Kirchrechnung "Sontheim vor der Röhn"

  • Archivalien-Signatur: S. 1
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1575 - 1615

Kirchrechnung "Sontheim vor der Röhn: im fordern: gericht: des ambtß lichtenbergk" (Heiligenmeister: Hans Leyber, Hans Zigler), u. a. Erbzins ("geltzinß vonn etlichen Erbstücken und weynbergen" (1576, 1610); "Zinßkorn" (1576, 1610); Wachszins und Leinzins (1610); Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (1610); Pfarrerbesoldung und Lehrerbesoldung (1610); Fastnachtshuhn (1576); Communionwein; Zehrungen und Verehrungen (1610: Auflistung); Almosen (u. a. an "armen Mann außem Landt zu Duringen", 1576, 1610: umfängliche Spendenliste); Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus ("Pfarrstube") (1610); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, gezeichnet Nicolaus Hammerschmidt, Schosser / Amtmann "Lichtenbergk" (ab 1606); anliegend: Kirchbaurechnung 1605-1608 (detailliert u. a. zur Entlohnung der Gewerke)

1576-1577, 1605-1615
sehr instruktivSondheim

ca. 40 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 2
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1616 - 1636

u. a. Erbzins "von etlichen Erbstücken und Weingarten"; Wachszins und Leinzins (1610); Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (Verzicht auf Eintreibung von Außenständen bzw. "Resten" wegen "gentzlichen Verderbens der Unterthanen", 1636); Pfarrerbesoldung und Lehrerbesoldung; Fastnachtshuhn; Vermächtnisse (1620); Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen (1620: Auflistung); Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude, Pfarrhaus und Friedhof ("Gottesacker", 1620); Abhörungs- und Justifikationsvermerke

1616, 1618-1621, 1623, 1625, 1627-1629, 1632, 1636Sondheim

ca. 20 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 3
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1637 - 1651

u. a. Erbzins (Auflistung der Sicherheiten, 1650-1651); Wachszins und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (umfänglich, 1651 bei weitem stärkste Einnahmen, im selben Jahr Auflistung der Haftungen bzw. Sicherheiten); Pfarrerbesoldung, Lehrerbesoldung und Gabe an die Sänger ("Choro musico", 1647, 1651); Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen (umfängliche Auflistung, 1651); Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus (umfängliche Liste, 1651); Inventar der Kirchensachen 1651(Paramente, Bücher, u. a. Luther-Bibel und Gesangbücher); Abhörungs- und Justifikationsvermerke

1637-1645, 1647-1651Sondheim

ca. 60 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 4
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1652 - 1661

u. a. Erbzins; Wachszins und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen (umfängliche Auflistung, 1659, 1661); Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 70 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 5
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1662 - 1671

u. a. Erbzins; Wachszins und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (Auflistung der Sicherheiten, 1662); Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen (umfängliche Auflistung, 1663); Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Inventar der Kirchensachen 1670(Paramente, Bücher, u. a. Luther-Bibel und Gesangbücher); Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 70 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 6
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1672 - 1681

u. a. Erbzins; Wachszins und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Inventar der Kirchensachen, 1676 und 1679 (Paramente, Bücher, u. a. Luther-Bibel und Gesangbücher); Abhörungs- und Justifikationsvermerke; anliegend Kirchrechnung 1675: Schultheiß Hans Ullrich (Sondheim) an Georg Laurentz, Amtmann von Lichtenberg, 21.12.1674, Kirchenzucht (bei Betreten der Kirche "das tuch ümb sich nehme")

Sondheim

ca. 70 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 7
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1682 - 1690

u. a. Erbzins; Wachszins und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel (1690); Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Inventar der Kirchensachen, 1684 und 1690 (Paramente, Bücher, u. a. Luther-Bibel und Gesangbücher); Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 50 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 8
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1692 - 1701

u. a. Erbzins; Wachszins und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (1694: ca. 60 Kreditschuldner bzw. Darlensnehmer, bei ca. 100 Erbzinspflichtigen); Klingelbeutel (1694); Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

1692-1694, 1699-1701Sondheim

ca. 40 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 9
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1702 - 1711

u. a. Erbzins; Wachszins und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (1708: Gesamtverzeichnis von Erbzinspflichtigen und Darlehnsnehmern, insgesamt ca. 150, wobei die Genannten sowohl das eine wie das andere sein können); Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 70 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 10
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1712 - 1721

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Inventar der Kirchensachen, 1713 (Paramente, Bücher, u. a. Luther-Bibel und Gesangbücher), und Inventar sog. "Pfarr-Bücher", d. h. Literatur zu Ritus wie Besoldung bzw. Einkünften; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 80 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 11
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1725 - 1741

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (1735: Gesamtverzeichnis von Erbzinspflichtigen und Darlehnsnehmern, insgesamt ca. 120, wobei die Genannten sowohl das eine wie das andere sein können); Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

1725-1729, 1734-1741Sondheim

ca. 70 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 11a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1742 - 1750

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus; Abhörungs- und Justifikationsvermerke mit Monita (1746

1742-1743, 1745-1750Sondheim

ca. 70 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 12
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1751 - 1761

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen (1755: Verzeichnis der ca. 110 Erbzinspflichtigen); Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude, Pfarrhaus (1755: umfängliche Auflistung) und Schulwohnung (1755: umfängliche Auflistung); Bücherinventar Kirche, Pfarrhaus und Schule (1758); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, 1761 mit Monita (Korrekturanweisungen)

Sondheim

ca. 75 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 13
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1762 - 1771

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude (1765: umfängliche Auflistung) und Pfarrhaus (umfängliche Auflistung); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, 1762-1763 mit Monita (Korrekturanweisungen), 1771: umfängliche Monita mit Gegenanworten

Sondheim

ca. 85 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 14
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1772 - 1781

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude (1771, 1780: umfängliche Auflistung) und Pfarrhaus (1771, 1780: umfängliche Auflistung), Schulwohnung (1771: Auflistung); Inventar des Kirchvermögens (Paramente etc), inklusive Bücher (ausführlich: 1780); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, mit Monita (Erinnerungen), besonders ausführlich: 1781)

Sondheim

ca. 85 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 15
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1782 - 1791

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus, Schulwohnung (alles ausführlich: 1789); Inventar des Kirchvermögens (Paramente etc), inklusive Bücher (ausführlich: 1786); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, mit Monita (Erinnerungen), besonders ausführlich: 1781)

Sondheim

ca. 85 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 16
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1792 - 1801

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen an Kirchgebäude und Pfarrhaus, Schulwohnung (alles ausführlich: 1789, noch umfangreicher: 1800); Inventar des Kirchvermögens (Paramente etc), inklusive Bücher (1786, 1800); Inventar des Kirchvermögens an "liegenden Gütern, Lehnschaften und Gerechtigkeiten" (1800), Inventar der Pfarreigrundstücke (1800: ca. 120 Einheiten), Inventar der Schule (1800); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, mit Monita (Erinnerungen)

1792-1797, 1799-1801
sehr instruktivSondheim

ca. 90 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 17
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1802 - 1811

u. a. Erbzins (1803: ca. 70 Erbzinspflichtige); Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen bzw. Bau Kirchgebäude und Pfarrhaus, Schulwohnung (1802-1804, neues Pfarrhaus); Inventar des Kirchvermögens (Paramente etc), inklusive Bücher (1802, 1804); Inventar des Kirchvermögens an "liegenden Gütern, Lehnschaften und Gerechtigkeiten" (1802, 1804), Inventar der Pfarreigrundstücke (1802, 1804: ca. 120 Einheiten), Inventar der Schule, inklusive Schulgrundstücke (1802, 1804, ca. 20 Einheiten); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, mit Monita (Erinnerungen)

sehr instruktivSondheim

ca. 120 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 18
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1812 - 1821

u. a. Erbzins (1803: ca. 70 Erbzinspflichtige); Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen bzw. Bau Kirchgebäude und Pfarrhaus, Schulwohnung; Inventar des Kirchvermögens (Paramente etc), inklusive Bücher (1816); Inventar des Kirchvermögens an "liegenden Gütern, Lehnschaften und Gerechtigkeiten" (1816), Inventar der Pfarreigrundstücke (1816), Inventar der Schule, inklusive Schulgrundstücke (1816); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, mit Monita (Erinnerungen)

1812-1813, 1815-1821Sondheim

ca. 90 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 19
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1822 - 1834

u. a. Erbzins; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger; Fastnachtshuhn; Communionwein; Zehrungen und Verehrungen bzw. Entgelt für Dienstleistungen; Almosen; Reparaturen bzw. Bau Kirchgebäude und Pfarrhaus, Schulwohnung; Inventar Kirche (1832), Inventar Pfarrei (1832), Inventar Schule, auffällig viele Bücher (1832); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, mit Monita (Erinnerungen)

Sondheim

ca. 90 Bl


Kirchrechnung Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 20
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1835 - 1843

u. a. Erbzins Verweis auf Heberegister, 1842; Wachs- und Leinzins; Kredite bzw. Darlehen mit entsprechenden Rückzahlungen und Zinsen; Klingelbeutel; Strafgelder, z. B. "Sabbatvergehen des von Gebsattelschen Knechts" (1842); Besoldung für Pfarrer, Lehrer und Sänger ("Musikchor auf Pfingsten", 1842); Communionwein; Diäten; Almosen; Reparaturen bzw. Bau Kirchgebäude und Pfarrhaus, Schulwohnung; Inventar Kirche (1838), Inventar Pfarrei (1838), Inventar Schule, auffällig viele Bücher (1838); Abhörungs- und Justifikationsvermerke, mit Monita (Erinnerungen)

Sondheim

ca. 60 Bl


Kirchrechnungen Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 21
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1819 - 1841

Abhörungs- und Revisionsakten zu Kirchrechnungen 1814-1839 mit Erinnerungen (Monita), entsprechenden Antworten sowie Resolutionen des Oberconsistorium Eisenach, auch Protokolle der Abhörungstermine; von allgemeinem Interesse u. a. Währungsumrechnungen für die Jahre 1802-1824 (Consistorialamt Ostheim / Lichtenberg, Beilage zu Kirchrechnungen, 9.3.1831, Bl. 69a); Anlegen eines neuen Erbzinsbuches durch Sondheimer Cantor Johannes Benkert (1831, Bl. 98a ff.)

sehr instruktivSondheim

ca. 170 Bl


Kirchrechnungen Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 22
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841 - 1850

Abhörungs- und Revisionsakten zu Kirchrechnungen 1835-1849 mit Erinnerungen (Monita), entsprechenden Antworten sowie Resolutionen des Oberconsistorium Eisenach, auch Protokolle der Abhörungstermine

Sondheim

ca. 130 Bl


Kirchrechnungen Sondheim (1849-1857) mit zugehörigen Abhörungsakten

  • Archivalien-Signatur: S. 23
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1850 - 1858

Kirchrechnungen Sondheim (1849-1857) mit zugehörigen Abhörungsakten, d. h. Erinnerungen, Antworten und Entscheidungen der Kircheninspektion Ostheim, zuzüglich Sitzungsprotokolle des Kirchgemeindevorstandes; betrifft u. a. Erbzinsen; Besoldung des Pfarrers und Schullehrers; Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien; Verzeichnisse der Kreditschuldner mit ausstehenden Darlehnszinszahlungen ("Jahresresten"); Klingelbeutel; Einnahmen aus Verlobungen, Hochzeiten und Kindtaufen; Baukosten und Ausstattung von Kirche und Schule; Kirchenmusikchor; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 170 Bl


Kirchrechnungen Sondheim (1858-1871) mit zugehörigen Abhörungsakten

  • Archivalien-Signatur: S. 24
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1859 - 1872

Kirchrechnungen Sondheim (1858-1871) mit zugehörigen Abhörungsakten, d. h. Erinnerungen, Antworten und Entscheidungen der Kircheninspektion Ostheim, zuzüglich Sitzungsprotokolle des Kirchgemeindevorstandes; betrifft u. a. Erbzinsen bzw. entsprechendes Ablösungskapital; Besoldung des Pfarrers und Schullehrers; Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien; Verzeichnisse der Kreditschuldner mit ausstehenden Darlehnszinszahlungen ("Jahresresten"); Klingelbeutel; Einnahmen aus Verlobungen, Hochzeiten und Kindtaufen; Baukosten und Ausstattung von Kirche und Schule; Kirchenmusikchor; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 240 Bl


Kirchrechnungen Sondheim (1872-1892) mit zugehörigen Abhörungsakten

  • Archivalien-Signatur: S. 25
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1872 - 1893

Kirchrechnungen Sondheim (1872-1892) mit zugehörigen Abhörungsakten, d. h. Erinnerungen, Antworten und Entscheidungen der Kircheninspektion Ostheim, zuzüglich Sitzungsprotokolle des Kirchgemeindevorstandes; betrifft u. a.; Besoldung des Pfarrers und Schullehrers; Zinsen von Kapitalien; Verzeichnisse der Kreditschuldner mit ausstehenden Darlehnszinszahlungen ("Jahresresten"); Klingelbeutel; Einnahmen aus Verlobungen, Hochzeiten und Kindtaufen; Baukosten und Ausstattung von Kirche und Schule; Kirchenmusikchor; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 350 Bl


Kirchrechnungen Sondheim (1893-1909) mit zugehörigen Abhörungsakten

  • Archivalien-Signatur: S. 26
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1894 - 1910

Kirchrechnungen Sondheim (1893-1909) mit zugehörigen Abhörungsakten, d. h. Erinnerungen, Antworten und Entscheidungen der Kircheninspektion Ostheim, zuzüglich Sitzungsprotokolle des Kirchgemeindevorstandes; betrifft u. a.; Besoldung des Pfarrers und Schullehrers; Zinsen von Kapitalien; Opferstock und Beiträge der Kirchgemeindemitglieder statt Klingelbeutel; Einnahmen aus Verlobungen, Hochzeiten und Kindtaufen, daneben Zeugnisgebühren; Baukosten und Ausstattung von Kirche und Schule; Kirchenmusikchor; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 230 Bl


Kirchrechnungen Sondheim (1910-1921/22) mit zugehörigen Abhörungsakten

  • Archivalien-Signatur: S. 26a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1911 - 1922

Kirchrechnungen Sondheim (1910-1921/22) mit zugehörigen Abhörungsakten, d. h. Erinnerungen, Antworten und Entscheidungen der Kircheninspektion Ostheim, zuzüglich Sitzungsprotokolle des Kirchgemeindevorstandes; betrifft u. a.; Besoldung des Pfarrers und Schullehrers; Zinsen von Kapitalien; Opferstock und Beiträge der Kirchgemeindemitglieder; Einnahmen aus Verlobungen, Hochzeiten und Kindtaufen, daneben Zeugnisgebürhen; Baukosten und Ausstattung von Kirche und Schule; Kirchenmusikchor; Abhörungs- und Justifikationsvermerke

Sondheim

ca. 230 Bl


Hans von Stein (Ostheim) will nicht Wachszins an Sondheimer Kirchkasse bzw. "Heiligen" entrichten

  • Archivalien-Signatur: S. 26b
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1589

Sondheim

3 Bl


Verbrennen der Sondheimer Kirchenbücher (4.5.1840), I: Brand bei Schullehrer von "Kirchenbuch, Hauptbuch und Duplicat", Orignal soll bei Pfarrer Anhalt sein; Wiederherstellung der Kirchenbücher (Instruction des Oberconsistorium Eisenach, 14.8.1843, Bl. 75a-76b)

  • Archivalien-Signatur: S. 27
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1840 - 1850

sehr instruktivSondheim

ca. 140 Bl


Verbrennen der Sondheimer Kirchenbücher (4.5.1840), II

  • Archivalien-Signatur: S. 28
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1850 - 1856

sehr instruktivSondheim

ca. 70 Bl


Kirchrechnungen Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 29
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1787 - 1804

Abhörungsakten zu Kirchrechnungen 1787-1804 mit Erinnerungen (Monita), entsprechenden Antworten und der Entscheidung seitens des Geistliches Untergericht Ostheim / Amt Ostheim; zum schwierigen Abrechnungsmodus, insbesondere was die Währung und die Erbzinsverpflichtungen im (katholischen) Würzburgischen angeht

sehr instruktiv
vgl. monitum 1 und Sondheimer Antwort bei Kirchrechnung 1790-1791 (Bl. 24a)Sondheim

ca. 50 Bl


Heiliger bzw. Kirchvermögen Sondheim: Kreditvergabe und entsprechende Sicherheiten im Einzelfall (Obligationen); Vermächtnis Johannes und Anna Grob, 24.5.1819 (Bl. 17a)

  • Archivalien-Signatur: S. 30
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1825 - 1830

Sondheim

ca. 25 Bl


Tannsches Vermächtnis

  • Archivalien-Signatur: S. 31
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1690 - 1697

Tannsches Vermächtnis, d. h. ein am 18.12.1689 seitens Maria Eva von der Tann, geb. Marschall, ("Frau Directorin von der Tann") zugunsten der Sondheimer Kirche ausgesetzes Legat in Höhe von 100 Gulden fränkisch und einer Brosche (Bl. 2a); beteiligt ist an den Auseinandersetzungen im Namen der Kinder die "adelig Tannische Vormundschaft" in Gestalt von Heinrich von der Tann und Ferdinand Gottfried von Gebsattel; zum Verhältnis von Evangelischen und Katholiken in Nordheim und Sondheim (Sondheimer Schultheiß und Heiligenmeister an Oberconsistorium Eisenach, Peter und Paul 1696)

sehr instruktivNordheim vor der Rhön, Sondheim

ca. 25 Bl


Konfirmandenstiftung seitens des Landwirts Johann Martin Christian Benkert (Sondheim) in Höhe von 100 Gulden (8.4.1866)

  • Archivalien-Signatur: S. 32
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1866

Sondheim

ca. 10 Bl


Sicherstellung von Sondheimer Kirchkapitalien: Anlässlich der Anfertigung "neuer Consensbücher" beim Amt Lichtenberg, vergleichbar etwaigen Hypothekenregistern, (Bl. 1a) wird 1821 gegen ungesicherte Darlehnsvergaben und die entsprechenden Kreditnehmer vorgegangen (Obligationen)

  • Archivalien-Signatur: S. 33
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1821

Sondheim

ca. 10 Bl


Untersuchung der Sondheimer Kirchkapitalien: Drängen auf neue Sicherheiten, wenn schon nicht Abgeltung - nötigenfalls Klageweg (Einzelfälle)

  • Archivalien-Signatur: S. 34
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1837 - 1839

Sondheim

ca. 20 Bl


Nachforschung hinsichtlich Sondheimer Kirchkapital in Höhe von 100 Gulden fränkisch, Kreditnehmer: Caspar Genßler ("Büttner zu Ostheim")

  • Archivalien-Signatur: S. 35
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1838 - 1850

Sondheim

ca. 50 Bl


Gesuch der Margarete Will, geb. Bauß, um Erlass der beim Sondheimer Kirchvermögen rückständigen Darlehnszinsen (2.4.1834)

  • Archivalien-Signatur: S. 36
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1834

Sondheim

ca. 10 Bl


Verpflichtung von Caspar Uebelacker zum Sondheimer Heiligenmeister

  • Archivalien-Signatur: S. 37
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1848

Sondheim

ca. 10 Bl


Bestellung neuer Kirchrechnungsführer: Schuhmachermeister August Handschuh (1864), Gottlieb Streit II (1877), Hermann Streit (1906), Landwirt Julius Störm (1918)

  • Archivalien-Signatur: S. 38
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1864 - 1918

Sondheim

ca. 10 Bl


Beitreibung der Steuerschulden der Erben des Hans Uebelacker

  • Archivalien-Signatur: S. 39
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1772 - 1782

Sondheim

ca. 90 Bl


Anfertigung eines Zinsbuches betreffend Sondheimer "Kirchzins" bzw. "Heiligen Erbzins" (Geld, Korn, Lein)

  • Archivalien-Signatur: S. 40
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841 - 1846

Anfertigung eines Zinsbuches betreffend Sondheimer "Kirchzins" bzw. "Heiligen Erbzins" (Geld, Korn, Lein): 1836 Beauftragung Kantor Benkert (Sondheim), Reskript vom 30.7.1841ordnet Erstellung unter Benutzung der vorhandenen Materialien in Form der Heberegister an (Bl. 1a-1b), Register durch Steuereinnehmer Störm (Bl. 14a-17a: 93 Zinspflichtige), Grundstücks- bzw. Register der belasteten Eigentümer von 1842 bzw. 1845 (Bl. 37a-42a bzw. 66a-68a)

sehr instruktivSondheim

ca. 100 Bl


Ausmessung und Versteinung der zur Sondheimer Pfarrei gehörigen Äcker und Wiesen, einschließlich derjenigen in der Nordheimer Flur

  • Archivalien-Signatur: S. 41
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1785 - 1790

Nordheim vor der Rhön, Sondheim

ca. 25 Bl


Pfarrgüter verweigert von Michel Vogler und Michel Amerell (?)

  • Archivalien-Signatur: S. 42
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1798

Sondheim

ca. 20 Bl


Reparaturen bzw. Verbesserungen an Kirchgebäude (innen und außen): Vermächtnisse (Aufstellung, 1740); Kostenvoranschlag; einliegend: Grundriß der Kirche zu Sondheim (undatiert)

  • Archivalien-Signatur: S. 43
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1740 - 1751

Sondheim

ca. 20 Bl


Reparaturen bzw. Verbesserungen an Kirchgebäude (innen und außen, Orgel? [vgl. Bl. 37a]): Kostenvoranschläge und Abrechnungen; einliegend: Risse zu Kirchgebäude (innen / außen)

  • Archivalien-Signatur: S. 44
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1775 - 1776

Sondheim

ca. 80 Bl


Reparatur der Kirche zu Sondheim (Fußboden)

  • Archivalien-Signatur: S. 45
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1858

Sondheim

ca. 5 Bl


Reparatur und Erweiterung der Sakristei in der Kirche zu Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 46
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1859

Sondheim

ca. 5 Bl


Orgelreparatur (Schulstube) durch Schreiner Johann Michael Schübler (Leimershausen) und hiergegen Beschwerde des hiesigen "Orgelmachers" Döring

  • Archivalien-Signatur: S. 46 a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1765 - 1766

Sondheim

ca. 5 Bl


Orgelreparaturen bzw. Verbesserungen durch Hoforgelmacher Johann Georg Seiz (Eisenach) und Orgelmacher Johann Adam Kleinschmidt (Schwarzau); Auseinandersetzungen mit Seiz und daher detaillierte Beschreibung, u. a. zur Arbeitsweise oder zum übermäßigen Verzehr (Bl. 4a ff., 45a ff.)

  • Archivalien-Signatur: S. 47
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1773 - 1793

Sondheim

ca. 120 Bl


Neue Orgel: Orgelbauer Georg Oesterreich (Oberbimbach im Fuldischen); Disposition (Bl. 4a ff., 14a ff.); Kostenvoranschlag (Bl. 33a); Abnahme 1819 mit ausfführlichem Protokoll (Bl. 50a ff.); Riss (Bl. 34a)

  • Archivalien-Signatur: S. 48
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1817 - 1824

Sondheim

ca. 60 Bl


Orgelreparatur durch Orgelmacher Katzenberger (Oberelsbach): Kostenvoranschlag bzgl. "verwüsteter" Orgel, wobei die "Frohnarbeit" bei Gemeinde Sondheim liegen soll

  • Archivalien-Signatur: S. 48a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841

Sondheim

ca. 5 Bl


Orgelreparatur durch Orgelbaumeister Markert (Ostheim)

  • Archivalien-Signatur: S. 49
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1874 - 1875

Sondheim

ca. 10 Bl


Kirchenstand (Adel): Otto Hermann von der Tann (Nordheim) beansprucht 1654 Kirchenstand - den mittlerweile aber Sondheimer Heiligenmeister eingenommen hat - unter Berufung auf gemeindliche Einräumung dieses "locus" im Jahr 1614

  • Archivalien-Signatur: S. 50
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1614 - 1723

Adelige Kirchenstände
sehr instruktivSondheim

ca. 15 Bl


Kirchenstand: Streit zwischen Glaser Johannes Drescher und Caspar Grentzer wegen Tod von Anna Katharina Schmidt (Schultheiß-Tochter) vakant gewordenen Kirchenstuhl

  • Archivalien-Signatur: S. 51
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1782

Sondheim

ca. 15 Bl


Kirchenstand: Betrifft Kirchenstuhl der Ehefrau des Sondheimer Schultheißen Böhler

  • Archivalien-Signatur: S. 52
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1803 - 1833

Sondheim

ca. 15 Bl


Kirchenstand: Streit zwischen Heinrich Barthelmes und Maria Streit

  • Archivalien-Signatur: S. 53
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1820

Sondheim

ca. 10 Bl


Streitigkeiten bezüglich Sondheimer "Kirchgaden" bzw. "Kirchgathen auf dem Sondheimer Kirchhof"; Namensliste der Berechtigten / Verpflichteten, 1779 (Bl. 3a)

  • Archivalien-Signatur: S. 54
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1798 - 1799

Sondheim

ca. 15 Bl


Kirchenstandangelegenheiten namentlich der Laurette Krauß

  • Archivalien-Signatur: S. 55
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1880 - 1899

Sondheim

ca. 35 Bl


Pfarrscheuer (Reparatur, Abriss und Neuerrichtung)

  • Archivalien-Signatur: S. 56
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1779

Sondheim

ca. 15 Bl


Pfarrhaus (Neubau): u. a. Baubeschreibung (Bl. 31a-31b), Kostenvoranschlag (Bl. 90 a ff., 111 a ff., 137 a ff.)

  • Archivalien-Signatur: S. 57
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1792 - 1810

Sondheim

ca. 170 Bl


Pfarrscheuer: Neubau

  • Archivalien-Signatur: S. 58
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1798 - 1799

Sondheim

ca. 60 Bl


Pfarrhaus-Neubau: Baurechnung

  • Archivalien-Signatur: S. 59
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1801 - 1808

Sondheim

ca. 40 Bl


Pfarrhaus: Tapezierung einiger Zimmer

  • Archivalien-Signatur: S. 60
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1837 - 1839

Sondheim

ca. 20 Bl


Pfarrscheuer und Stallungen: Neubau wegen Brandschäden (u. a. Kostenvoranschlag)

  • Archivalien-Signatur: S. 61
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841 - 1843

Sondheim

ca. 60 Bl


Pfarrhaus: Reparatur

  • Archivalien-Signatur: S. 62
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1855

Sondheim

ca. 10 Bl


Pfarrherrliche Beschwerden wegen unzureichender Besoldung, namentlich ausbleibendem Lehngeld

  • Archivalien-Signatur: S. 62a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1768 - 1839

Sondheim

ca. 60 Bl


Pfarrbesoldungstabellen Sondheim (1865, 1875, 1888, 1898, 1908, 1921); Aufgabe der sog. "Selbstbewirtschaftung" durch Pfarrer Carl Binder und dementsprechende Verpachtungen (Bl. 50a ff.); Pachtlisten 1894 und 1906 (Bl. 68a ff. bzw. 106 a ff.); anliegend: Unterweisung über die Veranschlagung der Pfarrbesoldung und die desfallsige Ausfüllung der Spalten der Tabelle, ca. 1860/70

  • Archivalien-Signatur: S. 63
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1865 - 1921

sehr instruktivSondheim

ca. 190 Bl


Pfarrbesoldungstabelle Sondheim (1840)

  • Archivalien-Signatur: S. 63a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1839 - 1840

sehr instruktiv
im Findbuch mit Bleistift nachgetragenSondheim

ca. 30 Bl


Pfarrbesoldungstabelle Sondheim (1840), u. a. Verzeichnisder Pfarr-Ländereien (Bl. 12a ff.): Prüfung

  • Archivalien-Signatur: S. 64
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841 - 1850

Sondheim

ca. 30 Bl


Zunächst gegen katholische Erziehung in Fladungen eines bislang in Sondheim evangelisch erzogenen 12 jährigen Sohnes, Oberconsistorium Eisenach lässt aber letztendlich Sache auf sich beruhen; Mutter evangelisch, Vater - Nicolaus Rothaug - ist in Sondheim ansässiger "katholischer Schutzverwandter"

  • Archivalien-Signatur: S. 65
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1754

Sondheim

ca. 20 Bl


Ablösung des Kirche und Pfarrei zu Sondheim zustehenden Zinses; u. a. "Rechnung über die der Kirche und Pfarrei zu Sondheim ? gehörigen Zinsen, welche von den Censiten abgelöst, und die Ablösungsgelder in 4jährigen Raten, vom 1. Januar 1861 ab erhoben worden sind" (Bl. 25a-46b)

  • Archivalien-Signatur: S. 66
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1859 - 1868

sehr instruktivSondheim

ca. 80 Bl


Ablösung von Deputatholz der Pfarrei Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 67
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1895 - 1896

Sondheim

ca. 20 Bl


Ablösung des sog. "Feldinventars" der Pfarrei Sondheim, womit gemeint ist das "Felgen von Äckern" und "Bestellen von Äckern", das sog. "Wieseninventar" sollte hingegen außer Betracht bleiben (Bl. 4a)

  • Archivalien-Signatur: S. 68
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1910 - 1912

sehr instruktivSondheim

ca. 20 Bl


Neue Friedhofsordnung

  • Archivalien-Signatur: S. 69
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1891

Sondheim

ca. 20 Bl


Weigerung zweier Choradjuvanten gegen Observanz, wonach bei "Copulation" dem Sondheimer Chor ein Schmaus auszurichten ist (15 Pfund Rindfleisch bis hin zu Kuchen, Bl. 1a)

  • Archivalien-Signatur: S. 70
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1817

Sondheim

ca. 15 Bl


Absetzung von Pfarrer Gottfried Mönch wegen "Gemütsverwirrung", "unordentlichem Leben" und "Schänden, Schmähen wider seine Vorgesetzten"

  • Archivalien-Signatur: S. 71
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1749 - 1750

Absetzung von Pfarrer Gottfried Mönch wegen "Gemütsverwirrung", "unordentlichem Leben" und "Schänden Schmähen wider seine Vorgesetzten"; Ersatz: Johann August Spieß, bislang Pfarrsubstitut in Fischbach, nahe Kaltennordheim; u. a. Streitigkeiten wegen Holzdeputat (Bl. 1a ff., 18a), Gemeinde verwehrt sich gegen scharfe Angriffe auf Katholiken, deren Pfarrer Pauli "Schmähbüchlein wider die Evangelische Religion" verfasst habe (Bl. 7a ff., 10a ff), weitere Vorwürfe der Gemeinde: Branntwein trinken, Frauen nachstellen etc. (Bl. 10b), ärztliches Gutachten (Bl. 39a ff.)

sehr instruktivSondheim

ca. 170 Bl


Besoldungsregelung zwischen Pfarrer Johann August Spieß mit Vorgänger Pfarrer Gottfried Mönch; Teilung der Einkünfte; detaillierte Aufstellung zu jedweden Rechten bzw. Abgaben an Sondheimer Pfarrer

  • Archivalien-Signatur: S. 72
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1750 - 1752

sehr instruktivSondheim

ca. 65 Bl


Pfarrvertretung ("Substitution cum spe succedendi") von Christian Wilhelm Spieß bei seinem Vater, Pfarrer Johann August Spieß, dessen Tod am 16.12.1795 (Bl. 31a) und Einsetzung (Investitur) des bisherigen Substituten zum Pfarrer von Sondheim am 3.7.2796 (Bl. 52a)

  • Archivalien-Signatur: S. 73
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1785 - 1796

Sondheim

ca. 50 Bl


Besoldungs-Erhöhung ("Addition") für Pfarrsubstituten Christian Wilhelm Spieß

  • Archivalien-Signatur: S. 74
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1787 - 1796

Sondheim

ca. 25 Bl


Ersuchen der Gemeinde um Substituten wegen äußerst kranken Pfarrer Christian Wilhelm Spieß; Substitut Seminarist August Görwitz, Ostheim (Bl. 18a); Tod von Pfarrer Spieß, 17.8.1815 (Bl. 28a); Nachfolge von Görwitz in Sondheim und entsprechende Besoldungsregelung (Bl. 47a ff.); Pfarrvergleich zwischen Witwe Spieß und Görwitz (Bl. 56a ff)

  • Archivalien-Signatur: S. 75
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1814 - 1816

Sondheim

ca. 70 Bl


Geistige Verwirrung ("Anfälle von Melancholie") bei August Görwitz und Einführung des Pfarrsubstituten bzw. Pfarrers Valentin Bruchlos (Bl. 40a ff.)

  • Archivalien-Signatur: S. 76
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1825

Sondheim

ca. 60 Bl


Kosten der Pfarreinführung August Görwitz

  • Archivalien-Signatur: S. 77
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1815 - 1816

Sondheim

ca. 20 Bl


Beerdigungskosten Pfarr Christian Wilhelm Spieß, zu begleichen von Gemeinde Sondheim und kontrolliert durch Landrat von Boineburg (Bl. 1a)

  • Archivalien-Signatur: S. 78
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1817

Sondheim

ca. 10 Bl


Tod von Pfarrer Valentin Bruchlos und Wiederbesetzung der Pfarrstelle Sondheim mit Pfarrer Johann Georg Anhalt; detaillierte Angaben zu Rechten des Sondheimer Pfarrers, u. a. Aecker, Wiesen, Holzdeputat (1835, Bl. 27a ff.); Pfarrbesoldungsvergleich Witwe Bruchlos / Pfarrer Anhalt

  • Archivalien-Signatur: S. 79
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1834 - 1844

Sondheim

ca. 95 Bl


Auszahlung der Ordinationsgebühren von Gemeinde Sondheim an Pfarrer Johann Georg Anhalt

  • Archivalien-Signatur: S. 80
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1835 - 1837

Sondheim

ca. 10 Bl


Beschwerde über Pfarrer Johann Georg Anhalt wegen Entfernung eines Grenzsteines; Details zu Feldvermessung und "Versteinung"; betroffen auch die Grundstücke des "Frohnhofes" und derer von Gebsattel; "Steinsetzer-Eid" (Bl. 20a-20b)

  • Archivalien-Signatur: S. 81
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1836

Sondheim

ca. 25 Bl


Beschwerde des Ortsvorstandes Sondheim über Pfarrer Johann Georg Anhalt (Pfarrer nur mit Widerwillen nach Sondheim gekommen, schaffe Unfrieden, keine Sonntagsschule gehalten, Nachlassen des Gottesdienstbesuches und der Kommunikanten, Bestellung der Felder nicht nach "Ortsgebot", mangelndes Interesse für Schulbibliothek usw.)

  • Archivalien-Signatur: S. 82
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1836 - 1838

sehr instruktivSondheim

ca. 15 Bl


Untersuchung gegen Pfarrer Johann Georg Anhalt wegen versuchten Ausgrabens eines Nussbaumes; Details zu Feld- und Obstbau

  • Archivalien-Signatur: S. 83
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1837 - 1840

Sondheim

ca. 15 Bl


Anzeige gegen Pfarrer Johann Georg Anhalt wegen "Überbauens" mehrer Kinder-Begräbnisplätze durch "Schul"-Scheuer

  • Archivalien-Signatur: S. 84
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841 - 1842

Sondheim

ca. 10 Bl


Untersuchung der Amts- und Lebensführung von Pfarrer Anhalt und der Tätigkeit von Schullehrer Stütz; negative Berichte, so dass Oberconsistorium Eisenach eingreift; Beschwerde über Pfarrer Anhalt wegen Entfernung von Grenzstein

  • Archivalien-Signatur: S. 85
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1842 - 1843

Sondheim

ca. 15 Bl


Beschwerde von Pfarrer Anhalt wegen Pfarrbesoldung (u. a. Kastenverwalter-Gebühr, Ackernutzung)

  • Archivalien-Signatur: S. 86
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1842 - 1843

Sondheim

ca. 15 Bl


Disziplinarverfahren gegen Pfarrer Anhalt wegen "unangemessenen Dienstbenehmens"; Fazit: Verweis, Verpachtung bzw. vorausgehende Parzellierung des Pfarrgutes, Kosten

  • Archivalien-Signatur: S. 87
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1843 - 1848

sehr instruktivSondheim

ca. 70 Bl


Beschwerde des "Superintendentur-Vikars" Schramm (Ostheim) über Pfarrer Anhalt

  • Archivalien-Signatur: S. 88
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1845

Beschwerde des "Superintendentur-Vikars" Schramm (Ostheim) über Pfarrer Anhalt wegen "unziemlicher und unwürdiger" Berichte; Klage auch über Unverträglichkeit gegenüber "Amtsbrüdern" und "Verunglimpfung und Herabwürdigung des geistlichen Standes" (Bl. 3a-6a); anhängend: Predigt gehalten in der Stadtkirche zu Ostheim am Dom. 11. Trinit. 1844 von Anhalt, Pfarrer zu Sondheim v. d. R. Den benachbarten katholischen und evangelischen Gemeinden zzur Beherzigung, Meiningen: F. Keyßner, 1844 (Kritik an innerer Verfassung der Kirche!)

sehr instruktivSondheim

ca. 25 Bl


Anzeige Pfarrer Anhalt verlässt ohne Ankündigung für Tage Pfarrstelle Sondheim

  • Archivalien-Signatur: S. 89
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1845

Sondheim

ca. 5 Bl


Im Namen der "Prediger Conferenz" Beschwerde des Supertintendentur-Vikars Schramm (Ostheim) gegen Pfarrer Anhalt wegen "unbrüderlichen" Verhaltens bzw. wegen "Unverschämtheiten" gegen Amtsbrüder, speziell Verweigerung der Predigt gegenüber "Confessionar"

  • Archivalien-Signatur: S. 90
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1845

Sondheim

ca. 5 Bl


Disziplinarverfahren gegen Pfarrer Anhalt (Sondheim)

  • Archivalien-Signatur: S. 91
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1850 - 1854

Disziplinarverfahren gegen Pfarrer Anhalt (Sondheim), Anhalt wehrt sich mit "Injurienprozeß" gegen Superintendent Berger; Verurteilung von Pfarrer Anhalt zu 15 Thaler Geldbuße durch Kreisgericht Einsach wegen "Verleumdung",1853 (Bl. 78a ff.); Großherzoglich Sächsischer Kirchenrat (Weimar) droht 1852 wegen verschiendener Verstöße selbst Dienstentlassung ohne Pension an (Bl. 73a ff.) und "verweist" Anhalt 1854 erneut wegen "ungeeigneter Schreibart" (Bl. 89a)

sehr instruktivSondheim

ca. 90 Bl


Verfahren gegen Pfarrer Anhalt wegen Vernachlässigung der Schulfaufsicht

  • Archivalien-Signatur: S. 92
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1855

Sondheim

ca. 15 Bl


Führung der Sondheimer Kirchenbücher und Entlassung ("Dienstenthebung", "Enturlaubung") von Pfarrer Anhalt; detaillierte Berechnung der Ansprüche; Besoldungsvergleich

  • Archivalien-Signatur: S. 92a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1855 - 1857

sehr instruktivSondheim

ca. 220 Bl


Nach Entlassung aus Amt ("Enturlaubung") von Pfarrer Anhalt Wiederbesetzung der Pfarrstelle Sondheim mit "Kandidaten der Theologie und früheren Pfarrvikar von Gottelstedt" Julius Vent

  • Archivalien-Signatur: S. 93
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1856

Sondheim

ca. 20 Bl


Räumungsverfahren betreffend Pfarrhaus ("Pfarrhofraithe") Sondheim gegen den unter dem 20.11.1855 dienstentlassenen bzw. "enturlaubten" Pfarrer Anhalt

  • Archivalien-Signatur: S. 94
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1856

Sondheim

ca. 20 Bl


Pfarrvergleich einschließlich Vergleichsentwurf (Bl. 15a ff.) und Vakanz-Rechnung (Bl. 60a ff.), unter Einbeziehung des entlassenen Pfarrers Anhalt

  • Archivalien-Signatur: S. 95
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1857 - 1865

Sondheim

ca. 120 Bl


Belege zu den Rechnungen des Pfarrvakanz-Fonds Sondheim für 1855-1858

  • Archivalien-Signatur: S. 96
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1856 - 1857

Sondheim

ca. 20 Bl


Wiederbesetzung der Pfarrstelle Sondheim durch "Rector und Candidaten der Theologie" Ludwig Metzner (Ostheim); Besoldungsvergleich zwischen Superintendenten Vent, früher Pfarrer in Sondheim, und L. Metzner (Bl. 19a ff.)

  • Archivalien-Signatur: S. 97
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1865 - 1868

Sondheim

ca. 50 Bl


Wiederbesetzung der Pfarrstelle Sondheim durch "Diakonus Dr. phil. Karl Wilhelm Kronfeld" (Kreuzburg); Besoldungsvergleich zwischen Superintendenten Metzner (Kaltennordheim), früher Pfarrer in Sondheim, und K. W. Kronfeld (Bl. 19a ff.)

  • Archivalien-Signatur: S. 98
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1870 - 1873

Sondheim

ca. 130 Bl


Wiederbesetzung der Pfarrstelle Sondheim; sehr ausführlicher Besoldungsvergleich; Pfarrvergleich; Inventarverzeichnisse bezüglich Kirche und Pfarrei zu Sondheim und Urspringen, beides mit Inhaltsverzeichnis des jeweiligen "Archivschrankes"

  • Archivalien-Signatur: S. 99
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1873 - 1889

Wiederbesetzung der Pfarrstelle Sondheim 1873 mit Pfarrer Carl Binder (Oberweid); sehr ausführlicher Besoldungsvergleich von 1874 zwischen Archidiakonus Dr. Kronfeld (Apolda), früher Pfarrer in Sondheim, und Carl Binder (Bl. 25a ff.); Wiederbesetzung der Pfarrstelle Sondheim 1886 mit Pfarrsubstitut Otto Koch (Bergsulza) (Bl. 97a ff.); Pfarrvergleich zwischen C. Binder, früher Sondheim, mit Pfarrer Koch (Sondheim) (Bl. 109a ff.); einliegend: Inventarverzeichnisse von 1886 bezüglich Kirche und Pfarrei zu Sondheim (Bl. 116 ff.) und Urspringen (118a ff.), beides mit Inhaltsverzeichnis des jeweiligen "Archivschrankes"

sehr instruktivSondheim, Urspringen

ca. 130 Bl


Gemeinde Sondheim erwirbt Privatkeller auf Kirchhof

  • Archivalien-Signatur: S. 100
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1850

Sondheim

ca. 10 Bl


Ehesachen (Fälle): u. a. unverträgliche Schwiegereltern, vorehelicher Verkehr mit Heiratsverlangen beider Eltern, Zustimmung bzw. Sittenzeugnis des Ortsvorstandes

  • Archivalien-Signatur: S. 101
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1750 - 1844

Sondheim

ca. 60 Bl


Schule und Lehrer in Sondheim, u. a. Streitigkeiten mit Cantor, Schulversäumnisse, Glockenläuen / Uhr durch Schüler, Deputatholz für Lehrer, Schullegat, Orgelspielvertreter

  • Archivalien-Signatur: S. 102
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1772 - 1874

Sondheim

ca. 40 Bl


Kirchenzucht und Fürsorge: u. a. Armenfürsorge (1749, 1823, 1841), Sabbatheiligung (1752), Händel der jungen Burschen (1753), Unzucht / Hurerei (1809), Choradjuvanten säumig (1817), Wegebau Pfarrentschädigung (1743)

  • Archivalien-Signatur: S. 103
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1752 - 1841

Sondheim

ca. 50 Bl


Gegen Erziehung eines evangelischen Mädchens bei Schwiegereltern im katholischen Hausen; Oberconsistorium Eisenach ordnet Rückholung an, damit es in der "evangelischen Religion" erzogen wird

  • Archivalien-Signatur: S. 104
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1748

Sondheim

ca. 15 Bl


Communionwein zu beziehen vom örtlichen Wirt Grentzer; gepantschter Wein

  • Archivalien-Signatur: S. 105
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1839

Sondheim

ca. 10 Bl


Inventarverzeichnis Kirche und Pfarrei zu Sondheim: (1) Kirche, u. a. Baukosten trägt politischer Gemeinde; keine Feldgrundstücke, aber Gerechtsame: Geldzins, Kornzins, Leinzins, Koffer mit Geld und Obligationen im Pfarrhaus, (2) Pfarrei, u. a. neben Pfarrgarten umfangreiche Felder und Wiesen, Gerechtsame, Gerätschaften, Bücher, Orts- und Kirchenchronik, Archiv

  • Archivalien-Signatur: S. 105a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1854

sehr instruktivSondheim

ca. 15 Bl


Witwe (katholisch) will ihren Sohn Johannes Michael Streit katholisch erziehen, obschon Ehemann evangelisch war; Oberconsistorium Eisenach macht von katholischer bzw. evangelischer Taufe und von Ehevertrag abhängig (Bl. 8a)

  • Archivalien-Signatur: S. 106
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1826

Sondheim

ca. 15 Bl


Verlegung der Kirchweihe in Sondheim, Urspringen, Stetten; Grund: Bestellen der Wintersaat

  • Archivalien-Signatur: S. 107
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1829

Sondheim, Stetten, Urspringen

ca. 10 Bl


Katholische oder evangelische Konfessionszugehörigkeit von Johannes Michael Streit

  • Archivalien-Signatur: S. 108
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1833 - 1844

Sondheim

ca. 15 Bl


Vergleich zwischen "Gemeinde" Sondheim und dortigem "Musikchor" bzgl. "Besoldung", "Saitengeld" und "Neujahrsgeld"; Landrat von Boineburg genehmigt

  • Archivalien-Signatur: S. 109
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1834

Sondheim

ca. 10 Bl


Gedächtnis des Großbrandes vom 4. Mai 1840 ("Brandtag"); Oberconsistorium Eisenach stimmt zu, doch soll der Tag der "eindringenden religiösen Erweckung" dienen (Bl. 5a)

  • Archivalien-Signatur: S. 110
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841

Sondheim

ca. 10 Bl


Neue Chorordnung (1860, Nachbesserung 1861)

  • Archivalien-Signatur: S. 111
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1860 - 1891

1860-1861, 1891Sondheim

ca. 20 Bl


Parochialverhältnisse der Protestanten auf den Gebsattelschen, derzeit unter "Königlich Baierischer Hoheit" stehenden Sondheimer Gütern, also des "Schloßhofes" und des "Frohnhofes

  • Archivalien-Signatur: S. 112
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1841

Sondheim

ca. 20 Bl


Verschiedenes I

  • Archivalien-Signatur: S. 112 a
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1750 - 1804

u. a. Kirchgaden (1750-1754); Legat (1751); Gottesdienststörung (1756); Pfarrhaus Reparatur (ohne Jahr); Pfarrer Spieß auf Reisen (1757); Baukosten für Kirche, Pfarrhaus und Schule zu 2/3 bei Gemeinde (1761); Kirchturmreparatur (1764); Reparatur Pfarrhaus (1768); Mantel des Heiligenmeisters (1767); Sondheimer Pfarrwiese in benachbarter Nordheimer Flur (1804-1803)

Sondheim

ca. 40 Bl


Verschiedenes II

  • Archivalien-Signatur: S. 113
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1818 - 1857

u. a. Besoldungssteuer (1818); Ausgaben ("Diäten") in Sondheimer Gemeinderechnung (1832); Darlehn bzw. Kreditaufnahme von Sondheimern in Kirche Ostheim und Ostheimern bei Kirche Sondheim (1848-1854); Pfarrgut und Wiederaufbau von Sondheim (1841); Unordnung bei Erbzins und Lehngeld (1848); Unterstützungsgesuch von Martin Ziegler (1851); Einführung einer neuen Chorordnung (1857)

Sondheim

ca. 25 Bl


Verschiedenes III

  • Archivalien-Signatur: S. 113 b
  • Bestandssignatur: 11-023
  • Datierung: 1817 - 1857

u. a. Begräbniskosten bei Tod des Sondheimer Pfarrers Spieß (1817), Kirchweihfest in Sondheim, Stetten und Urspringen (1818); Kredit bzw. Darlehnszinsen (1836); Pfarrer Anhalt mahnt Erhalt der "Wochenblätter" an (1836); Beitrag zur Eisenacher Kirchen-Bibliothek (1839); Abkündigung des Termins für Pfarr- und Heiligenzins (1840); Entschädigung des Sondheimer Pfarrers laut "Bauaccord" (1841); Entschädigung für Wegebau auf Pfarrland (1843); Disziplinarverfahren Pfarrer Anhalt (1845); Bitte um Vertagung der Kirchen- und Schulvisitation (1845); Verheiratund der Schullehrer Rauch und Gotthardt (1845-1847); Glockenläuten und Uhraufziehen durch Lehrer (1847); Pfarrer Anhalt ersucht um Besoldung von Predigt bei "Brandtag" und Kirchweih (1850); Versteinung des Pfarrgrundstücks durch Geometer Ernst (1851); Pfarrer Helmert bei Sondheimer Vakanz (1857); Grenzregulierung zwischen Kirche, Pfarrei und Schule (1857)

Sondheim. Stetten, Urspringen

ca. 55 Bl