Kirchensteuer-Nachweisung, Niederschlagung, Zusammenstellung Gotha-Siebleben 1923-1927.- Kirchensteuer-Abrechnung 1926-1927.
29 Bl., dazu 36 Bl. lose, teilweise geheftet
Sammlungen und Kollekten 1938.- Inventarverzeichnis Kreiskirchenrat Sonneborn.- Aktenverzeichnis Kreiskirchenrat Ohrdruf.- Inventarverzeichnis Oberpfarramt Ohrdruf und Kreiskirchenrat Georgenthal.- Schreiben 11.01.1939 Zuständigkeit der Kreiskirchenämter bei Pfarramtsübergaben.- Schreiben 09.07.1938 Niederschrift Pfarramtsübergabe Winterstein und Fischbach.
22 Bl
- Archivalien-Signatur: Nr. 3
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1943
U.a. Kriegsvertretungen 1940, nicht genutzte Pfarrhäuser gegen Anerkennungsgebühr überlassen 1942, Kriegsvertretungen 1943.
36 Bl
- Archivalien-Signatur: Nr. 4
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1939
Pfarrerliste Kirchenkreis Gotha 1938.- Forderung der Kirchenkanzlei Berlin Ariernachweis bis Großeltern 1939.- Vereidigung der Pfarrer 1938: Terminplan, Niederschrift über die Vereidigung der Pfarrer (05.04.1938 Schloßkirche Gotha) der Kirchenkreise Eisenach, Bad Frankenhausen (Kyffh.), Gotha und Sondershausen mit Ab- und Anwesenheits-Liste, Liedblatt mit Ablauf.
37 Bl
- Archivalien-Signatur: Nr. 5
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1943
ca. 40 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 6
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1943
ca. 40 Bl.
Dienstreisen von Kirchenbaurat Kurt Rade.- Kirchrechnungsprüfer Finanzrat Salomon.- Kirchrechnungsprüfer Eisenträger.
- Archivalien-Signatur: Nr. 7
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1940
Schriftverkehr zu Dienstreisen wegen Baubegutachtung 1938-39 und Kirchrechnungsprüfungen
ca. 40 Bl.
u.a. 1938: Vermutungen um Kirchenaustritte in Gotha.- Anweisung zum Dienst-Schriftverkehr.- Tagesordnung Sitzung Kreiskirchenräte.- Überwachung Bauarbeiten.- Kirchenaustrittserklärungen an das Kreiskirchenamt und Antwortschreiben.- Kirchensteuersachen.- verschiedene Anfragen.- Statistik Ein-,Aus-, Übertritte 1937.- Politische Leiter scheiden aus Kirchgemeindekörperschaften aus, dadurch viele beschlußunfähig.- Konfirmation eines halbjüd.Kindes.- Statistik Ein-,Aus-, Übertritte 1938.- 1939: Strafandrohungen gegen Pfarrer wegen nichterledigter Verwaltungssachen.- Auszug Kirchl.Anzeiger Sondernummer 9a gegen NS-Religionsunterricht.- Einladung Thüringer HJ-Leistungsschau (7 S.hektogr.).- Pfarrhaus-Wohnung für Pfr.i.W.Hjalmar Carlsson, Gebstedt.- Urkundensteuer Pfründe.- Schwierigkeiten mit Religionsunterricht.- Ermittlungen Ortbandt Kirstingshof.- Statistik Ein-,Aus-, Übertritte 1939.- Sonntagsfeiern und Julfeier der Partei.- 1940: Mehrere längere Rundbriefe an Thüringer Pfarrer bei der Wehrmacht von Sasse, Stüber u.a.- Verteilung Kriegsbeitrag auf Landeskirchen.- Gehörlosengottesdienste Schloßkirche Gotha.- Statistik Ein-,Aus-, Übertritte 1940 bisher.- Fliegeralarm und HJ-Dienst.- 1941: Verlegung Konfirmationstermin wegen Überführung Jungvolk-HJ.- 1942: Statistik Ein-,Aus-, Übertritte 1941.- Kirchen-Erneuerung Kleinhettstedt.
ca. 250 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 9
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1941
Zumeist Abschriften von anderen Akten: 1938: Auseinandersetzungen Kirche-Schule, Urteil von 1904.- Verfilmung ostpreußische Kirchenbücher.- Bau-Überwachung.- Antworten auf Anfragen, z.B. NS-Lehrer lehnt Religionsunterricht ab.- Finanzangelegenheiten.- 1939: Friedhofszaun.- Ablösung Dezem.- Propangasheizung.- Finanzangelegenheiten.- 1941: Nebenamtliche Beschäftigung von Oberamtsrichter ab.D. Dr.Geisenheyner.
schlechte Papierqualität
ca. 30 Bl
- Archivalien-Signatur: Nr. 10
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1944
1938: Urteil OLG Jena Kirchgemeinde Jechaburg Organistenbesoldung (36 S.!).- Liste Entscheidungen Pfründensachen.- Urkundensteuer, Kirchensteuer.- Pachtrecht.- 1939: Kreisgesetze.- Organistenbesoldung.- Abgaben Greußen an Kirchgemeinde (24 S.).- Abgaben Stadtgemeinde an Kirche Bautzen.- Steuermeßbetrag.- Bausperre ab 04.09.1939.- Bauern- und Bodenrecht (Erbhof).- 1940: Pfarrwitwenversorgung (15 S.).- 1941: Kirchensteuer.- Stiftungssatzung Mädchenheim Bad Köstritz.- Pachtschutzsache.- 1943 Runderlaß Kohlenverbrauch.- 1944: Kohlenbedarf im Kreiskirchenamt Gotha.
schlechte Papierqualität
ca. 250 Bl.
1938: Liste Anzahl Kirchenmusikbeamte.- 1939: Kirchenmusikdienst (Pg's in Chören und Posaunenchören).- Schwierigkeiten mit dem Religionsunterricht.- 1940: Arbeitsbuch für Bauern und Pfarrfrauen im Organistendienst, Antragsformulare.- 1941: Thüringischer Volksbildungs-Minister zum Organistendienst der Lehrer.- Meldungen für Orgelspiel-Lehrgänge (meist Fehlanzeige).- Berichte über Kirchenmusik und Lehrgänge.- 1945 Anforderungen an Kirchenmusiker und Bezüge.
ca. 50 Bl.
Beziehungen zu anderen Religionsgesellschaften: Auftreten ausländischer Geistlicher 1939, Benutzung evangelischer Kirchen durch katholische Geistliche 1939.- Reichssportwettkampf 1942.- Mehlbezugsscheine für Oblaten und Brot zum Abendmahl 1942.- Schriftwechsel Kirchenbücher 1940-1942 (Obersekretär Krippendorf, Listen von Kirchenbüchern, Sicherung bei Fliegeralarm u.a.).- Vom Kreiskirchenrat Schenk, Jena an Kreiskirchenamt Gotha zur Kenntnisnahme: Steueranteil Haushaltsplan 1940, Rundschreiben 14.11.1940 Neudruck Vordrucke, Friedhofsgebühren, Rundschreiben zur Obstanpflanzung zur allgemeinen Volksernährung 1941.- Mietverträge: Formulare, Anfragen und Neuregelung 1943.
ca. 50 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 13
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: ohne Datum
(Maschinenschriftliche) Abschriften der Regulative für Bau und Reparatur: Altenbergen und Catterfeld 1832 und 1842, Engelsbach o.J., Apfelstädt und Dietendorf 1818, Aschara 1841, Ballstädt 1813, Bischleben 1820, Rhoda o.J., Burgtonna 1843, Brüheim 1813, Cabarz 1842, Tabarz 1814, Craula o.J., Crawinkel o.J., Döllstädt 1845, Ebenheim 1818, Eckardtsleben 1843, Emleben 1840, Ernstroda 1842, Cumbach 1842, Eschenbergen 1813, Finsterbergen 1842 und 1927, Friedrichroda 1839, Friedrichswerth 1813 und 1856, Friemar 1814, Fröttstädt 1842, Georgenthal o.J., Gierstädt 1843, Gräfenhain und Nauendorf 1842, Gräfentonna 1843 und 1886, Großenbehringen 1879, Großfahner 1842, Haina 1824, Herbsleben 1843 und 1868, Hörselgau 1838, Hohenkirchen 1871, Herrenhof 1842, Illeben 1854, Ingersleben 1899 und 1904, Kleinfahner 1844, Kleinschmalkalden 1874, Langenheim 1842, Laucha 1842, Leina und Gospiteroda 1842 und 1879, Gospiteroda 1842 und 1844, Mechterstädt 1842, Oesterbehringen 1879, Rödichen 1867, Schönau v.d.W. 1842, Schwabhausen 1840, Wipperoda 1841, Petriroda 1840, Schwarzhausen und Schmerbach 1879, Sonneborn 1844, Eberstädt 1815, Stutzhaus, Schwarzwald und Luisenthal 1843, Sundhausen 1839, Tambach-Dietharz 1841, Töttelstädt 1872, Tüngeda 1822, Wahlwinkel 1838 und 1867, Ibenhain 1878, Wangenheim 1825, Wechmar1844, Wiegleben 1814, Winterstein 1913, Fischbach 1849, Wölfis o.J., Wolfsbehringen1646, 1672, 1875, 1876.
ca. 50 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 14
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1946
Verzeichnisse der Gesetzblätter, Zeitschriften und Akten; Schriftverkehr dazu
ca. 20 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 15
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1942
Aktenplan, Dienstweg, Registraturführung u.a.
ca. 20 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 16
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1943
ca. 50 Bl.
Anweisung, das seit dem 17.Jh. von derzeitigen Kriegsgegnern geraubte Kunstgut zu erfassen (Streng vertraulich, nicht zur Veröffentlichung bestimmt).- Rückmeldungen der Kirchgemeinden, meist Fehlanzeigen, aber auch Meldungen von Plünderung im Dreißigjährigen Krieg und bei der Retirade 1813
Sehr ergiebige Quelle für historische Angaben
ca. 50 Bl.
Errichtung eines Gleichstromumformers auf einem Teil des zum Kreiskirchenamt gehörigen Gartens 1940.- Feuerlöscher-Füllung 1941.- Formulare Einheits-Mietvertrag, Abschrift Hausordnung, Freimachen von Diensträumen, Brennstoffversorgung 1943-46.- Bezirk und Zuständigkeit der KKA 1937-38.- Abschriften der Bau-Regulative der Kirchgemeinden nur vom Kirchenkreis Eisenach: Deubach, Ebenshausen, Ettenhausen/N., Frankenroda, Hallungen, Hastrungsfeld, Kälberfeld, Lauterbach, Melborn, Mihla, Nazza, Neukirchen, Ruhla, Sättelstädt, Schönau, Thal.
ca. 50 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 19
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1940
Erlaß von Hermann Göhring ("im letzten Krieg war die Erfassung zu spät") für den Vierjahresplan und Richtlinien dazu.- Rundschreiben des Kreiskirchenamtes.- Rückmeldungen der Kirchgemeinden.- Zusammenfassende Liste.
ca. 50 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 20
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1941 - 1946
Bestandsmeldungen der Metallmobilisierung, aber auch Rückgabequittungen: Altenbergen, Apfelstädt, Aschara, Aspach, Ballstädt, Bienstädt, Bischleben, Boilstedt, Bufleben, Burgtonna, Brüheim, Cabarz, Catterfeld, Cobstädt, Craula, Crawinkel, Cumbach, Dietendorf, Döllstädt, Ebenheim, Eberstädt, Eckardtsleben, Emleben, Engelsbach, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen, Fischbach, Friedrichsroda, Friedrichswerth, Friemar, Fröttstädt, Gamstädt.
ca. 50 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 21
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1941 - 1946
Bestandsmeldungen der Metallmobilisierung, aber auch Rückgabequittungen: Georgenthal, Gierstädt, Goldbach, Gospiteroda, Gotha, Gotha-Siebleben, Grabsleben, Gräfenhain, Gräfentonna, Großenbehringen, Großfahner, Großrettbach, Güntersleben, Haina, Hausen, Herbsleben, Herrenhof, Hochheim, Hörselgau, Hohenkirchen, Illeben, Ingersleben, Kleinfahner, Kleinschmalkalden, Langenhain, Laucha, Leina, Mechterstädt, Metebach, Molschleben, Neudietendorf, Oesterbehringen, Ohrdruf
ca. 50 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 22
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1941 - 1946
Bestandsmeldungen der Metallmobilisierung, aber auch Rückgabequittungen: Petriroda, Pferdingsleben, Pfullendorf, Reichenbach, Remstädt, Rhoda, Rödigen, Schmerbach, Schönau, Schwabhausen, Schwarzhausen, Seebergen, Sonneborn, Stedten, Stutzhaus, Sundhausen, Tabarz, Tambach-dietharz, Teutleben, töttelstädt, Trügleben, Tüngeda, Tüttleben, Ülleben, Wahlwinkel, Waltershausen, Wangenheim, Warza Wechmar, weingarten, Westhausen, Wiegleben, Winterstein, Wipperoda, Wölfis, Wolfsbehringen
ca. 50 Bl.
Schwierigkeiten bei der Pacht- und Kirchensteuerkassierung in der Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit
- Archivalien-Signatur: Nr. 23
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1936 - 1953
Anekdotenhafte Geschichten um einen leichtlebigen Kassierer 1936-1939.- Verlorener Kampf um UK-Stellung eines Angestellten.- Auseinandersetzungen um einen Kassierer am Anfang der DDR-Zeit - mit Beteiligung der "Betriebsgewerkschaftsleitung" (BGL) des Kreiskirchenamtes Gotha
- Archivalien-Signatur: Nr. 24
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1963
Gottfried Leuckfeld, Friedrichswerth.- Dr. Gerhard Bruchmüller, Gotha.- Bernhard Jansa, Breitungen.- Herbert Lerdon, Farnroda.- Paul Truckenbrodt, Gotha.- Erich Kiel, Eisenach.- Rolf Schoeme, Allmenhausen.- Benjamin Albrecht, Eisenach.- Karl-Heinz Baer, Rudisleben.- Hermann Benser, Gotha.- Justus Beyer, Kleinschmalkalden
Akte nach § 7 Archivgesetz gesperrt (Schutzfrist) ?????????????
- Archivalien-Signatur: Nr. 25
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1935 - 1968
Arno Hecht, Großenbehringen.- Erwin Hirsch, Gehlberg.- Rudolf Grabs, Weida.- Paul Gerber, Bad Frankenhausen.- Fritz Kapferer, Eisenach.- Rudolf Stelzner, Dannheim.- Hans Scheibe, Arnstadt.- Erich Günther, Liebenstein.- Konrad Freiherr von Vietinghoff gen.Scheel, Arnstadt.
Schwierigkeiten der kirchlichen Mitarbeiter und des kirchlichen Dienstes in der Kriegs- und Nachkriegszeit
- Archivalien-Signatur: Nr. 26
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1938 - 1949
Russische Bescheinigung 1946 und Verpflichtung zur Wismut 1949 (Louis Bochröder).- UK-Stellung, Wohnungsschaden durch Bombenangriff, Kriegsgefangenschaft 1945, Räumungsbefehl wegen Parteimitgliedschaft 1946, Flucht in den Westen 1948 (Walter Goedecke, Eisenach).- 1939-1941 Studienrat ist.R.Prof.Knöfler Mitarbeit im Archiv.- 1940 dienstverpflichtet zur Polizei, in französischer Kriegsgefangenschaft 1946 gestorben (Friedrich Schmuck).- Flüchtlingsmädchen aus Ostpreußen, Lehrling im KKA 1946 (Anneliese Liedtke). Rechenaufgabe Lebensmittelkarten 1943. Otto Ißleib 1938 wegen angeblicher Devisenvergehen und Beihilfe zum "Volksverrat" verurteilt, Urteil 1950 aufgehoben.
Schwierigkeiten der kirchlichen Mitarbeiter und des kirchlichen Dienstes in der Kriegs-, Nachkriegs- und DDR-Zeit
- Archivalien-Signatur: Nr. 27
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1939 - 1969
Ehrenamtliche Tätigkeit Pfarrwitwe aus Ostpreußen 1947 (Erika Matern).- Schwierigkeit Kirchensteuer-Erhebung Ichtershausen 1965.- Belegung Pfarrhaus mit Heimatvertriebenen 1948 (Pfr.Esche, Marksuhl).- Nicht erteilte Einreisegenehmigung für Theologen aus dem Westen für Dienst als Vikar 1955 (Siegfried Fritsch).- Entziehung der Konzession eines Gastwirts wegen kirchlicher Veranstaltung in seinen Räumen 1954, Dienst-KFZ: Fahrrad mit Anbaumotor "Hühnerschreck" 1956 (Pfr.Heinz Neumann, Großenbehringen).- Kriegsvertretung 1941 (Fritz Kieselbach, Schwabhausen).- Pfr.Hanewinckel, Arnstadt und Pfr.Leuckfeld, Plaue, wegen DC-Mitgliedschaft 1946 ausgeschieden.- Pfr.Wilhelm Eggers, Keula, Sondershausen, Einsatz und Vertretungen 1939-1954.- Pfr.Nessler, Ernstroda, Umzug mit Fuhrwerken 1945, abgesetzt als Sup., weiter beschäftigt als Pfr. (wegen Tätigkeit im Sinne der DC), Berichte von Pfr.Nessler und Archivwart KR Dr.Jauernig über den Zustand der Ephoralbilbliothek Ohrdruf nach Bombentreffern in die Michaelskirche.- Pfr. Meyberg nach Bad Liebenstein beauftragt, Umzugs-Schriftverkehr mit Bezugsschein für Drei Meter Generatorholz 1946.
Schwierigkeiten der kirchlichen Mitarbeiter und des kirchlichen Dienstes in der Nachkriegs- und DDR-Zeit
- Archivalien-Signatur: Nr. 28
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1948 - 1962
Antrag Lebensmittel-Zusatzkarten 1948 (Pfr.Lüddeckens, Oberellen).- Ehescheidung Pfr.Alfred Brod, Walldorf 1955.- Ermittlungen der DDR-Staatsanwaltschaft wegen "ungesetzlichen Spendensammelns" 1956 (Pfr.Wolfgang Matzke, Osthausen über.Arnstadt).- Pfr.1960 über West-Berlin geflüchtet (Erich Seidenfaden, Elxleben).
Schwierigkeiten der kirchlichen Mitarbeiter und des kirchlichen Dienstes in der Kriegs-, Nachkriegs- und DDR-Zeit
- Archivalien-Signatur: Nr. 29
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1929 - 1961
Kassierer Arno Hecht, Gotha, 1929-1947 beim LKA angestellt, dann entlassen, weil er Aktivist der NS-Partei war.- Diakon Gerhard Scholz, 1939 eingestellt, 1944 im Osten gefallen.- Pfr.Johannes Naujokat, Waltershausen, 1950 längere Berichte über Bauzustand von Pfarrhaus und Kirche.- Pfr. Schwartz, Trebra, Bericht über Einquartierung von Evakuierten aus dem Saarland 1940.- Else Grimmig, Gotha, heimatvertrieben aus Schweidnitz, Sudetenland, bitttet um Organistenpension ihres verstorbenen Mannes 1952.- Pfr.Keller, Dannheim, 1949, über Klagen über Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Hilfspaketen.- Bericht des KKA Arnstadt 1949 über Zwangseinquartierung im Pfarrhaus Döllstädt und Archivausräumen.
Schwierigkeiten der kirchlichen Mitarbeiter und des kirchlichen Dienstes in der Kriegs-, Nachkriegs- und DDR-Zeit
- Archivalien-Signatur: Nr. 30
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1944 - 1967
Sohn von Pfarrer Otto Amme, Schönau, von russischen Soldaten mißhandelt und bestohlen.- Pfarrer Karl Bornschein, Eisenach, wegen DC-Tätigkeit versetzt.- Pfarrer Kurt Schnell, Eischleben, Pfarrer Heinrich Dewitz, Oberwillingen, und Pfarrer Karl Gebhardt, Sundhausen, noch bis weit über das Ruhestandsalter hinaus tätig.
auch Geschichten vom Kriegsende (Weiße Fahne auf dem Kirchturm vom DC-Pfarrer wieder entfernt)
- Archivalien-Signatur: Nr. 31
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1929 - 1951
Einladungen mit Tagesordnung Kreiskirchentag des Kirchenkreises Eisenach-Land 28.10.1929, 01.10.1930, 19.10.1931, 24.08.1932 (auch für Frauenverein, Religionslehrer, Kirchenmusiker).- Krankheitsvertretungen 1938-1940.- Umzugskosten Pfarrer Gerber von Oberhain nach Großlupenitz 1941.- 1943: Betreuung von aus Heimatgemeinden evakuierter Pfarrer, Gefallenenanzeigen und Gedächtnisfeiern.- 1944: Versorgungsschwierigkeiten (u.a. Kirchliche Nachrichten in der Gauzeitung, Bezugsschein Anzugstoff, Anträge Fahrradbereifung), Tagungsverbot gilt auch für Dienstbesprechungen der Pfarrer.- 1945: Mitteilung des Superintendenten von.Nitzsch 20.11. Verbot an die Lehrer, Religionsunterricht zu erteilen, ist aufgehoben, Mitteilung 19.12. u.a. Kirchenblatt erscheint wieder, Frage nach ostpreußischen Pfarrern.- 1946: u.a. Chef SMA Thüringen befiehlt, dass kirchliche Räume für Gottesdienst und Lehre nur für ursprünglichen Zweck verwendet werden sollen, also nicht beschlagnahmt werden dürfen, Kollekte zur Prothesenbeschaffung für Amputierte, Mitteilung des Landesamts für Volksbildung zum Religionsunterricht.- 1947-1950 Grundstücks- und Finanzangelegenheiten, 02.10.1950 Brennholzzuteilung.- 1951 Umzugsrechnung Superintendent Stiebritz von Weida nach Großlupenitz.
Tagungsverbot Ende 1944 betraf auch Pfarrkonvente
ca. 50 Bl.
- Archivalien-Signatur: Nr. 32
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1921 - 1948
Schuldschein und Darlehen 1940-1950.- Schriftverkehr mit den Banken 1928-1938.- Das Kirchrechnungswesen. Verordnungen und Verhandlungen 1921-1942.- Metallmobilisierung 1940-1943.- Kirchenbuchführung. Belege zur Kirchenbuchführung (Geburtseintragungen) 1933-1934.- Traubuchbelege 1934.- Bestattungsbuchbelege 1934-1935.- Beamte und Angestellte (Einkommensteuer) 1927-1934.- Kirchrechnungsführer 1948.
- Archivalien-Signatur: Nr. 33
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1924 - 1950
Bestellungen, Metallabgabe 1926-1948.- Schriftverkehr mit den Banken 1928-1951.- Das Kirchrechnungswesen. Verordnungen und Verhandlungen 1926-1942.- Kirchenbuchführung (Ahnenforschung) 1935.- Kirchenbuchführung. Belege zur Kirchenbuchführung (Geburten und Taufen) 1934-1939.- Bestattungsbuchbelege 1934-1935.- Christliches Schrifttum, Schriftenverbreitung, Sonntagsblätter, Glaube und Heimat 1950.- Äußere Mission 1929-1949.- Sonstige Vereine 1924-1938
- Archivalien-Signatur: Nr. 34
- Bestandssignatur: 24-002
- Datierung: 1926 - 1951
Kirchrechnungswesen 1926-1942.- Anleihen und Darlehen 1927-1928.- Schriftverkehr mit den Banken 1928-1937 Metallmobilisierung 1943.- Taufbuchbelege 1933-1943.- Belege zum Konfirmationsbuch 1932-1938.- Traubuchbelege 1934-1935.- Bestattungsbuchbelege 1934.- Kirchenbeamte, Kirchendiener, Glockenläuter, Bälgetreter u.a. 1924-1951.