Vorwort
Bestandsgeschichte / -beschreibung:
Die Personenstansregister des Standesamts Kindelbrück werden seit 2010 im Zuge der Änderung des Personenstandsgesetzes von 2009 vom Kreisarchiv Sömmerda archiviert.
Derzeit befinden sich 21 Geburtsregister (1874 - 1906), 22 Eheregister (1874 - 1931) und 146 Sterberegister (1874 - 1985) des Standesamtes Kindelbrück im Kreisarchiv.
Geschichte des Standesamtes:
Die Errichtung der Standesämter im preußischen Regierungsbezirk Erfurt erfolgte zum 1. Oktober 1874. Damals wurden die Standesämter Kindelbrück, Frömmstedt (mit Oberbösa und Bonnrode), Bilzingsleben (mit Düppel), Kannawurf (mit Sachsenburg) und Günstedt (mit Commende Griefstedt - später Thomas-Müntzer-Siedlung, Riethgen, Scherndorf, Schönstedt und Waltersdorf) gegründet.
Die Zuständigkeit und Struktur der Standesämter wurde mehrfach verändert. Bis heute ergaben sich folgende Änderungen:
- 1955 zum 1. Januar wurde aus dem Standesamtsbezirk Frömmstedt der Ort Oberbösa (mit Bonnrode) herausgelöst und ein eigenes Standesamt errichtet (die Überlieferung des Standesamtes Oberbösa befindet sich heute im Standesamt Bad Frankenhausen bzw. Kreisarchiv Kyffhäuserkreis)
- 1963 zum 1. Juli wird der Standesamtsbezirk Bilzingsleben (mit Düppel) aufgelöst und wird dem Standesamtsbezirk Kannawurf zugeordnet
- 1971 zum 1. Januar wird der Standesamtsbezirk Kannawurf (mit Sachsenburg, Bilzingsleben und Düppel) aufgelöst und wird dem Standesamtsbezirk Heldrungen zugeordnet (die Überlieferung des Standesamtes Heldrungen befindet sich im Standesamt Heldrungen bzw. Kreisarchiv Kyffhäuserkreis)
-1975 zum 1. Januar wird der Standesamtsbezirk Günstedt (mit Waltersdorf, Scherndorf, Riethgen, Thomas-Müntzer-Siedlung und Schönstedt) aufgelöst, dabei werden Scherndorf, Schönstedt, Waltersdorf und Günstedt zum Standesamt Weißensee (die Überlieferung des Standesamtes Weißensee befindet sich im Standesamt bzw. Stadtarchiv Weißensee) bzw. Riethgen mit der Thomas-Müntzer-Siedlung zum Standesamt Kindelbrück zugeordnet
- 1996 zum 1. Juli wird das Standesamt Kindelbrück bei der Verwaltungsgemeinschaft Kindelbrück für die Orte Kindelbrück, Kannawurf, Bilzingsleben, Frömmstedt, Günstedt, Herrnschwende (mit Nausiß), Riethgen (mit Thomas-Müntzer-Siedlung) sowie Büchel und Griefstedt (die Überlieferung von Büchel und Griefstedt befindet sich bis 30.06.1996 im Standesamt bzw. Stadtarchiv Sömmerda) errichtet
Gesetzliche Grundlagen für die Veränderung der Standesamtsstruktur:
- Preußisches Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 07. März 1874, Verkündung der Standesämter im Amtsblatt der königlichen Regierung zu Erfurt, Nr. 36 vom 29. August 1874
- Gesetz über das Personenstandswesen (Personenstandsgesetz) vom 16. November 1956 (Gesetzblatt der deutschen Demokratischen Republik I 1956, S. 1283) und Weisung vom Ministerium des Inneren der DDR vom 23. April 1964
- Bescheid vom Landesverwaltungsamt Weimar, Referatsgruppe Inneres vom 11.06.1996
Benutzungshinweis:
Die Eheregister enthalten Beischreibungen / Randvermerke die dem Personen- und Datenschutz unterliegen und sind daher nicht pauschal einsehbar.
Die digitalen Namensverzeichnisse sind im Internet unter http://ahnenforschung.lra-soemmerda.de recherchierbar.
Zitierweise: Kreisarchiv Sömmerda, Standesamt Kindelbrück Nr. ..., Urkundennr. Nr./Jahr