Herzog Johann von Sachsen an Mathes Loser in Lebus und Philipp Reichenbach in Wittenberg neben Amtmann in Belzig Friedrich Brandt von Lindau, in Wittenberg einzukommen und sich zur Sequestration gebrauchen zu lassen, zudem die Entschuldigung des Hans Metzsch

  • Archivalien-Signatur: 811
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1531

Anweisung des Kurfürsten Johann von Sachsen an die Sequestratoren auf die Bücher der Klöster in Sachsen aufmerksam zu sein, dass sie nicht verschleppt werden, sondern nach Wittenberg gebracht werden

  • Archivalien-Signatur: 812
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1531

Angeordneter Wiederbeginn der Sequestration in Sachsen, in Allstedt und die aufgetragene Wiederbeiziehung der von Jakob Rode in Gommern an sich gezogenen Klosterkleinodien, auch die außenständigen Zinsen im Fürstentum des Herzog Georg von Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 813
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1532

Gesuch der Universität Wittenberg für Wolf Knuth zur Unterbringung desselben und die deshalb an die Sequestration im Kurfürstentum Sachsen, auch in Meißen und im Vogtland erlassene Anweisung

  • Archivalien-Signatur: 814
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1533

Summarischer Bericht der verordneten Sequestratoren in Sachsen über die vorgenommene Sequestration und zwar in den fünf Hauptklöstern Lichtenberg, Brehna, Plötzke (Plötzky), Steinlaussig (Muldenstein) und Nauendorf (Naundorf (Allstedt))

  • Archivalien-Signatur: 815
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1535

Auszug der Hauptrechnung der Sequestration in Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 816
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1537

Verzeichnis der jährlichen Zulagen und Ausgaben für einige Pfarrer, welche die Sequestratoren in Sachsen auf Verordnung ausgezahlt haben

  • Archivalien-Signatur: 817
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1537

Registrande 1537, Schreiben an die Sequestratoren wegen der Abrechnung und der Abhaltung der Rechnung, ferner Instruktion, auf welche Artikel die Sequestratoren Bericht einsenden sollen, zudem Instruktion, was die Amtleute in Weida und Arnshaugk, Nickel von Minckwitz und Melchior von Wechmar neben den Verordneten des Ausschusses in Verhör der Rechnung sich halten sollen

  • Archivalien-Signatur: 818
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1537

Antwort des Nickel von Minckwitz und Melchior von Wechmar in Weida in Betreff der Sequestration in Sachsen, insbesondere über den bis Erhardi verlangten Getreidesturz in den Klöstern, der Bereitung der Klosteräcker und -wiesen, Besichtigung der Klostergebäude usw.

  • Archivalien-Signatur: 819
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1537

Auszug aller Restate aus der ganzen sächsischen Sequestration an Geld, Getreide, usw., zudem kurzer Auszug der Einnahmen und Ausgaben von den Klöstern der sächsischen Sequestration

  • Archivalien-Signatur: 820
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1538

Haupt-Inventarium, Verzeichnis der Rechenregister und Kapitalbücher der sächsischen Sequestration, die dem Wolf Falkener überantwortet worden sind

  • Archivalien-Signatur: 821
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1538

Bestellung des Wolf Falkener als Sequestrationsschreiber für Sachsen, Meißen und das Vogtland

  • Archivalien-Signatur: 822
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1538

Annahme des Bernhard von Hirs[ch]feld und des Peter Zipser als Sequestratoren, deren Instruktion und Einweisung für Sachsen, Meißen und Vogtland, sowie die Ernennung des Michel von Mila zum Bügermeister von Zwickau

  • Archivalien-Signatur: 823
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1538

10 Bl.


Verzeichnis der Gebrechen der sächsischen Sequestration, übergeben in Altenburg, Johannis Baptiste 1538

  • Archivalien-Signatur: 824
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1538

Verzeichnis der Schriften, Auszüge und Bücher, die W[olf] Falckner (Falkener) an den Kanzleischreiber Erasmus Beck ausgeantwortet hat und zwar aus der Sequestration in Sachsen, Meißen und im Vogtland

  • Archivalien-Signatur: 825
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1538

Anweisung des Kurfürsten von Sachsen an die Sequestration in Sachsen, in Meißen und im Vogtland, dass an Hans von Weißenbachs Stelle Wolf von Schaderitz zu Langenleuba mit Dietrich von Starschedel verordnet sei

  • Archivalien-Signatur: 826
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1539

Verzeichnis der den Pfarrern, Kirchen- und Schuldienern, der Universität und dem Konsistorium in Wittenberg gegebenen Zulage an Geld und Getreide aus den Klöstern der Sequestration in Sachsen

  • Archivalien-Signatur: 827
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: um 1539

Rechnung des Bernhard von Hirschfeld des des Peter Czipser (Zipser) über ihre Einnahmen und Ausgaben in der Sequestration in Sachsen, in Meißen und im Vogtland von Michaelis 1538 - Walpurgis 1539

  • Archivalien-Signatur: 828
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1538 - 1539

Rechnung des Bernhard von Hirschfeld und des Peter Zipser aus der Sequestration in Sachsen, in Meißen und im Vogtland über Einnahmen und Ausgaben

  • Archivalien-Signatur: 829
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1539 - 1540

Nachweis des Getreiderestats aus der Sequestration in Sachsen (Kurkreis)

  • Archivalien-Signatur: 830
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1540

Unterhandlungen mit den Sequestratoren in Sachsen, in Meißen und im Vogtland wegen des weiteren Verbleibens in ihrem Amt, zudem Nachrichten, wann der Beschied eines jeden Vorstehers der Klöster in Sachsen, in Meißen und im Vogtland endet

  • Archivalien-Signatur: 831
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1541

Übersendung von Geld durch die Sequestratoren in Sachsen, in Meißen und im Vogtland an Martin Luther und Gregor Brück zur Unterstützung ausgetretener Ordenspersonen in Bamberg und Worms, auch die Unterstützung Johann Mantels

  • Archivalien-Signatur: 832
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1541

Sequestratoren in Sachsen, in Meißen und im Vogtland an den Rentschreiber Joachim Moschwitz in Torgau, mit Übersendung eines Verzeichnisses des Erlöses von verkauften Klostergütern [fehlt], aus welchem sich ergibt, dass 1541 der Gesamterlös 1830 Gulden betragen hat

  • Archivalien-Signatur: 833
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1541

Inventarium der Briefe aus den Klöstern in Sachsen, in Meißen und im Vogtland, die im Auszug mitgeteilt sind

  • Archivalien-Signatur: 834
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1541

Fürbitte des Bischofs Georg von Samland für Katharina Kochberg um Unterstützung und der Erlass an die Sequestratoren in Sachsen, in Meißen und im Vogtland

  • Archivalien-Signatur: 835
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1542

Verzeichnis der Zulage für die Pfarrer, Kirchen- und Schuldiener und Gemeine Kästen an Geld und Getreide, das aus den Klöstern in Sachsen, in Meißen und im Vogtland hergegeben worden ist

  • Archivalien-Signatur: 836
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1543

Verzeichnis und Veranschlagung alles erblichen und wiederkäuflichen Einkommens an Geld, Getreide, usw. der Klöster in Sachsen, in Meißen und im Vogtland und was dagegen den Kirchen- und Schuldienern, Ordenspersonen und den Gemeinen Kästen gereicht wird

  • Archivalien-Signatur: 837
  • Bestandssignatur: 6-11-0040
  • Datierung: 1544