SA-Standartenführer im Rathaussaal); Taufe von Kindern (Eltern aus der Kirche ausgetreten); Taufe, Mutter katholisch; Trauversagung (Ehescheidung); Trauung (Frau nicht konfirmiert); Trauung bei religionsverschiedenen Ehen; Urnenbeisetzung; Trauungen - verbotene; Zigeunerkind-Taufe

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

210 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Anfragen zum Minderheitenschutzgesetz, insbesondere Anträge auf Überlassen von Kirchen zu Sondergottesdiensten (nach § 7 des Gesetzes)

  • Archivalien-Signatur: R 231-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1935 - 1936

Bürgel: Mitteilung des Pfarramts von einer Entscheidung, die die Kirchenvertretung auf einen Antrag der DC auf Überlassung der Kirche gefasst hat; Sondergottesdienst der Bekenntnisgemeinschaft in Sonneberg; Verfügung des LKR 23.09.1935 betr. Hilfspfarrer Wolf in Metzels; Verfügung 18.10.1935 betr. Volksmissionarische Abende in Sonneberg; Bericht des LKR an die Kirchenkanzlei Berlin über die kirchliche Lage in Thüringen, insbesondere die Stellung zur Bekenntnisgemeinschaft; Schriftwechsel mit dem Reichskirchenausschuss wegen Regelung der Gottesdienste der Bekenntnisgemeinschaft in Mengersgereuth und Neuhaus a.Rwg. in den Weihnachtsfeiertagen; Rommel, Völkershausen: Bitte um einen Ausweis, dass er sich bei kirchlichen Handlungen an einen andern als den zuständigen Pfarrer wenden kann; Kantor Reitel, Hohndorf: betr. seine vom Pfarrer verlangte Mitwirkung bei einer Bestattungsfeier, die ein seines Dienstes enthobener sächsischer Geistlicher in Hohendorf abgehalten hat; Anträge der Bekenntnisgemeinschaft auf Überlassung der Kirche zu Sondergottesdiensten oder Feiern in den Kirchgemeinden: Altenburg: Antrag, der Bekenntnisgemeinschaft eine der drei Hauptkirchen im Wechsel führihre Gottesdienste zu überlassen, Eisenach: Gottesdienst am 12.11.1935; Gera, Mengersgereuth: wie Altenburg, Metzels, Neuhaus a.Rwg.: Bitte um Überlassung der Kirche für einen Gottesdienst der Bekenntnisgemeinschaft und Bitte darum, dass Hilfspfarrer Friedrich dort Weihnachten eine Trauung vornehmen darf; Kaltenwestheim: Bitte um Überlassung der Kirche für Sondergottesdienst der Bekenntnisgemeinschaft und Kirchenstreit in Kaltenwestheim; Mittelsdorf: Religiöse Veranstaltungen der Bekenntnisgemeinschaft; Bitte um Überlassung der Kirche für Gottesfeiern der DC in den Kirchgemeinden: Ottendorf (Dazu Anfrage des Kreiskirchenrats Stadtroda über die allgemeine Rechtslage bei derartigen Anträgen. § 7 des Minderheitenschutzgesetzes

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

232 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Gesetz über die kirchliche Stellung evangelischer Juden

  • Archivalien-Signatur: R 217-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1935 - 1945

Schriftverkehr zur Versagung von Kasualien gegenüber Nichtariern (auch Anfrage einer pensionierten jüdischen Schauspielerin aus Meiningen); Kirchliche Regelung der Judenfrage 1935-1937 und handschriftliche Anmerkung von 1942, darin u.a. Leitsätze zur Judenfrage, Niederschrift Sitzung Ausschuss des Landeskirchentages zur Bearbeitung der Judenfrage, Niederschrift Sitzung des Landeskirchenrats; 1939 Antworten auf Anfragen nach jüdischen Gemeindegliedern (Verzeichnisse, Karteiauszüge, aber auch Fehlmeldungen); Kirchlicher Anzeiger Nr.2 10.02.1939 Gesetz über die kirchliche Stellung evangelischer Juden; Schriften zur Entstehung des Gesetzes 1929 (auch Vergleich mit Regelungen anderer Landeskirchen; Abschrift des Goebbels-Artikels „Die Juden sind schuld“ in „Das Reich“ Wochenzeitung Nr.46 16.11.1941; Kirchliches Schreiben zu einem Artikel von Gauleiter Sauckel in der Thüringer Gauzeitung 26.08.1941 (mit Zeitungsausschnitt), der die Kirchenregierungen als judenfreundlich bezeichnet; Protokoll der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchenleiter 27.11.1941 Berlin - Behandlung der Judenfrage; Gutachten Prof.Eisenhuth, Jena, über die Beteiligung der Judenchristen am Gottesdienst; Entwurf Erklärung zu Juden und Judenchristen 1941 und Vorschläge zur Verfassungsänderung zum Ausschluss von Judenchristen; Kirchlicher Anzeiger Nr.7a 04.04.1939 Erklärung gegen Erzbischof von Canterbury (gegen Internationalität des Christentums); Reichsgesetzblatt Nr.100 05.09.1941 mit Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden; Thüringer Kirchenblatt und Kirchlicher Anzeiger 17.12.1941 mit Bekanntmachung über die kirchliche Stellung evangelischer Juden; Landeskirchenrat Protokoll-Auszug 28.12.1941 zum Ausschluss rassejüdischer Christen aus der Kirche, Bekanntmachung im Thüringer Kirchenblatt Nr.1/1942; Schreiben der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche 22.12.1941 Ausschluss Judenchristen; Schriftverkehr zur Anwendung des Gesetzes 1942-1945

Papierqualität z.T. sehr schlecht, Aktenblätter fangen an, sich aufzulösen

ca. 200 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Kirchliche Versorgung und Minderheitenschutzgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 231-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1935 - 1936

Reichskirchenausschuss Berlin, am 26.10.1935: Richtlinien für die Regelung der Benutzung kirchlicher Gebäude durch Minderheiten (Schriftwechsel zwischen dem Landeskirchenrat und dem Reichskirchenausschuss, Berlin); Oberpfarramt Gera-Stadt: Antrag der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft Gera, einen Pfarrer anzustellen, der der Bekenntnisgemeinschaft angehört; Oberpfarrer Böttcher, Schmölln: Anfrage wegen Punkt 4 der Verfügung des Reichskirchenausschusses vom 26.10.1935; Anträge der Deutschen Christen auf Überlassung von Kirchen für Gottesfeiern in: Mattstedt und Zottelstedt, Mittelhausen, Rückersdorf, Ronneburg (Beschwerde der DC darüber, dass die beiden Ortspfarrer Einspruch gegen das Abhalten von Feierstunden der DC erhoben haben); Schmölln, Gottesfeier in Thonhausen, Sulzbach, Zeulenroda; Anträge der Bekenntnisgemeinschaft auf Überlassen von Kirchen für Sondergottesdienste in: Sonneberg, Altenburg, Gera, Oberlind; Anfrage Christian Preissel, Bad Salzungen, ob das Minderheitenschutzgesetz noch Gültigkeit hat und Antrag, die freigewordene Pfarrstelle in Bad Salzungen mit einem Bekenntnispfarrer zu besetzen; Bekenntnisgemeinde Meuselwitz: Beschwerde über die DC in Meuselwitz und in Thüringen überhaupt, wegen verschiedener Maßnahmen des Kirchenvorstands Meuselwitz, vor allem wegen Ablehnung von Bibelstunden durch die Bekenntnisgemeinschaft; Antrag der Bekenntnisgemeinschaft sonneberg, 2 kirchliche Vortragsabende der Bekenntnisgemeinde in Sonneberg halten zu dürfen; Gesuch der Frau Metzler in Ilmenau, um Überlassen kirchlicher Räume für Bibelstunden der Bekenntnisgemeinde; Beschwerde des Lehrers Seidenfaden in Stünzhain über die Predigt des „Exkandidaten“ Golle in Stünzhain; Schriftwechsel mit Oberpfarrer Fromm, Kaltennordheim, wegen § 8 und 9 des Minderheitenschutzgesetzes; Sondergottesdienste der Luthergesellschaft in Eisenach (Bitte um Überlassen der Georgenkirche dazu); Anfrage Hilfspfarrer Steinhäuser, Dielsdorf, nach § 2 Abs.1 des Minderheitenschutzgesetzes (Dimissoriale)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis; lange Ausführungen (vom LKR als abwegig bezeichnet) des Thonhausener Pfarrers zu den DC

167 Bl


Bund für Deutsches Christentum

  • Archivalien-Signatur: R 202-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1936 - 1937

Gemeinsame Nachrichtenstelle der Landeskirchen Anhalt, Bremen, Lübeck, Mecklenburg, Thüringen; Namensgebung und Satzung des „Bund für Deutsches Christentum“ (auch handschriftliche Notizen dazu); Entwurf Ordnung Reichskirchenamt; Niederschrift der Sitzung der vorläufigen Bundesleitung 05.11.1936; Bundesordnung; Erste Arbeitstagung des Bundes 07.-08.12.1936 Jena (mit Entschließung und Liste der nächsten Aufgaben des Reichskirchenministeriums); Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche; Vorschläge zur Wiederherstellung geordneter Zustände in der Deutschen Evangelischen Kirche und in den evangelischen Landeskirchen („Auseinandersetzungen haben immer schärfere Forme angenommen“); Brieftelegramm an den Führer und Reichskanzler; Bundesleitung zur Kirchenwahl; Vorschläge für die Neuordnung der Deutschen Evangelischen Kirche; Ordnung Reichskirchenleitung, 11.07.1937 Ergebnisse der dreitägigen Ausschuss-Sitzung des Bundes (Aufrufe an die Generalsynode u.a.); Anmerkungen zu Ergebnissen von Besprechungen zwischen Bund für Deutsches Christentum, Bund für Deutsche Kirche und freier Arbeitskreise; Ziele „Wittenberger Bund“ 30.07.1937; 26.07.1937 Die Botschaft der Weltkirchenkonferenz in Oxford an die Deutsche Evangelische Kirche; Entgegnung (Entwürfe mit handschriftlichen Notizen und endgültige Fassung), unterzeichnet von Landesbischof Sasse, Eisenach 02.08.1937; Einladung zur Tagung der Leitung der Reichsgemeinde der DC 29.07.1937 Weimar mit handschriftlichen Notizen; Bundesordnung des „Bund für Deutsches Christentum“ 10.11.1936

„Bund für Deutsches Christentum“ - leicht gemäßigter Teil der nach der Sportpalastrede am 13.11.1933 zersplitterten DC; versuchte sich auch als überkonfessionell zu profilieren; besonders interessant: Botschaft der Weltkirchenkonferenz in Oxford 1937 an die Deutsche Evangelische Kirche und die Entgegnung der Thüringer DC-Kirchenführung

ca. 200 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Gesetz zum Schutz der Rechtseinheit der Thüringer Evangelischen Kirche

  • Archivalien-Signatur: R 216
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1936

ca. 20 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang

  • Archivalien-Signatur: R 214-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1984

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Besteuerung, Übergänge: Abtlöbnitz, Auerstädt, Mollschütz, Kaatschen, Kleinheringen, Sonnendorf, Rehehausen, Wernsdorf, Kloster Veßra, Themar, Neuhof, Zollbrück, Bischofrod, Oberwiera, Niederwiera, Blankenberg, Sparnberg, Gefell, Dothen, Grabsdorf, Ahlendorf, Kaatschen, Weichau

ca. 100 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Kirchliche Versorgung und Minderheitenrecht

  • Archivalien-Signatur: R 231-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937

Anträge der Bekenntnisgemeinschaft auf Überlassung der Kirche zu Sondergottesdiensten in: Elgersburg, Gera (Wahlkundgebung), Kaltenwestheim, Kauern, Linda, Metzels, Neuhaus a/Rwg., Windischleuba, Altenbergen (f.Ev.Frauenhilfe); Anträge der Deutschen Christen auf Überlassung der Kirche für Gottesfeiern in: Thonhausen (Wahlkundgebung), Zeulenroda, Jüchsen; Beschwerde über Wahlpropaganda der Bekenntnisfront (Pfarrer Friedel,m St.Jakob (Post Leutenberg); Bitten um grundsätzliche Auskunft, ob die Kirchen für Wahlkundgebungen zur Verfügung zu stellen sind von: Oberpfarrer Lüdecke, Sonneberg, Pfarrer Gumlich, Weida, Oberpfarrer Griessler, Schleiz, Oberpfarramt Gehren, Pfarrer Jekeli, Mosbach; Oberpfarramt Sondershausen sendet Beschluss des Kirchenvorstands, in dem grundsätzlich das Gotteshaus zu Aufklärungsabenden zur Verfügung gestellt wird, wenn die vom Kirchenvorstand festgesetztenBedingungen eingehalten bzw. zugesagt werden; Anfrage Gemeindeleiter Dr.Bartz, Schleiz, wegen Hergabe der Kirche für die Bekenntnisfront; Ev. Pfarramt Berga a.d.Elster: Anfrage, betr. Konfirmation von Kindern aus Greiz bei Pfarrer Dr.Kriewald in Berga a.d.Elster; Auszugsweise Abschrift betr. kirchliche Verhältnisse in Köppelsdorf (Bericht des Oberpfarramts in Sonneberg); Anfrage Arno Schellenberg, Oberndorf b.Apolda: ob die Kirche zu einer Abendmahls- und Konfirmationsfeier den Konfirmanden zur Verfügung steht, die den Konfirmandenunterricht des vom LKR zur Amtierung neben Pfarrer Koch inOberndorf bestellten Hilfspfarrers besuchen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

248 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Minderheitenschutzgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 231-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1939

Antrag DC Greiz um Freigabe der Kirche zu einer Gottesfeier 1937-1938 (Kirchenvorstand Greiz dagegen); Pfarrer Metz, Sonneberg, Bitte um Überlassung der Kirche für die Bekenntnisgemeinschaft in Sonneberg 1938; Bekenntnisgemeinde Neuhaus a/Rwg. Antrag auf Überlassung der Kirche zur Abhaltung von Gottesdiensten 1938; Bitte der Landeskirchlichen Gemeinschaft, ihr die Stadtkirche in Pößneck zu einer größeren Kreisgemeindegeier zu überlassen 1938; Antrag des Ortsgruppenleiters auf Akteneinsicht, um ein politisches Zuverlässigkeitszeugnis ausstellen zu können 1938; Versagung der Kirche in Wartha für eine Trauung durch den vom Bruderrat bestellten Vikar Pabst 1938; Kirchenvorstand Meiningen: Sondergottesdienst der DeutschenChristen 1938; Beantragung von Minderheitenschutz durch die bekennende Gemeinde Sulzbach 1938; DC-Minderheit in Nöbdenitz 1938; Ludwig Stopfel, Kaltenwestheim (Bekenntnisgemeinde), Bitte um Versorgung der kirchlichen Minderheit 1938; Bekenntnisgemeinschaft Gera 1938; Kirchenvorstand Triptis, Überlassung der Kirche an Thüringer Gemeinschaftsbund 1938; DC Oechsen/Rhön 1936; Bekennende Kirche Neuenhof (Werra) 1939; Bekennende Kirche Themar 1939

interessant, dass im Kirchenstreit in Neuhaus a.Rw. die Partei der Bekenntnisgemeinde die Kirche öffnen will (natürlich zur Überbrückung der örtlichen Gegensätze im Interesse von Staat und Partei)

ca. 200 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Minderheitenschutzgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 231-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1937 - 1961

Antrag einer Abordnung der Kirchgemeinde Themar auf bekenntnistreuen Pfarrer 1937 (bisheriger Pfarrer Hertel abgesetzt, hält aber Gottesdienste und Bibelstunden im Pfarrhaus, zweiter Pfarrer Rittweger ist DC), Auseinandersetzung um Unterschriftensammlungen; Entwurf des Leiters der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei Berlin-Charlottenburg zu einer Verordnung über Minderheitschutz / Verordnung zur Sicherung der geistlichen Versorgung 1938; Dauerversorgung kirchlicher Minderheiten 1938; Stellungnahmen dazu 1939-1940; Aufragsweise Beschäftigung von festangestellten Pfarrern zur Vertretung von eingezogenen Pfarrern in anderen Gemeinden 1940-1942; Bekenntnisstand der ehemaligen hessischen Gemeinden (Pferdsdorf, Unterbreizbach, Frauensee, Sünna/Vacha, Vacha/Rhön, Vitzeroda bei Gospenroda, Oechsen/Rhön, Oberzella bei Vacha) wegen der Umbenennung der Thüringer Landeskirche (statt Thüringer Evangelische Kirche seit 1948 Ev.-Luth.Ki.i.Thür.- einige Pfarrer der Superintendentur Vacha bezeichnen sich als reformiert statt lutherisch) und Vorschläge für Konzessionen an diese Kirchgemeinden 1948; Moderamen des Reformierten Bundes zur Eidesfrage 1951; Prof.D.Albertz Berlin-Spandau zum Bekenntnisstand der Gemeinden 03.07.1951; Antwort des Superintendenten von Vacha 09.07.1951, Auseinandersetzungen 1952-1956; 17.11.1952 Wahrung bzw. Änderung des Bekenntnisstandes (bei Umzug oder Übertritt) innerhalb der EKD; 24.02.1955 Schreiben von Kirchenarchivwart Jauernig zum Bekenntnisstand der vormals kurhessischen Gemeinden Westthüringens; Ausarbeitung zur hessischen Bekenntnis-Entwicklung; Niederschrift über die Verhandlungen mit den Beauftragten des Reformierten Moderamens 25.03.1955; Schriftwechsel mit dem Thüringer Landeskirchenrat über diePfarrstellenbesetzung in den ehemals kurhessischen Kirchgemeinden; 1948 Landeskirchenrat zu Amtshandlungen durch gemaßregelte Pfarrer und Änderung Minderheitenschutzgesetz

ca. 400 Bl


Abgrenzung und Verfassung der Kirchenkreise und Superintendenturen

  • Archivalien-Signatur: R 220-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1938 - 1944

Gesetz über die Neueinteilung der Kirchenkreise und die Errichtung von Kreiskirchenämtern vom 30.01.1938; Verordnung betr. Sitz und Zuständigkeit der Kreiskirchenämter vom 30.01.1938; Bekanntmachung über die Zuteilung der einzelnen Kirchgemeinden zu den neuen Kirchenkreisen; Gesetz über die Bestellung von Pröpsten vom 31.03.1944; Gesetz über die Aufhebung des Gesetzes über die Bestellung von Pröpsten vom 31.05.1945; Bekanntmachung über die Kreiskirchenämter vom 26.02.1943; Gesetz über die Einteilung des Gebiets der Thüringer Evangelischen Kirche in Superintendenturen vom 31.03.1944; Gesetz über die Bestellung von Superintendenten vom 31.03.1944; Verzeichnis der Superintendenten; Liste der neuernannten bzw. bestätigten Superintendenten und Oberpfarrer

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

141 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Kirchlicher Religionsunterricht

  • Archivalien-Signatur: R 234
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1939

Verordnung des Landeskirchenrats über das Ruhen des kirchlichen Religionsunterrichts 08.09.1939

2 Bl


Zuständigkeitsabgrenzung

  • Archivalien-Signatur: R 226
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1939 - 1969

Zuständigkeitsabgrenzung: Verwaltung des kirchlichen Land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes, Zuständigkeit der Kreiskirchenämter; Zuständigkeitsabgrenzung bei der Geschäftsführung in Pfarrämtern

ca. 20 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Die Thüringer Kirchenordnung vom 15.Juli 1944 (Kirchenordnung)

  • Archivalien-Signatur: R 230-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1943 - 1944

Entwürfe mit vielen handschriftlichen Notizen und Anmerkungen ab 1943 (Kirchenpräsident Rönck, Kreiskirchenrat Fritz, Meiningen, u,.a.); Übersendung 1944 an den Geistlichen Vertrauensrat der Deutschen Evangelischen Kirche; Thüringer Kirchenblatt Nr.4 1944 mit der Kirchenordnung vom 15.Juli 1944 (letzte Korrekturen und endgültige Fassung); Schriftwechsel Briefe von Landesbischof Marahrens (Hannover, Vorsitzender des Geistlichen Vertrauensrates der Deutschen Evangelischen Kirche) zur Kirchenordnung ab August 1944- März 1945 (besonders zu: Änderung der Taufformel in § 13 und Kirchenmitgliedschaft von Ungetauften in § 22); Stellungnahme der nicht-deutschchristlichen Mitglieder des liturgischen und katechetischen Ausschusses 27.09.1944; Feldpostbriefe von Thüringer Soldaten zur Kirchenordnung Sept.-Okt.1944; Eingaben zur Kirchenordnung (u.a. vom Vorsitzenden der Thüringer Kirchlichen Konferenz Kirchenrat i.W.Richard Otto ab 28.10.1944); Schreiben der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche Berlin-Charlottenburg 04.10.1944 („… in dieser Kirchenordnung der Rahmen überschritten ist, der der Gemeinschaft der deutschen evangelischen Landeskirchen innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche und ihrer Verfassung gegeben ist.“); Weitere Eingaben (u.a. Pfarrer Scriba, Oberellen, Wittenberger Bund - Lutherische Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen); Theologisches Gutachten 05.03.1945 Verwendung der trinitarischen Formel bei der Taufe; Längere Notiz zur Ausspracheüber die Eingabe der Pfarrer Mitzenheim und Ziegner 06.03.1945; Gesamturteil von Landesbischof Marahrens 22.03.1945; Der Landesbischof der Thüringer Evangelischen Kirche an Kirchenrat i.R.Köhler, Weimar, 25.04.1945 zur Kirchenordnung: „Inzwischen sind ja nun freilich Verhältnisse eingetreten,die uns auf allen Lebensgebieten zu einer Neubesinnung nötigen.“; Schriftwechsel 1944 zum Druck der Kirchenordnung

foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis; äußerst interessant die Eingaben der Pfarrer Ziegner und Mitzenheim und von der Lutherischen Bekenntnisgemeinschaft dagegen, ebenso das Gesamturteil von Landesbischof Marahrens (die Ordnung in allgemeiner Religiosität zerflossen, jeder beliebigen Religiosität weit die Tür geöffnet, …), ebenso der gesamte Briefwechsel Rönck-Marahrens, worin die Außenseiterstellung der Thüringer DC-Kirchenregierung in der Deutschen Evangelischen Kirche deutlich wird

215 Bl


Kreiskirchenämter, Gliederung des Kirchengebietes

  • Archivalien-Signatur: R 220-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1944 - 1970

Dienstanweisung für die Kreiskirchenämter 15.05.1944, 01.04.1970; Gliederung des Kirchengebietes 1953-1959

ca. 400 Bl


Abgrenzung und Verfassung der Kirchenkreise und Superintendenturen

  • Archivalien-Signatur: R 220-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1945 - 1953

Gesetz über die Bestellung von Superintendenten 03.10.1945; Antrag auf Teilung der Superintendentur Jena in Stadt und Land (abgelehnt); Pfarramt und Kirchgemeinde Roschütz scheiden aus der Superintendentur Gera-Land aus und werden dem Superintendenten von Gera-Stadt unterstellt; Superintendenturgesetz 04.05.1950; Gesetz über den Verwaltungsbereich Ostheim; Verordnung zur Änderung der Superintendenturen Hildburghausen und Meiningen 28.04.1953; Verordnung über die Superintendentur Lobenstein 10.04.1953; Änderung der Bezirksgrenzen innerhalb des Kirchenkreises Meiningen; Verordnung zur Änderung der Superintendenturen im Kirchenkreis Gera

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

118 Bl


Abgrenzung und Verfassung der Kirchenkreise und Superintendenturen

  • Archivalien-Signatur: R 220-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1945 - 1950

Vorschläge und Wünsche über Neueinteilung des Kirchengebiets

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

151 Bl


Thüringer Kirchenordnung (Einzelfälle)

  • Archivalien-Signatur: R 230-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1945 - 1951

Dissidenten, Ansprache bei Beerdigung von (Pfarramt Sulza); Lebensordnung der mecklenburgischen Synode (Lutherrat); Nichtkonfirmierte, Register der … (Sup.Camburg); Patenrechtsbescheinigungen (Pfarramt Mellingen); Religionswechseleintrag ins Familienstammbuch (Klinikpfarrer Jena); Namengebung (OKR Schwerin); Taufbeurkundungen (Vaterangabe bei unehelichen Kindern, Sup.Arnstadt); Taufbeckengelder (KKA Weimar); Taufformeln, gehandhabte (Sup.Schmölln); Taufe von Kindern nicht kirchlich getrauter Eltern (Rundschreiben der EKD); Taufen durch nichtordinierte Geistliche (Sup.Arnstadt); Nachtaufe eines Kindes aus Mischehe (Pfarramt Wüllershausen); Haustaufen (Pfarramt Gellershausen); Taufpaten, Streichung von… (Sup.Arnstadt-Gröbs,Aschara); Trauung schuldig Geschiedener (VELKD); Trauung, kath., bei Mischehen (Pfarramt Bad Köstritz); Trauung einer Nichtkonfirmierten (Pfarramt Günthersleben); Trauungen, Ordnung bei … (Pfarramt Thiemendorf); Trauung bei Wiederverheiratung Geschiedener; Trauung, Versagung der kirchlichen (Pfarramt Ebeleben); Wiedereintritt in die Ev.-Luth. Kirche in Thüringen (Holzhausen)

foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

60 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band I. Verfassung und Allgemeines

  • Archivalien-Signatur: R 203-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946 - 1947

Verfassungsentwurf des Lutherrates 1946 Neuendettelsau; Begründung dafür; Wort zur kirchlichen Lage des Lutherischen Arbeitskreises; Erklärung Württ.Landeskirche zur Verfassung der VELKD; Der Rat der evang.-luth. Kirche Deutschlands; Was ist die EKD und wie ist sie zu gestalten?; weitere Stellungnahmen und theologische Gutachten zum Verfassungsentwurf der VELKD; Nennung der Barmer Erklärung bei der Ordination; Stellungnahmen und theologische Gutachten dazu (Thüringer Landeskirche hat stärkste Bedenken); Entschließung des Moderamens des Reformierten Bundes zum Entwurf der Verfassung der VELKD und Bemerkungen dazu; Niederschrift zur EKD-Kirchenversammlung Treysa 1947; Entschließung des Rates der EKD zum Verfassungsentwurf der VELKD; Protokoll Lutherrats-Sitzung 04.06.1947; Entwurf Antwort auf die „Stuttgarter Fragen“; Katholische Trauung von Mischehenpaaren in Evang.-Luth.Gotteshäusern, Stellungnahmen zur Entschließung des Moderamensdes Reformierten Bundes zum Verfassungsentwurf VELKD

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

193 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band II. Anschluss der Thüringer Evangelischen Kirche

  • Archivalien-Signatur: R 203-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946 - 1947

Verfassung der VELKD und Begründung; Stellungnahmen aus der Thüringer Landeskirche zur Verfassung der VELKD; Entschließung des Erweiterten Landeskirchenrates zum Beitritt

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

51 Bl


Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen als Ganzes

  • Archivalien-Signatur: R 210-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946 - 1951

Ehekonsens für Geistliche; Gliedkirchen-Zusammenarbeit (Verfassung); Kirchenmitgliedschaft von Reformierten; Rechtmäßigkeit der Thüringer Kirchenleitung; Reformierte, Kirchenmitgliedschaft; Thüringer Kirchenrecht - Handausgabe; Thüringer evangelisch lutherische Kirche - Namensänderung; Verfassungsentwurf

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

226 Bl


Landeskirchenrat der Thüringer Evangelischen Kirche. Pfarrerwahlgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 218
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946 - 2000

Entwürfe, Vorschläge, Runderlasse, Vorlagen, Stellungnahmen u.a. zu Pfarrerwahlgesetz und Pfarrstellenbesetzungsrecht

ca. 400 Bl


Verfassung, Beziehungen in Staat und Gemeinde in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 284
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1946 - 1965

Kirchengesetz Hannover Neubildung der Kirchenvorstände 1946; EKD- Kirchenkanzlei Schwäb.Gmünd 1946 zu Staatskirchenrecht (in den Besatzungszonen) und Kirchenverfassung; Kirchgemeinde-Wahlordnung Landeskirche Sachsen 1946; Entwurf Kirchenordnung Hessen-Nassau und Erläuterungen 1947; EKD zur gegenwärtigen Lage der kirchlichen Wahlgesetzgebung 1947; Konferenz der Kirchen in der britischen Zone an den parlamentarischen Rat Bonn zum Entwurf Grundgesetz 1948; Stellungnahme EKHN zum Entwurf Schulgesetz 1950; Landeskirche Sachsen zum Amtseid der Geistlichen 1952; Entwurf Grundordnung Hamburgische Landeskirche 1955; Neuer Staatsvertrag mit KircheNiedersachsen 1955; Vorgänge bei der Synode der Landeskirche Mecklenburg 05.05.1958 (vom Staat gelenkte Eingriffe führen zum Abbruch der Synoden-Tagung); Bericht von der EKD-Synode 1958 in Berlin (Auseinandersetzungen um Atomrüstung und Militärseelsorge); Einspruch des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Schwerin gegen die neue Verfassung der Landeskirche 08.08.1958, Antwort der Kirchenleitung darauf 02.12.1958, Rückantwort der staatlichen Stelle 06.12.1958, Stellungnahme der Landessynode 11.12.1958; Bericht des Bischofs vor der Landessynode Schleswig-Holstein 12.11.1962; Auseinandersetzungen mit staatlichen Stellen in der Kirche Berlin-Brandenburg 1962; Bericht der Kirchenleitung Mecklenburg zu Vorgängen auf der Landessynode 09.11.1963 im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Amtszuchtgesetzes; Lehrbeanstandungsordnung der EKU 1963; Tätigkeitsbericht des Landeskirchenamtes Sachsen vor der Synode 08.11.1965; Entschließung Synode Görlitz 13.11.1965 Wehrersatzdienst

ca. 300 Bl


Die „Evangelische Kirche in Deutschland“

  • Archivalien-Signatur: R 200-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1947 - 1948

Grundordnung vom 13.7.1948

Band II

ca 150 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band III. Enthält u.a.: Tagung der Generalsynode im Juli 1948 in Eisenach und endgültige Verfassung

  • Archivalien-Signatur: R 203-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1947 - 1948

Vorbereitung Generalsynode; Lutherisches Einigungswerk Leitsätze Prof.D.Sommerlath; Beitritt der Bayerischen Landeskirche, Denkschrift zur VELKD-Verfassung; Protokoll Ratssitzung VELKD 11.-12.03.1948; Bericht über Aussprache mit Vertretern der lutherischen Freikirche; Teilnahme von Vertretern der Militärregierungen der Besatzungsmächte; sächsischer Entwurf VELKD-Verfassung; Geschäftsordnung für die Generalsynode der VELKD; Verschiebung der Generalsynode und Kirchenversammlung um zwei Wochen wegen der Währungsreform; Wort der Bischofskonferenz und der Generalsynode der VELKD an die Gemeinden 08.07.1948

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

127 Bl


Gesetz vom 30.05.1951 zur Änderung der Thüringer Kirchenordnung und Einzelfälle

  • Archivalien-Signatur: R 230-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1947 - 1952

Referat Superintendent Mälzer (Bedarf das Gesetz v.15.03.1930 zur Erhaltung der kirchlichen Ordnung und Sitte in der Fassung v.05.05.1933 der Umgestaltung?); Entwurf von KKR Fritz; Vorschläge Pfarrer Bühler; Stellungnahme der Superintendentur Ronneburg; Stellungnahme der Superintendentur Friedrichroda; Stellungnahme desPfarramts Breitungen; Stellungnahme der Superintendentur Königsee; Stellungnahme der Superintendentur Jena; Mecklenburg, Mitteilung ihrer Bestimmungen; Sachsen (Dresden), Mitteilung ihrer Bestimmungen; Sachsen (Magdeburg), Mitteilung ihrer Bestimmungen; München, Mitteilung ihrer Bestimmungen; Greifswald, Mitteilung ihrer Bestimmungen; Lutherrat, Entwurf einer Kirchenordnung; EKD, Angabe von Bestimmungen; Vorentwurf eines Gesetzes mit Begründung; Gesetzesannahme; Lutherrat, Billigung des Gesetzes;
Einzelfälle: Neue Taufordnung (Patenbescheinigung, Pfarramt Bürgel); Taufen von Kindern nichtgetrauter Ehepaare (Pfarramt Osthausen - Superintendentur Ronneburg); Kath.Paten (Superintendentur Eisenberg); Bestattung Ausgetretener (Superintendentur Gotha); Taufen von Kindern ausgetretener Eltern (Pfarramt Trockenborn); Trauung eines Nichtkonfirmierten (Ablehnung durch sächsische Pfarrer in Bocka); Einsegnung unehelicher Mütter bei der Taufe (Superintendentur Weida); Auswechselung von Paten (Eichelborn); Baptistin als Pate (Superintendentur Saalfeld); Verbot der Beerdigung eines Ausgetretenen (Superintendentur Buttstädt); Ablehnung nicht getrauter Paten (Kaltensundheim)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

124 Bl


Kirchgemeindeorgane

  • Archivalien-Signatur: R 224-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1947 - 1953

Bedheim Gemeindekirchenratswahl; Eisenach Stellung des Stiftspredigers im Gemeindekirchenrat; Gießübel, Entlassung des Kirchenältesten Hilmar Eichhorn; Ilmenau, Beschwerde gegen Gemeindekirchenratswahl; Leina, Gemeindekirchenratswahl; Rudolstadt, Verhalten des Kirchenältesten Diele

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

51 Bl


Dekanat Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: R 280-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1948 - 1970

Pfarrhaus Floh 1948 und 1972 (Nutzungsrecht Kirchgemeinde, Eigentümer und Baulast Kommunal; 1969-1970 Verhandlungen im Landeskirchenrat über das Verhältnis des Dekanats Schmalkalden zur Thüringer Kirche (vorher 1951 Abkommen über Verwaltungshilfe für das Dekanat Schmalkalden); Entwurf Vertrag, Besprechungsergebnisse; Schriftwechsel, Liste Schmalkaldener Pfarrer, Bekenntnisstand der Kirchgemeinden, Kollektenbehandlung, Eingliederung in die Thüringer Landeskirche; Votum der Schmalkaldener Kreissynode; Vertrag zur Eingliederung des Dekanats Schmalkalden in die Thüringer Landeskirche

ca. 300 Bl


Die „Evangelische Kirche in Deutschland“

  • Archivalien-Signatur: R 200-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1948 - 1951

Bekennende Kirche, Aufgaben; Bund ev.ref.Kirchen Deutschlands - Übersicht -; Diakonenamt; Freikirchen, ev.-luth Stellungnahme z.d.Entscheidg.v.Eisenach; Grundordnung der EKD; Hilfswerk-Ordnung; Heimatvertriebene - Vertretung in der Synode; Kirchentag in Eisenach 1948; Kirchenkonferenz 1950 in Berlin-Protokoll; Kirchenkonferenz 1950 in Essen; Kontrollratsgesetz Nr.62; Kunst, Superintendent Bevollmächtigter (westdeutsche Bundesregierung); Ordnung des Hilfswerkes; Synode der EKD 1950 Berlin Weißensee; Thüringer ev.Kirche Anschluss an VELKD; Zimmermann, Vizepräsident Mitglied der Synode der EKD; Synode derEKD 1951 Hamburg

Band III

ca 150 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band IV. Sitzungen, Synoden und Beschlüsse

  • Archivalien-Signatur: R 203-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1948 - 1951

Verteilungsschlüssel Generalsynode; Erklärung der Landessynode zum Beitritt zur VELKD; Geschäftsordnung, Sitzungen und Beschlüsse der Vorläufigen Leitung und der Bischofskonferenz der VELKD; Verlautbarung über das Inkrafttreten der Verfassung der VELKD; Pressestimmen dazu; 1.Generalsynode der VELKD 25.-28.01.1949 in Leipzig; Sitzungen und Beschlüsse der Bischofskonferenz der VELKD; Geschäftsordnung Lutherisches Kirchenamt; Zusammenkunft Bischofskonferenz und Kirchenleitung der VELKD 02.05.1949 Hamburg und Dresden 30.06.1949; Bischofskonferenz 01.12.1949 Hannover (auch Ergebnisse und Beschlüsse), 08.02.1950 Hannover; Gemeinsame Sitzung Kirchenleitung und Bischofskonferenz 13.-14.04.1950 Hannover; Generalsynode 20.-23.06.1950 Ansbach; Sitzung Kirchenleitung 07.12.1950 Stuttgart

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

233 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band V. Ausschuss für Fragen des gemeindlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 203-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1948 - 1966

Arbeitstagung 15.-17.06.1949 Eisenach; Sitzung 10.-12.01.1950 Berlin-Schlachtensee; Sitzung 12.-16.09.1955 im Johannesstift Berlin-Spandau; Tagung 10.-14.09.1956 Eisenach; Sitzung 14.-18.01.1957 Flensburg; 24.-28.06.1957 Hesselberg; Sitzung 10.12.1958 Berlin-Spandau Johannesstift; Sitzung 22.-23,06.1959, 03.-05.11.1965, 30.06.-01.07.1966 Berlin

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

115 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1948 - 1960

u.a. Berlin-Brandenburg, Sachsen (Vertretung der Sorben), Kirchenprovinz Sachsen, Bericht vor der Provinzialsynode Görlitz 1951; Pfalz, Mecklenburg, Ev.-Luth. Synode Deutscher Sprache im Vereinigten Königreich 1958; Berichte vor Synoden

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

251 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 230-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1948 - 1960

Niederschrift Sitzung Synodalausschuss innerkirchliches Leben 03.-04.01.1951 Neudietendorf; Entwurf Ordnung des kirchlichen Lebens; Niederschrift Sitzung Synodalausschuss innerkirchliches Leben 04.02.1952 Neudietendorf; Ordnung des kirchlichen Lebens, der Generalsynode der VELKD vorgelegt vom Ausschuss für die Fragen des gemeindlichen Lebens 1951; Stellungnahmen Superintendenturen und Oberpfarrämter; endgültige Fassung Entwurf; Beschluss der Generalsynode 1952; stand der Einführung 1960; Neuverhandlung Abschnitte IV, V, VIII 1953; Niederschrift Sitzung Synodalausschuss innerkirchliches Leben 17.03.1953 Neudietendorf; Stellungnahmen anderer Landeskirchen; Trauung Geschiedener 1953; Theologische Kommission des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes dazu 1950; Gutachtliche Äußerung zur Eingabe des Landeskirchenamtes Hannover 1953; Zeitungsartikel FAZ „Keine Wiederverheiratung nach der Scheidung?“ 11.07.1953 (zum Synodalbeschluss der VELKD); Literaturhinweise zu Ehe, Trauung, Familie; Ordnung des kirchlichen Lebens, der Generalsynode der VELKD vorgelegt vom Ausschuss für die Fragen des gemeindlichen Lebens 1948

ca. 300 Bl


Errichtung und Aufhebung von Pfarrstellen durch Gesetz

  • Archivalien-Signatur: R 227-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1949 - 1971

Kirchengesetze: Errichtung Visitatorenstellen, Pfarrstelle Gera-Zwötzen-Lusan, Arnstadt, Jena, Saalfeld, Gotha, Apolda, Gera (Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge), Neudietendorf, Eisenach (in Verbindung mit der Stiftsgemeinde), Sonneberg, Großröda, weitere in Eisenach, Altenburg, Zella-Mehlis, Hainichen; Aufhebung: Jena, Leesen, Schmirchau, Tegkwitz; Veränderung: Schmölln und Großstöbnitz

nicht foliiert, nicht gebunden, aber mit Inhaltsverzeichnis

ca. 400 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang

  • Archivalien-Signatur: R 214-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1949 - 1971

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Besteuerung, Übergänge: Unterneubrunn (Schönau); Zusammenstellung der aus- und eingepfarrten Ortschaften und Ortsteile an der Landeskirchengrenze; Oberböhmsdorf, Heid, Görsdorf, Herbartswind, Rottenbach, Katharinenriether Mühle, Höfe vorm Wald bei Oberböhmsdorf, Frohndorf, Stützerbach, Grünberg-Heyersdorf, Fürth a.B., Fechheim, Mödlareuth, Billmuthausen (Gauerstadt), Weißenbrunn v.Wqald, Emstadt, Roth auf der Höhe, Almerswind, Hammermühle, Truckendorf, Ostheim, Mupperg, Thiemendorf, Ahlendorf, Sondheim, Stetten, Urspringen

ca. 100 Bl


Die Stellung der Landeskirchen in der EKD; Kirchenjuristentagung

  • Archivalien-Signatur: R 201-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1950 - 1969

Die Stellung der Landeskirchen in der Deutschen Evangelischen Kirche - Verfassungsentwurf der altpreußischen Union (APU) (u.a. Einspruch des DDR-MdI dagegen, Synode zum Flüchtlingsproblem) 1950; 1953 Akademietagung für Kichenjuristen (u.a. Staat und Kirche in östlicher Sicht, Finanzausgleich und Kirchenverfassung, Stellungnahme zu Werner Meinecke „Die Kirche in der volksdemokratischen Ordnungder Deutschen Demokratischen Republik“ Union-Verlag 1962; 1969 Akademietagung für Kirchenjuristen (gleichzeitig Nordisch-Deutscher Kirchenkonvent)

ca. 450 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. Lutherisches Kirchenamt. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 203-25
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1950 - 1990

1950-1987 Verfassungs- und Verwaltungsgericht der VELKD; 1987 Kirchengesetze zur Beendigung des verfassungsmäßigen Bestandes der VELK DDR; Kirchenleitungsgespräch Sachsen-Thüringen 1975-1977; 1984 Synodalenbriefe zur VELK (z.B. Nicht-Wahl eines Leitenden Bischofs auf der Generalsynode) und deren Auflösung; Vergütung Mitarbeiter Generalsynode VELK 1984; 1984 Vereinbarung VELK-BEK Reduzierung AufgabenVELK; Übersetzter Artikel aus „fraternité évangélique“ über die Generalsynode 1984 Eisenach; 1985 Begegnung Rechtsausschüsse BEK-VELK; 1985 Rechtsausschuss der VELK; Einladung Generalsynode VELK DDR Saalfeld 1987 und Material dazu; 1985 Versorgungsfond der VELK; 1987 Vorbereitung Auflösung VELK DDR; 1990 Verfassungs- und Verwaltungsgericht BEK; Arbeitsergebnisse der 4.Tagung der 7.Generalsynode der VELKD 16.-21.10.1988 Veithöchheim

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band VI. Sitzungen, Synoden (Rostock 1951; Flensburg 1952)

  • Archivalien-Signatur: R 203-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1952

Sitzungen, Synoden Rostock 1951; Flensburg 1952: Anwesenheitslisten, Ergebnisse, Beschlüsse, Tätigkeitsberichte, Haushalts- und Stellenpläne (u.a. einheitliche Fassung Kleiner Katechismus, Ordnung des kirchlichen Lebens, Erklärung zur Entmythologisierung)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

230 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band VII. Diaspora-Arbeit

  • Archivalien-Signatur: R 203-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1959

Diaspora-Arbeit: u.a. Vertrag mit Luth. Kirche in Italien; Beziehungen zu den deutschsprachigen evangelischen Gemeinden in England, Südamerika (auch „eine offene Wunde: das Missouri-Problem“)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

134 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band VIII-/1. Lehrordnung

  • Archivalien-Signatur: R 203-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1960

Entwurf der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands über eine Lehrordnung der VELKD; Lehrordnung der VELKD vom 16.06.1956; Gesetz über das Lehrverfahren vom 19.12.1956 (Durchführungsgesetz der Evang.-Luth.Kirche in Thüringen); Eingabe Oberpfarrer Heyn, Meiningen, zum Gesetz über eine Lehrordnung der VELKD

(Preußische) Fadenheftung, foliiert und mit Inhaltsverzeichnis

157 Bl


Die Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen als Ganzes. Enthält: Verfassung vom 02.11.1951

  • Archivalien-Signatur: R 210-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951

Äußerungen, Stellungnahmen, zum Verfassungs- Entwurf, Arbeit der Kommissionen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

164 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1959

Entwurf Wahlordnung Gemeindekirchenräte; Anträge zu Gemeindekirchenratswahlen; Beschwerden und andere Auseinandersetzungen zur Gemeindekirchenratswahl; Auseinandersetzungen in Gemeindekirchenräten, auch zwischen GKR und Pfarrer (z.B. in Wurzbach 1955 - Zahl der Kirchenältesten herabgesetzt, kommissarischer GKR eingesetzt und GKR-Neuwahl, dann Auseinandersetzungen im GKR Berkach 1957); Anordnung für die Gemeindekirchenratswahl 1959

ca. 200 Bl


Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 210-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1975

Öffentlich-rechtliche Stellung der Evangelischen Kirche 1951-1954; Kirchengesetze zur Verfassung 1952-1954; Stellung der kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit 1953-1955; Kirchenmitgliedschaftsrecht 1957-1960; Pfarrer und Kirchenbeamte, die ihren Dienst verlassen (hauptsächlich Ausreise, Flucht, Übersiedlung aus der DDR in den Westen) 1953-1975

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 230-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1975

Verschiedene Fälle bei der Anwendung der Ordnung des kirchlichen Lebens; Dimissorialegesetz

ca. 300 Bl


Verfassungs-Überprüfungs- Ausschuss der Synode

  • Archivalien-Signatur: R 210-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1951 - 1983

Verfassungs-Überprüfungs- Ausschuss der Synode: Entwürfe, Sitzungen, Beispiele anderer Landeskirchen (Amtsblatt Greifswald 31.03. und 31.12.1979, Amtsblatt Kirchenprovinz Sachsen 25.03.1981); Vorschläge, Änderungsgesetze, Protokolle, Neuformulierungen, Synoden- Beschlüsse, Bischofswahlgesetz, Aktennotizen, LKR-Wahlgesetz

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band VIII-/2. Rechtsangleichung und Verfassungsrecht

  • Archivalien-Signatur: R 203-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952 - 1960

Schriften des Ausschusses zur Klärung verfassungsrechtlicher Fragen; Schriften der Leitenden Juristen der Gliedkirchen der Vereinigten Kirche

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

209 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band VIII. Sitzungen, Synoden (Berlin-Spandau 1953)

  • Archivalien-Signatur: R 203-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952 - 1954

Generalsynode 1953 Berlin-Spandau: Mitgliederliste, Tagesordnung; Themen Ehe-Trauung-Familie, Agende; Tätigkeitsberichte, Kundgebungen, Ordnungen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

181 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland

  • Archivalien-Signatur: R 200-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952 - 1953

u.a. Sitzung Ostausschuss der EKD; EKD- Synode in Elbingerode (u.a. „Wehrbeitrag und christliches Gewissen“); Auseinandersetzungen mit DDR-Behörden wegen Verbot Bibelfreizeit, Rüstzeiten, Junge Gemeinde („illegale Organisation“) mit Liste von VPKA und anderen Stellen verbotenen kirchlichen Veranstaltungen; Ob Eidesleistung von Staatsbeamten auf die Verfassung zulässig ist (Nordrhein-Westfalen); Tätigkeitsbericht des Kirchlichen Außenamtes

Band IV; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

232 Bl


Patronate und sonstige Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde

  • Archivalien-Signatur: R 290
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952 - 1959

Patronatsrecht und Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde 1952-1959 (u.a. Entwurf und Ausführung des Rundschreibens an die Pfarrämter und Kreiskirchenämter nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde v.22.04.1952 R 290/4.4. mit ausführlichen Erläuterungen: I. Gebäude, 1. Kircheneigene Gebäude, 2. Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung, 3. Gebäude in sonstigem Eigentum, 4. Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung a) kirchliche Gebrauchsrechte, b) Wohnrechte, II. Kirchenzubehör, III. Friedhof, a) Eigentümer politische Gemeinde, b) Eigentümer Kirchgemeinde, c) Miteigentum, IV. Sonstige unbebaute Grundstücke, a) Nutzungsrecht, b) Ertrag oder Pachterlös, c) umgekehrtes Verhältnis, d) andere Rechtsbeziehung, V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste, a) Gemeinde stellt eigene Angestellte, b) Gemeinde bestellt kirchliche Bedienstete, c) Gemeinde leistet Zuschuss, d) Gemeinde leistet Einzeldienste, VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen, a) Geldzahlungen, b) Naturallieferungen, VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art) Büroverfügung und Schriftverkehr

ca. 50 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde.

  • Archivalien-Signatur: R 290-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952 - 1953

Zusammenfassung in Listen und Tabellen

Notizzettel auf der Akte: Zu R 290/28.5.(1953) Sammlung der Meldungen über Rechtsbeziehungen zwischen Pfarreipfründen und politischen Gemeinden. Bereitzulegen in der R-Registratur, um auf Anfordern der Kirchenkanzlei übersandt werden zu können. (Ausführung des Beschlusses vom 28.5.1953 R 290/28.5. Ziffer 1,Abs.2)

ca. 300 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Beiakten-Band I Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Gera

  • Archivalien-Signatur: R 290-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

153 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Beiakten-Band II Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Gotha

  • Archivalien-Signatur: R 290-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

306 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Beiakten-Band III Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Meiningen

  • Archivalien-Signatur: R 290-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

249 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Beiakten-Band IV Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Weimar

  • Archivalien-Signatur: R 290-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

222 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Beiakten-Band V Fehlanzeigen

  • Archivalien-Signatur: R 290-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

330 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Beiakten-Band VI Schriftwechsel mit den Kreiskirchenämtern

  • Archivalien-Signatur: R 290-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Zusammenfassende Schreiben der Kreiskirchenämter zu den Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

163 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Gera, Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Gotha

  • Archivalien-Signatur: R 290-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

Notizzettel auf der Akte: Die Meldungen aus den Superintendenturen Altenburg, Meuselwitz und Schmölln wurden entnommen und unter R 290/6.1. an den Herrn Superintendenten in Altenburg gesandt / Schm.

ca. 150 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Gotha

  • Archivalien-Signatur: R 290-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

ca. 300 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Meiningen

  • Archivalien-Signatur: R 290-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

ca. 300 Bl


Rechtsbeziehungen Kirchgemeinde - politische Gemeinde. Kirchenkreis (Aufsichtsbezirk) Weimar

  • Archivalien-Signatur: R 290-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1952

Antworten der Kirchgemeinden auf die Fragen im Rundschreiben des Landeskirchenrats R 290/4.4. nach Rechtsbeziehungen zwischen Kirchgemeinde und politischer Gemeinde: I. Gebäude, Kircheneigene Gebäude (Verpflichtungen der Kommune zur Bau-Unterhaltung u.ä.), Gemeindeeigene Gebäude mit kirchlicher Zweckwidmung (z.B. Kirchturm, Gebäude in sonstigem Eigentum, Gebrauchs- und Nutzungsrechte an Gebäuden ohne kirchliche Zweckwidmung wie z..B. Schule, Zugänge, Zuwege, u.a.); II. Kirchenzubehör (z.B. Glocken, Uhr, Inventar u.ä.); III. Friedhof (Eigentümer, Bewirtschaftung usw.); IV. Sonstige unbebaute Grundstücke; V. Dienstleistungen und Bezahlung kirchlicher Dienste (z.B. Bezahlung Dienst an Kirchturmuhr, Orgel und Glocken, von Kirchendiener, usw.); VI. Laufende Geld- und Naturalleistungen; VII. Rechtsbeziehungen sonstiger Art

ca. 300 Bl


Kirchgemeindeorgane

  • Archivalien-Signatur: R 224-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1953 - 1959

Aufgabenbereich, Anweisungen für Kirchenälteste; Aufgaben Kirchmeister; Ein brüderliches Wort an unsere Kirchenältesten (Wie es zum Namen und zum Amt des „Ältesten“ kam, Und wie es weiter ging, Was ist es heute um dieses Amt?, Der Kirchenälteste, der Gehilfe des Pfarrers, „Vorbilder der Herde“, Die praktische Mitarbeit)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

91 Bl


Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 210-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1953 - 1970

Kirchliche Verwaltungsgerichtsbarkeit und Anfechtbarkeit kirchlicher Verwaltungsakte 1956; Sonderdruck aus „Evangelisch-Lutherische Kirchenzeitung“ Nr.2 15.01.1956 „Kirchliche für staatliche Gerichte?“; Fragen zu Strukturplänen größere Kirchgemeinden 1969 - Neugliederung und Neueinteilung größerer Stadtgemeinden; 20 Fragen an die Kirchenleitung - zu volkskirchlichen Strukturen und Änderungen 1968 (Pfarrer Nagel, Oberspier); Befugnisse des einzelnen Synodalen; Geschäftsführung und Verwaltung Stadtpfarrstellen 1953; Ordination von Kandidaten 1953; Übertritt zur Evangelischen Kirche 1953; Verpflichtungsform für Beamte und Angestellte im Dienst der Kirche 1956; Ehekonsens für Geistliche 1957; Bezeichnung der mittleren Verwaltungsdienststellen 1958; Gesetze und Verordnungen zur Ausführung der Verfassung 1958-1960 (u.a. kirchliches Wahlalter, Beichtgeheimnis und Lehrzucht); Verfassung der Evang.-Luth.Ki.i.Thür. 1951; Zusammensetzung Landessynoden 1960; Verfassungsänderung zurKirchenaufnahme 1963; Fragen zur Kirchenleitungsstruktur 1966; Antrag Landesjugendkonvent, Landesjugendpfarrer in die Synode aufzunehmen 1966; Verfassungsänderung - Landeskirche Mitglied der VELK DDR, des BEK, des LWB und des ÖRK 1969; Änderung Amtszeit Superintendenten, Synodale, GKR-Mitglieder1969; Laienvorsitz, Ältestengelöbnis1970; Öffentlich-rechtliche Stellung der Evangelischen Kirche im Steuerrecht 1969

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 230-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1953 - 1963

Stellungnahmen, Lutherisches Kirchenamt zu Abschnitt IX-XII (Kirchenzucht); Verfassungänderndes Gesetz zur Einführung 1954-1955; Protokoll Sitzung Ausschuss Liturgie und Lebensordnung 1955; Superintendenten-Konvent zur kirchlichen Ordnung der VELKD 1956; Einführung durch die Landessynode 1956; Broschüre Ordnung des kirchlichen Lebens der VELKD 1955 Lutherisches Verlagshaus Berlin; Anordnungen zur Lebensordnung 1957; Erfahrungen und Fragen zur Lebensordnung aus Superintendenturen und Kirchgemeinden 1963

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 230-26
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1953 - 1979

Anfrage des Landeskirchenrats an die Kirchenkanzlei der EKD Bekenntnisstandswahrung bei Umzug 1953; Überarbeitung der Lebensordnung 1971-1972; Lebensordnungs- Ausschuss der VELK DDR 1972-1977; Lebensordnung - Arbeitsergebnis des gemeinsamen Ausschusses Lebensordnung der VELK DDR (Zugehörigkeit zur Kirche - Geleit im Tode) 1973-1974; Landeskirchenrat zu kirchlichen Rechten von nicht konfirmiertenKirchensteuerrestanten 1975; Taufmeldung von Jugendlichen, die auf Rüstzeiten in Hoheneiche getauft wurden 1972; Anfrage nach Vermerk auf der Taufbescheinigung, dass die Eltern des Täuflings aus der Kirche ausgetreten sind 07.05.1976; Trauungen am Ostersonnabend (in der Karwoche) 1968; Auszug ausder Niederschrift über die Dienstbesprechung mit den Leitern der Kirchensteuerstellen 14.10.1977; Rundschreiben des Greifswalder Konsistoriums zur Gebührenordnung für Kasualien und Straßensammlung; Anfrage Bischof Demke nach geistlicher Lebensordnung für Pfarrer 16.03.1979; Anfrage Superintendentur Eisenach an Landeskirchenrat wegen Kirchenbuchordnung 07.06.1979 und Verordnung zur Änderung der Kirchenbuchordnung; Sächsische Landeskirche zur Durchführung von Kasualien durch nichtordinierte Kandidaten der Theologie u.a. 27.11.1979

ca. 400 Bl


Änderung Kirchenkreise und Superintendenturen

  • Archivalien-Signatur: R 220-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1954 - 1973

Änderungsvorschläge betr. Kirchenkreis Weimar Superintendentur Eisenberg, Rudolstadt, Stadtroda 1954; Meldung Amtsbezeichnung geistlicher Leiter an EKD1954; Kreiskirchenamt Gera - Gliederung des Kirchengebiets 1954; 2. Gesetz über den Verwaltungsbereich Ostheim 02.06.1954; Abgrenzung und Verfassung der Kirchenkreise und Superintendenturen; Verordnung über die Auflösung der Superintendentur Blankenhain 22.05.1954; Verordnung zur Änderung von Superintendenturen imKirchenkreis Weimar 1967-1968; Verordnung über die Errichtung der Superintendentur Gerstungen1963-1971; Superintendentur Königssee 1971; Verordnung zur Änderung der Superintendenturen Lobenstein, Pößneck, Saalfeld und Schleiz 1972; Verordnung über die Veränderung von Superintendentur Ostheim 1973; Neuabgrenzung von Kirchspielen im Superintendentur-Bezirk Vieselbach 1957-1964

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band IX. Sitzungen, Synoden (Braunschweig 1954)

  • Archivalien-Signatur: R 203-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1954

Generalsynode 1954 Braunschweig - Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Haushaltsplan; Themen: Agende, Ordnung des kirchlichen Lebens, Neubildung der Generalsynode; Kirchengesetze, Kundgebungen, Ordnungen, Wort an die Gemeinden

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

127 Bl


Kreiskirchenämter, Gliederung des Kirchengebietes

  • Archivalien-Signatur: R 220-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1954 - 1975

Kreiskirchenamt Gotha - Gliederung des Kirchengebietes 1954; Kreiskirchenamt Weimar - Gliederung des Kirchengebietes 1954; Alphabetisches Verzeichnis der Kirchgemeinden mit Zugehörigkeit 1954, Gliederung des Kirchengebietes - Verzeichnis der juristisch selbständigen Kirchgemeinden, Pfarrgemeinden, Einbezogene Gemeinden, Tochtergemeinden, welche von wo aus verwaltet werden, und welche mitverwaltet werden 09.08.1954, Zugehörigkeit zu politischen Kreisen und Bezirken; Neuabgrenzung von Kirchspielen 1957-1975; Kreiskirchenamt Meiningen - Gliederung des Kirchengebietes 1953-1954; Verordnung über die Änderung von Superintendenturen im Kirchenkreis Gera 1965-1966; Verordnung über die Veränderung von Superintendenturen 14.01.1975 (Eisfeld und Ilmenau)

ca. 400 Bl


Synode in Berlin-Spandau; Synodale aus Thüringen

  • Archivalien-Signatur: R 200-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1954

Mitgliederliste der Synode, Rechenschaftsbericht des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland; Tätigkeitsbericht des kirchlichen Außenamtes; Entwürfe Kirchengesetze; Umlage Hilfswerk; Synoden-Entschließung zur Familie; Zusammensetzung der Synode

Band V; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

189 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band X. 1. Tagung der II. Generalsynode Weimar 1955; Thüringer Synodale in der Generalsynode

  • Archivalien-Signatur: R 203-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1955 - 1960

Generalsynode 1955 Weimar - Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Arbeitsberichte, Haushaltsplan; Wahl Präsidium, Leitender Bischof, synodale Mitglieder der Kirchenleitung; Themen: Beschlussfassung Ordnung des kirchlichen Lebens, Referat Lehrordnung, Bericht über Hannoversche Landeskirche, Einführung Leitender Bischof

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

181 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland, 1.Tagung der 2. Synode Espelkamp 1955

  • Archivalien-Signatur: R 200-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1955

Mitgliederliste der Synode, Kammer für soziale Ordnung; Geschäftsordnung der Synode; Rechenschaftsbericht der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland; Disziplinargesetz; Bericht des Ratsvorsitzenden; Referat Bischof Lilje zum Synodenthema „Kirche und moderne Arbeitswelt“: darin Bl.153: „Die Klassengesellschaft nach marxistischer Vorstellung gibt es nicht mehr.“; Tätigkeitsbericht des kirchlichen Außenamtes; Entwürfe Kirchengesetze; Umlage Hilfswerk; Besoldungsgesetz; Beurteilung von Kriegsdienst und Kriegsdienstverweigerung; Wort der Synode an die Gemeinden zur Spaltung Deutschlands

Band VI; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

214 Bl


Gemeindehelferinnen

  • Archivalien-Signatur: R 228
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1955 - 1985

Das Recht der Gemeindehelferinnen 1955-1961; Vorschläge für ein neues Gesetz für Katecheten und Gemeindehelferinnen 1985

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens (Konfirmation und Jugendweihe)

  • Archivalien-Signatur: R 230-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1955 - 1958

kirchliche Ostkonferenz Berlin 13.04.1955 Folge von Beteiligung an der Jugendweihe; Beschluss der Synode zur Jugendweihe 1955; Berichte aus den Superintendenturen zur Jugendweihe; Aussprache Landesbischof und Superintendenten zur Jugendweihe; Kirchenleitung Greifswald u.a. Landeskirchen an ihre Pfarrämter zur Jugendweihe 1955; Entwurf Kirchengesetz zur Jugendweihe 1955; Anordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes vom 15.03.1930 zur Erhaltung kirchlicher Ordnung und Sitte (Thüringer Kirchenordnung)vom 18.05.1955; Landeskirchenamt Sachsen zum Synoden-Beschluss 02.05.1956; Auseinandersetzungen wegen der Jugendweihe, Berichte, Sitzungen 1957; Eingaben an die Synode; Konfirmation und Jugendweihe; Berichte über Erhöhung des staatlichen Druckes von Jahr zu Jahr; Volkswacht-Artikel 05.12.1957 „Pfarrer Hartig und die „Schweinehunde“ (Ronneburg); Betriebszeitung Rudisleben 2.November-Ausgabe 1957 „Pfarrer Mahn übt Gewissenszwang“; Aussprache Synode 01.-04.12.1957 über Konfirmation und Jugendweihe; Kundgebung der Synode; Berichte aus Pfarrkonventen und Superintendenturen (auch zu Ulbrichts Sonneberger Rede 29.09.1957); Außerordentliche Tagung der Landessynode 18.01.1958 (Konfirmation und Jugendweihe

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XI. Generalsynode Hannover 1956

  • Archivalien-Signatur: R 203-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1956

Generalsynode 1956 Hannover - Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Arbeitsberichte, Haushaltsplan; Lehrordnung, Gottesdienstliche Ordnungen, Toleranzproblem in lutherischer Sicht, Gesamtsituation der VELKD, Situation der Landeskirche Sachsens

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

216 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XI/1. Pfarrerrecht der Vereinigten Kirche

  • Archivalien-Signatur: R 203-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1956 - 1960

Entwurf Pfarrergesetz; Begründung zum 1.Entwurf Pfarrergesetz; Zum Verständnis von Amt und Ordination im Pfarrergesetz (Landessuperintendent Pflugk); Zm Aufsatz Göldner in der Zeitschrift „Konvent“; Vorschlag zum Entwurf; Bemerkungen, Äußerungen, Stellungnahmen; Pfarrergesetz auf Grund der Beratungen des in der Vollsitzung des Rechtsausschusses vom 16.-17.04.1959 eingesetzten Redaktions- und Koordinationsausschusses (mit handschriftlichen Anmerkungen), Begründung zum Pfarrergesetz Teil A

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

210 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XI/2. Pfarrerrecht der Vereinigten Kirche

  • Archivalien-Signatur: R 203-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1956 - 1960

Begründung Teil B; Entwurf für die Generalsynode; Synodalausschuss für das Pfarrergesetz; dessen Vorschläge; Verabschiedung durch Nürnberger Synode; Ausführung des Gesetzes

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

210 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Außerordentliche Synode Berlin 1956

  • Archivalien-Signatur: R 200-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1956

Austritt Niemöllers aus dem Rat der EKD; Entwurf Verlautbarung zur Wiedervereinigung Deutschlands; Umfrage der DDR-CDU zum Synodenthema „Der Raum der Verkündigung in Ost und West“ und Antwort des GKR Arnstadt; Schwierigkeiten der Kirche in der DDR (Religionsunterricht, Gottesdienst in Krankenhäusern und Strafanstalten, Kirchensteuern); Sonderdruck aus „Kirche in der Zeit“ Heft 6 Juni 1956; Bericht „Zur gegenwärtigen Lage der evangelischen Kirche in der DDR“; Verlautbarung der Synode, Punkt 1 „Die Synode erinnert daran, daß die politische Ordnung im geteilten Deutschland nur als Provisorium anzusehen ist. Wir können nicht aufhören, auf die Vorläufigkeit dieser Ordnung hinzuweisen und vor der Versuchung warnen, sie zu verfestigen.“; EKD zum geplanten Wehrpflichtgesetz 1956 Bonn (ebenso zu erzwungenen KVP-Verpflichtungen in der DDR)

Band VII; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

117 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XII. Generalsynode Hamburg 1957

  • Archivalien-Signatur: R 203-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1957

Generalsynode 1957 Hamburg - Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Arbeitsberichte, Haushaltsplan; Thema Predigt, Gottesdienstliche Ordnungen, Text des Kleinen Katechismus; Wahlen zum Kirchengesetz über das Verfahren bei Lehrbeanstandungen; Berichte zu Pfarrergesetz; Bericht über die Thüringer Landeskirche

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

235 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin-Spandau 1957

  • Archivalien-Signatur: R 200-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1957

Synoden-Thema „Kirche und Diakonie in der veränderten Welt“; Rechenschaftsbericht des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland; Tätigkeitsbericht des kirchlichen Außenamtes; Tätigkeitsbericht der Kirchenkanzlei; Entwürfe Kirchengesetze (Militärseelsorge; Haushaltsgesetz); Reisebericht LWB; Synode fordert Atomwaffenverbot; Synoden-Entschließung zur Schulfrage, Zusammenschluss Innere Mission und Hilfswerk; Sonderdruck aus „Neue Zeit“ (Tageszeitung der DDR-CDU) zum Militärseelsorgevertrag, Zweistaatlichkeit und Aufsatz von Prof.Emil Fuchs, Leipzig (u.a. gegen Staatsleistungen an die Kircheund für die Jugendweihe); in der folgenden Akte 200-9 Brief dazu des EKD-Rates an O.Nuschke; Synoden-Beschlüsse (Wort an die Diakonie-Mitarbeiter, Verbot von Massenvernichtungswaffen; Seelsorge an NVA-Angehörigen, Behinderungen des kirchlichen Dienstes in der DDR)

Band VIII; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

213 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XIII. Generalsynode Berlin-Spandau 1958

  • Archivalien-Signatur: R 203-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958

Generalsynode 1958 Berlin-Spandau - Schriftverkehr zur Planung der Generalsynode in Eisenach, der Rat des Bezirks Erfurt lehnte Einreisegenehmigungen für eine Reihe Teilnehmer ab („Vertreter der NATO-Politik“ - gemeint war der Militärseelsorge-Vertrag); Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Arbeitsberichte, Haushaltsplan; Thema „Die missionierende Kirche“; Ordnung der Trauung, Nachwahl der Kirchenleitung; Bericht über die Braunschweigische Landeskirche

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

182 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin-Spandau 1958

  • Archivalien-Signatur: R 200-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958

Gesamtkirchliches Versorgungsgesetz; Synodenthema „Kirche und Erziehung“; Rechenschaftsberichte, Tätigkeitsberichte; Haushaltsgesetz, Synode zum atomaren Wettrüsten; Briefe von Institutionen und Einzelpersonen an Landesbischof Mitzenheim („Einmischung der EKD in Volksbildung der DDR“ und „Kampf dem Atomtod“); Erziehung in der DDR; Jugendarbeit in der DDR (Konfirmation und Jugendweihe)

Band IX/1; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis; die Briefe an Landesbischof Mitzenheim sollen spontan und persönlich aussehen, sind aber sicher von der Staats- und Parteiführung lanciert

242 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin-Spandau 1958

  • Archivalien-Signatur: R 200-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958

Referat Entwicklungstendenzen im westdeutschen Schulwesen; atomare Bewaffnung; Kirchliche Bruderschaften zu Atomwaffen; Militärseelsorge; Einheit der EKD; Konfirmation und Jugendweihe; Jugendweihe-Unterricht; Gespräch mit O.Grotewohl; Der Weg der Jugend und die Kirche; Versorgungsgesetz; Evangelische Verantwortung 6.Jahrgang Nr.5 Bonn Mai 1958 (CDU/CSU); Übergang zum zweijährigen Turnus der Synoden-Tagung

Band IX/2; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

494 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens (Konfirmation und Jugendweihe)

  • Archivalien-Signatur: R 230-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958

Beschluss der Landessynode; Erklärung der Synode zu Konfirmation und Jugendweihe; Denkschrift der EKD-Kirchenkanzlei, Berliner Stelle 1958; Landesbischof an Pfarrer und Superintendenten; Überprüfung der Thüringer Regelung durch EKD im Hinblick auf die Ordnung des kirchlichen Lebens 1958, Frage nach status confessionis; Anordnung des Ministers für Volksbildung zur Überprüfung von Beschwerden von Kirchenvertretern; Berichte aus Superintendenturen; Auseinandersetzungen der sächsischen Landeskirche; Äußerungen zur Synodalregelung 1958 mit Superintendenten-Konvent- Protokoll; Eingaben an die Synode; Berichte aus Pfarrkonventen, Gemeindekirchenräten und Superintendenturen

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens (Konfirmation und Jugendweihe)

  • Archivalien-Signatur: R 230-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958 - 1960

Berichte und Anordnungen zur Änderung der Konfirmationspraxis; Konfirmation sächsischer Konfirmanden in Thüringen; Eingaben an die Synode, Landessynode zur Konfirmation; Berichte zu Konfirmandenzahlen, Konfirmationsterminen, Prüfungsterminen

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens (Konfirmation und Jugendweihe)

  • Archivalien-Signatur: R 230-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958 - 1972

Berichte und Anordnungen zur Änderung der Konfirmationspraxis; Dimissoriale für Konfirmation auswärtiger Konfirmanden in Thüringen; Eingaben an die Synode, Landessynode zur Konfirmation; Gedanken zum Problem der Konfirmation; landeskirchliche Kommission zur Frage Konfirmation und Jugendweihe 1958; VELKD zur Konfirmation; Niederschrift der Sitzung des Ausschusses für Fragen des gemeindlichen Lebens 26.-28.06.1958 Berlin-Charlottenburg; Theologischer Ausschuss der VELKD zur Konfirmationsfrage; kirchliche Lage in Gemeinden (u.a. Rothenstein - Jugendweihe und LPG-Durchsetzung 1958); Vorschläge an den Synodalausschuss; Schriftverkehr der Mittelschule Leutenberg, Rat des Kreises Abt.Volksbildung, Pfarrer Schenkel, Landesbischof u.a. - über Gegnerschaft des Pfarrers gegen die Jugendweihe 1958; weitere Berichte über Jugendweihe-Agitation der Schulen; Pfarrerbund der DDR zur Konfirmationsfrage 1958; Vorschläge zur Neuordnung Konfirmation; Entwurf Kanzelwort zur Konfirmation; Beschluss Synode 12.11.1958 betr. Konfirmation; Stellungnahme Lutherische Bekenntnisgemeinschaft 1958; Notverordnung betr. Konfirmation 1958; Volkswacht-Artikel 05.12.1958 Jugendweihe; Stellungnahmen zur Neuordnung Konfirmation 1961; Einzelfälle betr. Taufe, Trauung und Konfirmation 1954-1972 (u.a. GKR Bad Sulza fragt, ob MfS-Informanten, die dies vor Zeugen zugegeben haben, aus der Kirche ausgeschlossen werden können 1954); Mischehen-Vorschriften, geschlossene Zeiten für Trauungen usw.

ca. 500 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Ordnung der Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: R 230-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958 - 1961

Rundverfügungen der Kirchenprovinz Sachsen 17.04.1958 und danach (Volksstimme Magdeburg hat Jugendweihe zum Teil des ideologischen Klassenkampfes erklärt); Ausarbeitung des Ausschusses und Beschlüsse der Synode der Kirchenprovinz zur Neuordnung der Konfirmation 1958; Kritische Prüfung der Thesen des Bundes ev. Pfarrer zur Konfirmationsfrage; Freier Konvent in der Kirchenprovinz zur Konfirmationsfrage 1959; Votum des Konfirmationsausschusses der Kirchenprovinz 1959; Niederschrift zur Sitzung der erweiterten Kirchenleitung der Kirchenprovinz 01.12.1959; Kirchenleitung der Berlin-Brandenburger Landeskirche zur Konfirmationsfrage; Zeitungsartikel „Die Kirche“ Interview mit Bischof Dibelius über die Konfirmation 21.12.1958; Greifswalder Bischof zur Konfirmation 18.12.1958; Übergangsregelungen in den Landeskirchen 1959; Material der VELKD zur Neuordnung der Konfirmation; Protokoll Besprechungen über die Konfirmation Vertreter der Kirchenprovinz und der Berlin-Brandenburgischen Kirche 05.10.1960 und weitere danach; Neuordnung Konfirmation Beschluss auf der Sitzung der Kirchenleitung der Berlin-Brandenburgischen Kirche 08.09.1960; Eingaben an die Sächsische Landessynode 1958; Verordnung über die Konfirmation 1959 Sächsische Landeskirche; Brief des Bischofs Sächsische Landeskirche zu Pfingsten 1960 über Konfirmation; Bericht der Sächsischen Landeskirche an die EKD über einen besonders krassen Fall der Nötigung zur Jugendweihe 18.02.1961; Rundverfügung der Ev. Kirche von Schlesien zur Konfirmation 1959; Wort des Bischofs der Ev. Kirche von Schlesien (Görlitz) zur Konfirmation 1959

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Ordnung der Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: R 230-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1958 - 1964

Mecklenburgische Landeskirche zur Konfirmation 1959 (Rundverfügung, Meditation zu Matth.16,24, Ordnung der Konfirmation); Anhaltische Landeskirche zur Konfirmation 1959; Lutherisches Kirchenamt zur Neuordnung der Konfirmation 1958; Greifswalder Bischof zur Konfirmation 1958; Entschließung der Greifswalder Synode zur Konfirmation 1959; Konfirmations- Beschluss der Synode Hessen-Nassau 1960; VELKD zur Konfirmationsordnung 1964; Sächsische Landeskirche: Teilnahme der Konfirmanden während der Unterrichtszeit am Hl.Abendmahl 1965; Konfirmations- Ausschuss der Thüringer Landeskirche 1965; Schwierigkeiten in anderen Landeskirchen 1959/60: kirchliche Ostkonferenz zur Konfirmation 1958; Stellungnahme des Bundes ev. Pfarrer zur Konfirmationsfrage 1958; Stellungnahme des theologischen Ausschusses der VELKD zur Diskussion um die Konfirmationsfrage 1958; Anordnungen und Richtlinien einzelner Gliedkirchen zur Durchführung der Konfirmation 1958; Thesen undStellungnahmen zur Neuordnung der Kirche 1958; Beilage zur „Deutschen Lehrerzeitung 20/1958 „Erzieht aktive Erbauer des Sozialismus - Unduldsam gegen falsche Auffassungen“ (Ende des Artikels über Jugendweihe); Artikel aus „Neue Zeit“ 29.01.1959 Notwendige Klarstellung zur Jugendweihe; Stellungnahme der Kirchenkanzlei Berlin dazu; Artikel in der „Potsdamer Kirche“ von Präses Scharf dazu; EKD-Statistik Konfirmation und Termin der Schulentlassung 1959; Vorschlag des Ausschusses der EKD- Synode zur Neuordnung der Konfirmation 1959; Statistische Übersicht über das Ergebnis der Stellungnahmen in den Kirchenkreisen; Vorentwurf Weisung der Kirchenleitung; Stellungnahme des Konfirmations- Ausschusses; Ausschuss für die Ordnung des kirchlichen Lebens - Arbeitsergebnis der Sitzung 19.-20.11.1959; Bericht des vom Rat der EKD eingesetzten Ausschusses für die Neuordnung der Konfirmation 1958

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XIV. Generalsynode Lübeck 1959; Predigerseminar Pullach; Erörterungen um die Durchführung einer Generalsynode 1960

  • Archivalien-Signatur: R 203-18
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1959 - 1960

Generalsynode 1959 Lübeck; Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Arbeitsberichte, Haushaltsplan; Thema Weltmission, Kirchengesetz über das Prediger- und Studienseminar der VELKD; Neubau des Predigerseminars in Pullach; Erörterungen um die Durchführung einer Generalsynode 1960

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

180 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1959 - 1966

Vorschlag für zusätzliche Anweisungen zur Anordnung zur Durchführung von Gemeindekirchenratswahlen für Kirchgemeinden mit mehreren Wahlbezirken 1959; Berichte zu Wahlvorbereitungen, Wahlschwierigkeiten, Wahlbeschwerden u.a. 1959; Beschwerden und andere Auseinandersetzungen zur Gemeindekirchenratswahl; Auseinandersetzungen in Gemeindekirchenräten, auch zwischen GKR und Pfarrer (z.B. Apolda anonymer Brief gegen stellv.GKR-Vorsitzenden); GKR-Wahl 1965, Anordnung zur Durchführung; Berichte zur Vorbereitung und Durchführung (in immer weniger Kirchgemeinden wird die aufwändige Wahl durchgeführt, weil keine Wahlvorschläge eingehen, wird auf Neuwahl verzichtet und die Gemeindekirchenräte ergänzen sich laufend durch Kooptation)

ca. 200 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens (Konfirmation und Jugendweihe)

  • Archivalien-Signatur: R 230-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1959 - 1961

Berichte und Anordnungen zur Änderung der Konfirmationspraxis; Dimissoriale für Konfirmation auswärtiger Konfirmanden in Thüringen; Eingaben an die Synode, Landessynode zur Konfirmation

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Ordnung der Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: R 230-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1959 - 1962

u.a.: Stellungnahme der vier Lutherischen Arbeitsgemeinschaften innerhalb der Thüringer kirchlichen Konferenz 28.10.1959; Vortrag von Pfarrer Dr.Koch-Kieselbach Probleme der Konfirmationserneuerung und Aussprache dazu; Auszug aus der Niederschrift über die Verhandlungen der 11.Tagung der 2. Synode 24.-28.01.1960 Eisenach; Niederschrift Sitzung Konfirmations- Ausschuss 04.05.1960 Eisenach; Beschluss- Vorlage für die Synode vom innerkirchlichen Ausschuss 1960; Ergebnis der Beratung des Konfirmations- Ausschusses 22.-23.09.1960; VELKD-Material zur Neuordnung der Konfirmation 27.10.1960; Erwiderung des Konfirmations- Ausschusses zur Stellungnahme des Pfarrers Steudner-Kahla zum Ergebnis der Beratungen des Konfirmations- Ausschusses vom 22.-23.09.1960; Veröffentlichung im Amtsblatt zur Vorverlegung des Erstabendmahls 07.06.1961; Auflösung des bisherigen Konfirmations- Ausschusses 30.06.1961; Eingaben zur Vorverlegung des Erstabendmahls und Berichte und Stellungnahmen zu Konfirmandenunterricht und Konfirmation aus Superintendenturen und Kirchgemeinden (z.B.von Gemeindegliedern zum Termin, aber auch von Verärgerung über die restriktivere Praxis der Sächsischen Landeskirche bei der Konfirmation von Jugendweihlingen); Erstabendmahl Saalburg 1962 Pfr.Dr.Lins; Weitere Anträge zur Vorverlegung Erstabendmahl/Frühkommunion

ca. 300 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-43
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1960 - 1981

Niederschriften der Chefbesprechungen Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen 1976/77; Die Ehe des Pfarrers und der Pfarrerin - Handeln der Gliedkirchen, der EKD und des BEK 1960-1981; Mandatsverlust Dr.Opitz Synode BEK 1978-1980

ca. 50 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XV. 1. Tagung der III.Generalsynode Berlin-Spandau 1961

  • Archivalien-Signatur: R 203-19
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1960 - 1961

Generalsynode 13.-15.06.1960 Berlin-Spandau (Johannesstift); Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Arbeitsberichte, Haushaltsplan; Verteilung der Synodalen auf die Gliedkirchen, Senat für Lehrfragen und Spruchkollegium; Agende III Amtshandlungen; Gesetz über Generalsynode; Pfarrergesetz; Referate „Der Mensch in unserer Welt“; Bericht über die mecklenburgische Landeskirche

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

232 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XV/1. Amtszuchtgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 203-20
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1960 - 1961

Amtszuchtgesetz - Entwurf, Begründung; Verfahrens- und Vollstreckungsordnung; Stellungnahmen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

170 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin 1960

  • Archivalien-Signatur: R 200-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1960

Geschäftsordnung DDR-Kirchenkonferenz; Synodenthema „Sonntag und Freizeit“; Rechenschaftsbericht, Haushaltsgesetz (West- und Ost-Währungsgebiet getrennt); Kritik der DDR an Bischof Dibelius; Synode zu atomarer Bewaffnung; Versorgung EKD-Kirchenbeamte; Tätigkeitsberichte Kirchenkanzlei, Außenamt

Band X/1; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

153 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin 1960

  • Archivalien-Signatur: R 200-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1960

Versorgung EKD-Kirchenbeamte; Mitgliederliste der Synode, Antrag Gollwitzer zur atomaren Bewaffnung; Neuordnung Konfirmation; christliche Erziehung, Synode und Presse; Entschließung der Synode zum Antisemitismus; Neubildung Synode

Band X/2; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

298 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Ordnung der Konfirmation

  • Archivalien-Signatur: R 230-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1960 - 1961

Dienstbesprechung des Konfirmationsausschusses ders BEK 28.-29.03.1960 Berlin; Beschluss Provinzial- Synode Berlin-Brandenburg 24.-29.01.1960 zur Konfirmation; Bericht des vom Rat der EKD eingesetzten Ausschusses für die Neuordnung der Konfirmation 01.03.1960; Stellungnahme Prof.Nagel Greifswald 16.05.1960; Entwurf von Grundsätzen für die Gestaltung der Konfirmation BEK 1960; Stellungnahme Liturgische Kammer Ev. Kirche Kurhessen-Waldeck; Informationsblatt für die Gemeinden in den Niederdeutschen Lutherischen Landeskirchen 15/1960 - Reform der Konfirmation; Beschluss Synode Ev. Kirche Hessen-Nassau über die Konfirmation 1960; Literatur zur Konfirmationsfrage; Lutherisches Kirchenamt Besprechung zur Konfirmationsfrage 06.09.1960; aus „Kirche in der Zeit“ Juni 1960 VI.Heft „Verkindlichung der Konfirmation?“; Rundverfügung Kirchenprovinz Sachsen 1960 Neuordnung der Konfirmation; Niederschrift 48. Sitzung des Rates der EKD 07.06.1960 Berlin; Entwurf gemeinsame Richtlinien für eine Neuordnung der Konfirmation; Stellungnahme Landeskirchenrat zum Entwurf Konfirmationsneuordnung der EKD 1960; Stellungnahme Sächsische Landeskirche; Stellungnahme Landeskirchenrat München; Stellungnahme Theologischer Ausschuss 27.02.1961; Auszug Niederschrift Tagung der Synode 04.-07.12.1960; Amtsblattveröffentlichung Konfirmation 1961; Schreiben aus Kirchgemeinden zur Konfirmation und zum Konfirmationstermin 1961

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XV/2. Amtszuchtgesetz

  • Archivalien-Signatur: R 203-21
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1961 - 1965

Amtszuchtgesetz - Stellungnahmen; Sitzungen Disziplinarrechtsausschuss und Rechtsausschuss; Entwürfe zum Kirchengesetz

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

176 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - 1.Tagung der 3.Synode Berlin-Spandau 1961

  • Archivalien-Signatur: R 200-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1961

Mitgliederliste der Synode, Rechenschaftsbericht, Tätigkeitsberichte Kirchenkanzlei, Außenamt; Bericht des Vorsitzenden des Rates der EKD, Bischof Dibelius; Geschäftsordnung der Synode, Bericht Ausschuss für Atomfragen; Bericht Neuordnung Konfirmation; Ulbrichts Kirchenpolitik; Weltkirchenkkonferenz 1961

Band XI/1; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

196 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin-Spandau 1961

  • Archivalien-Signatur: R 200-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1961

Briefe und Pressestimmen zur Synode Spandau 1961 (Zeitungsausschnitte)

Band XI/2; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

323 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1961 - 1966

u.a. Bericht Kirchenleitung Schlesien vor Provinzialsynode 1961; Bericht der Kirchenleitung Synode Kirchenprovinz Sachsen 1961; Entschließung Landessynode Baden Bekenntnis, Kircheneinheit, kirchliche Mitgliedschaft 1961; Tätigkeitsbericht Landeskirchenrat Anhalt 1962; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung Sachsen 1963; Bericht vor Landessynode Anhalt 1966

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

259 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens (Konfirmation und Jugendweihe)

  • Archivalien-Signatur: R 230-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1961

Berichte zur Konfirmation aus Superintendenturen und Kirchgemeinden

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Ordnung der Konfirmation und Probleme mit der Jugendweihe

  • Archivalien-Signatur: R 230-18
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1962 - 1968

Berichte und Stellungnahmen zu Konfirmandenunterricht und Konfirmation aus Superintendenturen, Gemeindekirchenräte und Kirchgemeinden 1962 (z.B. zu unterschiedlicher Konfirmationspraxis in den Kirchgemeinden, verschiedene Konfirmationstermine, aber auch unterschiedliches Lernpensum im Konfirmandenunterricht); Auseinandersetzungen um Konfirmation und Jugendweihe: u.a. Jugendweihe und Oberschulzulassung 1958 (Schreiben von Pfarrer, Landesbischof und Rat des Bezirks); Schrift in der Frage Konfirmation oder Jugendweihe Pfr.Weinmann Apfelstädt; Schreiben des Präsidenten der Sächsischen Landessynode 17.03.1958; Schriften zum Gerücht, der Thüringer Landesbischof Mitzenheim hielte Konfirmation und Jugendweihe für miteinander vereinbar, dann zum Beschluss der Synode zur Konfirmation (Jugendweihe kein Hinderungsgrund mehr); Schriftverkehr zur unterschiedlichen Praxis der Sächsischen und der Thüringer Landeskirche (Zeitungsartikel Volksstimme Karl-Marx-Stadt Nr.54 05.03.1958 zum Beschluss der Thüringer Landessynode); Schreiben der Kirchenkanzlei der EKD für die Gliedkirchen in der DDR zu Konfirmation und Jugendweihe 07.02.1959; Kopien von Zeitungsartikeln in Potsdamer Kirche 08.02.1959 und „Union“ 05.02.1959; Ausarbeitung der EKD zur Entstehungsgeschichte der Jugendweihe 23.06.1959; Auszug aus der „Deutschen Lehrerzeitung“ 6.Jahrgang Nr.28 vom 10.07.1959 mit dem neuen Programm der Jugendstunden und kirchliche Beurteilung dazu; weitere Schriften und Eingaben an die Kirchenleitung zur Jugendweihe und zum Jugendweihetermin am Osterfest 1961; Schriften Verstärkte Agitation, Weltanschauliche Ausrichtung der JW bestätigt; Handreichung der VELKD zur Jugendweihe (West), Sonderdruck aus „Konvent kirchlicher Mitarbeiter“ Nr.2/61; weitere Eingaben und Schriften 1964-1966 mit Anfragen (u.a. christlicher Lehrer soll gezwungen werden, sein Kind nicht konfirmieren zu lassen, Eintragung Nicht-Jugendweihe im Schulzeugnis, u.a.); Berichte der Kirchenleitung Schwerin zur Ablehnung EOS wegen Nicht-Jugendweihe 21.04.1966; Schriften zu Problemen mit der Jugendweihe 1961967-1968 (Termin, Bekenntnisfrage u.a.); Schreiben der EKD-Kirchenkanzlei für die Gliedkirchen in der DDR zur Jugendweihe 09.05.1968 (v.a. zum neuen Gelöbnis) und Niederschrift zur Dienstbesprechung über Fragen der Jugendweihe am 17.01.1968

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Ordnung der Konfirmation und Probleme mit der Jugendweihe

  • Archivalien-Signatur: R 230-19
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1962 - 1963

Auszug aus dem Protokoll der Synode 92.-04.05.1962 zur Konfirmationsfrage; Eingaben zur Konfirmation; Amtsblattveröffentlichung Konfirmationstermin und Durchführung Konfirmation 1963 und folgende Jahre; Niederschrift Tagung Konfirmations- Ausschuss der DDR-Gliedkirchen der EKD 03.09.1962; Wort des Konfirmationsausschusses an die Pfarrer; Eingaben betr. Konfirmation; Pfarrerbund zu Konfirmation und Jugendweihe05.12.1962; Schriften zum Konfirmationstermin und zur Konfirmationsdurchführung 1962-1963 (u.a.Anträge an die Kirchenleitung); Berichte über Konfirmationstermine; Auszug aus dem Protokoll der Synode 02.-06.03.1963 zur Konfirmationsfrage; Schriftverkehr zu Problemen mit der Jugendweihe 1963 (von Privatpersonen, Kirchgemeinden u.a., Antworten von Landesbischof Mitzenheim u.a.); Eingaben an die Synode vom 02.-06.03.1963 in Sachen Konfirmationstermin und deren Beantwortung

ca. 500 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XVI. 2.Tagung der III. Generalsynode Nürnberg 1963

  • Archivalien-Signatur: R 203-22
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1963 - 1964

2.Tagung der III. Generalsynode Nürnberg 1963; Mitgliederliste, Tagesordnung; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung, Arbeitsberichte, Haushaltspläne (VELKD Prediger- und Studienseminar Pullach); Pfarrergesetz; Kirche und Jugend Bericht über die Vollversammlung des LWB in Helsinki; Wahl des Leitenden Bischofs

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

189 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Bethel 1963

  • Archivalien-Signatur: R 200-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1963

Synodenthema „Mission und Diakonie in ökumenischer Verantwortung“; Synodale aus Thüringen erhalten keine Ausreisegenehmigung; Bericht Ratsvorsitzender EKD; Kirchengesetz über Arbeitstagungen der Synode; Beschlüsse der Synode (Amtsblatt der EKD); Referate zur Mission

Band XII; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

81 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Konfirmations- und Prüfungstermin 1963 und 1964

  • Archivalien-Signatur: R 230-20
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1963 - 1964

Konfirmation 1963: Termine Prüfung und Konfirmation in den Superintendenturen, statistische Übersicht (auch Diagramm); Schriftverkehr der Superintendenturen und Kirchgemeinden mit der Kirchenleitung wegen Konfirmationstermin und Prüfungstermin 1963-1964

Gründe für frühere Konfirmationstermine: Feldarbeit, FDGB-Urlauber; für spätere: Jugendweihe

ca. 300 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Konfirmations- und Prüfungstermin 1964 und 1965

  • Archivalien-Signatur: R 230-21
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1964 - 1965

Konfirmation 1964 und 1965: Termine Prüfung und Konfirmation in den Superintendenturen und Kirchgemeinden; Schriftverkehr der Superintendenturen und Kirchgemeinden mit der Kirchenleitung wegen Konfirmationstermin und Prüfungstermin

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-44
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1965 - 1990

Gesetzliche Bestimmungen der DDR zu Freizeiten (Rüstzeiten), wie z.B. Meldeordnung, Hygienegesetze, Jugendschutz, Branschutz usw.) 1965-1979; LKR- Protokoll Bericht Bundessynode 1988; 10.02.1986 Textentwurf Ökumenische Verbindungen von Gemeindegliedern; 22.06.1982 Vormilitärische Ausbildung und Sanitätsausbildung in der Zivilverteidigung der Lehrlinge; Information zur V.Synode 1.Tagung 1986; Besprechung leitende Juristen 1985, 1990; Niederschrift über Sitzung Leitende Juristen 20.06.1990; 14.06.1983 Kirchenrechtliche Qualifizierung von Absolventen der Sektion Rechtswissenschaften; 12.06.1980 Bericht über Konsultation europäischer Kirchen über die Bekämpfung des Rassismus; 1982 Berufung OKR Mitzenheim in Rechtsausschuss; An- und Abmeldung Landesbischof Leich 4.Tagung Synode 1984; 04.09.1981 Gesetzliche Vorschriften Vormilitärische- und Zivilverteidigungs-Ausbildung

ca. 100 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Band XVII. Regionaltagungen der Generalsynode Berlin-Weißensee/Kiel 1965; Aussprache- und Arbeitstagungen Berlin/Tutzing 1966

  • Archivalien-Signatur: R 203-23
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1965 - 1966

Regionale Tagung 20.-23.04.1965 Berlin-Weißensee: Berichte, Amtszuchtgesetz; Referate „Frau in Kirche und Gesellschaft“; Bericht über Enugu; Ausschussberatungen; Regionale Arbeits- und Aussprachetagung für die Synodalen der Generalsynode 18.-20.04.1966 Berlin: Referat „Christ ohne Kirche“; Referat „Kirche ohne Bekenntnis“; Aussprachen, Bericht zur Arbeit der Generalsynode

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

225 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Magdeburg / Frankfurt am Main 1965

  • Archivalien-Signatur: R 200-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1965

Synoden-Thema „Wort Gottes und Heilige Schrift“; Wort an die Gemeinden, Wort an die Landeskirchen; Referate Bibelverständnis; Synodalberichte; Tätigkeitsbericht Kirchenkanzlei für die Gliedkirchen in der DDR; Vorlagen „Wort Gottes und Heilige Schrift“; Rechenschaftsbericht Rat; Gesetz Tagungen Kirchenkonferenz; Tätigkeitsbericht Außenamt; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Bericht des Ratsvorsitzenden

Band XIII/1; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

205 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Magdeburg / Frankfurt am Main 1965

  • Archivalien-Signatur: R 200-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1965

Bericht des Diakonischen Rates; Bibelübersetzung und Bibelverbreitung (Referat); Referate: Die Bibel in der Hand des Gemeindegliedes (Manfred Hausmann), Die Bibel in der Hand des Pfarrers; Wort an die Pfarrer; Wort an die Gemeinden; Gollwitzer: Wort Gottes und Heilige Schrift; Bericht über die Militärseelsorge; Dienst der Kirche an besonderen Gruppen; Dienst der Kirche an den Kriegsdienstverweigerern und Ersatzdienstleistenden

Band XIII/2; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

424 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin-Spandau / Potsdam-Babelsberg 1966

  • Archivalien-Signatur: R 200-18
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1966

Entschließung über das Zweite Vatikanische Konzil; Entschließung zu „Vertreibung und Versöhnung“; Entschließung zum Konflikt in Vietnam; Rechenschaftsberichte, Tätigkeitsberichte Rat der EKD, der Amtsstellen und Arbeitsbereiche und der Kirchenkanzlei; Auszüge aus Dokumentation Zehn Jahre NVA

Band XIV/1; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

160 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Berlin-Spandau / Potsdam-Babelsberg 1966

  • Archivalien-Signatur: R 200-19
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1966

Zuständigkeit des Rates bei Denkschrift-Veröffentlichung; Meinungen, Diskussionen, Stellungnahmen zur Vertriebenen-Denkschrift der EKD; Vortrag und Bericht „Die ev. Kirche und das II.Vatikanische Konzil“; Berichte Arbeitsgemeinschaft Weltmission, Begegnung mit Vertretern der Russisch-Orthodoxen Kirche; Entschließung der Synode zum II.Vatikanischen Konzil; Erklärung zu Fragen der Diakonie; Erklärung zu Vietnam

Band XIV/2; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis

305 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Konfirmations- und Prüfungstermin 1966 und 1967

  • Archivalien-Signatur: R 230-22
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1966 - 1967

Konfirmation 1966 und 1967: Termine Prüfung und Konfirmation in den Superintendenturen und Kirchgemeinden; Schriftverkehr der Superintendenturen und Kirchgemeinden mit der Kirchenleitung wegen Konfirmationstermin und Prüfungstermin

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. Lutherisches Kirchenamt. 1. Regionale Tagung der IV.Generalsynode der VELKD im Juni 1967 in Berlin-Weißensee bzw. Goslar

  • Archivalien-Signatur: R 203-26
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1967

1. Regionale Tagung der IV.Generalsynode der VELKD im Juni 1967 in Berlin-Weißensee bzw. Goslar; Wahlen zur 4.Generalsynode, Vorbereitung und Durchführung der 1.regionalen Tagung der IV.Generalsynode der VELKD vom 05.-08.06.1967 Berlin-Weißensee; Erklärung der Bischofskonferenz der VELKD zum Streit um die Bibel vom 18.01.1967; Verfassung der VELKD mit Änderungen 1963; Kirchengesetz über die regionale Gliederung der Organe der Vereinigten Kirche 1969; 1.Regionale Tagung der Generalsynode 1967 Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung DDR, Haushaltsplan, Thesen zur Kirchenreform, Mitgliederliste; Ausschuss Gesamtsituation (Goslar), Ausschuss Bekenntnis und Schriftauslegung in der Gemeinde (Goslar), Bericht Stellvertreter Leitender Bischof, Beschlussvorlage Schriftverständnis (Berlin-Weißensee), Anträge DDR-Bereich, Referate - Jesus Christus als Grundbekenntnis der Heiligen Schrift - Folgerungen für die Predigt, für die Verkündigung des Laien, für den kirchlichen Unterricht; Änderung Kirchenbeamtengesetz; Sitzung Rechtsausschuss (u.a. Landeskirchliches Territorialitätsprinzip oder Personalitätsprinzip)

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. Lutherisches Kirchenamt. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 203-24
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1967 - 1990

Rechtsausschuss-Sitzungen 1973-1976: u.a. Kirchengesetz über die Ausbildung und Anstellungsfähigkeit in einem pfarramtlichen Dienst, Gottesdienst zur Eheschließung, Pfarrergesetz; Kirchenbeamtengesetz der Vereinigten Kirche (VELKD) 1967; Neubildung des Rechtsausschusses der VELK 1979; 1980 Brief Braecklein an Landesbischof Leich zum Einigungswerk VELK; 1969 Entschließung der Generalsynode der VELK DDR zur Kirchengemeinschaft; Arbeitsergebnisse VELKD-Generalsynode 1980; VELKD-Kirchengesetz Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof (mit Änderungen 1964); Verfassungskonformität Leuenberger Konkordie 1975; 1975 Lehrgespräch in der DDR, Pfarrerdienstrecht; 1977-1980 Ordinationsformular; Arbeitsergebnisse VELKD-Generalsynode 1979 „Gelebte Rechtfertigung“; Verfassung der VELKD mit Änderungen 1976; 1979 VELK DDR Zusammensetzung Senat für Lehrfragen; VELK DDR Änderung der Verfassung und des Pfarrergesetzes; 1984 Kirchenbucheintragung Gottesdienst zur Eheschließung; agendarisches Formular Gottesdienst zur Eheschließung 1989; Einladung kirchenrechtlicher Studienkurs der VELKD 1990

ca. 400 Bl


Evangelische Kirche in Deutschland - Synode Fürstenwalde 1967/68

  • Archivalien-Signatur: R 200-20
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1967 - 1968

Erwägungen zur Einheit der EKD; Kirchengesetz über Synodentagungen in besonderen Fällen; Zeitungsausschnitte aus der DDR-Presse zur Synode; Rechenschaftsbericht von Bischof Krummacher als Sprecher des Rates der EKD in der DDR; Erklärung und Beschluss zur Einheit der EKD; ergänzender Bericht, Bericht Ausschuss für öffentliche Verantwortung; Liste der Synodalen; Votum Landesbischof Mitzenheim

Band XV; foliiert, aber kein Inhaltsverzeichnis; die Zeitungsausschnitte enthalten die scharfe Polemik des Kalten Krieges

117 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Bundessynode

  • Archivalien-Signatur: R 206-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1968 - 1969

Bischof Schönherr zu Strukturkommission und Verhandlungskommission, Antworten dazu Juni 1968; Entwürfe zur Ordnung des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR; Begleitwort dazu; Sitzung Strukturkommission 02.09.1968; Informationstagung der EKD-Synodalen und Sitzung der Kirchenkonferenz 02.-04.10.1968; Entwurf der Strukturkommission; LKR zum Entwurf der Strukturkommission, mit stenografischen Notizen; Stellungnahmen der anderen Landeskirchen; Vorlage zur Konferenz der ev.Bischöfe am 09.12.1968; Überarbeiteter Entwurf der Strukturkommission; Ordnung des BEK; Synodenbeschlüsse zur Ordnung des BEK; Von den Gliedkirchen gewählte Mitglieder der Synode; Ordnung des BEK mit Unterschriften der Bischöfe; 1.Tagung der 1.Synode des BEK 10.-15.09.1969; Ordnung für Innere Mission und Hilfswerk vom 01.07.1969; Aktenvermerk über eine Unterredung im Staatssekretariat für Kirchenfragen am 08.09.1969 (Forderungen nach weitergehender Trennung von EKU und EKD); An die EKD-Synodalen im Bereich DDR 14.09.1969

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. Regionalsynode der VELK DDR 1968 Freiberg; Erweiterung der Generalsynode; Kirchengesetz über die VELK v.20.09.1968; Generalsynode Schwerin 20.09.1970; Generalsynode Dresden 15.-19.09.1971; Generalsynode Weimar 1972

  • Archivalien-Signatur: R 203-27
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1968 - 1972

Regionale Sitzung der Kirchenleitung der VELK 07.06.1968 Berlin-Auguststraße; Sitzung Rechtsausschuss 27.09.1968 Berlin; Erweiterung der Generalsynode in der DDR; Kirchengesetz VELK DDR 01.12.1968; Tagung Generalsynode 03.-06.07.1969 Eisenach; epd-Dokumentation Texte zur Generalsynode der VELKD 17.05.1969; Sitzung Rechtsausschuss der VELKD und VELK DDR 26.09.1969 u.a.Kirchliche Ämter auf Zeit; Vorlage Kirchengesetz über die Ausbildung und Anstellungsfähigkeit in einem pfarramtlichen Dienst; Nachwahl Generalsynode; Empfehlungen Generalsynode 1970 Schwerin; Generalsynode Dresden 15.-19.09.1971 „Seelsorge als Aufgabe der Gemeinde“; Nachberufung in die Generalsynode; Beschlüsse; Lieferung von Unterlagen der VELKD (Hannover); Gesetzentwürfe der VELK DDR 15.05.1972; Tagung Generalsynode 27.09.-01.10.1972 Weimar „Unterwegs zur größeren Gemeinschaft - Bilanz einer Synode“; Kirchengesetze - Änderung Pfarrergesetz, Amt des Leitenden Bischofs und Kirchenverwaltung; Zur Entschließung „Gottesdienst zur Eheschließung“; VELK DDR zu „Ausbildung und Anstellungsfähigkeit in einem pfarramtlichen Dienst“; Predigerbesoldung

ca. 400 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang

  • Archivalien-Signatur: R 214-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1968 - 1973

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Besteuerung, Übergänge: Erfurt-Bischleben, Wandersleben, Mühlberg, Röhrensee, Stedten, Rhoda

ca. 100 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Konfirmations- und Prüfungstermin 1968-1969

  • Archivalien-Signatur: R 230-23
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1968 - 1969

Termine Prüfung und Konfirmation in den Superintendenturen und Kirchgemeinden; Schriftverkehr der Superintendenturen und Kirchgemeinden mit der Kirchenleitung wegen Konfirmationstermin und Prüfungstermin

„Vorziehen des Konfirmationstermins gemäß Synoden- Beschluss zwar nicht möglich, entgegengesetzter GKR- Beschluss wird vom LKR resigniert zur Kenntnis genommen“

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Bundessynode

  • Archivalien-Signatur: R 206-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1969 - 1971

Teilnehmerliste der 1.Tagung der 1.Synode des BEK; Geschäftsordnung der Synode; Entschließung der Generalsynode der VELK DDR; Schlusswort des Präsidenten der 1.Tagung der Synode des BEK; Erklärung des Rates der EKD zur Gründung des BEK 26.09.1969; Kennzeichnung Zugehörigkeit zum ÖRK; Pressemitteilung zur Gründung; Vereinbarung mit der Ev.Brüder-Unität Herrnhut; BEK nicht mehr Gliedkirchen der EKD 22.11.1969; Richtlinie für die Arbeit der Kommissionen 27.11.1969; Haushaltsplan BEK 1970; Geschäftsordnung der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Geschäftsordnung der Synode des BEK; Berufungen in Ausschüsse; Vereinheitlichung kirchlicher Bestimmungen 25.02.1970; Erneuerung Gehaltsordnung Pfarrer 05.05.1970; 2.Tagung der Synode des BEK 26.-29.06.1970; Synoden- Information der Pressestelle; Synoden- Beschlüsse; Ordnung „Innere Mission und Hilfswerk in der DDR“; Sitzungsprotokolle Synode; Kirchengesetz Angliederung Herrnhuter Brüder-Unität; Besprechung betr.Nomenklatur 09.02.1971; Informationen über räumliche Neuordnung im Gebiet der Ev.-Luth.Ki.i.Thür.; Materialien der 4.Tagung der 1. Synode des BEK; Informationen zur Tagung der Synode

ca. 400 Bl


Dekanat Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: R 280-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1970 - 1981

Eingliederung in die Thüringer Landeskirche; Entwurf zur Interpretation des Vertrags zur Eingliederung; Papiere zum Kirchensteuereinzug in der Thüringer Landeskirche (Tabellen, Formulare, Umgang mit Zahlungsverweigerern); Zusatzvereinbarungen zum Vertrag 1971; Niederschrift zur Besprechung zwischen Vertretern des Landeskirchenrats und Vertretern des Dekanats 24.05.1971; Kirchengesetz zu dem Vertrag über die Angliederung des Kirchenkreises Schmalkalden an die Ev.-Luth.Ki.i.Thür. vom 17.03.1971; 20.11.1971 Beschluss der außerordentlichen Kreissynode des Dekanats Schmalkalden über Zustimmung zur Angliederung; Entwurf und Gesetz über Veränderung des Kirchengebietes 05.12.1971; Vertrag über Angliederung 28.04.1970 Zusatzprotokoll 11.11.1971; Amtsblatt Kurhessen-Waldeck Januar 1972; Niederschrift OKR Krannich als Vertreter des Thüringer Landesbischofs Teilnahme an der Dekanatssynode Schmalkalden 04.03.1972; weitere Niederschriften über Teilnahme von Vertretern der Thüringer Landeskirche an Dekanatssynoden 1972-1981; Vertrauliches Motivprotokoll zum Vertrag über die Angliederung, unterschrieben von beiden Landesbischöfen, Berlin, 28.04.1970 (Behandlung des Vertrages bei grundlegender Veränderung der politischen Lage); Broschüre Grundordnung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

ca. 300 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1970 - 1991

Entwurf Kirchengesetz über die Leitung der Kirchenkreise 1979; ersuchen staatlicher Organe um Mitteilung der Personalien der Kirchenältesten 1983; Kirchenältestentag Superintendentur Sondershausen und Gemeindekirchenratswahlen 1983; Superintendent i.R. möchte im Gaststatus an GKR- Sitzungen teilnehmen 1984; GKR Wachenbrunn 1979; GKR-Wahl Mengersgereuth-Hämmern 1978; Wahlversammlung Kirchgemeinden Möschlitz und Grochwitz 1983; GKR-Wahl Bettenhausen 1991; Kirchenältestenlisten 1989-1991; BEK zur Bildung von Kirchenvorständen in kirchlichen Werken und Einrichtungen 1979; 1954-1974 Ehrenmitgliedschaft in GKR, Ehrenurkunden; Ökumenische Trauung eines Kirchenältesten in Apolda 1972; Stellvertreter von Kirchenältesten 1976; VELK DDR zu Kirchenvorstands- bzw. Gemeindekirchenratswahlen 1976; Gemeindekirchenräte Kirchspiel Großliebringen 1981; Nichtarbeitsfähige Gemeindekirchenräte 1971-1982; Gemeindekirchenratswahlen 1971-1972 - Vorbereitung, Kirchenältestenlisten (u.a.kein Laienvorsitz, Berichte (u.a. immer weniger Wahlhandlungen, immer mehr nicht handlungsfähige GKR)

ca. 400 Bl


Kommission zur Überprüfung der Verfassung

  • Archivalien-Signatur: R 210-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1970 - 1981

Kommission zur Überprüfung der Verfassung (Dr.Opitz, Synodaler Lencer) 1968-1974; Verfassung „Mittlere Ebene“ 1970-1972; Verfassung als Ganzes 1971-1981; Die Verfassung als Ganzes (§ 57 Abs.1) 1972-1974; Die Verfassung als Ganzes - Anträge auf Änderung der § 21 und 57 (Sup.Reichart); Verfassungsänderung- Zeitliche Begrenzung kirchlicher Ämter 1975-1976; Verfassung - LKR-Zusammensetzung 1976; Übersiedlung von Pfarrern in die BRD 1977 (mit handschriftlichen Notizen); Außenvertretung der Landeskirche 1977; Seelsorge in staatlichen Feierabend- und Pflegeheimen 1979; Pressemitteilung zu LKR-Berufung; Bischof Schönherr Ausarbeitung über Seelsorge- und Beichtgeheimnisse und Amtsverschwiegenheit 1978

ca. 400 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Konfirmations- und Prüfungstermin 1970-1974

  • Archivalien-Signatur: R 230-24
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1970 - 1974

Termine Prüfung und Konfirmation in den Superintendenturen und Kirchgemeinden; Schriftverkehr der Superintendenturen und Kirchgemeinden mit der Kirchenleitung wegen Konfirmationstermin und Prüfungstermin

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3.Tagung der 4. Synode des BEK vom 16.-20.09.1983 in Potsdam-Hermannswerder; Sammelakte zu Rechtsfragen

  • Archivalien-Signatur: R 206-54
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1971 - 1983

Erklärung der Synode zur Stationierung von atomaren Mittelstreckenwaffen 20.09.1983; Beschlüsse (u.a. zur Verurteilung des Diakons Lothar Rochau); Antrag des Berichts- Ausschusses zum Kirchenleitungsbericht; weitere Anträge; Wort des Rates der EKD zur Friedensdiskussion im Herbst 1983; 6.ÖRK-Vollversammlung Erklärung zu den Menschenrechten; Antworten von Mitgliedern der Konferenz auf Anfragen zum Bericht; Bericht über die ÖRK-Vollversammlung; Stellungnahme der Gliedkirchen zu den Konvergenzdokumenten des ÖRK „Taufe, Eucharistie und Amt“; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis; Kirchengesetz Kirchenmitgliedschaft in den Kirchen des BEK, Stellungnahme dazu; Stellungnahme zur Gewaltanwendung im Kampf gegen den Rassismus im südlichen Afrika; Ab hier Sammelakten: Bericht zum neuen Strafvollzugsgesetz der DDR (Bestimmungen hinsichtlich Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften); Niederschrift über Begegnung kirchlicher und staatlicher Vertreter zum 3.Strafrechtsänderungsgesetz; Informationen zur 3.Tagung der 3. Synode des BEK 1979 in Dessau; Beschluss zur Ausbildung kirchlicher Mitarbeiter; Wort zum Frieden des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen aus Anlass des 40.Jahrestages des Beginns des 2.Weltkrieges; Unterhaltsgelder für Kandidaten; Verwaltungsausbildung - Kirchenkunde 1981; 1975 Ausgelichszahlungen an Reservisten; Finanzierung Ausbildung und Besoldung Kirchenmusiker und Kantorkatecheten 1975; Kirchenrechtstagungen der Gliedkirchen des BEK 1971-1974

Jugenddiakon Lothar Rochau war in Halle-Neustadt tätig, dann durch Intrigen der Stasi verhaftet worden (kurz nachdem die Kirche ihn entlassen hatte); Beim Gespräch zum 3.Strafrechtsänderungsgesetz verharmlosen staatliche Vertreter die darin enthaltenen Verschärfungen

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Bundessynode: 3.Tagung der 1.Synode des BEK 02.-06.07.1971 in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: R 206-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1971

3.Tagung der 1.Synode des BEK 02.-06.07.1971 Eisenach, Hauptthema „Kirche für andere - Zeugnis und Dienst der Gemeinde“; Zeitungsausschnitte (DDR-Presse) zur Tagung der Bundessynode; Referate zum Hauptthema; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Teilnehmer-Verzeichnis; Arbeitsplanung - Ausschüsse; Struktur-Diagramm BEK; Informationen der Pressestelle; Stellungnahme des Ausschusses für Theologie zu dem Begriff „Kulthandlung“ und „Religionsausübung“ (speziell zur Verwendung der Begriffe in den DDR-Verfassungen von 1949 und 1969); Überarbeitete Dokumentation zu Schul- und Erziehungsfragen (Behinderung von Christenlehre und Konfirmandenunterricht, Durchsetzung der Jugendweihe, Schwierigkeiten für Junge Gemeinde und Zulassung zur EOS, Wehrerziehung und Staatsbürgerkunde-Unterricht u.a.); Haushaltsplan; Bericht des Ausschusses für Theologie; Bericht des Ausschusses „Zeugnis und Gestalt der Gemeinde“; Bericht des Ausschusses Kirche und Gesellschaft; Bericht des Ausschusses Publizistik; Bericht der ökumenischen Kommission; Bericht des ökumenischen Referenten; Bericht des Ausschusses „Kirchliche Erziehung und Unterweisung“; Bericht des Ausschusses „Kirchliche Jugendarbeit“; Bericht der Kommission für Ausbildung; Bericht des Finanzausschusses; Bericht von Innere Mission und Hilfswerk;

In der Überarbeiteten Dokumentation zu Schul- und Erziehungsfragen viele interessante Fallbeispiele zur Diskriminierung von christlichen Eltern und Schülern

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Facharbeitskreis Pfarrerdienstrecht

  • Archivalien-Signatur: R 206-41
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1971 - 1976

Niederschriften der Sitzungen des Facharbeitskreises; Stellungnahmen, Meinungen, Entwürfe, von verschiedensten Gremien

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Raumordnung und Strukturfragen. Sitzungen Rechtsausschuss

  • Archivalien-Signatur: R 206-40
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1971 - 1976

BEK und Verwaltungsbehörden der Gliedkirchen betr. Raumordnung und Strukturfragen; Vorlage Rechtsausschuss Empfehlung zu Raumordnungs- und Strukturfragen 1971; 1972 Niederschrift Beratung der AG Raumordnung; Meldungen der Gliedkirchen, wie viele Pfarrstellen und Besetzung; 1975 LKR an BEK zur Eucharistischen Gastbereitschaft; Niederschriften Sitzungen 2. Rechtsausschuss der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen: 24.04.1975; 19.06.1975; 11.02.1976; 15.07.1976; 18.11.1976

ca. 80 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-49
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1972 - 1990

Weiterbildungen der Kirchenjuristen (dabei u.a. „Rechtfertigung und Kirchenrecht - ein Beitrag zur theologischen Grundlegung des Kirchenrechts in einer sozialistischen Gesellschaft“) 1972-1990; Dokumentation des Evangelischen Zentralinstituts für Familienberatung der EKD in Berlin-West: Lebensführung und Disziplinarrecht im Pfarrdienst Seminar 08.-11.02.1989; 1987 Mandate Bundessynode; 13.02.1990 Beratung Sonderausschuss; Niederschrift Sitzung Rechtsausschuss 30.05.1985; Abbaggerungen in Braunkohlengebieten Schriftverkehr rechtliche Fragen 1985-1987; 01.03.1984 Über Arbeitshilfen für die Gemeinden - Christliche Familie und sozialistisches Bildungswesen; 04.08.1988 Pfarrerdienstgesetz des BEK (Freistellung); Niederschrift Chefbesprechung 03.07.1981; 31.01.1980 Verfilmung von Kirchenbüchern durch die Mormonen (hauptsächlich theologische Stellungnahme)

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Bundessynoden: 1.Tagung der 2.Synode 26.-28.10.1973 Elbingerode; 2.Tagung der II. Synode 26.-30.09.1974 Potsdam-Hermannswerder

  • Archivalien-Signatur: R 206-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1973 - 1974

1973 Neuwahl der Synodalen; 1.Tagung der 2.Synode des BEK 26.-28.10.1973 Elbingerode; Informationen; Beschlüsse, Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Stellungnahme der Synode zum Bericht; Berichte der Ausschüsse; Referate; Arbeitsergebnisse des Ausschusses Kirchengemeinschaft zur Frage der Kirchwerdung des Bundes; Vorlage „Kirche als Lerngemeinschaft“; Haushaltsplan; Vorschlag Gemeindekommission für die Koordinierung der Werke und Aktivitäten; 2.Tagung der II. Synode des BEK 27.09.-01.10.1974 in Potsdam-Hermannswerder - Informationen (u.a. „Kirche im Sozialismus“); Vermerk über die Sitzung des Sonderausschusses der Synode 19.12.1974; Informationen zum Antirassismus-Programm des ÖRK; Vorbereitungsmaterial zur 3.Tagung der 2.Bundessynode; -28.09.1976 3.Tagung der 2.Synode des BEK; Mitgliederliste; Informationen zur 5.Tagung der 1. Synode 26.-29.05.1973 in Schwerin; Aufgaben und Zusammensetzung von Ausschüssen und Kommissionen; Sachstandsberichte der Kommissionen; Information Weltkongress der Friedenskräfte Moskau 25.-31.10.1973; Arbeits- Bericht des BEK für 1973; Informationen zur BEK-Synode 1973 Elbingerode; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen an die Synode; Synoden- Information über Ausschüsse und Themenkreise

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-47
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1973 - 1989

Gesetzliche Bestimmungen der DDR, die Kirchen und Einrichtungen berühren (u.a.Gebühren und Entgelte Bodennutzungsgebühr, Wassernutzungsentgelt, Sondermünzen usw.) 1983; 05.04.1990 Monatliche Zulage zu Bezügen kirchlicher Mitarbeiter; Sitzungen Rechtsausschuss 13.01.1982, 30.09.1982; Entschließung Änderung Bundesordnung 01.10.1981; 20.12.1978 Vereinbarung über Vertrauensausschüsse; Beschluss Synode zum Antrag Rechtsausschuss Verbindlichere Gemeinschaft 23.09.1980; Stellungnahme zum Hintergrundpapier des ÖRK Frage der Gewaltanwendung im Südlichen Afrika 09.05.1979; Einladung Sitzung Beratergruppe (Staatsangehörigkeit strittig zwischen beiden deutschen Staaten) 01.06.1983; Niederschrift Sitzung Untergruppe Verwaltungsausbildung 01.11.1978; 17.08.1989 Entwurf Pfarrerdienstrechtsausführungsgesetz; 14.12.1976 Stellungnahme Landeskirchenrat zur Ausbildungskonzeption des Bundes; Entsendung in Pfarrstelle 29.08.1989; Struktur der überlandeskirchlichen Zusammenarbeit in der DDR - Gemeinsame Entwicklung des kirchlichen Verfassungsrechts 1973-1977; Arbeitsgesetzbuch - Entwurf Verordnung über Anwendung 1974-1978

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 1.Tagung der 2.Generalsynode 26.06.-01.07.1973 Dresden

  • Archivalien-Signatur: R 203-28
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1973

u.a. Landesbischof Leich: Zielstellung und Weg der VELK DDR 1968-1973; Gesetze; Bilanz der Synode, Haushaltsplan

ca. 50 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. II. Generalsynode Neuwahlen usw.
1.Tagung 28.06.-01.07.1973 Dresden
2. Tagung 26.06.-30.06.1974 Güstrow
3. Tagung 25.06.-29.06.1975 Friedrichroda
4. Tagung 11.05.-23.05.1976 Dresden
5. Tagung 21.09.-25.09.1977 Neustrelitz
6. Tagung 27.10.-31.10.1978 Weimar

  • Archivalien-Signatur: R 203-37
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1973 - 1978

Wahl und Berufung der 7 Synodalen für die Generalsynode; Konstituierende Tagung der II. Generalsynode 1973 in Dresden; 2. Tagung der Generalsynode Güstrow; Schriften zur Organisation der Tagung 1975 in Friedrichroda; Tagung 1975: Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Haushaltsplan; Beschlussvorlagen; Neuaufbrüche im kirchlichen Bereich (Mendt); Lutherische Tradition und Frömmigkeit (Sparsbrod); Entfremdungen der Kirche von sich selbst (Wetzel); Präsident an die Synodalen; Mitgliederliste; Anträge, Beschlussvorlagen; Informationen für die Pfarrämter herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt zur 3.Tagung; Aktiv-Gruppe der Generalsynode; Zusammensetzung der Generalsynode; 4.Tagung der II. Generalsynode - Ergebnisse; Informationen für die Pfarrämter über die 4.Tagung vom Lutherischen Kirchenamt; Stellungnahme der Generalsynode zum Arbeitsergebnis „Zwischen Konkordie und Kirche“; 5.Tagung der II. Generalsynode:Superintendent in Borna zum Amtszuchtgesetz; Informationen für die Pfarrämter vom Lutherischen Kirchenamt über die 5.Tagung; Der Präsident an die Synodalen; Grundlinien und Probleme eines neuen Pfarrerdienstrechtes - Zwischenbericht des Facharbeitskreises Pfarrerdienstrecht; 1. Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Informationen von der 3.Tagung der II. Generalsynode; Ergebnisse der 3.Tagung; Sachstandsbericht zum ersten Entwurf des Pfarrerdienstgesetzes; Ergebnisse der 5.Tagung; Bericht Landesbischof Hempel zur Arbeitsgruppe II; Neuwahlen zur 3. Generalsynode der VELK DDR; 6. Tagung der Generalsynode 1978 in Weimar, organisatorischer Schriftverkehr

ca. 400 Bl


Sammelakte EKD-Synoden

  • Archivalien-Signatur: R 200-21
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1973 - 1991

Entwurf Grundordnung EKD; Wort an die Gemeinden der EKD-Synode „Einladung zum Gespräch“ 1975; Bewertung Grundordnung; Einladung EKD-Synode Worms 1983; Pressemeldung EKD-Synode 1991 Coburg, Kurzbericht zur Synode von OKR Große

ca. 200 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-48
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1974 - 1987

Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Archivare und Bibliothekare 1974; Niederschrift Gemeinsamer Ausschuss Besoldung und Versorgung 16.09.1980; Besoldung Mitarbeiter Auslandsaufenthalt; 26.06.1981 Rentenversorgung Diakonissen - Staatssekretariat für Arbeit und Löhne; Sitzung Gemeinsamer Ausschuss Besoldung und Versorgung 1982-1987

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. II.Generalsynode 2.Tagung 26.-30.06.1974 Güstrow

  • Archivalien-Signatur: R 203-29
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1974 - 1975

u.a. Landesbischof Hempel: Das Selbstverständnis der VELKD in der DDR und ihr Beitrag zur Kirchwerdung des Bundes; Mitgliederliste, Bilanz der Synode; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Wort an die Gemeinden (Namibia); 3.Tagung der II.Generalsynode 25.-29.06.1975 Friedrichroda

ca. 150 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang

  • Archivalien-Signatur: R 214-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1974 - 1983

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Austausch, Grenzbereinigung, Umgliederung, Verhandlungen: Stützerbach, Allstedt, Buttstädt, Schlotheim, Auerstedt, Meuselwitz, Wernsdorf, Dobraschütz, Rolldisleben, Sonnendorf, Kaatschen, Rothenberg, Orlishausen, Superintendentur Ziegenrück-Ranis (Altenbeuthen, Bahren, Blankenberg, Blintendorf, Bodelwitz, Dobian, Drognitz, Eßbach, Gefell, Gertewitz, Gössitz, Goßwitz, Großkamsdorf, Kaulsdorf, Kleinkamsdorf, Gräfendorf, Krölpa, Liebschütz, Liebengrün, Moxa, Neuenbeuthen, Oepitz, Oelsen, Paska, Peuschen, Ranis, Reitzengeschwenda, Rockendorf, Schmorda, Seisla, Sparnberg, Trannroda, Weidenberga, Wernburg, Wilhelmsdorf, Ziegenrück); Volteroda, Nikolausrieth, Katharinenrieth, Rockhausen, Kirchheim

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3.Tagung der 2. Synode des BEK vom 26.-30.09.1975 in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: R 206-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1975

3.Tagung der 2. Synode des Bundes vom 26.-30.09.1975 in Eisenach; Organisatorischer Schriftverkehr; Vorbereitungsmaterial; Zwischenbericht '75 der Ausschüsse und Kommissionen; Ablaufplan; Referate zum Hauptthema „Konzeption für die Ausbildung kirchlicher Mitarbeiter“; Teilnehmer-Verzeichnis; Arbeitsgruppen zum Hauptthema; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Richtlinien für die Arbeitder Kommissionen; Vorlagen Rechtsausschuss; Beschlussvorlagen; Ansprache zu Namibia; Ansprache Prof.Kiesow Ziel und Zweck des Studienplanes Grundstudienrichtung Theologie; Pressemitteilungen; Kurzfassung Konzeptpapier; Informationen der Kommission für Ausbildung; Arbeitspapier über die Konzeptionfür die Ausbildung kirchlicher Mitarbeiter im Gemeindedienst; Haushaltsplan; Informationen herausgegeben von der Presse- und Informationsstelle des Sekretariats des BEK; Informationen von der 4.Tagung der 2. Synode des BEK vom 24.-28.09.1975 in Züssow. herausgegeben von der Presse- und Informationsstelle des Sekretariats des BEK

ca. 400 Bl


Errichtung und Aufhebung von Pfarrstellen durch Gesetz

  • Archivalien-Signatur: R 227-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1975 - 1999

Errichtung Pfarrstelle Gotha-Sundhausen; Antrag Errichtung Pastorinnenstelle (Teilzeitstelle Meiningen) 1988; Kirchengesetz Errichtung Pfarrstelle Gera-Lusan 1975; Errichtung dritte Pfarrstelle 1973-1982 Jena-Neulobeda; Pfarrstelle Schwarza II Nord 1989-1990; Zweite Pfarrstelle Dermbach 1985; Zweite Pfarrstelle Sophienhaus Weimar 1990; Pfarrstelle Rudolstadt-Schwarza Neubaugebiet 1992; Pfarrstelle zur Entsendung in Weimar (abgelehnt) 1995; Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung bezüglich der Beschlussfassung über Gemeindepfarrstellen 1998-1999

ca. 300 Bl


Grenzregelungen von Kirchgemeinden, Austausch, Übergang

  • Archivalien-Signatur: R 214-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1975 - 1997

Grenzgemeinden zu anderen Landeskirchen, Austausch, Grenzbereinigung, Umgliederung: Casekirchen, Neidschütz, Leislau, Crölpa-Löbschütz, Frohndorf, Crossen, Silbitz, Zipsendorf, Auerstedt, Altlöbnitz, Allstedt, Nikolausrieth, Lindau, Großhelmsdorf, Rudelsdorf

ca. 400 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens: Konfirmations- und Prüfungstermin 1975-1989

  • Archivalien-Signatur: R 230-25
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1975 - 1989

Termine Prüfung und Konfirmation in den Superintendenturen und Kirchgemeinden; Schriftverkehr der Superintendenturen und Kirchgemeinden mit der Kirchenleitung wegen Konfirmationstermin und Prüfungstermin

nur noch Meldung der Termine von immer weniger Superintendenturen, keine Anträge auf Ausnahmegenehmigungen mehr, aber oft Begründungen besonderer Termine

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4.Tagung der 2. Synode des BEK vom 24.-28.09.1976 in Züssow

  • Archivalien-Signatur: R 206-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1976

Stellungnahmen zur Ausarbeitung „Zwischen Konkordie und Kirche“ - „Zur Kirchwerdung des Bundes“; Arbeitsgruppe 1 „Was nötigt uns zu gemeinsamem Handeln?“; Arbeitsgruppe 2 „Der Bund als Kirche?“; Arbeitsgruppe 3 „Die Gemeinden und der Bund“; Arbeitsgruppe 4 „Föderatives Handeln / Gliedkirchen - Bund“; Zwischenbericht '76 des BEK Texte und Meinungen zur Kirchwerdung des Bundes; Teilnehmer-Verzeichnis; Aufteilung der Arbeitsgruppen; Tagungsablauf; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Bericht über die Stellungnahmen der Synoden der Gliedkirchen und gliedkirchlichen Zusammenschlüsse zu den Fragen der 2.Tagung der 2. Bundessynode; Referat Dr.Lahr (BEK und Gemeinden); Haushaltsplan; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Berichtsausschuss; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Beschlüsse; Arbeitsgruppe 5 „Interzelebration“; Informationen herausgegeben von der Presse- und Informationsstelle des BEK über die Synode; „Wie wird das Evangelium über die Motivation hinaus für das Engagement von Christen im gesellschaftlichen Leben wirksam?“; Pressekonferenz (Tonbandabschrift); Beschlussvorlagen

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-45
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1976 - 1984

06.06.1977 Gegenüberstellung Artikel Verfassung UdSSR zum Verhältnis Staat / Kirche, Erklärung im Lehrbuch Staatsrecht der DDR zur Glaubens- und Gewissensfreiheit; 25.08.1976 Gesetzliche Bestimmungen DDR Arbeitsgesetzbuch (u.a. zu Religionsgemeinschaften, Friedhöfen usw.); 1979-1984 Sitzungen Beratergruppen / Vorbereitungsgruppen Bundessynode; Sitzung Chefjuristen 1983; 18.05.1979 Über die Veröffentlichung der Grundordnungen und Verfassungen der Gliedkirchen des Bundes; Über Beschäftigungsaufträge (Entschädigung für Versorgungsempfänger, denen ein Beschäftigungsauftrag zur Wahrnehmung pfarramtlicher Dienste übertragen worden ist); 25.04.1984 Einladung zur Sitzung des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen

ca. 100 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 4.Tagung der II.Generalsynode Dresden

  • Archivalien-Signatur: R 203-30
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1976

u.a. Ablaufplan; Mitgliederliste; Tätigkeitsbericht Kirchenleitung und des Nationalkomitees des LWB; Änderung Pfarrergesetz; Gottesdienst zur Eheschließung; Haushaltsplan; Stellungnahme zu „Zwischen Konkordie und Kirche“

ca. 150 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 1.Tagung der 3. Synode des BEK vom 21.-23.10.1977 in Herrnhut

  • Archivalien-Signatur: R 206-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1977 - 1978

Präsidiumssitzung 13.07.1977 in Krakow am See; 1.Tagung der 3. Synode des BEK vom 21.-23.10.1977 in Herrnhut; Konstituierung der Synode; Wahl des Präsidiums; Wahl der synodalen Mitglieder der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Wahlen zur Hauptversammlung von Innerer Mission und Hilfswerk;Arbeitsbericht des BEK; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Bericht theologische Studienabteilung; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Teilnehmer-Verzeichnis; BEK an Nationalen Christenrat USA zum Rüstungswettlauf; Informationen der Pressestelle; Material für das Belgrad-Gespräch mit Vertretern der Regierung am 30.03.1978

ca. 200 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5.Tagung der 2. Synode des BEK vom 13.-17.05.1977 in Görlitz

  • Archivalien-Signatur: R 206-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1977

Vorbereitung; Tagesordnung; Referate zum Hauptthema „Der Laie in Gemeinde und Kirche“; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Bericht der Kommission für Ausbildung; Bericht des Präsidiums über Durchführung der Beschlüsse; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Haushaltsplan; Zusammenarbeit der gesamtkirchlichen Synoden; Arbeitsgruppen; Teilnehmer-Verzeichnis; Sachinformationen zur Laienfrage; Stellungnahmen der Gliedkirchen zur Ausbildungskonzeption; Nairobi IV und die theologische Ausbildung; Zur Ausbildungskonzeption des Bundes; Referat Prof Hertzsch Tonbandnachschrift; Haushaltsplan; Synode an die Mitgliedskirchen der Konferenz Europäischer Kirchen; Themenausschuss; Beschlussvorlagen; Pressemitteilungen; Bibelarbeit Phil.4,4-7; „Börse der Möglichkeiten“; Anregungen zur kirchlichen Erwachsenenbildung; Informationen herausgegeben von der Presse- und Informationsstelle des Sekretariatsdes BEK; Beschlüsse

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Niederschriften über die Sitzungen des Rechtsausschusses der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen 1977-1990

  • Archivalien-Signatur: R 206-46
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1977 - 1990

Niederschriften über die Sitzungen des Rechtsausschusses der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen 1977-1990 (u.a.Änderung Arbeitsvertragsordnung für Mitarbeiter im kirchlichen Dienst; Vergütungsdienstalter für Theologinnen anlässlich der Freistellung aus Anlass der Mutterschaft; Zur grundrechtlichen Ausgestaltung der Religionsfreiheit in der Verfassung der DDR; Auszüge aus den KSZE-Schlussdokumenten von Helsinki, Madrid und Wien zur Religionsfreiheit; Konzeption des Justizministeriums 10.01.1990 für den Entwurf eines Gesetzes zur Rehabilitierung aus politischen Gründen strafrechtlich verurteilter Personen; Vorlage der Arbeitsgruppe Ökonomie - Staatsleistungen, Kirchensteuern, Wiedergutmachung; Vermerk über Freistellung zur zeitweiligen Ausübung einer hauptamtlichen politischen Tätigkeit; Vorschläge Änderung Strafgesetzbuch, Strafvollzug, Strafprozessordnung der DDR; Zwischenbericht Veränderungen im Arbeitsgesetzbuch Januar 1990; Tribüne-Artikel „Gedacht an Mitarbeiter in Kirche und Diakonie“; Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Diakone)

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-42
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1977 - 1983

Niederschriften der Sitzungen der Untergruppe Arbeitsrecht 1978-1983; Schreiben Konsistorium Greifswald Zusammenarbeit Landessynode, Kirchenkreise und Gemeinden 1977

ca. 50 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 5. Tagung der II. Generalsynode 21.-25.09.1977 Neustrelitz

  • Archivalien-Signatur: R 203-31
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1977

Stellungnahme Superintendent von Borna zum Amtszuchtgesetz am 20.06.1977; Generalsynode: Mitgliederliste; Beschlüsse; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Ordnung der Ordination; Inforrmation zur Agendenreform und Stellungnahme; Haushaltsplan; Wahl des Leitenden Bischofs; Arbeit am Hauptthema „Gelebte Rechtfertigung'“; Beschlussvorlagen (u.a.Bericht des Berichtsausschusses zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung); Information von der Generalsynode für die Pfarrer

ca. 150 Bl


Dekanat Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: R 280-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978 - 1991

Niederschriften von Vertretern des Thüringer Landesbischofs von der Teilnahme an Dekanatssynoden in Schmalkalden 1978-1990 (mit handschriftlichen und anderen Notizen, dabei mit Notiz vom 23.03.1987 positive Beurteilung der mittleren Ebene, die z.B. gerechtere Prioritätensetzung bei Bauvorhaben ermöglicht, ebenfalls als positiv die dortige - von der Thüringer Version abweichende - Variante der Pfarrstellen-Visitation erwähnt); Frühjahrssynode 1990 Dekanat Schmalkalden strebt Wiedereingliederung in die kurhessische Landeskirche an, LKR-Vertreter rügt Werbemethoden des sich in Privatbesitz befindlichen 'Kasseler Sonntagsblattes“ in der Thüringer Landeskirche; Schriftwechsel ab Nov.1988 bis Jan.1989 zwischen Leitung der Kirchgemeinde Steinbach-Hallenberg und LKR wegen Auseinandersetzungen um die Geschäftsführung und Dienstvertretung in der Kirchgemeinde; Auseinandersetzungen weiten sich aus - Schriftwechsel zwischenDekanatsleitung und LKR April 1989-Sept.1989, Gespräche zwischen Vertretern des Dekanats und LKR bis Januar 1990; Beschluss der Frühjahrssynode 1990 des Dekanats Schmalkalden zur Wiedereingliederung in die kurhessische Landeskirche; Gespräche und Gesetzentwürfe ab Mai 1990; Entwurf 29.08.1990 Vertrag zur Änderung und Ergänzung des Vertrages der Ev.Kirche von Kurhessen-Waldeck mit der Ev.-Luth.Ki.i.Thür. vom 28.04.1970; Entwurf Vertrag über die Wiedereingliederung des Kirchenkreises Schmalkalden in die Ev.Kirche von Kurhessen-Waldeck 29.10.1990 (mit handschriftlichen Notizen); Aktennotizen und Vermerke über Sitzungen der Verhandlungskommission EKKW-ELKiTh ab Nov.1990; Notgesetz über die Zustimmung zum Vertrag zur Änderung und Ergänzung des Vertrages der Ev.Kirche von Kurhessen-Waldeck mit der Ev.-Luth.Ki.i.Thür. vom 28.04.1970 - vom 10.12.1990; Protokoll-Auszug LKR- Sitzung 26.11.1991 Wende-Eltern möchten ihre Kinder statt 1993 schon 1992 konfirmieren lassen, Dimissoriale für Konfirmation auswärts nötig; Mitteilung der Kirchenleitung EKKW Einführung des Alternats bei der Besetzung Gemeindepfarrstellen Schreiben v.13.06.1991

ca. 300 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2.Tagung der 3. Synode des BEK vom 22.-26.09.1978 in Berlin-Stephanus-Stiftung

  • Archivalien-Signatur: R 206-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978

Beschlüsse der Bundessynode; Vorlagen; Reaktionen auf das Glaubensbuch „Aufschlüsse“; Zwischenbericht über die Ausführung von Synodalbeschlüssen in Ausbildungsfragen; Zum Synodenthema „Ökumenisch existieren“; Bericht aus der kirchlichen Verlagsarbeit; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Beschluss zum Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Beschluss zur Gründung gemeindepädagogische Ausbildungsstätte; Haushaltsplan; Schnellinformation des Sekretariats; Teilnehmer-Verzeichnis; Zeitplan; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Stellungnahme zum Gespräch vom 06.03.1978 (Vorsitzender des Staatsrates der DDR und Vorstand der Konferenz der Kichenleitungen); Beschlüsse (u.a. Wort an die Gemeinden zum Kristallnachtgedenken, zu Katastrophen in Indien, Iran und Vietnam); Information der Pressestelle; Material zur ökumenischen Arbeit

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2.Tagung der 3. Synode des BEK vom 22.-26.09.1978 in Berlin-Stephanus-Stiftung (Handakte Landesbischof Leich mit handschriftlichen Anmerkungen)

  • Archivalien-Signatur: R 206-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978

Tagesordnung; Material zur ökumenischen Arbeit des BEK; Vorlagen und Informationen; Beschlüsse; Zwischenbericht über die Ausführung von Synodalbeschlüssen in Ausbildungsfragen; Reaktionen auf das Glaubensbuch „Aufschlüsse“; Teilnehmer-Verzeichnis; Informationen der Pressestelle; Schnellinformation des Sektretariats;Haushaltsplan; Wort an die Gemeinden zur Kristallnacht; Stellungnahme zum Gespräch vom 06.03.1978 (Vorsitzender des Staatsrates der DDR und Vorstand der Konferenz der Kichenleitungen); Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Bericht aus der kirchlichen Verlagsarbeit; Beschlüsse; Vorlage „Ökumenisch existieren“ Erwartungen und Verpflichtungen; Änderung Geschäftsordnung

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 6. Tagung der II. Generalsynode 27.-31.10.1978 Weimar

  • Archivalien-Signatur: R 203-32
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978

Einladung; Thesen zum Kirchenverständnis; Mitgliederliste; Beschlüsse; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Ordnung der Ordination; Agendenreform - Lieder, Lesungen; Änderung Amtszuchtgesetz; Haushaltsplan; Bericht des Berichtsausschusses zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Bericht der Arbeitsgruppe „Gelebte Rechtfertigung“; Weiterarbeit am Thema „Abendmahl mit Kindern“; Beschlüsse; Information von der Generalsynode; III.Generalsynode Neuwahlen 1978

ca. 200 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 6.Tagung der II. Generalsynode 27.-31.10.1978 Weimar

  • Archivalien-Signatur: R 203-33
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978

Mitgliederliste; Thesen zum Kirchenverständnis (Die Frage nach dem „eigentlich Lutherischen“); Ordinationsordnung; Erprobung Nachrevision Neues Testament; Revision Predigttextreihen; Hauptliedplan; Agende I; Änderung Amtszuchtgesetz; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Haushaltsplan; Bericht der Arbeitsgruppe „Gelebte Rechtfertigung“; Weiterarbeit am Thema „Abendmahl mit Kindern“; Grußwort LWB; Bericht des Berichtsausschusses zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; wort des Präsidenten zum Abschluss der Generalsynode; Beschlüsse; Informationen vom Lutherischen Kirchenamt; Wort an die Gemeinden

ca. 300 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978 - 1980

Synodentagungen 1978-1980 Mecklenburg; 1978 Synode Landeskirche Sachsen; 1978 Synode der Kirchenprovinz Sachsen; 1979 Synode Landeskirche Sachsen; Synode der Württembergischen Landeskirche 1978-1979; Ergebnisse 1978 Synode Kirchenprovinz Sachsen

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978 - 1979

Synodentagung 1979 Landeskirche Sachsen; Ordnung der Ordination - BEK 1979; Synodaltagung Berlin-Brandenburg 1978; Synode der Kirchenprovinz Sachsen 1979; Statistischer Bericht Ev. Kirche in Berlin Brandenburg (Berlin West) 08.05.1979

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1978 - 1981

Synodentagung der Kirchenprovinz Sachsen 16.-19.11.1978 in Halle; Synodentagung der Kirchenprovinz Sachsen 14.-18.11.1979 in Halle; Innere Mission Landeskirche Sachsen Jahresbericht 1979; Synodaltagung Landeskirche Sachsen März 1980 in Dresden; Rückschau Synodaltagung Berlin-Brandenburg April 1981; Herbsttagung Landessynode Sachsen 1981; Rückschau Synodaltagung Berlin-Brandenburg 15./16.11.1981; Tagung der Landessynode Mecklenburg 13.-16.11.1980 Schwerin; Synodentagung der Kirchenprovinz Sachsen 13.-16.11.1980 in Halle; Einladung Tagung Württembergische Landessynode 25.-28.02.1981 Stuttgart; Tagung Landessynode der Landeskirche Greifswald 14.-16.11.1980 Züssow

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3.Tagung der 3. Synode des BEK vom 21.-25.09.1979 in Dessau

  • Archivalien-Signatur: R 206-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1979

Einladung; Empfehlungen der Delegiertenversammlung vom 28.01.1979; Niederschrift zur 18. Sitzung des 2.Rechtsausschusses der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen 27.06.1979; Modell für die Lösung der Kooperativfrage von Werken und Aktivitäten; Pressemitteilung Synoden- Information; Tagungsablauf; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen 2.Teil; Abschluss- Bericht über die Arbeit der Kooperationsgruppe„Werke und Aktivitäten“; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Zwischenbericht über Ausführung von Synoden- Beschlüssen in Ausbildungsfragen; Einführung in die Ausbildungskonzeption für hauptberufliche Kirchenmusiker; Bericht zur Finanzkonzeption; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Änderung Kirchengesetz für das Werk „Innere Mission und Hilfswerk“; Bericht der Konferenz der Kirchenleitungen (Beziehungen zwischen Kirche und Staat); Beschluss zum Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Haushaltsplan; Zurüstung von Laien für ehrenamtliche Mitarbeit in der Gemeinde; Berichtsausschuss Teil Delegiertenversammlung; Antrag des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Bericht zur Finanzkonzeption; Beschlüsse; Grußwort beim Empfang der Stadt Dessau von Bischof Schönherr

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3.Tagung der 3. Synode des BEK vom 21.-25.09.1979 in Dessau

  • Archivalien-Signatur: R 206-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1979

Einladung; Wort zum Frieden - der BEK und die EKD zum 40.Jahrestag des Beginns des 2.Weltkriegs; Ökumenischer Gruppenbesuch im Auftrage des ÖRK bei den Gliedkirchen des BEK; Informationen über die Weltkonferenz „Für eine friedliche und gesicherte Zukunft aller Kinder“ im Internationalen Jahr des Kindes 07.-11.09.1979 in Moskau; Synoden- Information; Tagungsablauf; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Abschluss- Bericht über die Arbeit der Kooperationsgruppe „Werke und Aktivitäten“; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Zwischenbericht über Ausführung von Synoden- Beschlüssen in Ausbildungsfragen; Konzeption für eine Ausbildung vonMitarbeitern zu Bezugspersonen; Bisherige Stellungnahmen kirchenleitender Gremien zu den Empfehlungen der Delegiertenversammlung; Einführung in die Ausbildungskonzeption für hauptberufliche Kirchenmusiker; Bericht zur Finanzkonzeption; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Änderung Kirchengesetzfür das Werk „Innere Mission und Hilfswerk“; Bericht der Konferenz der Kirchenleitungen (Beziehungen zwischen Kirche und Staat); Beschluss zum Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Haushaltsplan; Zurüstung von Laien für ehrenamtliche Mitarbeit in der Gemeinde; Berichtsausschuss Teil Delegiertenversammlung; Antrag des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Bericht zur Finanzkonzeption; Beschlüsse; Aufgaben-Synopse (Ordnung des BEK) und Synopse der Organe

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Empfehlungen zur Delegiertenversammlung - Vorbereitungsgruppe (Arbeitsgruppe 2) 1.-6.Sitzung

  • Archivalien-Signatur: R 206-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1979 - 1980

VELK DDR Empfehlungen zur Delegiertenversammlung vom 28.01.1979; Gemeinsamer Beschluss Rat der EKU, VELK-Kirchenleitung, Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen des BEK; Niederschrift über die konstituierende Sitzung; Gemeinsame Vorbereitungsgruppe - Zur Frage des Selbstverständnisses; Aufgaben-Synopse; 2. Sitzung der Vorbereitungsgruppe; Erläuterungen dazu; Delegiertenversammlung - Bericht über den Stand der Weiterarbeit; Beschluss der Synode zum Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Niederschrift über die 2. Sitzung der Vorbereitungsgruppe; Stellungnahmen kirchenleitender Gremien zu den Empfehlungen der Delegiertenversammlung; Vorlage Arbeitsgruppe 3 Selbstverständnis; Protokoll über die 3. Sitzung der Vorbereitungsgruppe; Niederschrift über die Beratung der Untergruppe I 18.12.1979; Vorlage der Untergruppe I; Niederschrift über die Sitzung der Vorbereitungsgruppe-Untergruppe II 30.01.1980; Niederschrift über die 4. Sitzung der Vorbereitungsgruppe 21.03.1980; Zwischenbericht; Niederschrift Sitzungen der Untergruppen I und II 05.03.1980;Untergruppe II Thesen zu Struktur und Verfahren; Modell Kirchengesetz zur Änderung der Ordnung des BEK; Pressemitteilung Stand der Weiterarbeit an den Eisenacher Empfehlungen; Bericht von der Synode Berlin-Brandenburg; Brüder-Unität Herrnhut zum Bekenntnis; Niederschrift über die 5. Sitzung; Niederschrift über die Sitzung Untergruppen I, II, IV; Beschlüsse und Stellungnahmen gliedkirchlicher Synoden; Niederschrift über die 6. Sitzung der Vorbereitungsgruppe; Entwurf Kirchengesetz Änderung der Ordnung des BEK; Gemeinsame Entschließung Sitzung Untergruppen I undII; Vorlage der Untergruppen I und II; Entwurf Kirchengesetz über die Zusammenarbeit von Organen, Dienststellen und Gremien des BEK, der VELK und der EKU; Niederschrift Beratung Untergruppen I und II; Niederschrift über Sitzung der Untergruppe III 01.09.1980; Material für die Gemeinsame Vorbereitungsgruppe

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 1. Tagung der III. Generalsynode 07.-10.06.1979 in Plauen

  • Archivalien-Signatur: R 203-34
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1979

Vorbesprechung; Einladung; Ablaufplan, Mitgliederliste; Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Überlegungen zur Delegiertenversammlung; Empfehlungen der Delegiertenversammlung zur Vereinigung aller Evangelischen Landeskirchen in der DDR; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Sachstandsbericht über die laufende Arbeit; Beschlüsse zum Thema „Gelebte Rechtfertigung“; weitere Beschlüsse;Haushaltsplan; Sachstandsbericht laufende Arbeit der VELK; Überlegungen zum Kirchenverständnis; Stellungnahme der Kirchenleitung der VELK zu den Empfehlungen der Delegiertenversammlung; Entwurf des Beschlusses über das Verfahren der Beschlussfassung des Pfarrerdienstgesetzes; Äußerungen kirchenleitender Gremien zu den Empfehlungen der Delegiertenversammlung; Ordnung der Ordination; Weg und Ziel der VELK DDR; Worte zu den Empfehlungen der Delegiertenversammlung (Landesbischof Rathke, OKR Zeddies; Jutta Keppler); Stellungnahme zum Sachstandsbericht über die laufende Arbeit der VELK; Geschäftsordnung der Generalsynode; Verfassung der VELKD in der für die VELK DDR gültigen Fassung; Information zur Generalsynode vom Lutherischen Kirchenamt

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 1. Tagung der III. Generalsynode 07.-10.06.1979 in Plauen

  • Archivalien-Signatur: R 203-35
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1979

Einladung, Ablaufplan; Geschäftsordnung der Generalsynode; Mitgliederliste; Empfehlungen der Delegiertenversammlung; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Beschlüsse; Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Berichte, Überlegungen zur Delegiertenversammlung; Haushaltsplan; Ordinationsordnung; weg und Ziel der VELK; Stellungnahme zum Sachstandsbericht laufende Arbeit VELK; Verfassung der VELKD in der für die VELK DDR gültigen Fassung; Information zur Generalsynode vom Lutherischen Kirchenamt; Erläuternde Ausführungen zum Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Informationen zur Generalsynode vom Lutherischen Kirchenamt; Beschlüsse und Entschließungen der Generalsynode

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 1. Tagung der III. Generalsynode 07.-10.06.1979 in Plauen

  • Archivalien-Signatur: R 203-36
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1979

Doppelstücke von Landesbischof Leich mit Geschäftsordnung und Verfassung

ca. 200 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 1.Tagung der 4. Synode des BEK vom 29.-31.01.1982 in Herrnhut

  • Archivalien-Signatur: R 206-51
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980 - 1982

Bericht des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Teilnehmer-Verzeichnis; Brief Generalsynode Niederländische Hervormde Kerk zur Atomrüstung; Mitgliederliste Gruppe 1, dabei handschriftliche Notizen und handgezeichnete Karikaturen (Referent und Pressevertreter); Haushaltsplan; Tagesinformation für die Synode; Facharbeitskreis Zusammenarbeit von Mann und Frau in Kirche, Familie und Gesellschaft; Prospekt zum „Denkmal des Lebens“ - Spezial-Kinderkrankenhaus Warschau

ca. 100 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 1.Tagung der 4. Synode des BEK vom 29.-31.01.1982 in Herrnhut

  • Archivalien-Signatur: R 206-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980 - 1982

Nachwahl von Synodalen 1980/81; Konstituierende Tagung der 4. Synode des BEK; Einladung; Tagesinformation der Synode; Bericht über die Ausführung von Aufträgen der Synode; Teilnehmer-Verzeichnis; Votum Jugenddelegierte; Wahl der Synodalen; Ausschüsse; Haushaltsplan; Tagesinformationen

ca. 100 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4.Tagung der 3. Synode des BEK vom 19.-23.09.1980 in Leipzig

  • Archivalien-Signatur: R 206-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980

Einladung, Tagesordnung, Werkstattbericht der Kommission für theologische Grundsatzfragen Verbindliches Lehren der Kirche; Abschluss- Bericht der 2. Kommission „Zeugnis und Gestalt der Gemeinde“; Entwurf Gemeinsame Entschließung zur schrittweisen Verwirklichung einer verbindlicheren Gemeinschaft; Niederschrift über die 6. Sitzung der Gemeinsamen Vorbereitungsgruppe 09.09.1980; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK; Beschluss der Synode zum Thema „Verbindliches Lehren in der Kirche“; Vorlage des Berichts- Ausschusses; Vorlage Verbindliches Lehren der Kirche im Kontext der Ökumene; Bericht Innere Mission und Hilfswerk; Vorlage Die Verantwortung von Gemeinden und Synoden für verbindliches Lehren in der Kirche (darin Modellfall: Konfirmation und Jugendweihe); Vorlage Ökumenische Arbeit des Bundes; Vorlage Wege zur Laienqualifizierung; Bericht Kurs für Mitarbeiter in Gemeinden ohne Pfarrer; Beschlüsse; Richtlinien für die Arbeit der Kommissionen; Material der Synodentagung; Treffen der Synodenpräsidien 11.10.1980

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4.Tagung der 3. Synode des BEK vom 19.-23.09.1980 in Leipzig

  • Archivalien-Signatur: R 206-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980

Zeitablaufplan; Aufteilung der Arbeitsgruppen; Synoden- Information; Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Verbindliches Lehren der Kirche im Konzext der Ökumene - Vorlage; Ökumenische Arbeit des Bundes; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Richtlinien für die Arbeit der Kommissionen; Bericht des Diakonischen Werkes; Haushaltsplan; Bericht Kurs für Mitarbeiter in Gemeinden ohne Pfarrer; Wege zur Laienqualifizierung; Sachstandsbericht Eisenacher Delegiertenversammlung; Bericht ad-hoc-Ausschuss der Konferenz der Kirchenleitungen für „Finanzkonzeption“; Vorlage Berichtsausschusses; Antrag Rechtsausschuss Verbindlichere Gemeinschaft; Leipzig '80 Informationen herausgegeben von der Presse- und Informationsstelle des Sekretariats des BEK; Beschlüsse

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 2.Tagung der III. Generalsynode in Kühlungsborn 1980

  • Archivalien-Signatur: R 203-38
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980

2.Tagung der III. Generalsynode in Kühlungsborn; Ablaufplan, Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Änderung Pfarrergesetz, Kirchenbeamtengesetz; Mitgliederliste; Kirchengemeinschaft und politische Ethik - Zum Verhältnis von Zwei-Reiche-Lehre und Lehre von der Königsherrschaft Christi. Arbeitsergebnis der 2.Lehrgesprächskommission der EKU und der VELK; Haushaltsplan; Augsburg 1530 - und wie bekennen wir heute? (Berndt Seite, Bischof Krusche); Arbeitsgruppen-Zusammensetzung; Sachstandsbericht über die Arbeit der gemeinsamen Kommission zur sprachlichen Revision des Kleinen Katechismus; Erklärung des BEK, der EKU und der VELK zum 450.Jahrestag des Augsburger Bekenntnisses; Stellungnahme der Ev.-Luth.Ki.i.Thü. zu den Empfehlungen der Delegiertenversammlung vom 28.01.1979; Bericht des Leitenden Bischofs; Beschlüsse der 2.Tagung der Generalsynode (u.a. Änderung von Kirchengesetzen)

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 2.Tagung der III. Generalsynode in Kühlungsborn 1980

  • Archivalien-Signatur: R 203-39
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980

Augsburg 1530 - und wie bekennen wir heute?; Beschlüsse der 2.Tagung der III. Generalsynode; Informationen der 2.Tagung der III. Generalsynode herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Mitgliederliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Arbeitsbericht Nationalkomitee LWB; Entwürfe zur Änderung von Kirchengesetzen; Zwischenbericht Zusammenführung der bestehenden Zusammenschlüsse zu einer verbindlicheren Gemeinschaft; Kirchengemeinschaft und politische Ethik - Zum Verhältnis von Zwei-Reiche-Lehre und Lehre von der Königsherrschaft Christi. Arbeitsergebnis der 2.Lehrgesprächskommission der EKU und der VELK; Zielvorstellung einer Vereinigten Evangelischen Kirche in der DDR; Sachstandsbericht Revision Kleiner Katechismus; Erklärung zum Augustana-Jubiläum; Beschlüsse (u.a.Dienstrecht)

ca. 400 Bl


Kirchengesetz über Gemeindepädagogen

  • Archivalien-Signatur: R 229
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980 - 1985

ca. 300 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980

Synodentagung der Kirchenprovinz Sachsen 13.-16.11.1980 in Halle; Tagung der Synode Berlin-Brandenburg 11.-15.04.1980

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980 - 1981

Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 24.-27.11.1980; Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 25.-28.02.1981 Stuttgart

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1980 - 1981

Rückschau Synodaltagung 1980 Berlin-Brandenburg; Frühjahrs-Tagung der Landessynode der Ev.-Luth- Landeskirche Sachsens 21.-25.03.1981; Herbst-Tagung der Landessynode der Ev.-Luth- Landeskirche Sachsens 17.-21.10.1981

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5.Tagung der 3. Synode des BEK vom 18.-22.09.1981 in Güstrow

  • Archivalien-Signatur: R 206-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981

Antrag des Berichtsausschusses zu Fragen des Friedens; Einladung Teilnehmer-Verzeichnis; Zeitplan; Bericht des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK; Bericht der Kommission kirchliche Jugendarbeit; Bericht des Diakonischen Werkes; Entwurf Kirchengesetz über die dienstrechtlichen Verhältnisse der Gemeindepädagogen; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Anträge des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Haushaltsplan; Begründung zum Kirchengesetz zur Änderung der Ordnung des Bundes; Zur Gemeinsamen Entschließung; Mitglieder der Synodalausschüsse; Antrag des Berichtsausschusses zu Fragen des Friedens; Vorlage Berichtsausschuss; Synoden- Information

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5.Tagung der 3. Synode des BEK vom 18.-22.09.1981 in Güstrow

  • Archivalien-Signatur: R 206-50
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981

Einladung; Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Synodeninformation; Pressemitteilung; Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK; Bericht der Kommission kirchliche Jugendarbeit; Bericht des Diakonischen Werkes; Haushaltsplan; Zur Gemeinsamen Entschließung; Begründung zum Kirchengesetz zur Änderung der Ordnung des Bundes; Bericht des ad-hoc- Ausschusses Jugendarbeit

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 3.Tagung der III. Generalsynode in Gera-Lusan 24.-26.06.1981

  • Archivalien-Signatur: R 203-40
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981

Organisatorischer Schriftverkehr zur Vorbereitung der Tagung; Stellungnahme zur gemeinsamen Entschließung der Greifswalder Landessynode zur Verwirklichung einer verbindlicheren Gemeinschaft; Teilnehmerliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Kurzfassung des Sachstandsberichts der Arbeit des Themenausschusses; Einführung in die Vorlagen der Gemeinsamen Vorbereitungsgruppe und in die Stellungnahmen; Bericht des Leitenden Bischofs; Beschlussvorlagen; Kommuniqué des IV.Theologischen Gesprächs zwischen Vertretern der Russischen Orthodoxen Kirche und des BEK; Stellungnahme der Berlin-Brandenburger Synode zu den Vorschlägen für die Verwirklichung einer verbindlicheren Gemeinschaft der Gliedkirchen des BEK; Stellungnahme der Generalsynode der VELK zu den Vorlagen der Gemeinsamen Vorbereitungsgruppe; Informationen von der 3.Tagung herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Beschluss zu den Berichten des Leitender Bischof und der Kirchenleitung; Außerordentliche Tagung der III. Generalsynode der VELK in Leipzig-Connewitz am 24.10.1981

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981

Synodentagung der Kirchenprovinz Sachsen 27.-29.03.1981 in Magdeburg

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981

Tagung der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Mechlenburgs 19.-22.03.1981; Frühjahrstagung der Ev. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes 27.-30.03.1981; Tagung der Landessynode der Ev. Landeskirche Greifswald 06.-08.11.1981

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981

Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 25.-27.06.1981 Stuttgart; Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 23.-26.11.1981 in Stuttgart

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981

Tagung der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 04.-08.11.1981 Halle; Herbst-Tagung der Landessynode der Ev.-Luth- Landeskirche Sachsens 17.-19.10.1981; Rückschau außerordentliche Synodaltagung Berllin-Brandenburg 15./16.11.1981; Berichterstattung Frühjahrstagung Landessynode Anhalt 24.-26.04.1981 Dessau

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981 - 1982

21.10.1981 Mitteilung der Landessynode Sachsen zur Abstimmung über die Gemeinsame Entschließung zur schrittweisen Verwirklichung einer verbindlichen föderativen Gemeinschaft im BEK und Kirchengesetz dazu, Beratung zu Fragen des „Sozialen Friedensdienstes“; Einladung zur konstituierenden Tagung der Landessynode Mecklenburg Januar 1982 (und Absage Thüringer Vertreter); Frühjahrstagung Landessynode Sachsen 20.-24.03.1982 Dresden-Strehlen (mit Bericht über das Friedensforum am 13.02.1982 in der Kreuzkirche Dresden - Schwerter zu Pflugscharen, Frieden schaffen ohne Waffen, sozialer Friedensdienst statt Bausoldaten); Tagung der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 26.-28.03.1982 Wernigerode (mit Beschluss zu den Vorgängen, die sich um das Tragen des Symbols der letzten Friedensdekade „Schwerter zu Pflugscharen“ ereignet haben, Kanzelabkündigung und Brief der Synode Landeskirche Sachsen); Informationen der Ev. Landeskirche Anhalts Nr.5/1982 Berichterstattung über die Landessynode 14.-16.05.1982 Dessau

ca. 400 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 230-27
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1981 - 1985

Lebensordnung für Ausarbeitung Taufpraxis 1981; Taufe einer Religionsmündigen gegen den Willen des Vaters 17.03.1983; Beschwerde wegen Nichtzulassung als Patin 24.05.1983; Frage nach Gültigkeit Stempel „Thüringer Evangelische Kirche“ 13.01.1984; Frage nach Stellungnahme zu Regelung des Kirchengesetzes fürGemeindepädagogen durch den Bund 23.05.1980; Erarbeitung eines Entwurfs für eine gemeinsame Lebensordnung (Rahmenordnung) des BEK 1983-1985; Frage nach Zusammenhang kirchlicher Rechte und Patenschaft 08.12.1983; Arbeitshilfe des BEK „Das kirchliche Handeln bei der Eheschließung“ 1984

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2.Tagung der 4. Synode des BEK vom 24.-28.09.1982 in Halle

  • Archivalien-Signatur: R 206-52
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Eingabe an die Synode zum Frieden; Bericht von der Bundessynode herausgegeben von der Pressestelle des BEK; Beschluss der Synode zum mündlichen Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis, Arbeitsbericht des BEK; Bericht des Leitenden Bischofs auf der Generalsynode der VEKLK; Haushaltsplan; Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Leitsätze des Ökumenisch-Missionarischen Verbindungsausschusses; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Synodeninformation

ca. 300 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2.Tagung der 4. Synode des BEK vom 24.-28.09.1982 in Halle

  • Archivalien-Signatur: R 206-18
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Tagungsverlauf, Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht des Diakonischen Werkes; Arbeitsbericht BEK 10.07.1982; Pfarrerdienstgesetz; Synodeninformation; Leitsätze zu einem Beitrag des ökumenisch-missionarischen Verbindungsausschusses; Beschluss der Synode zum Arbeitsbericht; Beschluss der Synode zum Bericht der Kommission für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden; Informationen von der Bundessynode herausgegeben von der Pressestelle des BEK; Stimmen von DLF und NDR zu den Konflikten mit staatlichen Stellen im Zusammenhang mit dem Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“

ca. 300 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2.Tagung der 4. Synode des BEK vom 24.-28.09.1982 in Halle

  • Archivalien-Signatur: R 206-19
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Einladung; Teilnehmer-Verzeichnis; Arbeitsbericht - Vorlage 10.07.1982; Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Referat zu den „Missionarischen achtziger Jahren“; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Einführung zum Bericht; Vorlage des ad-hoc- Ausschusses „Missionarische 80er Jahre“; Synoden- Information; Predigt Bischof Krusche zu Apostelg.12,1-17; Referat Kirche in der Mission; Informationen von der Synode herausgegeben von der Pressestelle des BEK

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 4.Tagung der III. Generalsynode 10.-13.06.1982 Freiberg

  • Archivalien-Signatur: R 203-41
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Außerordentliche Tagung der III. Generalsynode der VELK in Leipzig-Connewitz am 24.10.1981; Beschluss zur Verwirklichung einer verbindlichen föderativen Gemeinschaft; 4.Tagung der III. Generalsynode 10.-13.06.1982 Freiberg: Mitgliederliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Katechismusrevision; Fragen der Kirchlichen Bestattung (u.a. Bestattung nicht der Kirche Angehörender); Stellungnahme der VELK zum Entwurf des Pfarrerdienstgesetzes des BEK; Haushaltsplan; Bericht des Leitenden Bischofs; Weiterarbeit der Arbeitsgruppe „Bestattung“; Informationen zur Tagung herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Bericht über das Wanderzirkus-Leben: „Mein Lieber Micky...Deine Kusine Amanda“

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 25.-27.02.1982 Stuttgart

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 22.-25.11.1982 Stuttgart, Hospitalhof; Gesichtspunkte des Rates der EKD zur Ausländerproblematik

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Frühjahrstagung der Landessynode der Ev.-Luth- Landeskirche Sachsens 20.-22.03.1982

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-18
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982

Mitteilung der Kirchenleitung Greifswald - Verschiebung Synodentagung wegen Maul- und Klauenseuche 29.03.1982; Greifswalder Informationsdienst 4/1982 05.10.1982; Einladung zur Landessynode Mecklenburg 04.-07.11.1982 Schwerin; Herbsttagung der Landessynode der Landeskirche Sachsen 16.-20.10.1982 (u.a. Probleme mit der Berufsausbildung - Wehrlager-Teilnahme-Pflicht, staatliche Druckgenehmigung für Plakate und Faltblätter mit „Schwerter zu Pflugscharen“); Tagung der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 28.-31.10.1982 in Magdeburg; Greifswalder Informationsdienst 5/1982 15.11.1982; Synodeninformation von der Tagung Görlitzer Kirchengebiet 5./6.11.1982; Mitteilung Tagung Frühjahrssynode Landeskirche Sachsen 18.-23.03.1983 Dresden-Strehlen

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-21
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1982 - 1983

20.08.1982 Haushaltsplan Ev. Landeskirche Greifswald; Einladung zur Landessynode 17.-20.03.1983 Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs; Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 18.-12.03.1983; Tagung der Synode Berlin-Brandenburg 08.04.-12.04.1983

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3.Tagung der 4. Synode des BEK vom 16.-20.09.1983 in Potsdam-Hermannswerder

  • Archivalien-Signatur: R 206-53
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Teilnehmer-Verzeichnis, Synodeninformation, Zettel mit handschriftlichen Notizen zur offenen Jugendarbeit; Übersicht über die eingegangenen Eingaben an die Synode; Synodeninformation; Zeitplan; Vorbereitungsmaterial; Haushaltsplan; Einladung zur außerordentlichen Sitzung der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen16.09.1983 Potsdam; Entwurf Stellungnahme zu den Lima-Dokumenten; Zwischenbericht der Theologischen Kommission zur Arbeit an einer Regelung der Verwaltung des Abendmahls durch nichtordinierte beauftragte kirchliche Mitarbeiter; Bericht der Theologischen Kommission zum Gebrauch des Begriffes „status confessionis“ in der Friedensdebatte; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Ausarbeitung „Unsere Kirchengebäude - Prozesse der Aneignung und der Ablösung“; Theologische Kommission Votum zur Tauffrage; Arbeitsbericht des BEK; Modell einer Hochschulausbildung mit Schwerpunktgabelung

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3.Tagung der 4. Synode des BEK vom 16.-20.09.1983 in Potsdam-Hermannswerder

  • Archivalien-Signatur: R 206-20
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Erklärung der Synode zur Stationierung von atomaren Mittelstreckenwaffen 20.09.1983; Beschlüsse (u.a. zur Verurteilung des Diakons Lothar Rochau); Bericht des Bevollmächtigten der Aktion „Brot für die Welt“; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Stellungnahme der Gliedkirchenzu den Konvergenzdokumenten des ÖRK „Taufe, Eucharistie und Amt“; Zwischenbericht der Theologischen Kommission zur Arbeit an einer Regelung der Verwaltung des Abendmahls durch nichtordinierte beauftragte kirchliche Mitarbeiter; Bericht der Theologischen Kommission zum Gebrauch des Begriffes „status confessionis“ in der Friedensdebatte; Arbeitsbericht BEK 05.07.1983; Modell einer kombinierten Hoch- und Fachschulausbildung für Gemeindetheologen mit gestufter Abschlussprüfung; Arbeitsbericht Überlegungen und Vorschläge zur Gestaltung des Theologiestudiums; Stellungnahme zu den Limadokumenten; Zeitplan der Synode; Sozialdemokratischer Pressedienst Neue Wege in der Deutschlandpolitik - Für ein Gesprächsforum Bundesrepublik-DDR; Sekretariat des Bundes Theologische Kommission Ausarbeitung „Unsere Kirchengebäude - Prozesse der Aneignung und der Ablösung“; Haushaltsplan; Votum zur Tauffrage; Alternativen für die Erhaltung und Nutzung von Kirchen“

Jugenddiakon Lothar Rochau war in Halle-Neustadt tätig, dann durch Intrigen der Stasi verhaftet worden (kurz nachdem die Kirche ihn entlassen hatte)

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3.Tagung der 4. Synode des BEK vom 16.-20.09.1983 in Potsdam-Hermannswerder

  • Archivalien-Signatur: R 206-21
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Einladung; Entwurf Grundartikel zum Zusammenschluss der Evangelischen Kirchen in der DDR; Modell Hochschulausbildung mit Schwerpunktgabelung; Modell einer kombinierten Hoch- und Fachschulausbildung für Gemeindetheologen mit gestufter Abschlussprüfung; Eingabe an die Synode Weißenseer Arbeitskreis (Raketenstationierung); Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Erklärung der 6.Vollversammlung des ÖRK zu Frieden und Gerechtigkeit; Teilnehmer-Verzeichnis; Kirchengesetz Haushaltsplan; Beschlüsse; Bericht der Theologischen Kommission zum Gebrauch des Begriffes „status confessionis“ in der Friedensdebatte; Arbeitsbericht des BEK

ca. 500 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 5.Tagung der III. Generalsynode 08.-11.06.1983 Güstrow

  • Archivalien-Signatur: R 203-42
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Einladung; Entwurf Pfarrerdienstgesetz; epd-Dokumentation Konferenz „Leben und Frieden“ - „Die Botschaft“, Uppsala 1983; Ablaufplan, Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Beschlüsse der Tagung der Generalsynode; Informationen von der Generalsynode, herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt (doppelt); Bericht des amtierenden Leitenden Bischofs; Übersicht über die Stellungnahme zum Entwurf der Grundartikel

ca. 200 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 5.Tagung der III. Generalsynode 08.-11.06.1983 Güstrow

  • Archivalien-Signatur: R 203-43
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Einladungen, Ablaufplan, Teilnehmerliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Arbeitsbericht des Nationalkomitees des LWB; Erklärung des Lutherkomitees der Evangelischen Kirchen in der DDR zum Lutherjahr; Entwurf Pfarrerdienstgesetz; Entwurf Kirchengesetz über die Schlichtungsstelle; Einführung in den überarbeiteten Entwurf der Grundartikel; Erläuterungen dazu; Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Evangelischen Kirche; Theologische Erklärung von Barmen 1934 - Ihre Bedeutung für unsere Kirchen; Beschluss der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen, des Rates der EKU DDR und der Kirchenleitung der VELK DDR zur verbindlichen föderativen Gemeinschaft; Beschluss über die Haushaltspläne 1984 und 1985; Sachstandsbericht zur Arbeit an der Erneuerten Agende; Bericht des amtierenden Leitenden Bischofs; Beschluss EKU-Synode 1983; Antrag des Berichtsausschusses (Erhaltung des Friedens); Vorlage des ad-hoc-Ausschusses Grundartikel

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 5.Tagung der III. Generalsynode 08.-11.06.1983 Güstrow

  • Archivalien-Signatur: R 203-44
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Bericht des amtierenden Leitenden Bischofs; Ablaufplan, Mitgliederliste, Informationen von der Generalsynode herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Arbeitsbericht des Nationalkomitees des LWB; Entwurf Kirchengesetz Pfarrerdienstgesetz; Überarbeiteter Entwurf und Erläuterungen Grundartikel; Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Evangelischen Kirche; Theologische Erklärung von Barmen 1934 - Ihre Bedeutung für unsere Kirchen; Beschluss der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen, des Rates der EKU DDR und der Kirchenleitung der VELK DDR zur verbindlichen föderativen Gemeinschaft; Beschluss über die Haushaltspläne 1984 und 1985; Sachstandsbericht zur Arbeit an der Erneuerten Agende; Bericht des amtierenden Leitenden Bischofs; Beschluss EKU-Synode 1983; Antrag des Berichtsausschusses (Erhaltung des Friedens); „Pokalendspiel um die Einheit“ (Helmut Voß); „Der lebendige Gott und die Götzen“ Material zur Bibelarbeit; Presseinformation - Neuwahl des Leitenden Bischofs verschoben; Erklärung des Lutherkomitees; Lutherische Welt Information (Pressedienst des LWB) 21/83 17.05.1983

ca. 300 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983 - 1991

Nachmeldung Kirchenälteste Kirchspiel Kopitzsch 1991; GKR-Wahl 1989; Niederschrift Verhandlungen mit Rat des Bezirkes Leipzig 1989 Umweltbibliothek Altenburg; Fristen, Termine GKR-Wahl 1989, Liste stellv.GKR-Vorsitzende; Sprengelbildung in Greiz; GKR Gotha-Sundhausen 1989; Berichte, Anordnung zur Durchführung der Wahl; GKR Weimar; Gemeindezugehörigkeit Gera; GKR-Wahl Ilmenau; Pfarramt Obermaßfeld Grimmenthal Wählbarkeit zum Gemeindekirchenrat 1987; GKR-Wahl 1983 Dannheim, Branchewinda, Görbitzhausen; GKR Apolda 1989; Anzahl Kirchenälteste Kirchgemeinde Hartroda 1987; GKR Orlishausen 1987; KÄ verweigert kirchliche Trauung Gera, Pößneck (in Pößneck auch Anfechtung Wahlergebnis durch Kreiskirchenamt) 1983; GKR-Wahl Dermbach 1983

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983 - 1984

Tagung der Provinzialsynode der Ev. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes 18.-20.03.1983; Herbsttagung der Landessynode der Ev.-Luth- Landeskirche Sachsens Oktober 1983; Greifswalder Informationsdienst 10.11.1983; Tagung der Landessynode Greifswald 06.-08.04.1984

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-19
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Tätigkeitsbericht von Landesbischof Hempel vor der Herbstsynode 1982; Rechenschaftsbericht der Kirchenleitung vor der Synode der Kirchenprovinz Sachsen, Halle, 23.-27.11.1983 (angefügt Schreiben zu Gesprächen in kirchlichen Ausbildungsstätten über das Verhältnis künftiger Mitarbeiter zur Ehe, Geschichte und Aufgabenstellung des Seelsorgebeirates der KPS); Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 21.-23.02.1983; Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 30.06.-02.07.1983; Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 21.-24.11.1983

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-20
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983 - 1984

Tagung der Evangelischen Landessynode Württemberg 21.-24.11.1983 Stuttgart, Hospitalhof; Wahlergebnisse, Mitgliederverzeichnis und Eröffnungssitzung der Evangelischen Landessynode Württemberg 11.02.1984 in Stuttgart

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-22
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983

Material zur Themensynode „Familie und Gemeinde“ 15.-16.04.1983 Greifswald; Greifswalder Informationsdienst 19.04.1983 und 27.09.1983; Tagung der Synode der Kirchenprovinz Sachsen 23.11.-27.11.1983; Bericht des Landesbischof vor der Landessynode der Württembergischen Ev. Landeskirche 21.11.1983 Stuttgart Hospitalhof

Beim Material zur Themensynode „Familie und Gemeinde“ 15.-16.04.1983 Greifswald anrührendes Geschichtchen über Familientrennung und Wiederversöhnung

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-24
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983 - 1985

Tagung der Landessynode der Ev. Landeskirche Anhalts 03.-05.11.1983; Tätigkeitsbericht Teil III Herbstsynode 1984 Dresden; Nachschau auf die Tagung der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Halle, 24.-18.10.1984; Schriften von der Tagung der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Halle, 24.-18.10.1984; Tagungen der Ev. Landessynode Württemberg26.-29.11.1984, 22.02.1985 und 13.-15.06.1985

ca. 600 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-42
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1983 - 1996

Tagung der Landessynode der Pommerschen Evangelischen Kirche: 11.-13.11.1994 Finanzkonzeption, 17.-19.11.1995 Bericht von der Tagung der Synode; Tagungen der Synode der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg 15.-19.11.1995 Bericht von der Synode, 12.-16.11.1996 Brief an alle Pfarrer und Pfarrerinnen der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg, Schreiben des Präses der Synode an alle Mitarbeiter, Beschlüsse der Landessynode; Vortrag des Bischof auf der Synode 11.11.1997; Provinzialsynode der Ev. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes / der schlesischen Oberlausitz: Presseinformation zur Synode 14.-17.04.1989; Vorträge von Bischof Wollenweber auf den Synoden 12.-15.04.1991, 25.-27.10.1996; Tätigkeitsbericht des Landeskirchenrats vor der Landessynode der Ev. Landeskirche Anhalts 15./16.11.1996 und Beschlüsse der Landessynode; Einladungen zu den Tagungen der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs in Schwerin: 10.-13.11.1983, 01.-04.11.1984, 21.-24.03.1985, 13.-16.11.1986, 19.-22.03.1987, 22.-25.10.1987, 16.-19.03.1989, 01.-04.11.1990, 13.-17.03.1991, 12.-15.03.1992, 12.-15.11.1992 (mit Kirchenleitungsbericht); Einladung zur Synode des Dekanats Lauterbach (Hessen) 24.03.1990

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4.Tagung der 4. Synode des BEK vom 21.-25.09.1984 in Greifswald

  • Archivalien-Signatur: R 206-22
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1984

Materialien zur Bundessynode; Arbeitsbericht des BEK; Bericht des Diakonischen Werkes; Bericht zum weiteren gemeinsamen Weg der Gliedkirchen und der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse; Vorlage: Anstoß des Umweltproblems für eine ethische Besinnung des Menschen; Vorlage: Sorge für die Schöpfung; Vorlage des ad-hoc- Ausschusses „Gemeinsamer weiterer Weg“; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Beschlüsse; Einbringungsreferat der Kommission für Ausbildung: Überlegungen und Vorschläge zur Gestaltung des Theologiestudiums; Arbeitspapier über die Konzeption für die Ausbildung kirchlicher Mitarbeiter im Gemeindedienst; Beschlüsse dazu; Bericht des Facharbeitskreises „Zusammenarbeit von Mann und Frau in Kirche, Familie und Gesellschaft“; Information der Theologischen Kommission zum Problem der Abendmahlsverwaltung durch nichtordinierte kirchliche Mitarbeiter

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4.Tagung der 4. Synode des BEK vom 21.-25.09.1984 in Greifswald

  • Archivalien-Signatur: R 206-23
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1984

Einladung; Teilnehmer-Verzeichnis; Gruppeneinteilung Arbeitsgruppen; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK; Vorlage: Der Anstoß des Umweltproblems für eine ethische Besinnung des Menschen; Einbringungsreferat der Kommission für Ausbildung: Überlegungen und Vorschläge zur Gestaltung des Theologiestudiums; Rahmenordnung für das Aufnahmeverfahren an kirchlichen Ausbildungsstätten; Beschluss über die Gesichtspunkte zurAusbildung hauptamtlicher Mitarbeiter im Verkündigungsdienst; Überblick über die Ausbildung für den hauptamtlichen kirchlichen Dienst; Haushaltsplan; Bericht des Facharbeitskreises „Zusammenarbeit von Mann und Frau in Kirche, Familie und Gesellschaft“; Bericht des Diakonischen Werkes; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Bericht über den weiteren gemeinsamen Weg der Gliedkirchen und der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse; Beschlussantrag des Berichtsausschusses; Anfragen an den BEK zum Dienst der Bausoldaten; Stellungnahme der Synode der Ev.-Luth.Ki.i.Thür. zur Friedensverantwortung; Aufruf - die Mahnung von Barmen aus; Beschlüsse; Synoden- Information; Arbeitspapier über die Konzeption für die Ausbildung kirchlicher Mitarbeiter im Gemeindedienst; Beschlüsse dazu; „Orientierungen“ Nr.5 „allein lebend“ Facharbeitskreis „Zusammenarbeit von Mannund Frau in Kirche, Familie und Gesellschaft“

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 6.Tagung der III. Generalsynode 14.-17.06.1984 Eisenach

  • Archivalien-Signatur: R 203-45
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1984

Einladungen; Sachstandsbericht zur gegenwärtigen Lage der VELK; Expertengruppe Bund/VELK Entwurf Vereinbarung; Beschluss der Evangelischen Kirchenleitungen zur Auswertung der Arbeit des Lutherkomitees der Evangelischen Kirchen in der DDR; Mitgliederliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Zur Predigt bei der Bestattung nicht der Kirche Angehörender; Bericht des amtierenden Leitenden Bischofs; Beschluss des Landeskirchenrats der Ev.-Luth.Ki.i.Thür. zum Scheitern der Pläne zur Gründung einer EKDDR; Erklärung des Präsidiums der Generalsynode; Antrag Berichtsausschuss; Empfang des Landeskirchenrats; Beschlüsse der Generalsynode; Organisatorischer Schriftverkehr zur Tagung; „Hören und Gehorchen“ Arbeitshilfe; Vortrag „Trauernde begleiten - Aufgaben einer missionarischen Gemeinde“

ca. 300 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-23
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1984

Tagung der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs 15.-18.03.1984; Frühjahrstagung der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 1984; Vorträge von der Synodaltagung 30.03.-02.04.1984 der Ev. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes: Bischof Wollstadt „Die Kirche - Gemeinde von Brüdern und Schwestern“, Superintendent Mendt, Zittau, „Der Lebensstil der Kirche und der Christen auf der Suche nach einer verantwortbaren und überlebensfähigen Gesellschaft“; Tagung der Synode Berlin-Brandenburg 06.-11.04.1984; Greifswalder Informationsdienst 11.04.1984; Material von der Tagung der Landessynode der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck 15.-18.04.1984 in Hofgeismar-Gesundbrunnen; Mitteilung zur Synode der Kirchenprovinz Sachsen 13.-16.06.1984 in Erfurt

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-25
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1984

Synoden- Information von der Tagung der Provinzialsynode der Ev. Kirche des Görlitzer Kirchengebietes 30.03.-02.04.1984; Synoden-Vor- und Rückschau der Berlin-Brandenburger Synode Potsdam 06.-11.04.1984; Greifswalder Informationsdienst 11.04.1984; Bericht des Ratsvorsitzenden Bischof Wollstadt vor der Synode der Ev. Kirche der Union - Bereich DDR - auf der Tagung 18.-20.05.1984; Material von der Frühjahrstagung der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Mai 1984; Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 15.-17.06.1984 Wittenberg; Greifswalder Informationsdienst 05.10.1984; Tagung der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche Sachsens 13.-17.10.1984 Dresden-Strehlen

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-43
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1984 - 2000

Materialien der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens: Vorschau zur Tagung 15.-16.03.1986; Informationen von der Herbsttagung 1984; 19. Tagung der 22. Landessynode 20.-24.10.1989 (Einladung); Tagung 26.-29.05.1990; 19.-23.10.1990 (u.a. Bericht von Frau Schultheiß, darin z.B. Unmut der Synodalen über hohe Tagungskosten ansgesichts der wirtschaftlichen Situation, Präsidentin der Thüringer Synode, Erklärung des Landesbischofs zu Problemen der ökonomischen Umstrukturierung); Tagung 16.-20.03.1991; Frühjahrssynode 1991; Tagung 29.10.-02.11.1993; Tagung 09.04.2000

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-46
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1984 - 1993

Einladungen, kurze Schreiben und Landeskirchenrats- Beschlüsse zu den Tagungen der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: 15.-17.06.1984 Wittenberg, 25.-28.10.1984 Halle, 14.-16.06.1985 Erfurt, 24.-27.10.1985 Magdeburg, 30.10.-02.11.1986 Halle, 27.-28.03.1987 Magdeburg, 29.10.-01.11.1987 Blankenburg, 18.-20.03.1988 Wittenberg, 27.-30.10.1988 Halle, 16.-18.06.1989 Halle, 02.-05.11.1989 Erfurt; Materialien der Tagungen der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: 01.-04.11.1990 Halle, 22.-24.03.1991 Wittenberg, 31.10.-03.11.1991 Halle, 22.-23.05.1992 Magdeburg, 23.-26.10.1992 Halle, 19.-21.03.1993 Magdeburg, 28.-31.10.1993 Halberstadt

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5.Tagung der 4. Synode des BEK vom 20.-24.09.1985 Dresden-Strehlen

  • Archivalien-Signatur: R 206-55
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Vorlage Entwurf Grundartikel Gemeinsame Erklärung zu den theologischen Grundlagen der Kirche und ihrem Auftrag in Zeugnis und Dienst; Stellungnahme zu den Konvergenzerklärungen Taufe, Eucharistie und Amt; Katechismusrevision; Vereinbarung Zusammenarbeit BEK-VELK; Tagungsinformationen; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK; Zusammenfassung der Stellungnahmen zum Arbeitspapier Gestaltung des Theologiestudiums

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5.Tagung der 4. Synode des BEK vom 20.-24.09.1985 Dresden-Strehlen

  • Archivalien-Signatur: R 206-56
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Entwurf Zusammenarbeit BEK-VELK; Synoden-Rückschau; Diakonengesetz; Bericht des Diakonischen Werkes; Haushaltsplan; Ausschüsse; Abschlussbericht der 3. Kommission „Zeugnis und Gestalt der Gemeinde“; Teilnehmer-Verzeichnis; Synoden- Information; Pressemitteilung; Synodeninformation; Einladung Impuse zur Auswertung der 6.Vollversammlungdes ÖRK 1983 Konvergenzerklärungen, Anstöße für unsere Gottesdienste; Mitteilungsblatt des BEK 5/6 10.12.1984

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5.Tagung der 4. Synode des BEK vom 20.-24.09.1985 Dresden-Strehlen

  • Archivalien-Signatur: R 206-24
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Synodaler Informationsdienst - Informationen; Beschluss der Synode zum Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Beschluss der Synode zur Arbeit der Kommissionen; Beschluss zur Gestaltung des Theologiestudiums; Vorlage Ziele und Inhalte kirchlicher Jugendarbeit; Diakonengesetz (Vorlage); Vereinbarung über Zusammenarbeit BEK-VELK; Bericht zur Gestaltung des Theologiestudiums; Abschließendes Votum der Kommission für Ausbildung: Die wichtigsten Anliegen der Kommission für Ausbildung im Blick auf die Verbesserung des Theologiestudiums; Einführung in den überarbeiteten Entwurf der Grundartikel;Überarbeiteter Entwurf der Grundartikel; Stellungnahmen der Gliedkirchen und Ausbildungsstätten zum Arbeitsbericht der 3. Kommission für Ausbildung; Vorlage des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Abschlussbericht der 3. Kommission „Zeugnis und Gestalt der Gemeinde“; Antworten an Synodale von Konsistorialpräsident Stolpe und Landesbischof Hempel (u.a. Eindrücke der DDR-Delegation beim Kirchentag in Düsseldorf; Regierungsgespräch über KSZE-Prozess; Treffen Brandt-Honecker, zur deutschen Frage); Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht BEK; Bericht des Diakonischen Werkes

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5.Tagung der 4. Synode des BEK vom 20.-24.09.1985 Dresden-Strehlen - Handakten OKR Mitzenheim

  • Archivalien-Signatur: R 206-25
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Einladung, Synodenrückschau herausgegeben von der Pressestelle des BEK; Teilnehmer-Verzeichnis; Anfragen zum Arbeitsbericht zu Wehrdienstfragen; (Wehrdienstverweigerer in Haft, Bausoldaten und Studienzulassung, Friedensgruppen); Zusammenfassung der Stellungnahmen zum Arbeitspapier Gestaltung des Theologiestudiums; Vorlage Ausschuss für die Arbeit der Kommissionen; Diakonengesetz; Haushaltsplan; Vereinbarung über Zusammenarbeit BEK-VELK; Erklärung der Synode zu Südafrika; Vorlage des Berichtsausschusses; Abschlussbericht der 3. Kommission „Zeugnis und Gestalt der Gemeinde“; Kommission Theologische Grundsatzfragen (Abendmahlsverwaltung durch Nichtordinierte); Synodenrückschau herausgegeben von der Pressestelle des BEK (Doppelstück)

ca. 200 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 1. Tagung der IV. Generalsynode 13.-16.06.1985 Leipzig-Connewitz

  • Archivalien-Signatur: R 203-47
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Informationen von der Generalsynode - herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Einladung, Ablaufplan, Teilnehmerliste; Beschlüsse der Generalsynode; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Verbindliche föderative Gemeinschaft - Dokumentation zum Tätigkeitsbericht; Sachstandsbericht zur gegenwärtigen Arbeit der VELK; Ergänzungen zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Bericht des amtierenden Leitenden Bischofs; „Hören und Gehorchen - Arbeitshilfe; Beschluss über die Haushaltspläne 1986 und 1987; Vorlage des Berichtsausschusses zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. IV. Generalsynode - Neuwahlen 1985. 1. Tagung der IV. Generalsynode 13.-16.06.1985 Leipzig-Connewitz

  • Archivalien-Signatur: R 203-46
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Einladung, Ablaufplan, Teilnehmerliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Beschluss über die Haushaltspläne 1986 und 1987; Verbindliche föderative Gemeinschaft - Dokumentation zum Tätigkleitsbericht; Entwurf Vereinbarung zur föderativen Gemeinschaft; Auswertung Arbeit Lutherkomitee; Sachstandsbericht Agendenrevision u.a.; Ergänzungen zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; überarbeiteter Entwurf Vereinbarung Zusammenarbeit VELK und BEK mit handschriftlichen Notizen; Bericht des amtierenden Leitenden Bischofs; Beschlüsse der Generalsynode; Informationen von der Generalsynode - herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt

ca. 300 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-26
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Materialien der Frühjahrssynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens März 1985; Synodaldokumente der Synode der Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg 12.-16.04.1985; Synodenrückschau der Tagung der Synode des BEK 20.-24.09.1985 Dresden; Materialien der Herbsttagung der 13.-17.10.1985 der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens; Drucksachen der Tagung der Synode der Kirchenprovinz Sachsen 24.-27.10.1985

ca. 600 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-27
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985 - 1986

Materialien der Tagung der Ev. Landessynode Württemberg in Stuttgart 25.-28.11.1985; Bericht des Vorsitzenden der Kirchenleitung der Nordelbischen Synode vorgelegt auf ihrer Tagung 29.01.-01.02.1986; Materialien der Tagung der Ev. Landessynode Württemberg in Stuttgart Februar 1986; Materialien der Tagung der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs 13.-16.03.1986 Schwerin Apothekerstraße

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-30
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Materialien von der Tagung der Ev. Landessynode Württemberg 13.-15.06.1985 in Balingen, Stadthalle: Tagesordnung, Anträge, Entwürfe, Thema „Kirche und Arbeitswelt“ - Referate u.a.

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-31
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985

Materialmappe für die Tagung der Ev. Landessynode Württemberg 13.-15.06.1985 in Balingen, Stadthalle Thema „Kirche und Arbeitswelt“: EKD-Studie „Solidargemeinschaft von Arbeitenden und Arbeitslosen“ Eine Studie zur Arbeitslosigkeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 2. Aufl. 1983; Broschüre „Sozialversicherungsrechtliche Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit“ Einzelüberlegungen für eine Pflegeversicherung. Frankfurt/Main: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 1984; Broschüre: Henning-Holzapfel: Was sagt die Bibel zu Arbeit und Kapital? Nürtingen: Geschäftsstelle der evangelischen Sammlung in Württemberg, o.J.(1984?); Konsequenzen - Zeitschrift für die Arbeit in Gemeinde, Diakonie, Ökumene und Mission 3'84 Ausgabe Mai/Juni 1984, 4'84 Ausgabe Juli/August 1984, 6'84 Ausgabe November/Dezember 1984; Zeitschrift „idea Spektrum Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt Nr.25 v.12.06.1985; Werbeprospekt des Christlichen Jugenddorfwerkes, Göppingen 1984

ca. 200 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 230-28
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985 - 1991

Entwurf Ordnung des kirchlichen Lebens des BEK 1985-1987; Überarbeiteter Entwurf „Mit der Kirche leben“ Ordnung des kirchlichen Lebens in den Gliedkirchen des BEK 1985; Arbeitsgruppe zur Lebensordnung in der Kirchgemeinde Weimar 08.05.1986; Zur Ordnung des kirchlichen Lebens im Magdeburger kirchlichen Amtsblatt 03.02.1986; Brief an alle Superintendenten der Berlin-Brandenburger Kirche zur Lebensordnung 26.05.1986; Beschluss der Synode zur Lebensordnung 1987; Synode 1987 zu den Rahmenbedingungen der Konfirmation; Weiterarbeit am Entwurf der Lebensordnung 1987; Sächsische Landeskirche zur Leitung von Traugottesdiensten durch Kandidaten; Protokolle Sitzungen der Arbeitsgruppe Lebensordnung 1988 Berlin; Landeskirchenrat zu Hilfen für Konfirmandenunterricht und Rahmenbedingungen Konfirmation 1990; Sachstandsbericht Lutherisches Kirchenamt Hannover im Bereich Ordnung des kirchlichen Lebens 1991 und Vorschläge zur Weiterarbeit an einzelnen Problemen der Lebensordnung

ca. 400 Bl


Ordnung des kirchlichen Lebens

  • Archivalien-Signatur: R 230-29
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1985 - 1999

Ordnung des kirchlichen Lebens (Arbeitsgruppe Lebensordnung) 1985-1996, von der Landessynode beauftragter Arbeitsausschuss; Ordnung des kirchlichen Lebens (Arbeitsgruppe Lebensordnung) 1997-2000, Stellungnahmen, Arbeitsergebnisse zu Leitlinien kirchlichen Lebens der VELKD; Sakramentsverwaltung durch Vikarinnen und Vikare 1991-1992; Dimissoriale für Konfirmation 1992; Antrag des Landrats auf Herausgabe von Akten des Pfarrkonvents Schmölln zur Vergangenheitsbewältigung 1992; Umpfarrungen und Taufen von Personen außerhalb der Gemeinde des zuständigen Pfarrers 1999

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2. Tagung der 5. Synode des BEK vom 19.-23.09.1986 in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: R 206-58
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Synoden- Information; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Einladung; Teilnehmer-Verzeichnis; Ansprache von Dr.Rainer Gaebler (Präses der Synode) vor Honecker am 01.09.1986 aus Anlass des Empfangs der Delegation der Friedensbewegung (Synoden- Information dazu: Ansprache wurde in der DDR-Presse sinnentstellt zitiert); Diakonengesetz; Haushaltsplan; Beschluss zur gemeinsamen Entschließung zur schrittweisen Verwirklichung einer verbindlichen föderativen Gemeinschaft; Ergänzungsbericht zum Jahresbericht des Diakonischen Werks; Die Friedensdekaden der evangelischen Kirchen in der DDR - Bericht und Problemanzeigen; ad-hoc- Ausschuss Friedensfragen: Unsere Kirchen auf dem Wege zum Bekennen in der Friedensfrage. Bericht über die Weiterarbeit an den Sachfragen des Bekennens in der Friedensdebatte; Einbringungsreferat zur Änderung der Ordnung des BEK; Antrag des Berichts- Ausschusses zur Umweltverantwortung; Beschluss zur Atomenergie aus Anlass der Havarie von Tschernobyl; Grundsatzgespräch zwischen Kirche und Staat in der DDR noch nicht in Sicht; Notizen über die Vollversammlung europäischer Kirchen in Stirling/Schottland; Synodeninformation

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2. Tagung der 5. Synode des BEK vom 19.-23.09.1986 in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: R 206-27
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Einladung; Synodeninformationen (u.a.Grußworte, Diakonengesetz, Friedensdekade, konziliarer Prozess); Beschluss ad-hoc- Ausschuss Bekennen in der Friedensfrage; Beschlüsse; Notizen über die Vollversammlung europäischer Kirchen in Stirling/Schottland; Antworten von Konferenzmitgliedern auf die Fragen zum KKL-Bericht und zum Arbeitsbericht; Beschlüsse der Generalsynode der VELK DDR; Arbeitsbericht des BEK 15.07.1986; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; ad-hoc- Ausschuss Friedensfragen: Unsere Kirchen auf dem Wege zum Bekennen in der Friedensfrage. Bericht über die Weiterarbeit an den Sachfragen des Bekennens in der Friedensdebatte; Vorlage Rechtsausschuss Diakonengesetz; Beschluss zur gemeinsamen Entschließung zur schrittweisen Verwirklichung einer verbindlichen föderativen Gemeinschaft; Jahresbericht und Ergänzungsbericht des Diakonischen Werks; Die Friedensdekaden der evangelischen Kirchen in derDDR - Bericht und Problemanzeigen; Einbringungsreferat der Kommission für Ausbildung; Einbringungsreferat zur Änderung der Ordnung des BEK

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2. Tagung der 5. Synode des BEK vom 19.-23.09.1986 in Erfurt

  • Archivalien-Signatur: R 206-30
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Einladung; Teilnehmer-Verzeichnis; Arbeitsbericht des BEK 15.07.1986; ad-hoc- Ausschuss Friedensfragen: Unsere Kirchen auf dem Wege zum Bekennen in der Friedensfrage. Bericht über die Weiterarbeit an den Sachfragen des Bekennens in der Friedensdebatte; Einbringungsreferat der Kommission für Ausbildung; Friedensdekaden - Bericht und Problemanzeige; Einbringungsreferat zur Änderung der Ordnung des BEK; Beschluss zur gemeinsamen Entschließung zur schrittweisen Verwirklichung einer verbindlichen föderativen Gemeinschaft; Jahresbericht und Ergänzungsbericht des Diakonischen Werks; Haushaltsplan; Notizen über die Vollversammlung europäischer Kirchen in Stirling/Schottland; Synodeninformationen (u.a.Grußworte, Diakonengesetz, Friedensdekade, konziliarer Prozess);handschriftliche Notizen dazu und Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Einführung in den Bericht des ad-hoc- Ausschusses Bekennen in der Friedensfrage; Antworten von Konferenzmitgliedern auf die Fragen zum KKL-Bericht und zum Arbeitsbericht; Informationen von der Synode herausgegeben von der Pressestelle

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2. Tagung der 5. Synode des BEK vom 19.-23.09.1986 in Erfurt. Handakte OKR Mitzenheim

  • Archivalien-Signatur: R 206-28
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Einladung; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; ad-hoc- Ausschuss Friedensfragen: Unsere Kirchen auf dem Wege zum Bekennen in der Friedensfrage. Bericht über die Weiterarbeit an den Sachfragen des Bekennens in der Friedensdebatte; Diakonengesetz; Bericht und Ergänzungsbericht des Diakonischen Werks; Die Friedensdekaden der evangelischen Kirchen in der DDR - Bericht und Problemanzeigen; Einbringungsreferat der Kommission für Ausbildung; Einbringungsreferat zur Änderung der Ordnung des BEK; Haushaltsplan; Beschluss zur gemeinsamen Entschließung zur schrittweisen Verwirklichung einer verbindlichen föderativen Gemeinschaft; Teilnehmer-Verzeichnis; Brief von Bischof Kruse (Berlin-West) an Bischof Forck zum 25. Jahrestags des Mauerbaus und Antwort darauf; Synodeninformation; Arbeitsbericht des BEK 15.07.1986

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Wahlen zur 5. Synode. Konstituierende Tagung der 5. Synode des BEK vom 31.01.-02.02.1986 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-57
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis, Zeitplan; Sachstandsbericht zu den Aufträgen der 4. Bundessynode; Meldungen Aktuelle Kamera, Tagesschau, aus DDR1 „Objektiv“ Antowrt des LWB-Generalsekretärs zur SDI Weltraumrüstung; Zum Entwurf einer Ordnung des kirchlichen Lebens; Synodeninformation herausgegeben vom Pressebüro; Daten aus Geschichte und Gegenwart des BEK; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK 15.07.1985; Synodenrückschau herausgegeben von der Pressestelle des BEK; Informationen zum Antirassismusprogramm des ÖRK; Gedanken zur Lebensordnung u.a.

ca. 200 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Wahlen zur 5. Synode. Konstituierende Tagung der 5. Synode des BEK vom 31.01.-02.02.1986 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-26
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Einladung, Geschäftsordnung; Ordnung des BEK; Überarbeiteter Entwurf „Mit der Kirche leben“; Teilnehmer-Verzeichnis; Zeitplan; Daten aus Geschichte und Gegenwart des BEK; Vorschlag Nominierungsausschuss zur Wahl des Präsidiums; Zum Entwurf der Ordnung des kirchlichen Lebens; Gedanken zu einer Lebensordnung für diese Zeit; Synoden- Information herausgegeben vomPressebüro der Synode

ca. 200 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Wahlen zur 5. Synode. Konstituierende Tagung der 5. Synode des BEK vom 31.01.-02.02.1986 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-29
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Einladung, Sachstandsbericht zu den Aufträgen der 4. Bundessynode; Zum Entwurf einer Ordnung des kirchlichen Lebens; Synodeninformation herausgegeben vom Pressebüro; Daten aus Geschichte und Gegenwart des BEK; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK 15.07.1985; Synodenrückschau herausgegeben von der Pressestelle des BEK; Informationen zum Antirassismusprogramm des ÖRK

ca. 200 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 2. Tagung der IV. Generalsynode 12.-15.06.1986 in Schwerin

  • Archivalien-Signatur: R 203-48
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Tagung des Präsidiums in Weimar; Einladung; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Bericht des Nationalkomitees des LWB; Gemeinsame Erklärung zu den theologischen Grundlagen der Kirche und ihrem Auftrag in Zeugnis und Dienst; Sachstandsbericht zur Situation der VELK DDR; Briefe von Landesbischof Leich und Pfarrer Große, Hundshübel; Beschlussvorlage zur künftigen Wahrnehmung von Aufgaben der VELK durch den BEK; Mit der Kirche Leben - Referate zur Problematik einer und dieser kirchlichen Lebensordnung; Einbringung des überarbeiteten Entwurfs der Grundartikel; Gesprächsergebnisse zum Entwurf einer neuen Lebensordnung; Zur Predigt bei der Bestattung nicht der Kirche angehörender; Vorlage des gemeinsamen liturgischen Ausschusses: Handreichung zur kirchlichen Bestattung in besonderen Fällen; Beschlüsse der Generalsynode; Informationen von der Generalsynode herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Beschlussvorlagen; Beschlussvorlage zur Lage im Südlichen Afrika; Einbringung des überarbeiteten Entwurfs der Grundartikel; Berichtsausschuss zum Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Bericht des Nationalkomitees des LWB - Empfehlungen der VII.Vollversammlung des LWB; Mitgliederliste der Generalsynode; Einführung des Leitenden Bischofs der VELK; Ablaufplan Generalsynode; überarbeiteter Entwurf zur Ordnung des kirchlichen Lebens; Katechismusrevision; Entschließungen

ca. 300 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-28
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Berichte von der Tagung der Landessynode der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck 14.-17.04.1986 in Hofgeismar; Materialien von der Tagung der Ev. Landessynode Württemberg 12.-14.06.1986 in Stuttgart

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-29
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1986

Materialien von der Tagung der Ev. Landessynode Württemberg 24.-27.11.1986 in Stuttgart Hospitalhof

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3. Tagung der 5. Synode des BEK vom 18.-22.09.1987 in Görlitz

  • Archivalien-Signatur: R 206-62
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1987

Informationen für die Synode; Bericht des Diakonischen Werkes; Falcke: Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung; Einladung; Zeitplan; Teilnehmer-Verzeichnis; Arbeitsbericht des BEK; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen;Antworten der Konferenz zum Bericht; Erledigungsvermerke zu den Beschlüsse der Synode; Beschlussvorlagen; Unsere Kirchen auf dem Wege zum Bekennen in der Friedensfrage - Bericht über Weiterarbeit an den Sachfragen des Bekennens in der Friedensdebatte - ad-hoc- Ausschuss Friedensfragen; Pressespiegel FAZ, Tagesspiegel, SZ u.a.; Sachstandsbericht zum Konziliaren Prozess;viele handschriftliche Notizen; Haushaltsplan; Synodeninformationen

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3. Tagung der 5. Synode des BEK vom 18.-22.09.1987 in Görlitz

  • Archivalien-Signatur: R 206-31
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1987

Einladung; Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Beschluss- Vorlage des Berichts- Ausschusses zum Bericht der Konferenz; Arbeitsbericht 1986/87 BEK; Bericht des Diakonischen Werkes - Innere Mission und Hilfswerk -; Beschluss der Synode zur Situation der Gemeinden; Beschluss- Vorlage des Synodalausschusses „Bekennen in der Friedensfrage“; Sachstandsbericht zum Konziliaren Prozess; Erledigungsvermerk zum Beschluss der Synode zur Gestaltung des Theologiestudiums; Haushaltsplan; Synodeninformation; „Und sag es weiter“ Information zur kirchlichen Friedensarbeit; Materialien zur Bundessynode; Beschlüsse; Synodeninformation; Informationen der Landeskirche Anhalts zur Bundessynode

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 3. Tagung der IV. Generalsynode 18.-21.06.1987 in Saalfeld

  • Archivalien-Signatur: R 203-49
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1987

Organisatorischer Schriftverkehr; Beschlüsse der Generalsynode; Informationen von der Generalsynode herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Ablaufplan; Mitgliederliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Eingabe des Lutherischen Einigungswerkes; Stellungnahme zum weiteren Weg der VELK DDR; Zwischenbericht der Arbeitsgruppe VELK; Vorentwurf - Kirchengesetz über Aufhebung der VELK DDR; Vorlage Ausschuss Lebensordnung; Sachstandsbericht Erneuerte Agende; Arbeit am Evangelischen Gesangbuch

ca. 300 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4. Tagung der 5. Synode des BEK vom 16.-20.09.1988 in Dessau

  • Archivalien-Signatur: R 206-63
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1988

Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK; Bericht des Diakonischen Werkes; Anträge (u.a.Antrag des Synodalen Pilz - Aktion „Eine Mark für Espenhain“, Antrag der Jugenddelegierten - innergesellschaftliche Erscheinungen sind Dialogverweigerung, Partizipationsbehinderung, Verantwortungsentzug); Erledigungsvermerke zu den Beschlüssen der vorhergehenden Tagung; Bericht zum konziliaren Prozess; Beschlüsse, u.a. Beschluss zu Fragen des innergesellschaftlichen Dialogs; Synoden- Informationen

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4. Tagung der 5. Synode des BEK vom 16.-20.09.1988 in Dessau

  • Archivalien-Signatur: R 206-32
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1988

Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis; Synodenrückschau (u.a. Kritik am Umgang des Staates mit seinen Bürgern - nicht nur mit den Christen, Staat-Kirche: „Eindruck, daß sehr viele Brücken, die es inzwischen gab, eingestürzt sind“, Wehrdienstfragen, Volksbildung und Umgang mit den Bürgern, Eingriffe in die Kirchenpresse, vorenthaltene Reisemöglichkeiten, Umweltprobleme - bes.Braunkohlenschwelerei); Synodeninformation; Beschlüsse, u.a. Beschluss zu Fragen des innergesellschaftlichen Dialogs, Beschluss zum Antrag des Synodalen Schorlemmer zum Zusammenhang von Abrüstung und vertrauensbildenden Maßnahmen; Bericht vom BEK 1987/88 (u.a.Analyse der Schulbücher Heimatkunde, Deutsch, Geschichte, Staatsbürgerkunde, Kirche im Sozialismus - heute); Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Bericht des Diakonischen Werkes; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Anträge (u.a.Antrag des Synodalen Pilz - Aktion „Eine Mark für Espenhain“, Antrag der Jugenddelegierten - innergesellschaftliche Erscheinungen sind Dialogverweigerung, Partizipationsbehinderung, Verantwortungsentzug); Bibelarbeit Prof.Hertzsch „Das Evangelium eröffnet Zukunft“; Erledigungsvermerke zu den Beschlüssen der vorhergehenden Tagung; Bericht zum konziliaren Prozess

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 4. Tagung der 5. Synode des BEK vom 16.-20.09.1988 in Dessau

  • Archivalien-Signatur: R 206-33
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1988 - 1989

Wahl und Konstituierung der VI. Synode des BEK 08.05.1989; 4.Tagung der 5. Synode Dessau 1988: Synodenrückschau (u.a. Kritik am Umgang des Staates mit seinen Bürgern - nicht nur mit den Christen, Staat-Kirche: „Eindruck, daß sehr viele Brücken, die es inzwischen gab, eingestürzt sind“, Wehrdienstfragen, Volksbildung und Umgang mit den Bürgern, Eingriffe in die Kirchenpresse, vorenthaltene Reisemöglichkeiten, Umweltprobleme - bes.Braunkohlenschwelerei); Zeitplan; Teilnehmer-Verzeichnis; Erledigungsvermerke zu den Beschlüssen der vorhergehenden Tagung; Bericht des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Jahresbericht des Diakonischen Werkes - Innere Mission und Hilfswerk -; Bericht zum konziliaren Prozess; Haushaltsplan; Sachinformation Beschluss der Generalsynode der VEKLK; Anträge (u.a.Antrag des Synodalen Pilz - Aktion „Eine Mark für Espenhain“, Antrag der Jugenddelegierten - innergesellschaftliche Erscheinungen sind Dialogverweigerung, Partizipationsbehinderung, Verantwortungsentzug); Synodeninformation; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Arbeitsbericht des BEK 1987/88 (u.a.Analyse der Schulbücher Heimatkunde, Deutsch, Geschichte, Staatsbürgerkunde, Kirche im Sozialismus - heute); Theologische Kommission: Als Christen anderen begegnen - zum Dialog mit Andersdenkenden; Beschluss zu Fragen des innergesellschaftlichen Dialogs

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in der DDR. 4. Tagung der IV. Generalsynode 02.-05.06.1988 in Dresden-Strehlen

  • Archivalien-Signatur: R 203-50
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1988

Beschlüsse der 4.Tagung der Generalsynode, Gemeinsame Erklärung zu den theologischen Grundlagen der Kirche und ihrem Auftrag in Zeugnis und Dienst; Bericht des Leitenden Bischofs; Vorentwurf Kirchengesetz Gemeinschaftliches Handeln der Evangelisch-Lutherischen Gliedkirchen im BEK; Informationen von der Generalsynode - herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt; Ablaufplan, Teilnehmerliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Vereinbarung zur Gestaltung der Beziehungen zwischen den Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen in der DDR und der VELKD; Überlegungen zum Kirchenverständnis (u.a.:Die Frage nach dem eigentlich „Lutherischen“); Laie-Amt-Gemeinde; Glaubensfreiheit und Glaubensgehorsam-Hören und Gehorchen; Lutherische Akzente im Verständnis von Wesen und Auftrag der Kirche; Beschlussvorlage Auflösung der VELKDDR; Beschlussvorlage Gottesdienst zur Eheschließung; Einführung in die Vorlage zu CA 16; Entwurf Arbeitsgruppe zu CA XVI; Rechnungslegung; Text der Verfassung der VELKDDR; Gutachtliche Äußerung zur Auflösung der VELKDDR; Kirchengesetz der VELKDDR über die Aufhebung ihrer Verfassung

ca. 300 Bl


Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen Allgemein

  • Archivalien-Signatur: R 210-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1988 - 2000

Verfassung - allgemein -; Verfassungsänderungen und Auseinandersetzungen dazu, u.a. Religionsunterricht, Strukturänderungen und Verringerung der Zahl der Gemeindepfarrstellen; Änderungen zum GKR-Gesetz 1988-1997; Verfassungen anderer Landeskirchen; Broschüre „Kirche und Israel - Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden Düsseldorf 1993 (Handreichung für Synode und Presbyterium der Evangelischen Kirche im Rheinland; Druck der Verfassung, Übersendung der Verfassung 1990-2000

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 1. Tagung der 6. Synode des BEK vom 23.-25.02.1990 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-60
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1989 - 1990

Bericht des Sekretariats des Bundes zur kirchlichen Land- und Forstwirtschaft; Arbeitsbericht des BEK 1988/89; Synodenrückschau; Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht der Ökumene- Kommission; Vorlage des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; weitere Vorlagen; Erledigungsvermerke zu den Beschlüssen der 5. Synode; Gemeinsame Erklärung der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt, des Demokratischen Aufbruchs,der Gruppe Demokratischer SozialistInnen; der Initiative Frieden und Menschenrechte, der Initiativgruppe Sozialdemokratische Partei in der DDR, des Neuen Forums, sowie Vertreter von Friedenskreisen; Synodenrückschau, Zeitungsseite Neue Zeit 16.09.1989; Protokoll Präsidiumssitzung der Bundessynode31.08.1989; Aufruf Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“ Zur Einmischung in eigener Sache und Thesen für eine demokratische Umgestaltung in der DDR 12.09.1989

ca. 500 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5. Tagung der 5. Synode des BEK vom 15.-19.09.1989 in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: R 206-34
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1989

Unterschriftenlisten aus Thüringer Kirchgemeinden aus den Friedensgebeten im Oktober /November - Zustimmung zum Beschluss Nr.28 der Bundessynode - Forderung nach demokratischen Veränderungen; Beschluss der Synode zur Ökumenischen Versammlung in der DDR; Einladung zur Synode im Haus der Kirche auf dem Hainstein; Organisatorischer Schriftverkehr; Jahresbericht des Diakonischen Werkes - Innere Mission und Hilfswerk -; Teilnehmer-Verzeichnis; Beschluss der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen zum KSZE-Prozess; LKR- Bericht (u.a.Erwähnung „Ereignisse in Ungarn und geistlicher Auftrag in der gegenwärtigen Situation); Beschluss für die Arbeit der Kommissionen; Synodeninformation; Grußworte; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen (u.a.zur Ausreise- und Fluchtproblematik, Forderung nach Veränderungen in Staat und Gesellschaft, nach offener Aussprache offener Medienpolitik, Erneuerung desWahlgesetzes, Reisefreiheit, wirtschaftliche Reformen, Konvertierbarkeit der Währung, Absage von Gesprächen von staatlicher Seite, Gründung des Verbandes der Freidenker); Bericht der Ökumene- Kommission; Erledigungsvermerke zu den Beschlüssen der 5. Synode; Bericht von der Arbeit der Ökumenischen Versammlung; Bericht über die Zukunftswerkstatt Europa in Basel; Arbeitsbericht des BEK 1988/89 (u.a. Diskussion um Verwendung und Interpretation des Begriffes „ Kirche im Sozialismus“; Honecker bei der Einweihung des Greifswalder Domes usw.)

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5. Tagung der 5. Synode des BEK vom 15.-19.09.1989 in Eisenach. Handakte OKR Martin Kirchner

  • Archivalien-Signatur: R 206-35
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1989

Beschluss zur Ökumenischen Versammlung; Haushaltsplan; Synodeninformation zur Aussprache zum Bericht des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen Landesbischof Leich (u.a. Veränderungen in der Gesellschaft; Wirtschaftsreformen und Pluralität, Erwartungen der Jugend, Stellvertreterrolle derKirche, Brief aus Weimar der CDU, Ausreisewelle, Vorkommnisse bei friedlichen Demonstrationen, „das Land tiefer krank, als im Bericht geschildert“; Verzicht auf Beteiligung an Feiern zum 40.Jahrestag, „Korsett der Gängelung nehme jedem Menschen die Luft“); Beschluss- Vorlage des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; Bericht von der Arbeit der Ökumenischen Versammlung in der DDR; Erledigungsvermerk zu den Beschlüssen der Synode des BEK; Übersicht zur Aussprache zum Bericht des Vorsitzenden der Konferenz; Vorlage Kirchengesetz zur Anwendung des Pfarrerdienstgesetzes; Haushaltsplan; Arbeitsbericht des BEK 1988/89 (u.a. Diskussion um Verwendung und Interpretation des Begriffes „ Kirche im Sozialismus“; Honecker bei der Einweihung des Greifswalder Domes usw.); Bericht des Diakonischen Werkes; Bericht des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Beschluss zur Ökumenischen Versammlung; Haushaltsplan; Bericht des Diakonischen Werkes; Beschlussvorlage ad-hoc- Ausschuss zur Europäischen Ökumenischen Versammlung „Frieden in Gerechtigkeit“; Bericht der 6. Kommission für Ökumene; Einführungsvortrag dazu; Bericht über die Zukunftswerkstatt Europa in Basel; Vorlage Rechtsausschuss für die Arbeit der Kommissionen; Synodeninformation von Landesbischof Hempel zu den montäglichen Friedensgebeten lin Leipzig (dabei „Ritual“ der Bereitschaftspolizei und Gespräche mit Vertretern des Staates); Beschlussvorlagen; Beschlussvorlage des Berichtsausschusses zum Bericht des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Synodeninformationen (Grußworte u.a.); Teilnehmer-Verzeichnis; Zeitplan Antworten zum Konferenzbericht von Landesbischof Leich; Beitrag der Kommission für kirchliche Arbeit mit Kindern und Konfirmanden des BEK zur Vorbereitung des IX. Pädagogischen Kongresses; Arbeitsbericht des Sekretariats des BEK

mit wenigen handschriftlichen Notizen

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Feier 20 Jahre BEK. Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 5. Tagung der 5. Synode des BEK vom 15.-19.09.1989 in Eisenach. Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 1. Tagung der 6. Synode des BEK vom 23.-25.02.1990 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-59
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1989 - 1990

Predigt 20 Jahre BEK Joh.17,1a und 17-21 Sophienkirche Berlin; Aktennotiz Gesprächseinstieg „Aufgaben und Perspektiven der evangelischen Kirchen in der DDR für das nächste Jahrzehnt unter dem theologischen Aspekt des Themas; 20 Jahre BEK (Bischof Krusche); Bericht des Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Schreiben des Sekretariats des BEK an Landesbischof Leich betr. Gründung des Freidenkerverbandes; Ideenkonferenz zum Bericht während der Synode; Bericht des Diakonischen Werkes; Kirchengesetz zur Anwendung des Pfarrerdienstgesetzes; Bericht der Ökumene- Kommission; Vorlage des Ausschusses für die Arbeit der Kommissionen; weitere Vorlagen; Erledigungsvermerke zu den Beschlüssen der 5. Synode; Bericht von der Arbeit der Ökumenischen Versammlung; Bericht über die Zukunftswerkstatt Europa in Basel; Antrag Jugenddelegierte zum sozialen Friedensdienst Haushaltsplan; Einführungsvortrag zum Bericht der 6. Kommission für Ökumene; Beschlussvorlage des Berichtsausschusses wegen Massenauswanderung (Reformen, Aussprache, Reisefreiheit); Beitrag der Kommission zur kirchlichen Arbeit mit Kindern und Konfirmanden zur Vorbereitung des 9.Pädagogischen Kongresses der DDR; Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht für die konstituierende Tagung; 6 Seiten handschriftliche Notizen; Beschlüsse; Berichte der Kommissionen; Antrag des Tagungsausschusses mit handschriftlichen Notizen; Synoden- Informationen

ca. 500 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. 6.Tagung der 7.Generalsynode der VELKD 14.-18.10.1990 in Malente/Holstein

  • Archivalien-Signatur: R 203-52
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1989 - 1990

Broschüre „Erneuerung des Gottesdienstes (Klausurtagung der Bischofskonferenz der VELKD 1989); Bericht des Leitenden Bischofs der VELKD, vorgelegt auf der 5.Tagung der 7. Generalsynode am 16.10.1989 in Hameln; VELKD- Informationen vom Lutherischen Kirchenamt Hannover 1990 - Presseschau; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung 06.09.1990; Haushaltsplan; Vorlage Änderung Pfarrergesetz und Kirchenbeamtengesetz; Ergebnisse Arbeitsgruppe Hospiz-Bewegung; Vorlage Agende 3 Teil 3 Beichte; Arbeitsergebnisse der Generalsynode

ca. 300 Bl


Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Kirchengesetze für die Gemeindekirchenräte

  • Archivalien-Signatur: R 224-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1989 - 2000

GKR-Gesetze; GKR-Wahlgesetz; GKR-Wahlordnung

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 1. Tagung der 6. Synode des BEK vom 23.-25.02.1990 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-36
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990

Synoden-Rückschau (wegen „der friedlichen Oktoberrevolution in der DDR“ ausführlicher, u.a.: zur Loccumer Erklärung vom Januar 1990, Predigt Prof.Hertzsch, „Abstimmung mit den Füßen“); Beschluss zum weiteren Weg unserer Kirchen; Bericht für die konstituierende Tagung der Synode (u.a.zur Loccumer Erklärung); Sachstandsbericht über die Weiterarbeit an Aufträgen und Themen der Synode; Vorlage Kommission für Ausbildung; aus der Aussprache zum Bericht von Landesbischof Leich (warum keine Erschütterung über die Enthüllungen der Wirklichkeit des Sozialismus, ein Synodaler beschrieb seine Befindlichkeit: 'angekommen am anderen Ufer' fühle ich mich wie ein Schiffbrüchiger, auf den die Seeräuber warten, in Loccum auf westdeutscher Seite fast lupenreine Freude, von Seiten der DDR eine gelegentlich irritierende, spröde Zurückhaltung); Synodeninformation Antwort von Landesbischof Leich; Synodeninformation: Aus Grußworten

In der Loccumer Erklärung 17.01.1990 von EKD und BEK: Wir wollen dieser Gemeinschaft jetzt eine eigene kirchliche Gestalt geben - nicht wissend, wie die politische Entwicklung weitergehen wird.

ca. 200 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2. Tagung der 6. Synode des BEK vom 21.-25.09.1990 in Leipzig-Lindenau

  • Archivalien-Signatur: R 206-37
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990

Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis; Verordnung zur Ergänzung des Pfarrerdienstgesetzes (mit handschriftlichen Notizen); Synodenrückschau (auf diese Tagung, u.a. Tempo der Veränderungen, Kirche und Schule, Staatssicherheitsproblematik); Arbeitsbericht des BEK; Pressemitteilungen; 1969-1990 Daten aus Geschichte und Gegenwart des BEK; Terminplanung derGemeinsamen Kommission zur Zusammenführung von BEK und EKD; Synodeninformation; Beschluss zum Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Beschluss zum Bericht des Diakonischen Werkes; Beschluss Empfehlungen für den paritätischen Ausschuss zum Problem des Schwangerschaftsabbruchs; Beschluss Ökumene und Konziliarer Prozess; Beschluss zur ökumenischen Dekade „Solidarität der Kirche mit den Frauen“; u.a. Beschlüsse; Haushaltsplan; Bericht des Diakonischen Werkes; Beschlüsse; Schlussdokument der Weltversammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Seoul 1990; Bericht über die ökumenischen Dekade „Solidarität der Kirche mit den Frauen“; Beschluss der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen „Zusammenführung der Gliedkirchen des Bundes und der Gliedkirchen der EKD“; Arbeitsbericht des BEK 1989/90; Erledigungsvermerke zu den Beschlüssen der 5.u.6. Synode; Beschluss zum weiteren gemeinsamen Weg von Bund und EKD

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 2. Tagung der 6. Synode des BEK vom 21.-25.09.1990 in Leipzig-Lindenau

  • Archivalien-Signatur: R 206-38
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990

Einladung, Teilnehmer-Verzeichnis; Bericht der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Beschluss dazu; Bericht des Diakonischen Werkes; Beschluss der Gemeinsamen Kommission zur Zusammenführung der Diakonischen Werke; Verordnung zur Ergänzung des Pfarrerdienstgesetzes; Bericht über die Weltversammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Seoul 1990; Schlussdokument der Weltversammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung Seoul 1990; Berichtund Beschluss zur ökumenischen Dekade „Solidarität der Kirche mit den Frauen“; Antrag des Tagungsausschusses „Zum weiteren gemeinsamen Weg von Bund und EKD“; Haushaltsplan; weitere Anträge und Beschlüsse; Beschluss Ökumene und Konziliarer Prozess; Beschluss zur Arbeit der Kommissionen;Zeitungsartikel aus der Frankfurter Rundschau Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen zur Verwertung von Stasi-Akten; Religionsunterricht in Grundgesetz und Länderverfassungen; Offener Brief des Sprecherrates der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt an die Synode; Grußwort der Konferenz Europäischer Kirchen; Synodeninformation (u.a. Predigt von Landesbischof Kähler Matth.6,25-34); Arbeitsbericht des BEK 1989/90; Synodeninformation Kurzweiliges von Richard Wagner und dem Sachsenland; Brief des Ratsvorsitzenden der EKD an den Vorsitzenden der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Sammelakte

  • Archivalien-Signatur: R 206-64
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990 - 2000

Sitzung Rechtsausschuss Arbeitsgruppe Staatskirchenrecht 1990-1991; LKA-Juristen; Synodenrückschau auf die 3.Tagung der 4.Synode des BEK 1991 Berlin; Wort der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen zum Ende der Arbeit des BEK 1991; Rechtsausschuss- Sitzung 1990; Frage im Jahr 2000 zur Veröffentlichung der Gemeinsamen Erklärung der Synode des BEK 1985: Abschlussbericht der Kommissionen und Ausschüsse des BEK 1969-1991

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. 6.Tagung der 7.Generalsynode der VELKD 14.-18.10.1990 in Malente/Holstein

  • Archivalien-Signatur: R 203-51
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990

Einladung zur VELKD- Generalsynode an die Koordinierungsgruppe der Ev.-Luth.Gliedkirchen im BEK; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Haushaltsplan; Änderung Pfarrergesetz; Änderung Kirchenbeamtengesetz; Ergebnisse Arbeitsgruppe „Hospiz-Bewegung“; Lutherische Agende 3 Band 3 Beichte; Gemeinsame Erklärung „Gegenseitige Anerkennung und nächste Schritte“ der Kirche von England, des BEK und der EKD; Änderung Verfassung Vereinigte Kirche

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Synodalpräsidientagungen

  • Archivalien-Signatur: R 203-59
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990 - 1993

Teilnehmer, Referate, u.a.

ca. 30 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Verfassung der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-61
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990

ca. 50 Bl


Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-34
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990 - 1992

Sitzungen der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD

ca. 500 Bl


Fortbildungen, Kurse, Seminare für Kirchenjuristen

  • Archivalien-Signatur: R 200-31
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990 - 1996

ca. 50 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990 - 1994

GKR-Wahl 1990/1991 Vorbereitung, Berichte; GKR-Wahl 1992-1994: Vorbereitung, Protokolle Sitzungen Wahlausschuss, Entwurf Änderung Wahlordnung, Berichte, Gesetze anderer Landeskirchen, Ablaufplan

ca. 400 Bl


Rechtsgutachten über die Vereinigung der evangelischen Kirchen auf dem Gebiet der BRD und der DDR

  • Archivalien-Signatur: R 200-50
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1990

ca. 50 Bl


Dekanat Schmalkalden: Kreissynode und Verträge Schmalkalden

  • Archivalien-Signatur: R 280-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 1996

Kreissynode Schmalkalden 28.02.1992; Kirchengesetz zu dem Vertrag über die Angliederung des Kirchenkreises Schmalkalden an die Ev.-Luth.Ki.i.Thür.v.17.03.1971; Vertrag über die Angliederung des Kirchenkreises Schmalkalden an die Ev.-Luth.Ki.i.Thür.v.28.04.1970; Amtsblatt Ev.-Luth.Ki.i.Thür. Nr.1 - 10.01.1991: Notgesetz über die Zustimmung zum Vertrag zur Änderung und Ergänzung des Vertrages der Ev.Kirche von Kurhessen-Waldeck mit der Ev.-Luth.Ki.i.Thür. vom 28.04.1970 - vom 10.12.1990 und Vertrag zur Änderung und Ergänzung des Vertrages der ELKiTh mit der EKKW vom 28.04.1971 - 10.12.1990; Schriftwechsel zur Änderung des Schmalkalden-Vertrages, Entwürfe, 1994; Vertrag zur Änderung des Vertrages über die Wiedereingliederung des Kirchenkreises Schmalkalden in die Ev.Kirche von Kurhessen-Waldeck vom 15.03.1991 - 18.11.1994 (Beihilfen, Besoldungsnebenleistungen, Vergütungsnebenleistungen); Notgesetz über die Zustimmung zum Vertrag - Eisenach 20.12.1994; Schriftwechsel und Gesprächsvermerke zur vollen Rückübertragung des Dekanats Schmalkalden und Beendigung des Übergangszustandes 1995; Zweiter Vertrag zur Änderung des Vertrages über die Wiedereingliederung des Kirchenkreises Schmalkalden in die Ev.Kirche von Kurhessen-Waldeck vom15.03.1991 - 26.10.1995 (Status der Pfarrer und Mitarbeiter); Anschreiben an die neun Pfarrer des Dekanats, Entscheidung zwischen ELKiTh und EKKW 30.11.1995: Ratifikation und Veröffentlichung des Zweiten Vertrages 1995-1996

ca. 300 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3. Tagung der 6. Synode des BEK vom 22.-24.02.1991 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-61
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991

Synodenrückblick (doppelt); Synodeninformation; Einladung; Antrag der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Positiv-Katalog der Kirchengesetze der EKD; Übersicht über Werke, Einrichtungen und Arbeitsgemeinschaften des BEK, sonstige ihm zugeordnete Einrichtungen sowie weiteren Regelungsbedarf bei der Herstellung der Einheit der EKD, handschriftliche Notizen; Sachstandsbericht über die Arbeit der Leitungsgremien, der Kommissionen und Ausschüsse seit der 2.Tagung der 6. Synode des BEK; Rückblick auf 21 Jahre BEK; Antrag des Tagungsausschusses zur Einheit der EKD; Haushaltsplan; weitere Anträge und Beschlüsse; Abschlussbericht der 4. Kommission Zeugnis und Gestalt der Gemeinde; Votum der Theologischen Kommission des BEK zu den theologischen Grundaussagen der Ökumenischen Versammlung Dresden 26.-30.04.1989; Sozialplan des BEK; Gemeinsamer Gottesdienst der Synoden in Berlin-Spandau, Predigt Bischof Demke, Magdeburg; Bericht des Rates der EKD; Kirchengesetz des BEK zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der EKD

ca. 400 Bl


Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. 3. Tagung der 6. Synode des BEK vom 22.-24.02.1991 in Berlin-Weißensee

  • Archivalien-Signatur: R 206-39
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991

Einladung; Kirchengesetz des BEK zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der EKD; Beschlüsse (u.a. Zur staatlichen Anerkennung der Abschlüsse an kirchlichen Hoch- und Fachschulen in der ehemaligen DDR, Erklärung zum Golfkrieg); Zeitplan; Übersicht über Werke, Einrichtungen und Arbeitsgemeinschaften des BEK, sonstige ihm zugeordnete Einrichtungen sowie weiteren Regelungsbedarf bei der Herstellung der Einheit der EKD; Bericht über die Arbeit der gemeinsamen Kommission; Sachstandsbericht über die Arbeit der Leitungsgremien, Kommissionen und des Sekretariats; Rückblick auf 21 Jahre Weg- und Arbeitsgemeinschaft im Bund von Bischof Krusche; Haushaltsplan; Wahlvorbereitungs- Ausschuss und Tagungsausschuss zur Einheit der EKD; Abschlussbericht der 4. Kommission Zeugnis und Gestalt der Gemeinde; Votum der Theologischen Kommission des BEK zu den theologischen Grundaussagen der Ökumenischen Versammlung Dresden 26.-30.04.1989; Synodeninformationen; Synodenrückblick

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Gesetz über die Mitgliedschaft in der VELKD. Beitritt zur VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-60
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 1992

ca. 50 Bl


Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-35
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 1995

Sitzungen der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD

ca. 100 Bl


EKD-Synode - Mitglieder

  • Archivalien-Signatur: R 200-26
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 1999

ca. 100 Bl


Grundordnung der EKD (Broschüre)
Kirchengesetz der EKD zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der EKD vom 24.02.1991

  • Archivalien-Signatur: R 200-27
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991

ca. 100 Bl


Kirchenjuristen-Tagungen

  • Archivalien-Signatur: R 200-32
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 1999

ca. 100 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 2000

GKRe Gehren, Gera-Kaimberg, Gera-Dürrenebersdorf, Gera-Langenberg, Gera-Untermhaus, Gera 1993-1995; GKRe Denstedt, Großkromsdorf, Kleinkromsdorf 1997; GKR Crock 1998; GKR Burgwitz 1995; GKR Borxleben 1999; GKR Böhlen 1992; GKR Blankenberg 1999; GKR Billeben 2000; GKR Bad Frankenhausen 1994; GKR Bad Blankenburg 1995; GKR Arnstadt 1995-1996; GKR Altenburg-Zschernitzsch, Altenburg-Rasephas 1991-2000

ca. 400 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 2000

Kirchgemeinden als Körperschaften des öffentlichen Rechts; Vermögensrechtliche Vertretung kirchlicher Körperschaften 1994-1998; GKR Zeulenroda 2000; GKR Wolferstedt/Winkel 1995; GKR Weimar-Schöndorf 1993; GKR Waltersdorf 1995-1996; GKR Vieselbach 1995-1999 (v.a.Auseinandersetzungen um ein Konzert); GKR Trockenborn1995-1996; GKR Stelzen 1991-1992; GKR Sonneberg u.a. Satzung Kirchgemeinde Sonneberg über Ausschussarbeit der Gemeindekirchenräte 1992; GKR Singen 1991-1992; GKR Schmölln 1992-1993; GKR Saalburg 1995-2000; GKR Ruhla 1991; GKR Rudolstadt Rodolstadt-Schwarza 1993-1996; GKR Roben und Großaga 1994;GKR Reinsdorf 1995; Gemeinsamer GKR Kirchspiel Oberpöllnitz 1994; GKR Meuselwitz 1991-1992; GKR Meiningen 1995

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-32
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 1992

Tagungen der Württembergischen Evangelischen Landessynode in Stuttgart: 07.-08.03.1991; 25.-28.11.1991; 12.-14.03.1992; 23.-26.11.1992

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-44
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1991 - 2000

Landessynode der Ev. Landeskirche in Westfalen Materialien-Broschüre der Tagung 01.-05.11.1999, Materialien-Broschüre der Tagung 13.-16.11.2000; Materialien der Tagungen der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Bayern: 24.-29.11.1991 Kulmbach, 18.-20.09.1992 Weimar (Thüringen), 21.-26.03.1993 Günzburg, 21.-26.11.1993 Fürth, 17.-22.04.1994 Rothenburg o.d.T., 20.-25.11.1994 Coburg, 26.-31.03.1995 Bad Reichenhall

ca. 200 Bl


Ausschuss der EKD-Synode für Diakonie, Mission und Ökumene

  • Archivalien-Signatur: R 200-72
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 1993

Klausurtagung 17.-18.09.1992 Hannover; Material dazu: Niederschrift über die Sitzung am 07.11.1991 in Bad Wildungen; Ergebnisse der Auswertungstagung von Delegierten der EKD und des BEK u.a. zur 7.Vollversammlung des ÖRK; Diakonische Spiritualität (Diakonisse Hanna Lachenmann, Frankfurt); Wahrnehmung Ökumenischer Mitverantwortung der EKD, Bericht des Rates der EKD für die EKD-Synode 1992 in Suhl; Bericht über die Konsultation der lutherischen Kirchen in Namibia zur Förderung der kirchlichen Einheit und Zusammenarbeit, Beschluss des Rates der EKD zu den Beziehungen zu seinen kirchlichen Partnern im südlichen Afrika; Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses am 04.11.1992 in Suhl; Klausurtagung des Ausschusses 17.-18.09.1993 im Kloster Wenningsen bei Hannover; Diakonische Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche; Schalom-Diakonat im Konziliaren Prozess; Entwurf Programm der Kirchen zur Bekämpfung von Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Fremdenangst in Deutschland; Klausurtagung des Ausschusses am 17./18.11.1993 Kloster Wennigsen; Sitzung des Ausschusses am 10.11.1993 Osnabrück

ca. 300 Bl


Die landeskirchlichen Organe. Einführung der Mittleren Ebene (Kreissynoden)

  • Archivalien-Signatur: R 210-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 1995

Verfassungsänderndes Gesetz Einführung Mittlere Ebene, Neuordnung der Superintendenturen, Erweiterte Kirchenleitung, Verfassungs- Überprüfungs- Ausschuss zur Einführung der Mittleren Ebene; Kompetenzverteilung, Kreissynodenwahl, Stellungnahmen usw.

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Der Rechtsausschuss der Kirchenleitung der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-58
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 1995

Mitarbeit im Rechtsausschuss; Konstituierende sitzung 16.07.1992; Entwurf Kirchengesetz der VELKD zur Änderung des Amptspflichtverletzungsgesetzes mit Begründung 08.05.1992; Stellungnahme der Erweiterten Kirchenbeamtenvertretung 15.01.1993; Sitzung Rechtsausschuss 21.01.1993; Sitzung Rechtsausschuss 29.04.1993; Kirchenbeamtengesetz; Sitzung 22.06.1993; Sitzung 21./22.07.1993 Wolfenbüttel; Sitzung23.09.1993 Hannover, u.a. Bericht Lehrgespräch mit der Altkatholischen Kirche; Sitzung 15.12.1993 Hannover; Sitzung 24.03.1994 Hannover, u.a. Änderung Pfarrergesetz; Sitzung 09.06.1994; Sitzung 26./27.10.1994 Würzburg, u.a. Änderung Kirchenmitgliedschaftsgesetz, Kirchenbeamtengesetz; Sitzung 12./13.01.1995, u.a. Pfarrergesetznovelle;

ca. 500 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Verfassungs- und Verwaltungsgericht der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-62
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 1993

a) Rechtsgrundlagen; b) Zusammensetzung

ca. 50 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Verfassungs- und Verwaltungsgericht der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-63
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 1998

a) Rechtsgrundlagen; b) Zusammensetzung

ca. 50 Bl


Kirchgemeindeorgane

  • Archivalien-Signatur: R 224-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 2000

Handreichung Anweisungen für die Gemeindekirchenräte 1994-2000; GKR - Allgemeines -; Öffentlichkeit von GKR- Sitzungen; GKR- Protokolle; Frauen im GKR 1992-1999

ca. 400 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 2000

GKR Kleindembach 1992; GKR Kühnsdorf (gar kein GKR)1992; GKR Jena 1991-1995; GKR Hopfgarten 1992; GKR Hoheneiche 1995-1998; GKR Großliebringen 1995-1996; GKR Großkundorf 1995-1996; GKR Greiz-Caselwitz 1993; GKR Gräfenhain 2000; GKR Gotha 1995

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-37
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 2000

Landessynode der Lippischen Landeskirche (Kirchenleitung in Detmold) - 5. Tagung der 30. Landessynode 23./24.11.1992; 6. Tagung der 30. Landessynode 07./08.06.1993; 7. Tagung der 30. Landessynode 22./23.11.1993; 8. Tagung der 30. Landessynode 30./31.05.1994; 9. Tagung der 30. Landessynode 21./22.11.1994; Konstituierende Sitzung der 31. Landessynode 22./23.01.1995; 2. Tagung der 31. Landessynode 12./13.06.1995; 3. Tagung der 31. Landessynode 27./28.11.1995; 4. Tagung der 31. Landessynode 02.-04.06.1996; 5. Tagung der 31. Landessynode 25./26.11.1996; 6. Tagung der 31. Landessynode 25.-27.05.1997; 7. Tagung der 31. Landessynode 24./25.11.1997; 8. Tagung der 31. Landessynode 08./09.06.1998; 9. Tagung der 31. Landessynode 23./24.11.1998; Konstituierende Sitzung der 32. Landessynode 24./25.01.1999; 2. Tagung der 32. Landessynode 30.05.-01.06.1999; 3. Tagung der 32. Landessynode 22./23.11.1999; 4. Tagung der 32. Landessynode 19./20.06.2000; 5. Tagung der 32. Landessynode 27./28.11.2000

ca. 400 Bl


Leitende Juristen aus den Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-22
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 1994

Sitzungen der Kirchenjuristen

ca 100 Bl


Leitende Juristen aus den östlichen Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-30
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 1995

Sitzungen der Kirchenjuristen

ca. 100 Bl


Sammelakte Verfassung

  • Archivalien-Signatur: R 210-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1992 - 2000

Kirchengesetz zur Einführung des Organs „Kirchenleitung“ / „Erweiterter Landeskirchenrat 1992-1998; Verfassungsrecht der EKD und ihrer Gliedkirchen 1993; Änderung der Verfassung anlässlich GKR-Wahlen 1994-2000

ca. 400 Bl


4.Tagung der 8.Synode der EKD 1993 Osnabrück - Gesetzesentwürfe

  • Archivalien-Signatur: R 200-53
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993

Gesetzesentwürfe: Datenschutz, Verwaltungsgericht, Statistik, Geschäftsordnung Synode, Ausarbeitung Vorbereitungsausschuss „Leben im Angebot“, Protestantische Orientierung in der modernen Welt; Bericht des Diakonischen Werkes

ca. 200 Bl


4.Tagung der 8.Synode der EKD 1993 Osnabrück - Haushaltspläne

  • Archivalien-Signatur: R 200-52
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993

Wirtschaftsplan Diakonisches Werk; Entwurf Haushaltsplan EKD 1994; Entwurf Nachtragshaushaltsplan 1993

ca. 200 Bl


4.Tagung der 8.Synode der EKD 1993 Osnabrück - Kirchengesetze und Beschlüsse

  • Archivalien-Signatur: R 200-54
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993

Kirchengesetz Datenschutz, Statistik, Oberrechnungsamt; Veröffentlichung zum Schwerpunktthema; Kundgebung zum 25. Jahrestag Kirchlicher Entwicklungsdienst; Beschlüsse zu: Diakonische Gemeinschaften, Dienst der Kirche an den Soldaten, u.a. Beschlüsse

ca. 150 Bl


4.Tagung der 8.Synode der EKD 1993 Osnabrück, Schwerpunktthema „Leben im Angebot“ (zuerst „Kirche in der Marktwirtschaft“) - Berichte

  • Archivalien-Signatur: R 200-51
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993

EKD-Grundordnung; Mitglieder-Liste; Berichte: Diakonisches Werk, Evangelisches Missionswerk, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Kirchlicher Entwicklungsdienst

ca. 150 Bl


Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-36
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993

Sitzungen der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-39
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993 - 2000

Bericht von der Abstimmung am 24.11.1993 der Hannoverschen Landessynode über Pastoren und kirchliche Mitarbeiter, die in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft leben, Bericht und Stellungnahme des Bischofs, Presseschau dazu; Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche in Braunschweig 20. Tagung der 8. Landessynode 31.03.-01.04.1995 in Königslutter (Tagesordnung), 21. Tagungder 8. Landessynode 18.-21.05.1995 in Goslar (Tagesordnung), 22. Tagung der 8. Landessynode 23.09.1995 in Braunschweig (Tagesordnung), Absage Tagung 23.09.1995, 22. Tagung 8. Landessynode 16.-18.11.1995 Braunschweig (Tagesordnung), 1. (Konstituierende) Tagung der 9. Landessynode 23.-24.02.1996 in Goslar (Tagesordnung), 2. Tagung der 9. Landessynode 30.05.-01.06.1996 in Goslar (Tagesordnung), 3. Tagung der 9. Landessynode 28.-30.11.1996 in Braunschweig (Tagesordnung), 4. Tagung der 9. Landessynode 21.-22.03.1997 in Goslar (Tagesordnung), 5. Tagung der 9. Landessynode 29.-31.05.1997 in Goslar (Tagesordnung), 7. Tagung der 9. Landessynode 26.-28.03.1998 in Goslar (Tagesordnung), 10. Tagung der 9. Landessynode 23.01.1999 in Wolfenbüttel (Tagesordnung), 11. Tagung der 9. Landessynode 27.-29.05.1999 in Goslar (Tagesordnung), 12. Tagung der 9. Landessynode 19.-20.11.1999 in Wolfenbüttel (Tagesordnung), 13. Tagung der 9. Landessynode 18.-20.05.2000 in Goslar (Tagesordnung), 14. Tagung der 9. Landessynode 16.-18.11.2000 in Wolfenbüttel (Tagesordnung) Überlegungen zur Einrichtung einer Theologischen Kammer in der Thüringer Landeskirche; Berichte von den Tagungen der Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe 25.-26.11.1994, 05.-06.05.1995

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-40
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993 - 1995

Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode: 04.-05.03.1993 Stuttgart; 17.-19.06.1993 Heilbronn; 22.-25.11.1993 Stuttgart; 02.-05.03.1994 Stuttgart; 15.-18.06.1994 in Reutlingen; 21.-24.11.1994 Stuttgart; 09.-11.03.1995 Stuttgart

ca. 400 Bl


Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Kirchenbuchordnung

  • Archivalien-Signatur: R 233-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993 - 2000

Kirchenbücher in fremder Hand 1993; Kirchenbuchführung - Ausarbeitung einer Richtlinie der EKD 1997; Einführung Neufassung EKD Richtlinie 2000; Schriftgutordnung

ca. 50 Bl


Verwaltungsgericht der EKD (Entwurf Kirchengesetz der EKD)

  • Archivalien-Signatur: R 200-28
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1993

ca. 50 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Die Pfarrervertretung der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-67
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1994 - 1999

Pfarrervertretung und Pfarrergesetz

ca. 50 Bl


Dienstrechts- und Besoldungsreferenten-Konferenz der Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-37
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1994

Sitzungen der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten-Konferenz der Gliedkirchen der EKD

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-47
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1994 - 2000

Materialien / Beschlüsse der Tagungen der Synode der Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen: 1. Tagung der 12. Synode 17.-19.06.1994 Magdeburg, 2. Tagung 16.-19.11.1994 Halle, 4. Tagung 16.-19.11.1995 Halle, 5. Tagung 07.-09.06.1996 Naumburg, 6. Tagung 14.-17.11.1996 Wittenberg, 8. Tagung 13.-16.11.1997 Halle, 9. Tagung 11.-15.11.1998 Halle; 1. Tagung der 13. Synode 11.-13.06.1999 Magdeburg, 2. Tagung 11.-14.11.1999 Halle, 3. Tagung 15.-19.11.2000 Magdeburg

ca. 400 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 06.-11.11.1994 in Halle/S. - Bericht zu Asylsuchenden und Flüchtlingen

  • Archivalien-Signatur: R 200-56
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1994

Bericht der Kommission für Ausländerfragen und ethnische Minderheiten - Asylsuchende und Flüchtlinge - Zur Praxis des Asylverfahrens und des Schutzes vor Abschiebung; Ergänzende Dokumentation betreffend „Asylsuchende und Flüchtlinge“

ca. 200 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 06.-11.11.1994 in Halle/S. - Beschlüsse

  • Archivalien-Signatur: R 200-58
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1994

Entwurf für Kundgebung und Beschlüsse zum Schwerpunktthema; Referat zum Schwerpunktthema; Vorlage zum Schwerpunktthema; Materialien und Berichte Ev.Kindertagesstätten in Ostdeutschland; Informationen Ergänzend zu Militärseelsorge II; Vorlage Änderung Geschäftsordnung; Mittelaufkommen und Mittelverteilung des Kirchlichen Entwicklungsdienstes 1993; Beschlüsse und Kundgebungen

ca. 400 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 06.-11.11.1994 in Halle/S. - Haushaltsplan

  • Archivalien-Signatur: R 200-57
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1994

Entwurf Haushaltsplan der EKD 1995; Entwurf Wirtschafts- und Stellenplan des Diakonischen Werkes der EKD 1995; „Jungsein zwischen den Angeboten - Glauben wählen in unübersichtlicher Zeit“ Bericht über die Lage der jungen Generation und die ev.Jugendarbeit“

ca. 200 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 06.-11.11.1994 in Halle/S. - Tagesordnung und Berichte

  • Archivalien-Signatur: R 200-55
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1994

Schwerpunktthema „Aufwachsen in schwieriger Zeit - Kinder in Gemeinde und Gesellschaft“; Teilnehmerverzeichnis; Tagesordnung; Brief des Präses zu den Rahmenbedingungen („zu üppige Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen“); Brief des überparteilichen Arbeitskreises von Christen zur Förderung von Frieden in Freiheit; Verlaufsplan; Konsultation zum Einigungsprozeß in der EKD - Stand und Perspektive; Grußwort der Bundesministerin für Frauen und Jugend Dr.Angela Merkel; Grußwort des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Dr.Reinhard Höppner; Grußwort des Vertreters des Oberbürgermeisters der Stadt Halle Stadtrat Hans Strebl; Bibelarbeit Röm.8,1-17 von Prof.Dr.Fulbert Steffensky; Informationen aus dem Ökumenischen Konsultationsnetz; Gemeinsames Wort zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland; Bericht des Rates der EKD „Leben in Obhut nehmen“; Bericht des Ev.Missionswerkes; Bericht des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik; Bericht über die Umsetzung der Beschlüsse der 4. und einiger Beschlüsse der 3. Tagung der 8.Synode

ca. 300 Bl


„Füllen Sie Ihre Kirche mit Leben“ Gemeindekirchenratswahl 1995. Mappe A

  • Archivalien-Signatur: R 224-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

Hinweise für die Wahl, Inhaltliche Impulse, Materialien und Anregungen

ca. 50 Bl


„Füllen Sie Ihre Kirche mit Leben“ Gemeindekirchenratswahl 1995. Mappe B

  • Archivalien-Signatur: R 224-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

Hilfestellungen für Gespräche mit möglichen Kandidaten, für die Vorstellung der gewonnenen Kandidaten, für den Einführungsgottesdienst; Formulare zur Durchführung der Wahl

ca. 50 Bl


Ausschuss der EKD-Synode für Diakonie, Mission und Ökumene

  • Archivalien-Signatur: R 200-73
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 1997

Klausurtagung des Ausschusses 26.-27.05.1995 in Kloster Wennigsen; Entwurf Kirchengesetz über die Mitarbeit der EKD in der Ökumene; Sitzung des Ausschusses am 09.11.1994 in Halle/Saale; Mögliche Äußerung der EKD-Synode 1995 zum Thema „Menschenrechte und Kurdenkonflikt in der Türkei“; Entwurf EKD-Haushaltsplan 1996 Einzelplan 3; Kirche in ökumenischer Partnerschaft - Auf dem Weg zu einem integralen Konzept von Mission, Entwicklung und Diakonie; Mission - Gerechtigkeit - Partnerschaft - Gesichtspunkte zur Neubesinnung auf den Ökumenisch-missionarischen Auftrag der evangelischen Kirchen in der DDR 1987; Tagung des Ausschusses am 20.-21.09.1996 Kloster Wennigsen; Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder zur Problematik der Aussiedlung der Sudetendeutschen; Ökumenegesetz, Bericht des Rates über die Bemühungen zur Herstellung der lutherischen Einheit im südlichen Afrika, Friedensdienste und Friedensarbeit unterstützen und qualifizieren; Bundesverfassungsgericht zum neuen Asylrecht und Erklärung des Ratsvorsitzenden dazu; Sitzung des Ausschusses 02.11.1996 Borkum; Ausschuss-Sitzung 24.05.1997 Friedrichroda; Bericht des Landesbischofs vor der Württembergischen Landessynode 10.04.1997; Aufgabenzuschnitt Synodenausschüsse; Ausschuss-Sitzung 01.11.1997 Wetzlar

ca. 300 Bl


Die landeskirchlichen Organe. Einführung der Mittleren Ebene (Kreissynoden)

  • Archivalien-Signatur: R 210-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 1997

Verfassungsänderndes Gesetz Einführung Mittlere Ebene, Neuordnung der Superintendenturen, Erweiterte Kirchenleitung, Verfassungs- Überprüfungs- Ausschuss zur Einführung der Mittleren Ebene; Kompetenzverteilung, Kreissynodenwahl

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Der Rechtsausschuss der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-64
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 1996

Sitzung 19.01.1995 Hannover; Kirchenbeamtengesetz; Pfarrergesetznovelle; Sitzung 23.03.1995; Sitzung 21.06.1995; Änderungsvorschläge Erweiterte Kirchenbeamtenvertretung; Änderung VELKD-Verfassung; Änderung Pfarrergesetz; Gliedkirchliche Stellungnahmen; Sitzung 09.11.1995; Sitzung 19.06.1996

ca. 400 Bl


Dienstrechts- und Besoldungsreferenten-Konferenz der Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-38
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

Sitzungen der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten-Konferenz der Gliedkirchen der EKD

Jan.-Juni 1995

ca. 300 Bl


Kirchgemeindeorgane. Gemeindekirchenratswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 224-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 2000

GKR-Wahlen 1995-2000, Arbeitsgruppe Gemeindekirchenratswahlen, Ausarbeitung Kirchenältestenmappe; Formulare, Vorlagen Ältestengelöbnis usw. GKR-Buch-Bestellungen; Öffentlichkeitsarbeit; Änderungen Wahlverfahren

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-33
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 1996

Tagungen der Württembergischen Evangelischen Landessynode in Stuttgart: 23.-26.10.1995; 24.02.1996 (konstituierende Sitzung)

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-38
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 2000

Landessynode der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck: 8. Tagung der 9. Synode 27.-30.11.1995, 9. Tagung der 9. Synode 25.-27.04.1996, 10. Tagung der 9. Synode 25.-28.11.1996, 11. Tagung der 9. Synode 24.-26.04.1997, 12. Tagung der 9. Synode 24.-27.11.1997, 1. Tagung der 10. Synode 20.-22.04.1998, 2. Tagung der 10. Synode 23.-26.11.1998 (nur Mitteilung), 3. Tagung der 10. Synode 26.-28.04.1999, 4. Tagung der 10. Synode 22.-25.11.1999, 5. Tagung der 10. Synode 08.-11.05.2000, 6. Tagung der 10. Synode 27.-29.11.2000; kurze Mitteilung zur 8. Kirchensynode der Selbständigen Ev.-Luth. Kirche 07.-12.11.1995; Gesetz- und Verordnungsblatt der Ev.-Ref. Kirche Nr.17 und Nr. 18 Leer, 01.10. und 15.10.1999, Mitteilung Wechsel Präses Gesamtsynode01.01.2000; Mitteilung zur Tagung der Präsides der Synoden 12.-14.05.2000 in Ratzeburg, Darstellung der in der Lippischen Landeskirche geltenden Regelungen für die Kirchenleitung

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-41
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 13.-15.07.1995

ca. 400 Bl


Leitende Juristen aus den Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-23
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 1997

Sitzungen der Kirchenjuristen

ca 200 Bl


Leitende Juristen aus den östlichen Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-24
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 2000

Sitzungen der Kirchenjuristen

ca 400 Bl


Neuordnung Superintendenturen und Aufsichtsbezirke

  • Archivalien-Signatur: R 220-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995 - 1999

Neuordnung Superintendenturen und Aufsichtsbezirke I 1995-1997; Neuordnung Superintendenturen und Aufsichtsbezirke II 1997-1999; Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung zur Berufung der Superintendenten 1996

ca. 400 Bl


Sitzung der Konferenz der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 19.10.1995 in Goslar

  • Archivalien-Signatur: R 200-40
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

ca. 200 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 05.-10.11.1994 in Friedrichshafen - Beschlüsse

  • Archivalien-Signatur: R 200-61
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

Vorlage zum EKD-Archiv-Gesetz; Vorlage zum Gesetz über die Synodalenzahl; Vorlage zum Schwerpunktthema; Bericht des Rates der EKD „Kirche in Solidarität mit den Frauen“; Mittelaufkommen und Mittelverteilung des Kirchlichen Entwicklungsdienstes 1994; Beschlüsse und Kundgebungen

ca. 400 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 05.-10.11.1994 in Friedrichshafen - Haushaltsplan

  • Archivalien-Signatur: R 200-60
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

Entwurf Haushaltsplan der EKD 1996; Entwurf Wirtschafts- und Stellenplan des Diakonischen Werkes der EKD 1996

ca. 400 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 05.-10.11.1994 in Friedrichshafen - Tagesordnung und Berichte

  • Archivalien-Signatur: R 200-59
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1995

Schwerpunktthema „Europa fordert die Christen - Für eine Gemeinschaft in Gerechtigkeit und Frieden“; Teilnehmerverzeichnis; Tagesordnung; 2.Bericht „Asylsuchende und Flüchtlinge“; Bericht Diakonisches Werk der EKD; Bericht des Ev.Missionswerkes; Bericht des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik

ca. 400 Bl


(Letzte) Tagung der 8.Synode der EKD 03.-07.11.1996 in Borkum - Beschlüsse

  • Archivalien-Signatur: R 200-65
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

Thesen zur Reform und Konsolidierung des Sozialstaats; Skandinavische Stimmen zur Beurteilung der Stellung der Ev.Kirche in der DDR; Pressespiegel; Liedblatt Eröffnungsgottesdienst; Beschlüsse und Kundgebungen

ca. 50 Bl


Dienstrechts- und Besoldungsreferenten-Konferenz der Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-39
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

Sitzung in Dresden am 15.03.1995 der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten-Konferenz der Gliedkirchen der EKD

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-34
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode in Stuttgart: 04.-06.07.1996

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-35
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode in Stuttgart: 25.-28.11.1996

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-45
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996 - 1998

Materialien der Tagungen der Landessynode der Ev.-Luth. Kirche in Bayern: 26.11.-01.12.1995 Regensburg, 17.-22.03.1996 Bayreuth; 24.-29.11.1996 Freising, 20.-25.04.1997 Ansbach, 23.-28.11.1997 Schweinfurt, 24.-29.04.1998 Memmingen, 22.-27.11.1998 Nürnberg

ca. 400 Bl


Sammelakte Verfassung

  • Archivalien-Signatur: R 210-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996 - 2000

Verfassungsausschuss 1996-1997; Kirchengesetz zur Änderung der Verfassung vom April 2000 - 1998-2000

ca. 400 Bl


Sitzungen der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-29
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

ca. 450 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 03.-07.11.1996 in Borkum - Berichte

  • Archivalien-Signatur: R 200-64
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

Vorlage Kirchengesetze: Ökumene, Mitarbeitervertretung, Kirchenbeamtenbesoldung und -versorgung, Zwischenbericht „Förderung theologischer Frauenforschung; Bericht Einheit lutherischer Kirchen Südafrika und Namibia, Arbeitsvorhaben ACK Überwindung Fremdenfeindlichkeit Rassismus und Gewalt; Informationsmaterial Ökumenische Versammlung Erfurt; Bericht Zukunft christlicher Friedensdienste; Zusammensetzung Tagungsausschüsse; Teilnehmerverzeichnis; Grußworte von: Niedersächsischer Landwirtschaftsminister, Bundes-Landeswirtschaftsminister, Bürgermeisterin Borkum, Zentralrat der Juden, Katholische Bischofskonferenz, Griechisch-Orthodoxe Metropolie und ACK, ehemaliger Bundespräsident von Weizsäcker; Predigten der Synoden-Gottesdienste; Bibelarbeit 1.Mose 41,50-52 Axel Noack; Bericht von der EKD-Synode vor der Württembergischen Synode; Altersversorgung Mitarbeiter im privatrechtlichen Dienstverhältnis in den östlichen Gliedkirchen

ca. 400 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 03.-07.11.1996 in Borkum - Haushalt

  • Archivalien-Signatur: R 200-63
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

Bericht des Haushaltsausschusses; Entwurf Haushaltsplan der EKD 1997; Entwurf Wirtschaftsplan des Diakonischen Werkes der EKD 1997

ca. 200 Bl


Tagung der 8.Synode der EKD 03.-07.11.1996 in Borkum - Tagesordnung und Berichte

  • Archivalien-Signatur: R 200-62
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1996

Kein Schwerpunktthema, sondern Rückblick auf sechs Jahre; Teilnehmerverzeichnis; Tagesordnung; Offene Eingabe von „Gewaltlos leben“ zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr; Bericht des Rates der EKD „Für eine Kultur des Erbarmens“; Bericht Diakonisches Werk der EKD; Bericht des Ev.Missionswerkes; Bericht des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik; Bericht über die Umsetzung der Beschlüsse der 6.Tagung der 8.Synode; Einbringung des Kirchengesetzes über den Haushaltsplan, die Umlagen und die Kollekten der EKD 1997

ca. 400 Bl


(Konstituierende) Tagung der 9. Synode der EKD 22.-25.05.1997 in Friedrichroda

  • Archivalien-Signatur: R 200-66
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

Schwerpunktthema „Religionsunterricht“; Tagesordnung, Mitgliederverzeichnis; Vorlage zum Religionsunterricht; Gottesdienstliedblätter Synodengottesdienste; Kundgebung zu den Deserteuren des 2.Weltkrieges; Bericht des Rates „Dem Tun Gottes aufmerksam folgen“; Bericht des Diakonischen Werkes der EKD; Bericht des Evangelischen Missionswerkes; Bericht des Gemeinschaftswerkes der Evangelischen Publizistik; Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse und des Ratswahlausschusses; Einführung in die Vorlage Religionsunterricht; Beschlussvorschlag Religionsunterricht; Fragestunde; Eröffnungspredigt und Morgenandacht; Nachrichtenagentur idea Nr.54/97 20.05.1997; Kundgebung der Synode zum Religionsunterricht

ca. 150 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Der Rechtsausschuss der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-65
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997 - 1999

Sitzung 25.-26.02.1997 Pullach; Richtlinie für den pfarramtlichen Dienst im Nebenberuf oder im Ehrenamt; Änderung Disziplinargesetz; Sitzung Kirchenleitung 25.-26.06.1997 Hannover; Stellung lutherischer kirchlicher Werke zur VELKD; Sitzung 27.06.1997 Hannover; Sitzung 27.08.1997; Änderung Pfarrergesetz und Kirchenbeamtengesetz; Sitzung 25.02.1998; Altersgrenzen Ruhestand; Sitzung 25.02.1998 Hannover; Sitzung 04.12.1998 Hannover; 29.-30.06.1999 Wolfenbüttel; Verwaltungsvereinbarung zwischen Mecklenburgischer, Pommerscher und Nordelbischer Landeskirche zur freien Bewerbungsmöglichkeit von Pastorinnen und Pastoren; Sitzung 03.12.1999 Hannover

ca. 400 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Konstituierende Tagung der 9. Generalsynode der VELKD 18.-22.10.1997 in Kühlungsborn

  • Archivalien-Signatur: R 203-53
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

Faltblatt „Theologie - Gemeinde - Ökumene“ VELKD; VELKD- Informationen herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt Nr.80 - November 1997; Entschließung der Generalsynode zum Bericht des Catholica-Beauftragten; Bericht von der VELKD, Themenschwerpunkte, Entschließungen; Perspektiven für die zukünftige Arbeit der Generalsynode; Kirchenleitung der VELKD; Teilnehmerliste; Haushaltsplan; Bericht des Leitenden Bischofs; Bericht Nationalkomitee LWB; Bericht des Catholica-Beauftragten; Bericht von der Vollversammlung des LWB 1997 Honkong; Entwürfe, Entschließungen; Änderung Kirchengesetz der VELKD über die Stellung lutherischer kirchlicher Werke; Übersicht Vorhaben der Generalsynode; Entschließung zur Buß- und Bettagsaktion in Nordelbien

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Konstituierende Tagung der 9. Generalsynode der VELKD 18.-22.10.1997 in Kühlungsborn

  • Archivalien-Signatur: R 203-54
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

VELKD- Informationen herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt Nr.80 - November 1997; Faltblatt KZ-Gedenkstätte Ladelund; Broschüren „Gesundes Selbstbewusstsein“ Perspektiven einer Kirche für morgen. aus dem Gemeindeausschuss der VELKD; Faltblatt Theologisches Studienseminar der VELKD Pullach; Rechtsstrukturen der VELKD; Interessengebiete der Mitglieder der 9. Generalsynode; Tagungsunterlagen der 1.Tagung der 9. Generalsynode; Kirche und Staat in der pluralistischen Landschaft - Diskussionsthesen; Tagesordnung; 33 Bl. handschriftliche Notizen; Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Endgültiger Vorschlag; Broschüre Die St.Johannis-Kirche Kühlungsborn; Broschüre Die sendungsbewusste Kirche für morgen - ein Plädoyer des Gemeindeausschusses der VELKD; 3 Bl.handschriftliche Notizen; Broschüren: Lutherisches Bekenntnis in ökumenischer Verpflichtung. Arbeitsheft mit Texten von der Generalsynode der VELKD in Lüneburg 1976. Leitlinien kirchlichen Lebens der VELKD Entwurf April1997; Broschüre „Texte aus der VELKD 75/1997 Die Ehe als Leitbild christlicher Orientierung; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung;

ca. 300 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-36
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode in Stuttgart: 10.-12.04.1997

ca. 200 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-48
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

Materialien der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 24.-27.11.1997 in Stuttgart

ca. 400 Bl


Leitende Juristen aus den Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-25
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997 - 1999

Sitzungen der Kirchenjuristen

ca 400 Bl


Sitzung der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD 17.10.1997 Hannover

  • Archivalien-Signatur: R 220-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

Sitzung der Dienstrechts- und Besoldungsreferenten der Gliedkirchen der EKD 17.10.1997 Hannover: Protokoll der Sitzung 06.06.1997 Bad Segeberg, Ergänzende Materialien; Protokoll der Sitzung 17.10.1997 Hannover

ca. 400 Bl


Sitzung der Konferenz der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 06.06.1997 in Bad Segeberg

  • Archivalien-Signatur: R 200-41
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

ca. 300 Bl


Tagung der 9. Synode der EKD 02.-07.11.1997 in Wetzlar

  • Archivalien-Signatur: R 200-67
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997

Tagesordnung; Verlaufsplan; Bericht des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik; Beschlüsse; Mitgliederverzeichnis; Bericht über die Umsetzung der Synodenbeschlüsse

ca. 150 Bl


Zweckverbandsgesetz; Zusammenlegung von Kirchgemeinden (Zusammenlegungsvertrag)

  • Archivalien-Signatur: R 223-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1997 - 2000

ca. 200 Bl


Ausschuss der EKD-Synode für Diakonie, Mission und Ökumene

  • Archivalien-Signatur: R 200-74
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998 - 2000

Klausurtagung des Ausschusses 26./27.06.1998 Hannover; Vorlage des Vorbereitungsausschusses zum Schwerpunktthema „Diakonie“; epd-Dokumentation Nr.18/99 03.05.1999 „Harare '98: Was war und bleibt?“; Sitzung des Ausschusses 06.11.1999 Leipzig; Überlegungen zu einem Synodenantrag zur Schwangerschaftskonfliktberatung; Klausurtagung des Ausschusses für DMÖ 26./27.05.2000 Kassel; Auszug aus Bericht über die Rezeption des Gemeinsamen Wortes der Kirchen zu den Herausforderungen durch Migration und Flucht; Zur strukturellen Konzentration in den Bereichen Mission, Ökumene und Entwicklung; Werkstattbericht der kirchlichen Hilfswerke: Frieden muss von innen wachsen - Zivile Konfliktbearbeitung in der Entwicklungszusammenarbeit; Sitzung des Ausschusses 07.-08.11.2000 Braunschweig

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. 2. Tagung der 9. Generalsynode der VELKD 17.-21.10.1998 Husum

  • Archivalien-Signatur: R 203-55
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998

Beschlussvorlagen Änderung Pfarrergesetz, Kirchenbeamtengesetz; Entwurf Erneuerte Agende

ca. 300 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. 2. Tagung der 9. Generalsynode der VELKD 17.-21.10.1998 Husum

  • Archivalien-Signatur: R 203-56
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998

Niederschrift Bischofswahlausschuss; Arbeitsergebnisse der Generalsynode; Entschließungen, Beschlüsse; Faltblatt 50 Jahre VELKD; Informationen VELKD herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt Nr.82 August 1998; Informationen der VELKD herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt Medienecho zur 50-Jahr-Feier; Informationen VELKD herausgegeben vom Lutherischen Kirchenamt Nr.81 August 1998; Einladung Empfang, Faltblatt Evangelisches Studienhaus Leipzig; Entschließungen, Beschluss Entwurf Erneuerte Agende; Zusatz zum Catholica-Bericht; Bericht des Leitenden Bischofs; Bericht des Catholica-Beauftragten; Tagesordnung; 17 Bl.handschriftliche Notizen; Faltblatt Statistik Gottesdienste in der EKD; Zusammensetzung der Ausschüsse; Änderung Perikopenordnung; Tagungsunterlagen; Mitgliederliste; Tätigkeitsbericht der Kirchenleitung; Haushaltsplan

ca. 300 Bl


Gutachten des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-49
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998 - 1999

ca. 250 Bl


Kirchen-Mitgliedschaft. Ein- und Austritt

  • Archivalien-Signatur: R 211
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998 - 1999

Kirchen-Mitgliedschaft, Ein- und Austritt - Praxis anderer Landeskirchen, Kirchengesetze, Zentrale Wiedereintritts-Stellen, Verfahrensweise

ca. 100 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-49
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998

Materialien der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 22.-25.04.1998 in Biberach; Materialien der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 23.-26.11.1998 in Stuttgart

ca. 400 Bl


Regionalpfarrämter und Regionalgemeinschaften

  • Archivalien-Signatur: R 223-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998 - 2000

ca. 200 Bl


Sitzung der Konferenz der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 16.04.1998 in Berlin

  • Archivalien-Signatur: R 200-42
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998

ca. 400 Bl


Sitzung der Konferenz der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 16.10.1998 in Hannover

  • Archivalien-Signatur: R 200-43
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998

ca. 400 Bl


Tagung der 9. Synode der EKD 01.-06.11.1998 in Münster

  • Archivalien-Signatur: R 200-68
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1998

Tagesordnung; Verlaufsplan; Bericht des Rats der EKD; Bericht des Diakonischen Werkes der EKD; Entwurf einer Kundgebung zur „Zukunft der Diakonie“; Beschlüsse

ca. 250 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. 3. Tagung der 9. Generalsynode der VELKD 16.-19.10.1999 in Braunschweig. 3. Tagung der 9. Generalsynode vom 14.-18.10.2000 in Schneeberg

  • Archivalien-Signatur: R 203-57
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1999 - 2000

Arbeitsergebnisse, Entschließungen; Arbeitspapiere

ca. 30 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-50
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1999

Materialien der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 24.-27.03.1999 in Sindelfingen; Materialien der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 08.-10.07.1999 in Stuttgart

ca. 400 Bl


Kirchliche Ordnung / Synodentagungen in anderen Landeskirchen

  • Archivalien-Signatur: R 285-51
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1999

Materialien der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode 22.-25.11.1999 in Stuttgart Hospitalhof

ca. 400 Bl


Konferenz der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 01.07.1999 in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: R 200-45
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1999

ca. 150 Bl


Sitzung der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 26.02.1999 in Hannover

  • Archivalien-Signatur: R 200-44
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1999

ca. 500 Bl


Sitzung der Konferenz der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 16.11.1999 in Hannover

  • Archivalien-Signatur: R 200-46
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1999

ca. 200 Bl


Tagung der 9. Synode der EKD 07.-12.11.1999 in Leipzig

  • Archivalien-Signatur: R 200-69
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1999

Vorlage Änderung Disziplinargesetz; Bericht über die Rezeption des Gemeinsamen Wortes der Kirchen zu den Herausforderungen durch Migration und Flucht; Bericht über die Umsetzung der Synodenbeschlüsse; Kundgebungsentwurf „Reden von Gott in der Welt - Der missionarische Auftrag der Kirche an der Schwelle zum 3.Jahrtausend“; Bericht des Evangelischen Missionswerkes; Bericht des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik; „Ermutigung zur Mission“ Lesebuch zum Schwerpunktthema der EKD-Synode 1999; Beschlüsse und Kundgebungen

ca. 350 Bl


Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands. Der Rechtsausschuss der VELKD

  • Archivalien-Signatur: R 203-66
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 2000

Sitzung 06.03.2000 Hannover; Bedeutung des Bekenntnisses für das Pfarrerdienstrecht; Sitzung 05.07.2000 Eisenach; Disziplinargesetz; Sitzung 07.12.2000 Hannover; Ordinierte in einem ehrenamtlichen Dienst; Gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft und Beamtenrecht

ca. 400 Bl


Gemeinsame Sitzung der Konferenzen der Dienstrechts- und Besoldungs- und Arbeitsrechtsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD vom 13.-15.09.2000 in Kiel

  • Archivalien-Signatur: R 200-48
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 2000

ca. 200 Bl


Sitzung der Konferenz der Dienstrechts- und Besoldungsreferentinnen und -referenten der Gliedkirchen der EKD am 09.03.2000 in Hannover

  • Archivalien-Signatur: R 200-47
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 2000

ca. 200 Bl


Tagung der 9. Synode der EKD 07.-10.11.2000 in Braunschweig - Berichte und Haushalt

  • Archivalien-Signatur: R 200-70
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 2000

Schwerpunktthema „Ökumene aus Gemeinschaftsaufgabe der Evangelische Kirche in Deutschland“; Verlaufsplan, Tagesordnung; Bericht des Diakonischen Werkes der EKD; Bericht des Evangelischen Missionswerkes; Bericht des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik; Bericht „Arbeitszeitpolitik gegen Arbeitslosigkeit?“ - Strategien zwischen Wachstum und Umverteilung; Kundgebungsentwurf zum Schwerpunktthema „Eins in Christus - Kirchen unterwegs zu mehr Gemeinschaft“; Haushaltsplan der EKD 2001

ca. 400 Bl


Tagung der 9. Synode der EKD 07.-10.11.2000 in Braunschweig - Haushalt und Beschlüsse

  • Archivalien-Signatur: R 200-71
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 2000

Erläuterungen zum Entwurf des Haushaltsplans 2001; Vorlagen: Kirchengesetz Änderung der Grundordnung der EKD; Kirchengesetz Änderung des Kirchenbeamtengesetzes und andere; Kundgebungsentwurf „Christen und Juden“ 50 Jahre Erklärung von Weißensee; Mittelaufkommen und Mittelverteilung des Kirchlichen Entwicklungsdienstes 1999; Arbeitsbericht Entwicklungsdienst; Mitgliederverzeichnis der Synode; Beschlüsse und Kundgebungen der Synode; epd extra 4 07.11.2000 Evangelische Kirche bekennt Mitschuld am Holocaust; Kundgebung zu „Christen und Juden“ Pressespiegel (Zeitungsausschnitte aus Thüringer Tageszeitungen), Ausdruck von Ap-Meldungen (von Yahoo Spezial)

ca. 400 Bl


Tagungen leitender Kirchenjuristen aus den Gliedkirchen der EKD

  • Archivalien-Signatur: R 200-33
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 2000

ca. 50 Bl