Einrichtung der keramischen Werkstatt in Dornburg

  • Archivalien-Signatur: 186
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1924

Enthält u. a.: Verhandlungen mit Ministerien des Freistaates Sachsen-Weimar-Eisenach 1920.- Umbau des Marstallgebäudes in Dornburg mit Bauerlaubnisschein vom 26. November 1920 und 2 Grundrissen (M 1:100) sowie Einbau eines Brennofens mit 2 Handzeichnungen.- Ausstattung mit Maschinen und Inventar sowieBeschaffung von Ton und Brennholz mit Abrechnungen.- Mietangelegenheiten.

Enthält auch: Einrichtung und Betrieb der keramischen Abteilung im Gebäude der Hoftöpferei bzw. Ofenfabrik und Kunsttöpferei J. F. Schmidt in Weimar 1919-1920.- Aufsatz von Friedrich Blau in Hainichen über die Lage des Töpfereigewerbes in Thüringen von 1920.- Verzeichnis von für die Abgabe an das Bauhaus vorgesehenem Mobiliar des Schlosses Dornburg (2 Exemplare) (Bl. 150-165).- Handschriftliche Werkstättenordnung auf einer als Schreibmaterial verwendeten Anfrage zu Abendkursen für Buchbinder von Albert Pfelzer aus Jüterbog an Otto Dorfner in Weimar vom 7. November 1919 (Bl. 254).- Lehrlingsangelegenheiten 1920-1921.

373 Bl. (= 372 Bl. + Bl. 24a)


Rechnungsjournal über Einnahmen vom Oktober 1919 - Dezember 1920

  • Archivalien-Signatur: 193
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1920

Enthält v. a.: Einnahmen durch Beiträge für die Krankenkasse, Aufnahmegebühren und Schulgeld der Schüler sowie von Hospitanten.

Enthält auch: Voranschlag für das Bauhaus für 1919/20.

40 Bl.


Stein- und Holzbildhauerei

  • Archivalien-Signatur: 184
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält v. a.: Bedenken von Josef Hartwig und Oskar Schlemmer wegen Mangel an praktischen Aufträgen im Oktober 1922.- Anschaffung von Inventar und Material für Meister Hartwig und Kosten seiner Arbeiten 1921-1922.- Angelegenheiten des Meisters Hartwig 1922-1925.- Inventarverzeichnis der Steinbildhauerei und Ankauf eines Juden- bzw. Kinderkopfes von [Kurt] Schwerdtfeger 1923.- Beschäftigung von Gesellen und Lehrlingen 1922-1924 mit Verzeichnis der in die Steinbildhauerei, Holzbildhauerei, Tischlerei und Wandmalerwerkstatt Aufgenommenen vom 20. März 1923 (Bl. 95-96).- Gießen von Büsten und Abgipsen von Tonplastiken für Dr. Margerethe Garthe in Wickersdorf 1922.- Geplante Mithilfe des Bauhauses bei der Erhaltung der thüringischen Holzschnitzerei (1921) 1924.- Anfrage des Thüringischen Rentamtes Weimar zur Benennung eines Erzgießers für die Ausbesserung der beschädigten Hand am Lisztdenkmal mit Empfehlung von Hartwig 1925.

140 Bl. (= 141 Bl.; Bl. 25 nicht beschrieben)


Verkauf von Erzeugnissen des Bauhauses

  • Archivalien-Signatur: 192
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält: Dr. jur. Albert Baer in Berlin 1925.- Ludwig Baehr in Pyrmont 1924.- Charlotte Weidler in München 1923.- Max Bethke, Bunter Laden in Ascona 1925.- Max Bohl in Eisenach 1920.- Dr. Walter Cohen, Kustos der städtischen Kunstsammlungen in Düsseldorf und Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur Förderung Deutscher Kunst des 20. Jahrhunderts e. V. in Neuß, in Düsseldorf und Neuß 1922 (Bl. 48-51 und 64-65).- Max Friedland, Deutsche Wertarbeit Kunst- und Bücherstube in Erfurt 1920.- Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe in Hagen (Westfalen) 1921.- Firma Hans Goltz in München 1924-1925.- Hamburger Bücherstuben G.m.b.H. in Hamburg 1923.- Deutsche Hausratwerke G.m.b.H. in Berlin 1923.- Firma Hensson-Laden in Weimar 1923.- Prof. O. Kodym und Luise Kodym in Barmen und Brandenburg 1923-1924.- Kunstgewerbeverein Chemnitz 1925.- Hanne (Johanna) Lange (Lange- von Arnim) und Emil Lange in Breslau 1924-1925 mit Postkarte mit Werbung zur Weihnachts-Verkaufsausstellung der Werkstätten im städtischen Kunstgewerbe-Museum in Breslau im Dezember 1924 (Bl. 91-173).- Firma May in München [o. D.].- Konrad Messing in Kassel 1924.- Otto Meyer-Ottens in Gera 1923.- Firma Theophil Müller, Werkstatt für Deutschen Hausrat in Dresden 1924.- Neudeutsche Bücherstube in Halle (Saale) 1923.- J. Rosner und Fritz Schmaeling, Kunst- und Kunstgewerbehandlung in Landsberg an der Warte 1923.- Fritz Popp in Berlin-Wilmersdorf 1919.- Firma Emerich Reeck in Frankfurt am Main 1924-1925 mit unvollzogenem Vertrag über den Vertrieb von Erzeugnissen im Raum Frankfurt am Main vom November 1924 und Postkarte mit Werbung zur Ausstellung von Bauhauserzeugnissen in Zinglers Kabinett in Frankfurt am Main im November 1924 (Bl. 190-247).- Bethke Hinzpeter und Nico Rost in Ascona 1925.- Eugen Sachs in Charlottenburg 1921-1923.- Kunstausstellung H. Seekamp in Worpswede 1921.- Adolf Sommerfeld in Berlin 1920.- Firma Die Schaulade Deutsche Kunstarbeit G.m.b.H. in Bamberg 1924-1925.- Paul Schulenburg in Gera 1922.- Adolf Teutenberg, Deutsche Bücher-Bank in Berlin 1923.- Buch- und Kunstheim K. E. Twardy in Berlin 1922-1923.- Firma Uhlemeyer in Hannover 1924-1925.- Firma Utopia Buchhandlung und Antiquariat in Berlin 1925.- Herbert Schneider, Volkshochschule Jena 1923.- "WEKU" Weimarer Kunstladen in Weimar 1921.- Werkfreude G.m.b.H./ Ilse Müller-Oestreich in Berlin 1924-1925 mit Rechnung für[Ria] Kluge in [Berlin]-Charlottenburg (Bl. 291-377).- Werkkunst der Deutschen Frau GmbH in Hagen (Westfalen) 1924.- A. Wertheim in Berlin 1925.- M. Wittgensteiner in Bonn 1923.- Irma Wolff in Halle (Saale) 1924.- Zigrosser [o.D.].-Zinglers Kunstkabinett in Frankfurt am Main 1923.

Enthält auch: Abschriften von Schreiben des Thüringischen Finanzministeriums zur Umsetzung der Haushaltsordnung vom 15. März 1923 an die thüringischen Ministerien vom 5. Mai 1923 (Bl. 1-4).- Gedruckte und handschriftliche Lieferungs- und Zahlungsbedingungen für die Abteilung Werkstätten sowie Schreiben von Syndikus [Emil] Lange zur Preiskalkulation (Bl. 5-21).- Verzeichnisse von Firmen mit Geschäftsbeziehungen zum Bauhaus (Bl. 22-24).- Anforderung eines Katalogs bei Carl Beuer in München 1919 (Bl. 25).- Ankündigung der Weihnachtsverkaufsausstellung in der Thüringer Tageszeitung in Weimarsowie in der Zeitung "Das Volk" in Jena 1921.- Instruktion von Walter Gropius, unterschrieben von [Marie] Borchert, für [Arthur] Beiersdorfer über im Rahmen der Abwicklung vorzunehmende Maßnahmen vom 14. April 1925 (Bl. 31).- Mitteilungen zum Musterschutz von Walter Gropius in Bezug auf Alma Buschner und Ludwig Hirschfeld vom 28. März 1925 (Bl. 32-33).- Aufträge an Sekretär [Arthur] Beiersdorfer, [Helene] Börner sowie die Bildhauerwerkstatt zur Realisierung von Bestellungen für Dr. Hans Adler in Weimar und Dr. Bruno Adler 1924 (Bl. 34), Berliner Weihnachtsmarkt 1924 (Bl. 78), Dr. [Herbert] Kunze vom Museum in Erfurt 1925 (Bl. 89), Lehmann in Köln 1924 (Bl. 174), Pfälzisches Gewerbe-Museum in Kaiserslautern und Willy Weidner in Elberfeld 1924 (Bl. 187), Architekt Voelpel (Bl. 286).- Abschrift eines Schreibens des Thüringischen Ministeriums für Volksbildung und Justiz, Abteilung Volksbildung, an das Thüringische Rentamt Weimar vom 20. April 1925 zur Begleichung von Kosten im Zusammenhang mit einer Klage der Firma Gustav Heinze &Co in Weimar gegen das Bauhaus (Bl. 75).- Durchschlag eines Rundschreibens mit Aufforderung zur Warenrücksendung vom 15. Januar 1925 an: Ruth Valentin in Weimar, Fleck in Celle, Keul in Weimar, Bauhausverlag in München, Adler in Karlsbad, Bücherstube in Weimar, Prof. Gugg in Weimar, Paula Firnau in Erfurt, Bauer &Sohn in Weimar, Warenstube in Chemnitz und Joh[anna] Lange in Breslau (Bl. 285).

376 Bl. (= 384 Bl. + Bl. 102a; Bl. 35, 53, 63, 68, 77, 90, 175 und 182 nicht beschrieben; Bl. 91 und 92 durch neue Bindung jetzt als ein Bl.)


Werkstätten der Tischlerei, Metallbearbeitung, Wand- und Glasmalerei, Weberei und Druckerei

  • Archivalien-Signatur: 183
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält v. a.: Materialbeschaffung.- Erteilte Aufträge.- Einzelne Beschäftigte und Bewerbungen.- Schriftwechsel mit Jakob Hegner in Hellerau zu der von ihm geschaffenen neuen Druckschrift mit Druckprobe 1921.- Mitgliedschaft der Druckerei im Bund der chemigraphischen Anstalten und Kupferdruckereien Deutschlands e. V. 1923-1925 mit gedruckten Lieferungsbedingungen und allgemeinen Bedingungen sowie Rundschreiben.- Schlussfolgerungen für die Werkstätten im Ergebnis der Bauhausausstellung von 1923 von [1924].- Vorschläge zum weiteren Ausbau der Weberei vom 19. März 1924.- Beschaffung verschiedener Lederarten bei der Firma Matz &Comp. in Berlin, unter anderem zur Verwendung bei dem Theaterumbau in Jena 1922.

Enthält auch: Auszug aus der Preisliste für das Malergewerbe vom August 1921 (2 Exemplare) (Bl. 22-29).- Mitteilungen des Bundes der chemographischen Anstalten und Kupferdruckereien Deutschlands/ E. V. Merkblatt Nr. 1/25; 4/25 [Druck] (Bl. 167-170 und 185-187a).

220 Bl. (= 220 Bl. + Bl. 187a; Bl. 49/50 durch neue Bindung als ein Bl.)


Angelegenheiten der Keramischen Werkstatt in Dornburg

  • Archivalien-Signatur: 188
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1920 - 1924

Enthält: Personal- und Lohnsachen.- Erhaltene Aufträge, Kostenberechnung und Preise der Waren.- Etat- und Abrechnungssachen.- Bezug von Farben bzw. Glasurmitteln 1920-1923.- Informationen über Bezug von und Beteiligung an Veröffentlichungen zur Keramik, insbesondere in der Zeitschrift Keramos 1922-1924.- Ausstellungen.

Enthält auch: Skizze von einem für das Bauhaus vorgesehenen Raum im Grassimuseum in [Leipzig] von 1924 (Bl. 172).

176 Bl. (= 174 Bl. + Bl. 114a und 169a)


Bemühungen um Wohnungen für Meister Gerhard Marcks und Werkstatträume in Dornburg

  • Archivalien-Signatur: 190
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1920 - 1924

Enthält auch: Kostenanschläge für Baumaßnahmen.- Verhandlungen mit der Goethe-Gesellschaft in Weimar zur Gebäude- bzw. Raumnutzung 1922-1923.- Mietzahlung für die Wohnung des Bauhausgesellen Otto Lindig 1924.

111 Bl.


Bezug bestimmter Holz- und Gesteinsarten, vor allem für eine Materiallehrprobensammlung sowie von Marmor für die Werkstätten

  • Archivalien-Signatur: 182
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1920 - 1924

Enthält auch: Rundfrage des Bundes Deutscher Marmorbruchbesitzer vom 8. Februar 1921 (Bl. 14).- Skizze für einen Holzrahmen für die Marmorproben (Bl. 16).- Bestellung einer Punktiermaschine sowie von Modellierstühlen, Holzdrehscheiben und einer Bohrmaschine bei Josef Pfau, Mechanische Werkstätte, in München 1922.

76 Bl.


Gründung einer Vertriebsgesellschaft für die Produkte des Bauhauses und Gewährung staatlicher Kredite

  • Archivalien-Signatur: 197
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1920 - 1921, 1923 - 1925

Enthält u. a.: Briefwechsel mit Wilhelm Graf Kielmansegg und [Walter] Loeb, Präsident der Thüringischen Staatsbank 1923.- Geplante Befreiung von der Umsatzsteuer.- Stellungnahme des Syndikus [Emil] Lange zu den am 29. Januar 1923 gemachten Ausführungen des Finanzministers [Emil] Hartmann vom 30. Januar 1923.- Unterredungen mit Minister [Richard] Leutheußer 1924.- Gedrucktes Formular für einen Gesellschaftsvertrag des Bauhütten-Betriebsverbandes G.m.b.H. (Bl. 80-81).

Enthält auch: Abschrift eines Schreibens des Reichsministers der Finanzen zur Steuerbefreiung des Kunstvereins in Stolp vom 8. Juni 1920 (Bl. 1).

81 Bl.


Schriftwechsel mit Töpfermeister Max Krehan über seine Einsetzung als Werkstattleiter sowie die Einrichtung und den Betrieb der Keramischen Werkstatt in Dornburg

  • Archivalien-Signatur: 189
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1920 - 1925

Enthält u. a.: Lehrlings- und Gesellenangelegenheiten.- Kostenabrechnung.- Lieferung von Brennmaterial.- Inventare.- Lieferung von Produkten.

Enthält auch: Gefahrtarif der Töpferei-Berufsgenossenschaft. Gültig zur Berechnung der Beiträge vom 1. Januar 1921 ab. Berlin 1921. [Druck].- Bauhausstempel für die Töpferware (Bl. 256).

340 Bl.


Inventur des Materials und der Inventargegenstände in den Werkstätten

  • Archivalien-Signatur: 181
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1921 - 1926

Enthält auch: Bilanzen.- Ausstellungs- und Lagerinventar.- Verzeichnisse von Kommissionsware.- Verkauf der Bauhausbücher 1924.- Preisliste zur Ausstellung von Werkstatterzeugnissen in Stuttgart 1924 (167-169).

186 Bl.


Lehrpläne für die handwerkliche Ausbildung in den Werkstätten [1920/1921?]

  • Archivalien-Signatur: 180
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: [1920], 1921, [o. D.]

Enthält auch: Schriftwechsel mit Theodor Paul Etbauer in Hamburg vom September 1921 zur Übersendung von Schriften über Ziele und Einrichtung des Bauhauses (Bl. 33-34).

34 Bl.


Monatsberichte der Bauhauswerkstätten: Druckerei

  • Archivalien-Signatur: 179
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1921 - 1925

Enthält auch: Vorschlag zu Anschaffungen für die Druckerei im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Erweiterung der Werkstätten mit Skizze eines Trockenregals 1924. (Bl. 19).

31 Bl.


Monatsberichte der Bauhauswerkstätten: Stein- und Holzbildhauerei

  • Archivalien-Signatur: 173
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1921 - 1925

37 Bl.


Monatsberichte der Bauhauswerkstätten: Tischlerei

  • Archivalien-Signatur: 174
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1921 - 1925

Enthält auch: Arbeitsplanvorschlag der Tischlerei [nach 1922] (Bl. 11).

37 Bl.


Monatsberichte der Bauhauswerkstätten: Töpferei (Keramische Werkstatt in Dornburg)

  • Archivalien-Signatur: 175
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1921 - 1924

Enthält auch: Übersicht über die geplanten Erweiterungsbauten und notwendigen Reparaturen vom Februar 1924 (Bl. 13-19).

31 Bl. (= 30 Bl. + Bl. 23a)


Monatsberichte der Bauhauswerkstätten: Wandmalerei

  • Archivalien-Signatur: 177
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1921, 1923 - 1924

26 Bl.


Die Bauhausbühne

  • Archivalien-Signatur: 185
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1922 - 1925

Enthält u. a.: Besprechungen mit der Bühnenabteilung bzw. -werkstatt.- Mitteilungen und Einladungen zu eigenen Veranstaltungen.- Einladungen und Angebote zu Gastspielen bzw. zu bühnenbildnerischen Arbeiten.- Beteiligung an der internationalen Theaterausstellung in Wien 1924.

Enthält auch: Staatliches Bauhaus Weimar. Die Bauhausbühne. Leitung: Lothar Schreyer. Erste Mitteilung. [o. O.] Dezember 1922. [Druck] und Manuskripte dazu.- Gedrucktes Merkblatt der Neukünstlerische Bühnenspiele in Kassel und hektographierte Pressestimmen zu den Aufführungen der Bühnenspiele unter Leitung von Georg Kugelmann.

170 Bl.


Monatsberichte der Bauhauswerkstätten: Metallwerkstatt

  • Archivalien-Signatur: 176
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1922 - 1924

26 Bl.


Monatsberichte der Bauhauswerkstätten: Weberei

  • Archivalien-Signatur: 178
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1922 - 1924

Enthält auch: Vorschläge für von der Werkstatt auszuführenden Arbeiten von [Helene Börner] von [1923] (Bl. 7).- Vorschläge zur wirtschaftlichen Organisation der Weberei von Georg Muche vom 19. Oktober 1923 (Bl. 8-11).- Auflistung von Gesellen und Lehrlingen von 1923 (Bl. 12).

24 Bl.


Weiterführung, Ausbau und Neuorganisation der Keramischen Werkstatt mit Aufteilung in zwei Werkstätten in Dornburg

  • Archivalien-Signatur: 187
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1922 - 1924, 1925

Enthält auch: Grundstückstausch mit der Stadt Dornburg mit Planskizze der Austauschgärten (Bl. 32).- Zeichnung zum Neubau eines Holzschuppens (M 1:100) (Bl. 55).- 4 Skizzen für die Raumausnutzung im geplanten Neubau (Bl. 19-22). Skizze von Gerhard Marcks zum Gewächshaus im alten Schloss Dornburg vom 6. Mai 1923 (Bl. 56).- Grundrissskizze von der Gießerei mit notwendigen Einbauten (Bl. 93).

135 Bl. (= 134 Bl. + Bl. 65a)


Entwürfe, Niederschriften sowie Besprechungsprotokolle über die Schaffung eines rentablen und vom Schulbetrieb abgetrennten Produktivbetriebes in der Form einer GmbH

  • Archivalien-Signatur: 196
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1923 - 1924

Enthält auch: Rohbilanz Januar 1924.- Vermögensnachweis und Erläuterungen zur Bilanz am 1. April 1924.- Vertragsentwürfe.- Geplante Gewinnbeteiligung der Werkstattmitarbeiter.

137 Bl. (= 133 Bl. + Bl. 40a, 41a, 53a und 131a)


Gründung der Bauhaus GmbH

  • Archivalien-Signatur: 198
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1923 - 1924

Enthält u. a.: Entwürfe von Gründungsdokumenten 1923.- Finanzielle Berechnungen und Bilanzen.- Übersicht zu Anfragen und Bestellungen von Werkstatterzeugnissen vom 1. Dezember 1923 (Bl. 27-28).- Handskizze des Werkstättengebäudes (Bl. 36).

Enthält auch: Handschriftlicher Programmentwurf für die Werkbundtagung vom 13.-15. September [1923] (Bl. 55).- Zeitungsausschnitt aus "Das Volk. Landesorgan der Vereinigten Sozialdemokratischen Partei Thüringens" vom 23. Juni 1923 mit Beitrag: "Die Rentabilität der Staatsbetriebe". (Bl. 58).- Angaben zu den Kosten für das Musterwohnhaus am Horn.

80 Bl.


Geschäftsverkehr mit in- und ausländischen Vertretungen zum Verkauf von Bauhauserzeugnisse

  • Archivalien-Signatur: 194
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1924 - 1925

Enthält: Americo Canali in Rom 1925.- Ria Kluge in Berlin-Charlottenburg 1924-1925.- Kunstklause in Stettin 1925.- Caston Maere in Linkebeek 1925.- Nordische Aktiengesellschaft für Handel &Schiffahrt Hachfeld &Fischer in Hamburg 1924.- Firma J. Poppert in Berlin 1925.- Firma Emmerich Reeck in Frankfurt am Main 1924-1925.- Firma Dr. Richter &Cie. in Olten 1924-1925.- Wilhelm Strohmeyer, Kunstverlag in Hannover 1924.- Alfred Leonhard Tietz in Köln 1924.- Kurt Volger in Hamburg 1924-1925 mit Referenzen der Metall-Intarsia-Werke G.m.b.H. in München und der Edelholz-Industrie Cannstatt Hermann Fahr &Co. in Cannstatt 1924 und Schreiben des Dürer-Haus in Hamburg vom 3. April 1925.- Firma Willy Weidner G.m.b.H. in Elberfeld 1924-1925 mit Einschätzung durch A. Friedländer in Elberfeld 1925.

140 Bl. (= 141 Bl.; Bl. 24 und 25 durch neue Bindung als ein Bl.)


Vertrieb des von Meister Joseph Hartwig erfundenen Schachspiels

  • Archivalien-Signatur: 195
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1924 - 1925

Enthält: Entwürfe zu einem Vertrag zwischen Hartwig und dem Bauhaus zum Schachspiel vom Februar 1924.- Geschäftlicher Schriftverkehr A-Z.

Enthält auch: Postkarte mit Ansicht von Schloss Königsberg in Ostpreußen (Bl. 56).

302 Bl. (= 302 Bl. + Bl. 66a und 91a; Bl. 202/203 durch falsche Foliierung als ein Bl.; Bl. 233/234 durch neue Bindung als ein Bl.)


Auseinandersetzungen mit der Bauhaus GmbH in Dessau über die Übernahme und den künftigen Vertrieb der bis zum 1. April 1925 hergestellten Bauhaus-Erzeugnisse und Vorbereitung der Liquidierung des Produktionsbetriebes in Weimar

  • Archivalien-Signatur: 199
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1925 - Januar 1926

Enthält auch: Namentliche Aufstellung zu Eigentumsrechten an Produkten in den Werkstätten.- Aufstellungen der in der Tischlerei des Bauhauses 1921-1925 gefertigten Gegenstände sowie der zu Typen gewordenen Muster in der Keramischen Abteilung.

33 Bl.


Lohnlisten der Werkstätten in Weimar und Dornburg vom März bis September 1925

  • Archivalien-Signatur: 191
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: März-September 1925

Enthält auch: Namentliche Auflistung über 1924-1925 gezahlte Beiträge für die Erwerbslosenfürsorge.

66 Bl.