Briefsammlung Johann Friedrichs von Brand

  • Archivalien-Signatur: 105
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1608 - 1654

Enthält: Briefe an Johann Friedrich von Brand, einige an Wolfgang Conrad von Thumbshirn, einzelne Entwürfe von Johann Friedrich von Brand

Absender:
Heinrich II. Posthumus (Reuß-Gera): Beglaubigungsschreiben für Dr. Johann Georg von Oppel aus Culm, 1629 (Bl. 2).- Heinrich II. der Andere (Reuß-Gera): Schwarzburgische Erbteilung, mit Entwurf Johann Friedrichs von Brand, 1643 (Bl. 3f.).- Christian Schenk zu Tautenberg: Lehen der Herrschaft Tonna, 1634, 1639 (Bl. 7f.).- Hans Kaspar von Schönburg-Waldenburg-Glauchau: Empfehlungsschreiben für Johann Günther Winkelmann zum Amtsschosser von Mühlberg, 1639 (Bl. 9).- Johann Günther Winckelmann, 1639 (Bl. 10, 13).- Bischof von Bamberg, 1633 (Bl. 11).- Dr. Bernhard Bertram, Altenburg, 1628-1637 (Bl. 17-71): u. a. über Töchterfolge bei Ritterlehen (Bl. 19f.), Kriegsnachrichten, Frankfurter Kompositionstag, 1634 (34-60).- Bürgermeister Dr. Thomas Reinesius, Altenburg, an Bertram, 1633 (Bl. 32).- Heinrich von Friesen, Altenburg, Dresden, Röthau, 1629-1647, 1646 (Bl. 72-83, 444).- Friedrich von Metzsch, Dresden: Schuldforderungen an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1639 (Bl. 84), mit Schreiben Hans Heinrichs von Schönberg an von Metzsch, 1639 (Bl. 85) und Abschrift eines Reskripts des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1610 (Bl. 88-93).- Friedrich von Metzsch, Dresden, 1640-1648 (Bl. 94-118).- Hans Heinrich von Schönberg an von Metzsch, 1643 (Bl. 96f.).- Sigismund von Maltitz an von Metzsch, Dresden, 1643 (Bl. 98).- Urban Kaspar von Feilitzsch, Kulmbach, 1634-1648 (Bl. 119-167).- Dr. Johann Timäus, Leipzig, 1635 (Bl. 168).- Kurt (Curdt) von Einsiedel, Halle, 1645 (Bl. 169-172).- Dr. Gabriel Tünzel, Dresden, 1636 (174-176).- von Bose, Erfurt; Karl von Bose, Netzschkau, 1638, 1646 (Bl. 177-181).- Heinrich Hildebrand von Einsiedel, 1635-1648, 1629 (Bl. 182-213, 315).- Hans Christoph von Ebeleben zu Wartenberg, Wittenberg, 1646, 1647 (Bl. 214-221).- Anton von Schönberg, Mittelfrohna, 1635 (Bl. 222).- Dr. Johann Jakob Drach, Regensburg, Coburg, 1641-1645 (Bl. 223-231).- Dr. Georg von Frantzke, Frankfurt, Weimar, Gotha, 1634-1651 (Bl. 232f., 235-247).- Dr. Ernst Fomann, Coburg, 1640 (Bl. 234).- Christoph von Hagen, Hans Berthold von Boyneburg, Dr. Simon Malsius, Eisenach, 1639-1644 (Bl. 248-254).- Wolfgang Conrad von Thumbshirn: Kriegsnachrichten, Hofnachrichten und Familiennachrichten, 1649 (Bl. 255-258).- Dr. Benedikt Carpzov d. J., Leipzig: Personalfragen der Universitäten Jena und Wittenberg, 1640, 1641 (Bl. 261-272).- Dr. Konrad Carpzov, Halle, 1649 (Bl. 273).- Syndikus Samuel Ritter, Halle, 1640 (Bl. 275f.).- Dr. August Carpzov, Leipzig, über Neubesetzung von Hofratsstellen in Altenburg und Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück, 1645-1649 (Bl. 280-306).- Dr. Georg Rittershausen, Kulmbach, 1644 (Bl. 307).- Dr. Rudolf Wilhelm Kraus, Naumburg, 1648? (Bl. 308f.).- Georg von Nißwitz, 1641 (Bl. 313f., 320).- kurze juristische Ausführungen lateinisch, deutsch (Bl. 316f.).- Hans Meißner, Dresden, 1608 (Bl. 321-323).- Erasmus von Brandt, 1632 (Bl. 324).- Christian von Loß, Dresden, 1645, 1646 (Bl. 328-335) u. a. über Schriftsässigkeit des Rittergutes Golzscha.- Hans Löser, Hans von Pöllnitz, 1634, 1640, 1642 (Bl. 336-355, 363).- Innozenz von Einsiedel, Syhra, 1643 (Bl. 356).- Wolf Albrecht von der Gabelentz, 1650 (Bl. 357).- Jan von Quingenburg, 1636 (Bl. 359).- Dr. Friedrich Hortleder, Weimar, 1629 (Bl. 364-366).- Hans Georg von Rechenberg, Dresden, 1653 (Bl. 367f.).- Elisabeth von Raschau, 1639 (Bl. 369f.).- Caspar Facius, Dornburg, 1634 (Bl. 373).- Dr. Sebastian Beer, Altenburg, Drackendorf: u. a. über Neubesetzung von Hofratsstellen in Altenburg und Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück, 1638, 1645-1649 (Bl. 374-408, 410f.).- Dr. Zacharias Prüschenk, Jena, 1639, 1641 (Bl. 409, 412-415).- Joachim von Dölen, Dresden, 1645 (Bl. 416f.).- Rudolf von Bünau, Altenburg, 1631 (Bl. 420).- Dr. Johann Michael Strauß, Gotha: Hennebergisches Kanzellariat, 1644 (Bl. 421-424).- Dr. Johann Christoph Lobhartzberger, Zahna, 1640 (Bl. 426-428).- Christoph von Hagen, Wimmelburg, 1643 (Bl. 429f.).- Dr. Pflugk, Dresden, 1641 (Bl. 431f.).- Hans Kaspar von Miltitz, Oels, 1646 (Bl. 433f.).- Heinrich Pflugk, Tegkwitz, 1635 (Bl. 437-439).- Gottfried von Wolfersdorf, Dölitz, 1636, 1639, 1646 (Bl. 440-445).- Brand von Lindau [?], 1645 (Bl. 449f.).- Geheimer Sekretär Burkhard Berlich, Dresden, 1645 (Bl. 451).- Hans Quirin von Seebach, Römhild, 1640 (Bl. 452f.).- Georg Albrecht von Meusebach, Ottendorf, Leipzig, 1646, 1648 (Bl. 457, 459).- G. A. von Minanu, Venedig: venezianischer Bericht, 1647 (Bl. 458, 467).- Rudolf Haubold von Einsiedel, Altenburg, 1654 (Bl. 460).- Abt und Konvent des Stifts und des Petersklosters zu Erfurt und der Propstei Zella an der Werra, 1638 (Bl. 461).- Lebzelter, Dresden, 1636 (Bl. 462f.).- Salomon Zink, Meiningen, 1644 (Bl. 469-471).- Dr. Jacobi, Jena, 1630 (Bl. 472f.).- Adam von Borwiz, 1651 (Bl. 476).- Heinrich von Bünau, 1639, 1649 (Bl. 477, 479-488).- Joachim Kreich, Neusulza, 1639 (Bl. 478).- Dr. phil. Bannewitz, Leipzig, 1646, 1647 (Bl. 489f., 493-495).- Georg Bastian von Osterhausen, 1647 (Bl. 497).- Johann Kasimir von Witzleben, 1644, 1649 (Bl. 498-500, 503, 509).- Hans Hartmann von Erffa, 1649 (Bl. 502).- Hermann von Wersebe, Eisenach, 1638 (Bl. 504, 507).- Hermann von Drabau, Dornburg, 1649 (Bl. 505f.).- Abraham von Rosern, 1640, 1648 (Bl. 511-520).- Christoph von Rottleben, 1635 (Bl. 521-523).- Marcus Gerstenberg, 1634 (Bl. 524).- Adam Eberhard von Wahren, 1631 (Bl. 525f.).- Samson von Burkersroda, 1636 (Bl. 531f.).- Heinrich Sebastian und Rudolf Friedrich von Metzsch, 1646 (Bl. 533f.).- Hans Jacob Gremp von Freudenstein, Goldschau (Naumburg), 1628 (Bl. 535, 538).- Briefentwurf an den von Gremp, 1640 (Bl. 539-541).- Valten Dietrich von Lichtenhain, Gleina, 1630 (Bl. 542).- Kaspar Leipold, Erfurt, 1639 (Bl. 543-545).- Dr. Kaspar Nachtenhofer, Altenburg, 1645, 1646 (Bl. 547-550).- Johann Reucka, Coburg, 1640 (Bl. 551).- Michael Haulmann, Dresden, 1629 (Bl. 552).- Rentmeister Hans Gunther Förster, Schleusingen, 1633, 1638 (Bl. 554-556, 562-564).- Joachim von Schleinitz (Bl. 558).- Dr. Mylius, Goldschau, 1635 (Bl. 566).- Balthasar Heubler, Camburg, 1639 (Bl. 567).

Themen:
Kriegsnachrichten, Hofnachrichten und Familiennachrichten.- evangelischer Konvent.- husanische Zinsen.- sächsische Vergleiche und Teilungen.- kursächsischer Friedensschluss zu Prag.- Landschaft.- Geldgeschäfte und Finanzgeschäfte.- Empfehlung für Dr. Albard als Hofrat.- Romschützer Kaufgelder.- Lehensanwartschaft auf Helba und Rippershausen.- Schuldforderung Dr. Detloffs, Plauen, an die Rentkammer Altenburg.- Straferlass für Wilhelm Kurt von Mülich, Bockedra.- fürstliche Ehen.- fränkische Kreistage.- politische Konferenzen.- Verkauf des Gutes Tegkwitz.- Fronierung Fuchshain/Ehrenhain.- Schwarzburgische Schuldklage.- Bestellung des Amtes Roßla mit L. Nietzschka.- Heimfall des von Rosenauischen Gutes Gauerstadt.- Ernennung des Dr. Johann Philipp zum Hofgerichtsanwalt Jena.- Ernennung des Rates Johann Lattermann in Coburg.- Personalfragen der Universitäten Jena und Wittenberg.- Ämter Tonndorf und Mühlberg.- Beziehungen zwischen Sachsen und Mainz.- Gnadengelder.- Patenschaften.- Pachtirrung zwischen Cramer und Klauspruch und Lossius in Meuselwitz.- Neubesetzung von Hofratsstellen in Altenburg.- Forderungen an die Rentkammer Coburg.- von Endesche Lehensirrung.- politische Reise des Erasmus von Brand nach Frankreich.- Strafnachlass des von Schönfeld.- Tod des Achaz Hager.- Landtagsverhandlungen.- Einsiedelsche Vormundschaftsirrungen.- Strafnachlass für von Einsiedel, von Körbitz, von Saalhausen, von der Gabelentz.- Bewerbungen.- Verpfändung von Öslau.- Fürstennachrichten aus Schlesien.- Weißenfelser Kriegsnot.- Römhilder Stadtschreiberirrung.- Eisenacher Erbhuldigung.- Kaufverhandlungen wegen des Gutes Pölzig.- Stelle des Amtmanns Dr. Johann Nicolaus Hanwacker in Schleusingen.- Salzwerkkasse Neusulza.- Viehverluste des Amts Bürgel.- Quedlinburger Besoldungsrückstände.- Zechausche Schuldklage.- Gut Sundremda.- Verpfändung der Rittergüter Uhlstädt und Schwerstedt.- Lehengut Lohma.- Landwüstsche Zinse.- Nachlass des von Bünau auf Treben.- Henneberger Finanzgeschäfte.- Militärwerbungen.- Lüschwitzscher Vergleich.

Bd. 1

569 Bl.


Briefe v. a. von Heinrich Hildebrand von Einsiedel, Entwürfe Schönbergs

  • Archivalien-Signatur: 111
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1646 - 1682

Empfänger: hauptsächlich Schönberg, Johann Friedrich von Brand.

Absender: Heinrich Hildebrand von Einsiedel, 1654-1675 (Bl. 2-291).- Johann Trüller, Wolkenburg, 1656 (Bl. 43).- Hans Heinrich Zipfel, Altenburg, 1664 (Bl. 103).- Bartholomäus Müller, Lumpzig, 1670 (Bl. 172f.).- Karl von Friesen, Dresden, 1670 (Bl. 188f.).- Christian Hohburg, 1646 (Bl. 293-295).- Dr. Johann Höfer (Bl. 295-297).- Heinrich Georg Wesener, 1647 (Bl. 298f.).- Hans Ernst von Troyff, Kühndorf, Maßfeld, Roda, 1670-1682 (Bl. 303-334, 337-339).- Magister Johann Friedrich Köber, Gera, 1680 (Bl. 335).

Themen: Vormundschaft von Erffas.- politische Auseinandersetzungen mit Bamberg, Banz und Würzburg.- Gemeinwesen der Stadt Coburg.- Kirchenrechnungen Lumpzig.- Saalfelder Konferenz.- Hofratsstelle für Dr. Wagner.- Revision in Römhild und Sonnefeld.- Ankauf des Amtes Ronneburg.- Irrungen um Walldorf.- Prüfung der Rechnungen und Verwaltung des Amtes Römhild.- Betrügereien in Hamburg.- Beamtensachsen und Behördensachen.- Übernahme Hetzfeldischer und Waldeckischer Diener.- Aufruhr in der Veste Coburg.- Verhandlungen über das Leibgeding Barby.- Beamtenstellen in Pößneck.- Irrungen mit den Grafen von Stolberg.- Verhandlungen mit den von Bose.- Kriegsereignisse.- Stellung von Ritterspferden.- Landtagsverhandlungen.- Klage der Dörfer Wildenbörten, Dobra, Kakau, Drosen und Hartroda wegen des Schreibschillings.- Irrungen von Sickingen (von Seiten Kurmainzs) und von Reiffenberg.- Rechtsstellung der Pfarrer und ihres Gesindes.- Landfolgewesen und Militärwesen.- neue Nachrichten aus Dänemark.- Schäden in der Steuerverwaltung.- theologische Streitfragen in Helmstedt und Nürnberg.- Unfall des Herzogs Moritz von Sachsen bei Kühndorf.- Besetzung der Amtsmannstelle in Roda.- Amtsverwaltung Roda.- Fürsprache für Frau von Milckau.- Patenbitte.- Änderung der Beamten in Altenburg.- Buchfragen Bucelinus, Lambeck.- Bestätigung des Rates von Eisenberg.- Rittergut Herschdorf.- Erbteilung von Einsiedel, von Köttnitz, von Miltitz.- Schönbergs Übernahme einer Kuratel.- Verschuldung des Lehenguts Lumpzig.- Gerichtsirrungen zwischen dem Amt Altenburg und dem Rittergut Wolkenburg wegen den Mühlen Frohnsdorf und Gersdorf, 1662 (Bl. 74-78).- Forderungen derer von Starschedel, 1663 (Bl. 82-85).- Familienirrungen von Bünau.- Hofnachrichten aus Dresden.- Kriegswesen in Böhmen.- Irrungen in der Herrschaft Schönburg, Bauernaufstand.- schwedisch-polnischer Krieg.- Krankheiten in der Familie von Einsiedel.- Wetternachrichten.- Grenzirrungen Sachsen-Altenburg mit Schwarzburg.- Prozess mit den von Goseck wegen des Rittergutes Gleina.- Kauf des Gutes Goldschau.- Urteile über die Universitäten Jena, Wittenberg und Leipzig.- Lehengut Löbichau.- Landtage in Dresden.- Steuersachen.- dänischer Krieg.- französische Politik.- Reform des Meilenzwangs und der Gerichtsordnung.- deutsche Kaiserwahl.- Stadtschulrektorat in Altenburg und die Bewerbung des Konrektors Funke aus Freiberg.- Prof. Alpius aus Jena als Pensionsherr von Schönburgs Neffen.- Prozess Thoß gegen von Beulwitz.- Gut Zschöpperitzsch.- Haus des Obersten Öttingen (Bl. 82f.).- Anschlag des Guts Lumpzig (Bl. 86-88).- Ankauf von der Familie Zippel.- Gut Gnandstein und seine Gerichtsirrungen mit dem Amt Altenburg.- Tod des von Rechenberg.- Irrungen der Dörfer Reichstädt und Hohenkirchen.- Breesener Bierstreit.- Zänkerei in der Kirche Wildenbörten.- Schulkapelle Braunshain.- Triftirrung in Oberkossa.- Streit mit den von Creutzen zu Pölzig und von Schaurodt zu Dobitschen wegen Steinbruchnutzung.- Tod des Herzogs und Prinzen.- Errichtung der Obervormundschaft und der Untervormundschaft.- Totenfeier.- Regierungsregelung.- Coburger Mission.- Huldigung zu Coburg und Saalfeld.- Kammerdiener la Broué.

340 Bl.


Briefsammlung Schönbergs

  • Archivalien-Signatur: 106
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1650 - 1664

Enthält: Absender / Empfänger: Themen
Heinrich Reuß zu Greiz: Empfehlungsschreiben für den Sekretär Matthäus Müller, 1664 (Bl. 2).- Dietrich von Werthern, Dresden: Heirat von Rechenberg mit von Werthern, 1656 (Bl. 3).- Johann Georg von Rechenberg, Dresden: Heirat von Rechenberg mit von Werthern, 1659 (Bl. 4-8).- Johann Georg von Rechenberg, Dresden: Heirat von Rechenberg mit von Schönberg, 1660 (Bl. 11-13).- Witwe Heinrichs d. Ä. von Friesen: Benachrichtigung über dessen Tod, 1659 (Bl. 14f.).- Karl von Friesen: Gut Rippershausen, Universität und Fürstenkolleg Tübingen, Freistellen in Schulpforta, 1662-1664 (Bl. 18-24).- Karl Bose, Schwerin, 1656 (Bl. 27).- Johann Nikol von Schönfeld, Schleusingen: Beileidsschreiben zum Tode Johann Friedrichs von Brand, Ritterkanton Rhön-Werra, Hennebergische Erbhuldigung und Jägermeisteramt, 1657 (Bl. 28-34).- Entwurf Schönbergs an den Statthalter über das Lehengut Romschütz (Bl. 36f.).- Dr. Georg von Frantzke (Bl. 38), und Abraham Christiani, Unterlödla: Beschwerde gegen Bürgermeister Faber, Altenburg, 1658 (Bl. 39).- August Carpzov, Coburg: Beförderung des Pfarrers Glaser zu Weißenbrunn, 1664 (Bl. 40).- Johann Heinrich Menius, Dresden: Hennebergische Regierung und Grenzirrungen mit Sachsen bei Meuselwitz, Allendorf, Saalfeld und Pößneck, 1660, 1661 (Bl. 41-55).- Kurt Löser, Sahlitz: Streit des Hainmüllers Hans Friedrich zu Kohren in Altenburg, 1663, 1664 (Bl. 56-58).- Ernst Friedemann von Selmnitz: Berufung Dr. Philipp Müllers an die Universität Jena (Bl. 59).- Karl vom Stein: Bayreuther Ratsbestallung, Lainecker Konferenz in Kulmbach, Schulden des Gutes Harras an die Rentkammer Coburg, 1654-1658 (Bl. 64-70, 80).- Christian von Pöllnitz: Empfehlungen für Landrichter Hempel, Camburg, und Sekretär Wolff, Gera, 1658-1662 (Bl. 71-74).- Georg Heinrich von Bernstein: Forderung des Sekretärs Wilhelm Reudenius, Naumburg, auf die Mühle in Boblas, 1661, 1662 (Bl. 81-83).- Friedrich von Werthern: Altdorfer Studien, Kavaliersreisen nach Frankreich und Italien, Klage von Draschwitz gegen von Werthern wegen Tautenburg, Professorenstelle in Jena, 1651, 1664 (Bl. 84f., 89, 92).- Hans Ernst von Draschwitz zu Hainspitz: Klage von Draschwitz gegen von Werthern wegen Tautenburg, 1661 (Bl. 90f.).- Gisela von Hoym zu Droyßig: Diebstahl des Paul Örtel zu Königshofen, 1664 (Bl. 96f.).- H. Sigismund von Osterhausen: Irrung um Schankrecht zwischen der Gemeinde Leislau und Stephan Behmann, 1658, 1663 (Bl. 98f.).- Dr. Johann Thomas, Frankfurt, Regensburg: Suche nach Oberst von Wertherns Buch "Jerusalem", Pfarrer Zeisold zu Göllnitz, Bürgermeister Dr. Kretschmar, Saalfeld, 1656, 1663 (Bl. 104-116).- Martin [?], Darmstadt: Klage des Dr. Conrad Jacob von Fabricius gegen die Gemeinde Altstädt, 1657 (Bl. 117).- Dr. Johann Albert, Gera: Trauergottesdienst für Kaiser Ferdinand IV., Verlegung des Reichstages von Frankfurt nach Regensburg, 1657, 1660 (Bl. 120-122).- Agnes von Einsiedel, Wolkenburg: u. a. über Versendung einer Lade von Penig nach Jena, Koppeljagdirrung bei Göppersdorf [Göpfersdorf ?], Fronirrung in Löbichau, Abschied des Präceptors Hügel, Annahme des Magisters Dietzsch, 1656-1664 (Bl. 123-139).- Christoph Vitzthum von Eckstedt, Dresden: Forderungen an die Rentkammer Altenburg, 1661 (Bl. 143f.).- Jakob Heinrich Heidenreich, Gotha: Deduktionenstreit zwischen Sachsen und Mainz wegen Erfurt, 1664 (Bl. 145).- Anna Margarete von Carlowitz auf Frießnitz: Schuldprozesse des von Wangenheim zu Graitschen und des von Osterhausen zu Poderschau, 1662, 1664 (Bl. 148-151).- Hans Ludwig von Pöllnitz, Arnstadt, Röpsen u. a.: Steuerreste des von Endeschen Gutes Nischwitz, Schuldprozesse des von Schaurodt auf Röpsen und des von Bünau auf Mannichswalde, 1660-1664 (Bl. 155-174).- Ludwig Gebhard von Hoym zu Droyßig: Viehpfändungen in Buchheim, 1656, 1663 (Bl. 181-196).- Joachim Loth von Schönberg: Einquartierungsnöte, 1657 (Bl. 197f.).- Oberstleutnant von der Pfordten, 1663 (Bl. 199v).- Hans Christoph von Rauchhaupt, 1663 (Bl. 200).- Heinrich Hildebrand Edler von der Planitz: Streit zwischen dem Schulmeister zu Niederfrohna und der Pfarrei Mühlau, 1684 (Bl. 201).- Jost Chr. Römer: Jagdirrung in Zetha, 1650, 1652 (Bl. 202-204).- Dorothea Barbara von Pöllnitz: Dobenecksche Forderung, 1662 (Bl. 209).- Georg Kraft von Carlowitz: Schuldforderung wegen der Dörfer Göllnitz und Großtauschwitz, 1662 (Bl. 210f.).- Karl von Friesen: Kanonikatsstellen in Zeitz, Rittergut Kahren, 1654, 1657, 1680 (Bl. 213-215).- Friedrich Cachedenier, Quedlinburg: von Etzdorffsche Alimentengelder, 1658 (Bl. 216, 218).- Hans Christoph Reibold, Naundorf: Höfersche Grundstücke im Amt Eisenberg, 1664 (Bl. 221).- Konrad Heinrich von Griesheim, Merseburg: Bünausche Grundstücke im Amt Eisenberg, 1664 (Bl. 222f.).- Hans Bruno von Pöllnitz, Bayreuth: Windischleubaer Rezess, von Arnimsche und von Feilitzschsche Forderung an die von Gabelentzschen Vormünder, Verkauf des Gutes Frauenfels in Altenburg, 1659, 1665 (Bl. 225f., 231f.).- Anna Maria von Milckau geb. von Brandenstein: Irrungen zwischen von Welnitz und von Pöllnitz bei dem Kauf des Gutes Dreitzsch, 1655 (Bl. 227f.).- Hans Hermann von Stockhausen: Wildbretlieferungen, 1662, 1663 (Bl. 233f.).- Hannibal von Schmertzing, Limbach: Rittergut Thum im Amt Wolkenstein, 1653 (Bl. 235-237).- N. E. von Brandt, 1660-1664 (Bl. 240-249).- Anna Margarete von Schönberg: Gut Niederreinsberg, 1654 (Bl. 250).- Hans Ludwig von Naundorf: von Barbisdorfsche Vormundschaft, Ronneburger Gutswirtschaften, 1659, 1663 (Bl. 255f.).- Christian Günther, Förster zu Meiningen: Erbauseinandersetzungen Jacob Friedrich Ziegler, Gräfentonna, 1660, 1663 (Bl. 257-262).- Wolf Dietrich Marschall zu Burgholzhausen und Uhlstädt: Jagdirrung im Amt Leuchtenburg, Mühlwehrstreit in Burgholzhausen, 1656, 1663, 1664 (Bl. 266-268).- Andreas Nürnberger, Uhlstädt: Kirchspielirrung Uhlstädt, 1663 (Bl. 269).- Rudolf Ludwig Marschall zu Altengottern: Kaufgelder von Hardisleben, Forderungen von Wangenheim, von Bünau, von Warnsdorf, 1658 (Bl. 274-276).- Dr. Jacob Detter, Dresden: Heirat Detter mit Martini, Dresden, 1662 (Bl. 273, 281).- Kaspar Heinrich, Moritz Christoph und Michael [?] von Schönberg: u. a. über Annahme eines von Starschedel als Page und Sachen des Lic. Seidemann, 1652, 1664 (Bl. 279f., 282-290).- Christian von Meusebach: von Endesche Forderung, 1657 (Bl. 295, 299).- Christian von Nißmitz, 1658 (Bl. 296-198).- Heinrich von Bünau auf Bahren, 1656, 1657 (Bl. 300-302).- Gottfried von Wolfersdorf zu Endschütz: Rittergut Mosen, 1660, 1661 (Bl. 303f.).- Heinrich Christoph Münch, 1653 (Bl. 305f.).- Haubold von Brandenstein auf Wernburg, 1660, 1661 (Bl. 308-311).- Katharina Pflug geb. Metzsch: Besetzung der Richterstelle in Posterstein, Wendelsche Forderung auf Posterstein, von Carlowitzsche Geldrechnung in Tübingen, 1654, 1664 (Bl. 312-317, 322-325).- Bernhard Pflug auf Frießnitz, 1661 (Bl. 319).- Entwürfe Schönbergs und eines unbekannten Schreibers: Zustand der Universität Tübingen, 1663 (Bl. 320f.).- G. R. von Boseck, Altenburg: Klage gegen von Thüna, Schlettwein, 1660 (Bl. 327f.).- Georg Oswald von Zehmen auf Weißbach: Wollgarnhandel, 1654 (Bl. 329).- Rahel von Zehmen geb. Metzsch: Begräbnis ihres Gatten, Wollgarnhandel, Streit mit dem Richter von Nöbdenitz, Hauslehrerstelle bei von Zehmen auf Weißbach, Kirchenskandal zu Weißbach, 1654-1660 (Bl. 330-345).- Wolf Georg von Ende: Pferdefröhner in Weißbach und Nöbdenitz (Bl. 346).- Dr. Sebastian Beer: Konsens zu der Ehe von Hagenest mit von Bünau, 1656 (Bl. 352).- Rudolf von Bünau auf Prößdorf: Rembsdorfer [Rehmsdorf ?] Pachtirrung, Wirtshausklage in Rositz, 1661 1664 (Bl. 353-355).- Georg Kaspar Stange, 1660 (Bl. 357).- Christoph von Barbisdorf zu Oberforchheim: Steuersachen, 1652 (Bl. 358).- Anna Katharina von Schönberg geb. Pflug: von Starschedelscher Konkurs, 1655-1663 (Bl. 359-366).- Friedrich Zeidler: Auszug aus einem Schreiben Innocentius von Starschedel und von Zeidler beglaubigte Vertragsabschriften bzgl. des Starschedelschen Konkurses, 1653-1655 (Bl. 367-373).- Haubold von Einsiedel: Prozess von Metzsch gegen von Kreutzen (Creytz), 1658 (Bl. 376-379).- Heinrich Christian von Sandersleben: Beleidigungsklage von Sandersleben gegen von Dienstedt, Abhörung der Kirchrechnungen in Serba, 1660 (Bl. 380).- Tobias von Zehmen: Klage der Leineweber in Schmölln, 1664 (Bl. 381).- Joachim Ernst von Lichtenhain, Ostrau: Posecks Forderung an die Rentkammer Weimar, 1656 (Bl. 382).- Wolf Dietrich Stange: von Barbisdorfsche Vormundschaft, 1664 (Bl. 383).- Johannes Mosach [?]: Krankheitsberichte, 1662 (Bl. 384).- Theodor Siegel, Freiberg: Freiberger Bergaktien, Kuxe, 1656 (Bl. 385).- Dr. Sigismund Peilick: Gasthof Uhlstädt, 1658 (Bl. 387f.).- Heinrich Wilhelm von Brand, 1657 (Bl. 395).- Johann Ernst von Beringen: Reitzensteinsche Getreideschuld, Mülichscher Konkurs, Landwüstsche Forderung und von Witzlebensche Schuld, 1657, 1658 (Bl. 396, 421-424).- Hans Georg von der Gabelentz, 1662 (Bl. 397).- Dr. Gottfried Welsch, Leipzig: Empfehlung für einen italienischen Adeligen, 1662, 1664 (Bl. 401f.).- Entwurf Schönbergs (Bl. 403).- Dr. Johhann Sigismund Hassius, Leipzig: Empfehlung für den Jäger Hans Gottfried Heidenreich, 1651, 1652 (Bl. 404f.).- Katharina Christine Münch zu Würchhausen geb. Schönberg: Beleidigungsklage von Mönch gegen von Beringen, 1655 (Bl. 406).- Günther von Portzig: Irrung um die Schaftrift in Boblas und Neidschütz, von Bünausche Erbauseinandersetzung, 1659, 1663 (Bl. 412-419).- Johann Kasimir Reppert, Coburg: Steuerbefreiungen in Coburg und Oberlauter, 1664 (Bl. 420).- Bernhard Friedrich von Beust auf Birkigt: Schulden des von Schaurodt auf Röpsen, 1658 (Bl. 428f.).- Magister Friedrich Rappoldt, Leipzig, 1656 (Bl. 430).- Bernhard Dietrich Atzendorf auf Hainichen: Forderung der Frau von Crostewitz, 1660, 1663 (Bl. 434f.).- Christian Heinrich von der Mosel: Schulden der von Thüna auf Schwarza, 1658 (Bl. 436).- Friedrich Wilhelm von Plausigk auf Gösen, Gesuch um Lieferung von Baustämmen, 1660 (Bl. 437).- Hans Ernst Jagemann, Eisenberg, 1664 (Bl. 438f.).- Johann Georg Brem, Altenburg: Gerichtsirrung in Lohma, 1657 (Bl. 444).- Anna Katharina Metzner, Leipzig, 1650 (Bl. 445).- Joseph Friedrich Grempp von Freudenstein: Patenbitten, Verkauf des Guts Heiligenkreuz, Begräbniskosten seiner Mutter, 1656, 1662, 1658 (Bl. 446-449, 455f.).- Agnes Grempp von Freudenstein geb. Schenk: Tod der Schwiegermutter, 1658, 1662 (Bl. 454, 458f.).- Hans Ernst von Draschwitz: Streit des von Osterhausen auf Kreipitzsch mit Krompholz, Irrungen zwischen von Draschwitz und Friedrich von Werthern wegen Tautenburg, Amtsschreiber zu Tautenburg, 1658, 1662, 1663 (Bl. 460-470, 509-511).- Barbara Sabina von Draschwitz geb. Schenk: Amtsschreiber zu Tautenburg, Forderungen von Meusebach, von Tümpling, 1662, 1664 (Bl. 471-474).- Hans Veit von Thüna: u. a. über von Carlowitzsche Floßräume, 1660 (Bl. 475f., 480f.).- Dietrich von Werthern, 1656 (Bl. 479).- Magister Heinrich Müller, Leipzig: Zeitungsnachrichten, 1658 (Bl. 481).- Johann Wolff, Naumburg: Floßscheitirrung in Naumburg; Prozess Zöllner, Kreipitzsch, gegen Genennichen, Stöben, 1655, 1658 (Bl. 482f.).- Max Christian Facius: Besetzung von Bibliothekarstellen (Bl. 484-486).- Andreas Lause, Saalfeld: Steuerzahlungen in Saalfeld, 1664 (Bl. 490f.).- Peter Frantze, Altenburg, 1656 (Bl. 492).- Michael Kirchner, Roßla: Klage der Hippolyta Magdalene von Meusebach geb. von Hesler, Waldecker Forderungen auf die Herrschaft Tonna, 1662 (Bl. 493-495).- Nikolaus Fischer, Roßla; Prozess Tischers, 1660 (Bl. 496-498).- Archidiakon Johannes Rosenthal, Schmölln: Diebstahlsklagen gegen Johann Zergiebel, Schmölln, 1663 (Bl. 500).- David Heinrich Brandt, Altenburg: von Bünauscher Besitz der Schoppwiese bei Lucka, Besitzwechsel Öttinger - Sachse - Müller in Breitenhain, 1657, 1662 (Bl. 501f.).- August Frisius, Altenburg: Verwaltung des Amtes Niederkranichfeld, Bewerbung um die Verwalterstelle in Münchenbernsdorf, 1664 (Bl. 503).- Tobias Kreugemann, Altenburg: von Bünausche Schulden, 1664 (Bl. 508).

Bd. 2

512 Bl.


Korrespondenz Schönbergs mit August Carpzov, Veit Ludwig von Seckendorff und Wolfgang Conrad von Thumbshirn

  • Archivalien-Signatur: 114
  • Bestandssignatur: 1-99-0023
  • Datierung: 1655 - 1683

Enthält:

1. Schönberg-Carpzov, 1661-1673 (Bl. 2-58):
u. a. über: Würzburgische Huldigung in Meiningen, Briefwechsel mit Dr. Hanwacker, Lichtenfelser Verhandlungen mit Kurmainz, Verhaftung in Römhild, Kindsmord Gutgebauer-Zink in Wasungen, 1661 (Bl. 2f.).- Geburt Johann Dietrich Carpzovs, Patenschaft von Erffa, 1665 (Bl. 4-7).- Straßenunfall bei Judenbach, Saalfelder Konferenz, Besetzung der Stelle Spindlers am Gymnasium Coburg, Gesuch des Generalauditors Amling, 1667 (Bl. 9-11).- Empfehlung für Hans Bastian von Zehmen, 1668 (Bl. 12f.).- Hennebergische Lehen, 1668, 1670 (Bl. 14, 18, 32).- Coburger Landkriegskommando, Gründung der Pfarrwitwenkasse Altenburg, Visitation der Universität Jena, Titulaturfragen, Tod und Trauerfeier für den verstorbenen Herzog Friedrich Wilhelm II. von Sachsen-Altenburg, Sauerbrunnenkur in Eger, Streit mit Würzburg, Bamberg, Banz und Langheim, 1669 (Bl. 16-24).- Stipendienverteilung, 1669, 1670 (Bl. 26, 31, 38).- Coburger Kammerwesen, Mission von Dr. Hoenn und von Körbitz, 1670 (Bl. 28-36).- fürstliche Ehepakten, Grafschaft Barby, Anhaltung von Fastentagen, Bußtagen und Bettagen, Personalien: Kammerrat Förster, Amtmann Friedel aus Römhild, Amtsschreiber Christian Röder aus Römhild und Uhlstädt, Schrickel aus Behrungen, Oberst Stange, Militärirrungen in Maßfeld, 1670 (Bl. 37-39).- von Reitzenstein, von Einsiedel, Schösser Lotz aus Römhild, Geleitsmann Götze aus Coburg, Stellengesuche Vering und Krämer, 1670, 1671 (Bl. 40-51); Konfessionstreit im Amte Römhild, Landjägermeister von Stockhausen, Sekretär Kangießer, Kammerrat Förster, 1671-1673 (Bl. 52-58).

2. Schönberg-Seckendorff, 1663-1683 (Bl. 59-252):
u. a. über: Beleidigung von Schmidbergers, 1663 (Bl. 59).- Verwaltung des Gutes Gumperda und Streit mit dem Gotteskasten zu Orlamünde wegen der Wüstung Nötznitzsch (von Körbitz, von Vippach), 1664 (Bl. 61).- Berufung des Schössers von der Leuchtenburg Daniel Triller nach Zeitz, 1667 (Bl. 63f.).- Titulaturfragen mit Schweden, 1667 (Bl. 65-67).- Empfehlung für Joh. Martin Ehrlich aus Gotha, 1667 (Bl. 68).- Schwängerungssache, 1670 (Bl. 69).- Bericht F. H. von Friesen aus Dresden, 1673 (Bl. 71f.).- Mandat des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz wegen der Lehen und Erbzinse, 1673 (Bl. 73-80).- Verbindung der Albertiner und Ernestiner, 1675 (Bl. 81).- Brief des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz wegen des Todes seines Stiftssuperintendenten Mitternacht zu Zeitz, 1679 (Bl. 82-87).- Angebot für Magister Ludwig aus Altenburg, 1679 (Bl. 88).- Empfehlung des Pfarrers Ernst aus Kriebitzsch zum Rektor in Altenburg, 1679 (Bl. 89).- Irrung der Prokuratur Zeitz mit dem Dorf Buchheim, 1680 (Bl. 91-93).- Empfehlung für von Ziegesar, 1680 (Bl. 94).- Handelsirrung zwischen Leipzig, Altenburg, Zeitz und Naumburg, Maßnahmen gegen Seuchen, Regelung des Postverkehrs, 1680 (Bl. 96-107).- Pest in Weißenfels, Scharfenstein, Halle und Oberzetzscha, Geistererscheinungen in Leipzig, die Flucht Johann Beyers nach Gaschwitz (Bl. 118f.); Totenstatistik von Leipzig, 1680 (Bl. 109-131).- Vorbereitung der Kirchenvisitation, 1680 (Bl. 132-143).- Fleckfieber in Osterfeld und Chemnitz, 1680 (Bl. 144-146).- Todesfälle im Haus Wettin, Requisition gegen die von Meusebach, Verlegung der Messe von Leipzig nach Naumburg, 1680 (Bl. 148-150).- Hofnachrichten von Dresden, Zeitz, Altenburg, Eisenberg und Gotha, Apotheke in Borna, 1681 (Bl. 152-162).- Landtage, 1681 (Bl. 163, 171, 179).- Tod der Frau von Einsiedel, Einsiedelsche Erbschaft, 1681 (Bl. 165, 184).- Empfehlung für Lic. med. Wolf aus Altenburg, 1681 (Bl. 166).- Schaffung der neuen Polizeiordnung, 1681 (Bl. 167-173).- Druck eines Kirchengebets in Saalfeld, 1681 (Bl. 175f.).- Vergleich der von Brandschen Erben, fürstliche Reisen, 1681 (Bl. 181f.).- Bachovens Dienste in Coburg, 1681 (Bl. 188).- Albertische Forderungen, Zeidlerscher Nachlass in Ronneburg, 1681 (Bl. 191-201).- Tod des Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz, 1681 (Bl. 202-209).- Generalkapitel in Naumburg, 1681 (Bl. 210).- weiterer Briefwechsel, 1682 (Bl. 215-232).- Text der von Seckendorffschen Familienstiftung in Meuselwitz (Bl. 233-252).

3. Schönberg-Thumbshirn, 1655-1667 (Bl. 254-533):
u. a. über: Patenschaften, 1655, 1657, 1664 (Bl. 254, 261, 263, 399).- Coburger Verwaltung, 1655, 1656 (Bl. 256-258).- Wettinische Todesfälle, 1656 (Bl. 260).- Präsident Beer, württembergische Gesandschaft, Hofmeister von Bieseroth, Landtage, Deutschordensballei Thüringen, Hofnachrichten aus Dresden, 1657 (Bl. 265f.).- Prozess von Ende gegen Lömichen (von Barbisdorf, von Haxthausen), 1657 (Bl. 267f.).- Erlass einer Exekutionsordnung, Jülichsche Erbschaft, Unglück in Allstedt, 1657 (Bl. 269f.).- Landtag, 1657 (Bl. 271).- Vikariatsirrung, 1657 (Bl. 273).- Prozess von Milckau, 1657 (Bl. 275).- Militärwerbungen, Jagdirrungen, Graf Sinzendorf, 1657 (Bl. 277).- Grenzstreit mit Reuß und Schwarzburg, 1657 (Bl. 279).- Oberst Schlebusch, 1657 (Bl. 281-283).- Kriegsnachrichten, Frauenmord zu Zürchau, 1657 (Bl. 285).- Buchtitel (Bl. 287).- Nachrichten von der Leuchtenburg und Kahla, 1658 (Bl. 288).- Brief des Dr. Johann Thomas: Frankfurter Konvent, Reise von Erffas nach Straßburg, 1658 (Bl. 290f.).- Tod des Sekretärs Winter, 1659 (Bl. 292).- Klagen über von Harstall, 1659 (Bl. 294).- Missgeburten in Langenleuba, 1659 (Bl. 296).- Dr. Alemann, Klagen aus Wintershausen, 1659 (Bl. 299).- Zession von Köckritz, 1659 (Bl. 303).- Präsident von Miltitz, 1659 (Bl. 305).- Verhandlungen mit Kurmainz, 1659 (Bl. 307ff.).- Gerichtsirrung mit von Zehmen, 1659 (Bl. 315).- Vergleich von Hirschfeld, 1660 (Bl. 319).- Verhandlungen mit Löser, 1660 (Bl. 321).- Streit des Böttchers Hauck, 1660 (Bl. 322f.).- Hennebergische Teilung, Beschwerden von Meusebachs, von Boses und von Beusts, 1660 (Bl. 324-326).- Dr. Caselius, 1661 (Bl. 327-329).- von Bünausche Lehen, 1661 (Bl. 334).- Konferenz in Lichtenfels, Magister Klipper, 1661 (Bl. 340).- Prozess von Freywald gegen Kayna (von Ende, von Schönberg), Designation der von Schönfeldischen Briefe, 1661 (Bl. 342-344, 347).- Archivforschungen, Stadtrat von Schmölln, 1661 (Bl. 345).- Theologenstreit Jena-Rinteln-Leipzig-Wittenberg, 1662 (Bl. 350).- Dr. Falckner, Dr. Schröter, Dr. Zapfe, 1662 (Bl. 352).- Bittschrift Pflugks, 1662 (Bl. 356).- Zession Hilger-von Osterhausen, Rat von Zwickau, Forderungen Peiskers, 1662 (Bl. 357f.).- Schösserstelle zur Leuchtenburg, 1662 (Bl. 362-364).- Flucht des von Schönfeld, 1662 (Bl. 365f.).- Resolution an Seckendorff, 1663 (Bl. 370).- Erfurter Händel, 1663 (Bl. 373).- Gothaer Kanzleistil, 1663 (Bl. 375).- Dr. Lange aus Halle, Verhandlungen mit Kurmainz und dem Kaiserhof, 1663 (Bl. 385-387).- Schmiedbergsche und Bartsche Unruhen in Erfurt, 1663 (Bl. 390f.).- Naumburger Generalkapitel, 1663 (Bl. 397).- Lehen von Zechau, 1664 (Bl. 401).- Türkenkrieg in Ungarn, 1664 (Bl. 402).- Forderung der Grafen von Waldeck, 1664 (Bl. 404).- Oberst von Weidenbach und von Stange, Kriegsnöte, Türkengefahr, 1664 (Bl. 406f.).- Kampf um Erfurt, 1664 (Bl. 408-419).- Dresdener Konvent, 1664 (Bl. 421, 425-428).- Bestattung von Sebottendorf, Verhandlungen mit von Reifenberg, 1664 (Bl. 423).- Mordgeschichten, Reichssteuerveranlagung, Gebetformulare, Ehebruchssühne Brauer, 1665 (Bl. 432-440).- Gericht des Wolf Georg von Ende zu Weißbach, 1665 (Bl. 442).- Graf Promnitz, 1665 (Bl. 449).- Antrag Löser, 1665 (Bl. 451).- Streit mit Schwarzburg um das Amt Mühlberg, 1665 (Bl. 455).- Irrung Sagittarius mit Schmalz, Altenburg, 1666 (Bl. 458).- Heirat von Pflugk, Posterstein, mit Thumbshirn, 1666 (Bl. 464, 488).- Prozess von Kochberg, Dresdener Duelle, Saalfelder Konferenz, Pfarrei Kochberg (Großkochberg), Berufung des Rektors von Altenburg nach Görlitz und Regelung der Nachfolge (Magister Dobermann aus Jena, Peschel, Gräfe), 1666 (Bl. 474-484).- Verhandlungen mit Anhalt und Mecklenburg, Gesundbrunnen zu Ronneburg, 1667 (Bl. 496).- Todesturz in Altenburg, 1667 (Bl. 498).- Krankheit und Tod des Landeshauptmanns von Thoß, Dr. Clauder, Dr. Haberkorn, 1667 (Bl. 500-511).- Studium des von Erffa in Tübingen, Schaumbergische Steuern, Sonneberger Strafgelder, 1667 (Bl. 512).- Triftirrung von Schaurodt-Dobitschen mit Gemeinde Oberkossa, 1667 (Bl. 514).- Tumult an der Universität Jena, 1667 (Bl. 516f.).- Eisenberger Konferenz, Todesurteil Schneider, Landtage, Bestallungen, Hennebergische Teilung, 1667 (Bl. 520-529).- Jülichsche Erbschaft (Bl. 530).- Maria Sophia von Einsiedel: Löbichauer Lehen, 1665 (Bl. 532f.).

533 Bl.