Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 1
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1316 Oktober 20.

Reinhardus de Gota, Richmarus dictus Sartor, Heinricus de Byltersleiben apud Scotos et Bertoldus de Tolistete, Ratmeister, Guntherus Rabenolt, Theodericus de Smire, Theodericus de Scholbilz, Conradus dictus Molendinarius, Heinricus de Talheim, Ludewicus dictus Konig senior, Heinricus de Herversleibin, Hermannus de Terbere, Conradus de Kollede, Syffridus de Herversleibin, Tyzelo de Botilstete, Theodericus de Mulhusen, Guntherus de Smire institor, Nicolaus de Wizzense, Heinricus de Kobinstete, Albertus de Lobede, Heinricus Tylo de Tozdorf, Jacobus de Hersfeldia er Appelo de Rudolvestat, Ratleute, Guntherus des Schobitz, Albertus de Remede, Gerhardus Faber und Eckehardus de Bychelingen, Rektoren der Gemeinheit (universitas) der Stadt Erfurt, bekunden, dass vor ihnen Gyselher von Halle und sein Weib Jutha, beide Bürger zu Erfurt, auf alle ihre Rechte an 4 Hufen, 27 Acker Wiesen im Dorfe Walschleben verzichtet haben, die Friedrich von Kelbra nebst seinen Brüdern Heinrich, Bertold, Jacob und Heinemann von Heinrich und Rudolf den Schenken von Saaleck zu Lehen tragen. - Feria quarta ante diem b. Severi episcopi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Latein und Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vereinbarung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 2
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1324 Dezember 28.

Ratsmeister, Rat und Vierherren der Stadt Erfurt bekennen, dass der Gang, der von dem bei der Ägidienkirche gelegenen und von Arndt von Ascaria, Berthold von Munre und Dietrich Vitztum dem Jüngeren bewohnten Hause bis an die Gera geht und zum heimlichen Gemach führt, zu diesem Hause ewig gehören soll, wofür dessen Bewohner 8 Mark Silbers zum Bau und zur Erhaltung der Krämerbrücke gegeben haben. - Im Iahr 1325 Freytag vor der Beschneidung des Herrn. Erfurt.

beglaubigte Abschrift von 1609 November 18. / Pergament / Deutsch

beglaubigt von Notar Johannes Müllerus in Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vermächtnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 3
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1346 November 11.

Ratsmeister, Rat und Vierherren der Stadt Erfurt bekennen, dass Herr Heinrich von Tennestete, gen. von der Kethin, Bürger daselbst, den Altarleuten der Andreaskirche zu einem Seelgeräte 7 Pfund Pfg. jährlichen Zins von genannten Gütern und Häusern in der Stadt Erfurt unter der Bedingung vermacht hat, dass davon die Wege und Stege vor den sieben Toren der Stadt, dem Andreas-, Moritz-, Johannes-, Krämpfer-, August-, Thomas-, Löber- und Brühlertor gebessert werden. Geschoß, Ungeld, Wachgeld, Bede etc. soll von diesem Zins nicht erhoben werden. - Gegeben dryczehnhundirt jar in deme sechzundevirczigesten jare an sente Mertins tage. Erfurt.

Abschrift des 15. Jh. / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 5
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1351 Juli 13.

Karl IV., Römischer König, befiehlt den beiden Brüdern Hartung von Erffa, in ihrem Gebiet die dem Erzbischof Gerlach von Mainz anhängenden Geistlichen gegen die Beamten des Mainzischen Erzstifts zu schützen. - Geben ze Prage an send Margarethen Tag unsir reich des romischen in dem funiften, des beheimischen in dem virden jar. Prag.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Königs

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 5a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1351 Juli 13.

Karl IV., Römischer König, befiehlt dem Grafen Günther von Schwarzburg, in seinem Gebiet die dem Erzbischof Gerlach von Mainz anhängenden Geistlichen gegen die Beamten des Erzstifts Mainz zu schützen. - Geben ze Prage an send Margarethen Tag unsir reich des romischen in dem funiften, des beheimischen in dem virden jar. Prag.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Königs

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 6
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1351 Mai 18.

Heinrich, Abt, Konrad, oberster Kellner, Hermann, Prior, und der Konvent des Klosters Reinhardsbrunn O[rdo] S[ancti] B[enedicti] bekennen, dass die Ratsmeister, der Rat und die Räte der Stadt Erfurt sie von allen den Lasten befreit haben, die das Kloster von dem eben von Dietrich von Mewisburg, des Prokurators, gekauften Hofe in der Nuwenstat zu Erfurt, zu entrichten habe, wogegen das Kloster dem Rat von dem jährlich durch die Rats-Brückenmeister zu seinen (des Klosters)Gunsten zu erhebenden Brückenzinse von 4 Pfund 1 Schill. Erf. Pfg. die Summe von 2 Pfd. 1 Schill. ganz erlassen, dem Rate aber für 15 Mark Silbers gleich mit verkauft habe. - Gegebin dryzehenhundirt iar in dem eyn und funczigesten jare an der nestin mytewochen nach dem sunthage, als man nach ostirn singet cantate. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 Siegel des Abts Heinrich und des Konvent des Klosters Reinhardsbrunn, letzteres rechts oben beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gelöbnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 7
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1352 März 20.

Heinrich von Strogheym gelobt, dem Rat und der Bürgerschaft zu Erfurt auf seine Lebenszeit mit Rat und Tat beizustehen, ihnen zu helfen, wenn er dazu aufgefordert wird, und ihnen im Notfall auch seinen Teil des Hauses Strogheym zu öffnen. - 1352 an dem nesten fritage vor palmen. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers abgefallen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


öffentliche Bekanntmachung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 8
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1368 März 28.

Karl IV., Römischer Kaiser, benachrichtigt die Stadt Erfurt, dass er mit der Stadt Nordhausen ausgesöhnt sei, sie wieder zu Gnaden aufgenommen und alle wider sie erlassenen Mandate aufgehoben habe. - Geben czu Prag am nehsten dinste noch Judica, unsero reiche in dem 22. und des keysertumes in dem 13. jare. Prag.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel abgefallen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urfehdeschwur mit Bürgschaft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 9
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1388 Mai 1.

Johann Sandir, Pfarrer zu Czegenrucke und Niclaus von Obirnicz, Priester, z. Z. Vorsteher der genannten Pfarrei (Vikar), verbürgen sich für die Innehaltung der Urfehde, welche Heinrich Paris, ihr Parrochian, dem Rate zu Erfurt geschworen hat. - 1388 an send Walpurge tage. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers abgefallen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urfehdeschwur

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 10
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1394 Oktober 4.

Ludwig "In deme Burchin", Bürger zu Büdingen, schwört dem Rat und der Stadt Erfurt, in deren "temeniczin" er auf einem Turm gefangen gesessen hat, Urfehde und verpflichtet sich, etwaige Rechtsansprüche nur vor dem Erzbischöflichen weltlichen Gericht zu Erfurt oder vor dem Rate daselbst anzubringen. - 1394 am suntage sendFrancisci tage. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers abgefallen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zusicherung / Visum

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 11
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1397 April 27.

Wenzlaw, Römischer König und König von Böhmen, sichert dem Rat zu Erfurt und dessen Abgesandten an den königlichen Hof Friede und Geleit zu. - Geben des freytags in der osterwochen, unserer reiche des Behemischen in dem XXXIII und des Romischen in dem XXI. iaren. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel auf der Rückseite

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 12
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1399 August 5.

Ludwig von Binsforte, Provisor zu Erfurt und Propst des Severistiftes daselbst vermittelt nach vorausgegangenen Streitigkeiten im Auftrage des Erzbischofs Johann von Mainz einen Vergleich zwischen Dechant und Kapitel des Marienstifts sowie der anderen "Pfaffheit" zu Erfurt einerseits und dem Rat daselbst andererseits betreffend: 1) Weinschank ohne Ungeld und der Pfaffenmaß, 2) die Dörfer Rudestädt und Riethnordhausen, 3) die Bleiche und das Bauwerk hinter dem heiligen Born, 4) die Mauer hinter Herrn Markus' Hause u. a. Streitpunkte. - 13[...] an sand Oswaldes tage des heyligen merterers. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers als Provisor abgefallen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legate

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 13
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1395 Februar 6.

Bruchstück eines gerichtlichen Vertrages betreffend zwei Legate von 6 Pfd. und 2 Pfd. Pfennigen, die von einer gewissen Frau Adelheid dem Neuen Hospital und dem Siechenhaus vor dem Krämpfertor vermacht worden sind. Der Vertrag wird geschlossen in Gegenwart von Heinrich Horn, der als Actor, und des Thilo Elrich, der als Procurator bezeichnet wird. - Sabbato post festum purificationis b. Marie virginis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Latein

Siegel mit Wappen unbekannter Herkunft stark beschädigt, wahrscheinlich das eines Hospitals (aufgrund eines abgebildeten Reiters (Martinus?) im Wappen) / Zeugen/Anwesende: Johann Hoensberg, Heinrich Wedilndorff Und Berthold von Issenach, Gerichtsprokurato

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gelöbnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 14
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1407 April 9.

Konrad von Utinrade gelobt für sich und seine Knechte, dem Rat und der Stadt Erfurt Freund und Bundesgenosse zu sein in deren Fehde gegen die von Buchinouwe und ihre Ratgeber und Helfer, solange diese Fehde dauert, versichert ferner, dass er keinen Sonderfrieden schließen und für erlittenen Schaden die von Erfurt nicht verantwortlich machen werde und verspricht endlich, den Erfurtern stets seinen Teil des Schlosses Waldinborg offen zu halten. - Am Sunabende noch Quasimodogeniti. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 15
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1408 Januar 9.

Conrad von Utinrode verpflichtet sich gegen eine jährliche Zahlung von 25 rhein. Gulden, dem Rat und der Stadt Erfurt seinen Teil des Schlosses Waldenberg drei Jahre lang gegen Jedermann offen zu halten, außer gegen seinen Herrn, den Grafen Wilhelm von Henneberg und seine Hauserben zu Waldenburg. - An deme nesten mantage nach deme tzwelfften tage. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 15a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1411 Februar 4.

Conrad von Utenrade verpflichtet sich der Stadt Erfurt auf weitere drei Jahre in derselben Weise und unter denselben Bedingungen wie 1408 Januar 9. - Am Mittwochin nach unser lieben frouwen tage Lichtmesse. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers

vgl. 0-1/ 1- 15
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 16
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1413 April 3.

Conrad von Utenrade und seine Söhne Jan und Conrad verpflichten sich mit ihrem Teile des Schlosses Waldinburg der Stadt Erfurt auf zwei Jahre in derselben Weise und unter denselben Bedingungen wie 1408 Januar 9. - Am mantage nach deme Suntage Letare Iherusalem. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers

vgl. 0-1/ 1- 15 und 15a
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 16a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1413 April 5.

Conrad von Utenrade und seine Söhne Jan und Conrad quittieren der Stadt Erfurt über den Vorausempfang der 50 rhein. Gulden, die sie laut Vertrag von 1413 April 3. für die Öffnung von Schloss Waldenberg von der Stadt erhalten sollen. - Am Mittwochin nach Letare Iherusalem. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt

vgl. 0-1/ 1- 16
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urfehdeschwur

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 17
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1418 Mai 13.

Heinrich von Grußin [Greußen] schwört dem Rat und der Stadt Erfurt Urfehde. - Am fritage nach deme suntage Exandi vor Phingesten. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers abgefallen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 18
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1416 Januar 31.

Conrad von Utenrade verpflichtet sich, der Stadt Erfurt auf drei Jahre in allen Fehden beizustehen, soweit ihm dies "mit Ehren" möglich ist, und den Erfurtern seinen Teil des Schlosses Waldenborg stets offen zu halten. - Am sunabinde unser lieben frouwen abinde. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 18a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1420 Februar 3.

Conrad von Utenrade verpflichtet sich der Stadt Erfurt in derselben Weise wie 1416 Januar 31. zum Dienst. - Am suntage nach unser liben frouwen tage purificacionis den man nennet Lichtewye. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers

vgl. 0-1/ 1- 18
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bulle (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 18b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1420 September 19.

Konrad, Erzbischof von Mainz, bekennt, eine von Papst Johann XXIII. an den Rat zu Erfurt gerichtete, von 1410 Juli 11. Bologna, datierte Bulle gesehen und gelesen zu haben, deren Anfangs- und Schusssatz er wörtlich mitteilt. - Datum Erffordie feria quinta proxima post diem beati Lamperti episcopiet marteris. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Latein

Siegel des Ausstellers stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bürgschaft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 19
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1423 Dezember 20.

Albrecht, Burggraf von Kirchberg, Herr zu Kranichfeld, und Günther von Bünau (Bunow) bekennen, dass sie zwischen der Stadt Erfurt und deren Verbündeten einerseits und den von Wolffisdorff, ihren Freunden und Helfern andererseits einen von Weihnachten bis zum 1. Mai dauernden Waffenstillstand verabredet haben, und verbürgen sich denen von Erfurt dafür, dass die Gegner diesen Stillstand gleichfalls halten werden. - Am mantage sente Thomas abende. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelreste der Aussteller stark beschädigt erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gerichtsurteil

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 20
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1430 März 20.

Neckel Behme, Heinrich Secczephand, Ratsmeister, Hermann Langwelle, Hans Houckenhayn, Sifart Deyn, Hans Ermetrud, Heinrich Nortmann und Berlt Hamme, Schöffen ("unses gnedigen hern") zu Frankenhausen bekunden, dass einer namens Kilhouw aus Erfurt vor ihrem Gerichte wegen eines gestohlenen Pferdes zur höchsten Strafe verurteilt worden sei. - Am montage nach Oculi. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrückte Siegelreste der Aussteller stark beschädigt erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 21
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1434 Januar 12.

Heinrich Viczthum zu Witterde bekundet, dass er die vor dem Andreastor zu Erfurt gelegene 1/2 Hufe Landes, die bisher Erhard von der Sachse, Bürger zu Erfurt, gegen einen jährlichen, auf Michaelis zu entrichtenden Zins ("lantwere") von 2 Schill. als Erblehen von ihm besessen, nach dem Verzicht des Letzteren dem Rat und der Stadt Erfurt unter denselben Bedingungen verliehen habe. - Am dinstage nach Erhardi. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel des Ausstellers stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Delegation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 23
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1436 September 4.

Herr Hans Tunghede, Herr Erhard von Sehen, Ratsmeister, Herr Borchhard an Berghe, Herr Hermann Tüstorff, der "viere von der gemeyne", Herr Jorghe von der Sachsen, Herr Johan Swab, Herr Ditterich Püsener und andere Ratsherren des sitzenden Rats zu Erfurt wählen und schicken für sich, den Rat und die ganze Gemeine und in Anwesenheit des Hans Ochsintred, ihres Vogtes zu Vieselbach, und des Jakob Milwitz, ihres Mitbürgers, den Hans Segelharst als ihren Gesandten nach Nürnberg, um dort vor dem Landrichter des Burggrafentums zu Nürnberg aufgrund der, der Stadt Erfurt verliehenen Privilegien, die Aufhebung der Vorladung vor den Freigrafen zu fordern, die der Stadt in Sachen ihres Streites mit Claus Tubener zugegangen ist, und falls das vergebens sei und die Überweisung der Sache an das laut ihrer Privilegien zuständige Gericht verweigert wurde, Protest einzulegen und an das Konzil zu Basel oder an Kaiser Siegemund und das Reich zu appellieren. Sie geben ihrem Gesandten Vollmacht zu alle dem und geloben anzuerkennen, was dieser in ihrem Namen verrichten würde. Erfurt, Rathaus.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Siegel der Stadt Erfurt abgefallen / Instrument des Notars Heinrich Gleneborg (Hildesheimer Bistum) / Zeugen: Petrus Tetsched von Witlich, Baccalaureus in den freien Künsten, Caspar Hartwici von Bernborch, Kleriker Trierer und Magdeburger Bistums und Joha

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Visum

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 24
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1443 November 17.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt geben dem Hans von Borgdorp, dem Albrecht Waldenrade und den ihren freies und sicheres Geleit in die Stadt Erfurt für die Zeit vom 17. bis zum 30. November. - Uff sontag nach Briccii. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Spuren des aufgedrückten Stadtsiegels erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 25
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1446 November 14.

Hans Paszeik, Vogt zu Luttenberg und Conrad von Greffendorff und ihre Freunde und Helfer sagen der Stadt Erfurt Fehde an, um deren Streit mit dem Grafen Heinrich von Schwarzburg, Herrn zu Luttenberg, Willen. - Am montag nach Mertens tag. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Konrad von Greffendorff stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 26
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1447 Juli 19.

Dietrich, Erzbischof von Mainz, bittet den Rat der Stadt Erfurt, gleich ihm und dem Römischen König, den neu gewählten Papst Nikolaus V. als solchen und damit als Haupt der Christenheit anzuerkennen und die üblichen Kirchenfeiern aus Anlass dieser Wahl abhalten zu lassen. Der Erzbischof gebraucht die Worte "nachdem ir uns und unserm stifft gewant sijt." - Am mittwochen nach Margarete anno etc. XL septimo. Aschaffenburg.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: Mitte d. 15. Jahrhunderts März / April

Jorge von Franckenberg, Friderich von Tzemen und Sygemunt von Brandensteyn sagen der Stadt Erfurt Fehde an, nachdem Jobst von Draxdorff das gleiche getan hat. - Geben den montag nach Letare. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Siegel des Jörg von Frankenberg verloren

mögliche Datierung: 1450 März 16.
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1450 August 6.

Egkard von Falcken und Bernhardt Marschalgk sagen von wegen ihres Herrn, des Grafen Adolf von Gleichen, der Stadt Erfurt Fehde an. - Quinta feria ipso die sente Sixte anno Domini etc. L mo. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Eckard von Falken stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27c
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1450 August 6.

Hermann von Bottheler sagt von wegen seines Herrn, des Grafen Adolf von Gleichen, der Stadt Erfurt Fehde an. - Am dornstage an sente Sixtus tage anno Domini L mo. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27d
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1450 August 6.

Heinrich von Beygenbach sagt von wegen seines Herrn, des Grafen Adolf von Gleichen, der Stadt Erfurt Fehde an. - Uff dornstag ipso die sancte Sixte pape anno Domini etc. L mo. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27e
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1450 Oktober 19.

Hans Swagir sagt von wegen seines Herrn, des Grafen Siegmund von Gleichen, der Stadt Erfurt Fehde an. - Uff mantag noch huce evangeliste anno etc. L mo. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27f
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1450

Hans Budenhorn, Hans Breme, Hans Tetzner und Lips von Herde, Knechte, sagen von wegen ihres Herrn, des Grafen Siegmund von Gleichen, der Stadt Erfurt Fehde an. - Anno L mo. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Grafen Siegmund von Gleichen verloren

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27g
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1450

Ditterich von Vippich sagt von wegen seines Herrn, des Grafen Siegmund von Gleichen, der Stadt Erfurt Fehde an. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Grafen Siegmund von Gleichen verloren

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 27h
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: Mitte d. 15. Jahrhunderts

Ein Ungenannter bittet den Rat von Erfurt, dem Sypel Sternberger und dessen Sohn Apel Geleit zu geben; Sypel habe ihm geklagt, die Augustiner hätten ihm das Seine entwendet; bittet, der Rat möge Sypel wieder zu dem Seinen helfen, damit großer Schaden verhütet würde. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel stark beschädigt

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Einladung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 28
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1463 Dezember 18. - 24.

Bürgermeister, Rat und Schöffen der Stadt Nördlingen sowie "die schießgesellen gemainlich der armbrost und buchsenschützen" daselbst, laden Bürgermeister, Rat sowie die "armbrost und büchsen schießgesellen" der Stadt Erfurt auf den 30. Mai d. J. zu einem Preisschießen ein, zählen die Bedingungen auf, unter denen geschossen wird und führen die Kleinode auf, die als Preise zur Verteilung kommen. - Uff ass. e[r]m[...] tag vor dem heyligen tage zu Wyhennachten anno Domini etc. LXIII o. Nördlingen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

exakte Datierung unklar wegen Leseschwierigkeit
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urfehdeschwur mit Bürgschaft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 29
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1467 Februar 21.

Ciliax Hafferberg, den man nennet Ruling, schwört, nachdem er in der Fehde zwischen Herzog Wilhelm von Sachsen und den Städten Erfurt, Mühlhausen und Nordhausen einerseits, sowie dem Apel Vicztumb, Ritter zu Tanrode und dessen Söhnen andererseits, in die Gefangenschaft der Erfurter geraten ist, dem Rat der Stadt Erfurt Urfehde und stellt als Bürgen: Herman Swebolyn, Heinrich Breytenbacher den Jungen, Curd Szstram, Hans Kestener, Heinctz Mertin, Andres Meissener [Missener], Heinrich Guderman und Curde Kummerlyn. - Thusentvierhundert im sieben und sechtzigsten jaren am sunnabende nach deme suntage Invocavit. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

angehängtes Siegel des Curd Marggrave

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Protest

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 30
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1468 Januar 12.

Hermann Steynbergk, Doktor beider Rechte, Kanonikus von St. Marien und St. Severi in Erfurt, Protonotar der Stadt Erfurt, protestiert im Namen der letzteren gegen die auf dem Reichstag zu Nürnberg von 1467 ihr von Reichswegen auferlegte Beisteuer zum Türkenkriege, über den jetzt zu Regensburg weiter verhandelt werden soll, und zwar mit der Begründung, dass die Stadt Erfurt dem Erzbischof von Mainz untertan und unmittelbar unterworfen sei (subditos et immediate subiectos) und daherdergleichen Auflagen nur diesem, nicht dem Reich zu entrichten verpflichtet sei. - Anno millesimo quadringentesimo sexagesimo octavo indictione prima die veco martis duodecima mensis Iannuary. Ratispone in ecclesia Cathedrali. Regensburg.

Ausfertigung / Pergament / Latein

Instrument des Joh. Brunouis, Notar der Mainzer Diözese / Zeugen: "presentibus venerabili et egrigio vico domino Johanne Osthusen utriusque juris doctor, sindico hubiczensi, Theoderico Ymmerod proconsule Molhusenzi, Ottone Missener et Theoderico Frederici

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratswechselurkunde mit Amtsgelöbnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 31
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1469 Februar 3.

Gerhart von der Sachsa, Heinrich Rese, Herman vor Marthen und Andres Utispergk, Ratsmeister, Matthis Wissze, Ditterich Brampach, Siffürt Kelner und Johannes Leuffer, "die viere von der gemeyne", Rudolff Czigeler, Cort Oler, Heinrich Rabe, Johans Ferber, Berlt Grusze, Hartunck Ammelung, Apel Gebese, Johannes Vogt, Johans Becke, Ludewig Koningk, Cort Kelner, Berlt Rebel, Ditterich von der Sachsa, Thomas Stichelingk, Hans Ryntfleisch, Günther Salvelt, Hans Greffe, Ditterich Schuman, Hans vom Sande und Hans Pilgeram, der Rat der Stadt Erfurt, geloben, den abtretenden Rat des vorigen Jahres gegen jede Ansprache, Forderung und Schäden zu vertreten und für die finanziellen Maßregeln desselben einzustehen. Der abtretende Rat besteht aus folgenden Personen: Er Johans Bock, Er Heinrich von Thoma, Er Johans Haylsberg und Er Wilhelm von Allenblümen, Ratsmeister, Er Heinrich Wisse, Er Claus Brome, Er Johans Marckgreffe und Er Ditterich Meye, die viere von der gemeyne, Er Johans Hatzkerodt, Er Rudolff Czygeler, Er Heinrich Wynterberg, Er Herman Utisberg, Er Herman Kelner, Er Gotschalgk von der Sachsa, Er Heinrich Orla, Er Heinrich Hachenbergk, Er Johans Rese, Er Johans Tupschen, Er Heinrich Geüsze, Er Claus Magerstete, Er Claus Tenstete, Er Johans Hoffeman, Er Johans Anthoniüs, Er Heinrich Rudiger, Er Heinrich Plauwe,Er Claus Ordorff, Er Michael Merer und Er Herman Holtzhusen. - Thusent vierhundert darnach im nünundsechtzigsten iaren an sant Blasii tage. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Latein

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Klageabweisung / Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 32
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1476 Januar 16.

Die Mainzischen Richter verweisen eine Klage des Konrad Kirchner gegen Johannes Schmidt in Erfurt wegen streitiger 30 und 100 Meißener Groschen an Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt mit der Bitte, dem Beklagten freies Geleit zum Gericht zu gewähren. - Actum Maguntie anno Domini MCCCCLXVI, die XVI Januar ii. Mainz.

Ausfertigung / Pergament / Latein

angehängtes Siegel verloren / Zeichen des Notars Johannes Leyst in Mainz

Datierung fehlerhaft, laut Regest stammt die Urkunde eigentlich aus dem Jahr 1466
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratswechselurkunde mit Amtsgelöbnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 33
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1476 Februar 3.

Der neue Rat der Stadt Erfurt erteilt dem abtretenden Entlastung und verspricht, für dessen Amtshandlungen einzustehen. - Der neue Rat besteht aus folgenden Mitgliedern: Ditterich Pardys, Heinrich von der Sachsa, Hartunck Molsleuben und Volgmar Rabe, Ratsmeister, Claus Brome, Herman Koningk, Claus Reymbote, und Bastian Widelingk, Vierherren, Hans Sebergk, Claus Hertzoge, Claus Colman, Gunther Reynspurg, Hans Loese, Jacob Milwitz, Heinrich von Beringen, Claus Emmichen, Ditterich Junge, Heinrich Legate, Bartell Stubenrauch, Claus Pfaffer, Claus Junge, Herman Reynoldt, Mertin Pugker, Michell Segart, Gunther Cliphammer, Claus Ordorff, Claus Brutigam und Cort Suberlich, Ratleute. - Als Mitglieder des alten Rats werden genannt: Er Hanns Bogk, Johann von der Sachsa doctor, Er Borgkart Immerod und Er Rudolff Zcigeler, Ratsmeister, Er Symon von Tenstete, Er Hans Fungke, Er Hans Rabe und Er Claus Gaberwitze, Vierherren, Er Mertin Obersleuben, Er Friedrich Reymbote, Er Hans Bertram, Er Frederich Tenstete, Er Hans Willeber, Er Claus Kottenheym, Er Lodewigk Podewitz, Er Andres Brün, Er Lorentz Schuler, Er Claus Kappus, Er Andres Huttener, Er Cort Gebese, Er Cort Sytz, Er Hans Schutze, Er Hans Bugkyng, Er Heinrich Monnich, Er Cord Schutze, Er Heinrich Gunstete, Er Hans Stobenrauch und Er Hans Brast, Ratleute. - Thusent virhundert ein sechsundsiebentzigestenn jaren am sonnobende Sancti Blasii tage des heyligen bisschoffs. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratswechselurkunde mit Amtsgelöbnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 34
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1478 Februar 3.

Der neue Rat der Stadt Erfurt erteilt dem abtretenden Entlastung und verspricht, für dessen Amtshandlungen einzustehen. - Der neue Rat besteht aus folgenden Personen: Erhart von der Sachsa, Andres Utisperg, Herman Vormarten und Ludwig Podewitz, Ratsmeister, Matthis Wisse, Hermann Wunne, Heinrich Rabe und Hans Leuffer, Vierherren, Berlt Grusse, Friederich Tenstet, Berlt Rebel, Cort Kelner, Hans Voigt, Hans Rosental, Hans Becker, Ludwig Koning, Hans von Iffede, Till Zciegler, Hans Smede, Hans Becke, Hans Rintfleist, Gunther Salvet, Heinrich Greffe, Hans Wydeling, Dittrich Stengel, Hans vom Sande und Hans Pilgerim, Ratsleute. - Der alte Rat hatte folgende Mitglieder: Er Hans Bock, er Johann von der Sachsa doctor etc., Er Hans Hailsperg und Er Gottschalg von der Sachsa, Ratsmeister, Er Dittrich Brampach, Er Hans Marggreffe, ErHans Ferwer und Er Dittrich Meye, Vierherren, Er Herman Utisperg, Er Herman Kelner, Er Heinrich Orla, Er Hans Schuler, Er Heinrich Hachenberg, Er Hans Rese, Er Adelarius Zciegler, Er Heinrich Geusse, Er Claus Tenstet, Er Heinrich Hartung, Er Hans Hoffman, Er Hans Keiltz, Er Hildebrant Dangstorff, Er Heinrich Rudiger, Er Baltzer Leuffer, Er Heinrich Plauwe, Er Hans Crutzeborg, Er Claus Ordorff, Er Eckart Losche und Er Claus Hedewig, Ratleute. - Tusent vierhundert und darnach im acht und siebenzcigsten iaren an sant Blasius tag des heilgen bischoffs. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urfehdeschwur / Vergleich (private Beglaubigung) / Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 35
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1480 März 22.

Ludewig von der Thanne, Hanses von der Thanne seligen Sohn, schwört, nachdem er sich wegen einer Soldforderung mit der Stadt Erfurt entzweit hatte und ins Gefängnis geworfen worden war, dem Rate von Erfurt Urphede, bekundet, dass er mit den vom Rate bestellten Männern Siffurt vom Steyn "heubtman", Burkart von Boyneburg "amptman" zu Mühlberg, Dr. Johann von der Sachsa und Hanse Funcken, Ratsherren, einen gültigen Vergleich geschlossen habe und quittiert dem Rat über Empfang der ihm gewährten Geldsumme. - Tusent vierhundert darnach in dem achzcigsten iaren an der mittwochen nach dem sontag Iudica in der heilgen vasten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 angehängte Siegel der Herren vom Stein und von Boyneburg verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urfehdeschwur mit Bürgschaft

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 36
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1482 September 4.

Laurencius Walther, Bürger zu Erfurt, schwört, nachdem ihn der Rat wegen Untreue im Amt ("in ettlichen Burger rodeln, auch peditten, geschossze und andern") ins Gefängnis geworfen hat, der Stadt Erfurt Urphede und stellt Bürgen. - 1482 an der mittewoch nach Egidii. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Bürgen: des Ausstellers Vettern, Schwäher, Schwäger und guten Freunde Ern Herman Walther, Ern Berlt Grusszen, Caspar Keydal, Hanse Henninge, Hanse Greffen, Hanse Wesant, Johannse Horn, Hanse Smegs und Ditteriche Greffen

wurde eigenhändig vom Aussteller geschrieben
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratswechselurkunde mit Amtsgelöbnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 37
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1484 Februar 3.

Der neue Rat der Stadt Erfurt erteilt dem abtretenden Entlastung und gelobt, für dessen Amtshandlungen einzustehen. - Der neue Rat entspricht in seiner Zusammensetzung dem neuen Rat von 1478, jedoch mit folgenden Ausnahmen: unter den Vierherren wird Herman Koning statt Herman Wunne aufgeführt, unter den Ratsherren fehlen Friederich Tenstet, Cort Kelner, Tile Zciegler und Hans Pilgerim, dafür sind hinzugekommen: Eobanus Zciegler, Dittrich Rabe und Heinrich Schuchart. - Der alte Rat besteht aus folgenden Mitgliedern: Er Hans Bocke, Er Hartung Molszleib, Er Gottschalgk von der Sachsa, Er Hans Molhusen, Ratsmeister, Er Dittrich Brampach, Er Volkmar Rabe, Er Hans Ferwer, Er Heinrich Rüdiger, Vierherren; die Ratleute entsprechen denen des alten Rats von 1478, jedoch fehlen hier Heinrich Hachenberg, Hans Rese, Heinrich Hartung, Heinrich Plauwe und Eckart Losche; dafür sind eingetreten: Er Friedrich Tenstet, Er Gregorius Junge, Er Andres Utisperg, Er Hans Günther, Er Mertin Lose, Er Hans Greffe, Er Hans Wissensee. Bei Erhart von der Sachsa ist hinzugesetzt: "uff dem Sande"; Bei Hans Becke: "in der Augstingatz". - Am tage sancti Blasy episcopi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel leicht beschädigt

vgl. 0-1/ 1- 34
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Appellation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 38
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1484 Juli 22.

Vor dem Notar Johannes Creutzeberg von Halle, Kleriker des Magdeburger Bistums, appelliert Hartung Gernoth, wohnhaft zu Erfurt, weil er in einem Geldstreit mit seinem Vetter Gottschalk von der Sachsen, bei den Predigern wohnhaft, vor dem Rat der Stadt Erfurt kein Recht bekommen hat, an den Herrn Berthold, den Erwählten des Erzstiftes Mainz. - Geschen zu Erffurt in Rudeleff Ziegelers behausunge, zu der Sonnen genant, hynder dem Rathusze, neben der Iuden Synagogen. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Instrument des Notars Johannes Creutzeberg

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Leumundszeugnis

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 39
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1487 Januar 18.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt erteilen Herrn Hans Bock, ihrem Ratsfreund, ein Ehrenzeugnis und bekunden öffentlich, dass die Verleumdungen, die man gegen ihn vorgebracht, nichtig seien, dass er weder ohne Wissen des Rats und zum Schaden der Stadt mit dem Erzbischof von Mainz verhandelt noch auch dahin gestrebt habe, die Stadt in die Gewalt Sachsens zu bringen, dass er ohne Wissen des Rats weder Städtische Gelder genommen, noch solche zu eigenem Nutzen verbraucht habe, und dass sein Hauptwidersacher Ludwig Boincke alle wider ihn erhobenen Beschuldigungen widerrufen habe. - Am dornstag Prisce virginis et martiris. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Feindschaftserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 40
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1487 April 7.

Syle Schonemann teilt dem Rat und der ganzen Gemeinde zu Erfurt mit, dass er Feind geworden ist des Meisters Konrad Schechtler, genannt Asfelt, Kollegiaten an der Universität ("hoenschule") zu Erfurt. - Uff sonnabunt nach Iudica. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vorladung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 41
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1487 Mai 21.

Vor Johannes Spieß, Notar der Würzburger Diözese, inhibiert Eumundus, Abt des Erfurter Schottenklosters unter Berufung auf das der Stadt Erfurt von Papst Sixtus IV. verliehene Privileg de non evocando von 1480 Juni 28. (das inseriert wird) und mit Hinweis auf sein Amt als Executor des Heiligen Stuhls öffentlich die "bitation" der Erfurter Bürger Thomas Bremer und Heincz Bruns, die auf Klage des Mathias Elbel aus Berlin, Studenten der Leipziger Universität, vor den Richter der Leipziger Universität, Propst des Augustinerklosters St. Thomas daselbst, Johann Falkenhayn gezogen worden sind und zitiert beideParteien vor seinen Richterstuhl. - Actum 1487 die vicesima prima mensis May in aula abbaciali des Schottenklosters. Erfurt.

Ausfertigung mit Insert des Päpstlichen Privilegs von 1480 Juni 28. / Pergament / Latein

Instrument des Notars Johannes Spieß / Zeugen: Arnold Gerhardi und Georg Schrimpff, Laien der Utrichter und Würzburger Diözese

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 42
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1488 Juli 22.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass Caspar Schutze zu Borgsleben in ihrem Gewölbe 3400 rhein. Gulden niedergelegt hat und verpflichten sich, diese Summe jederzeit dem Vorzeiger dieses Scheines auszuhändigen. - Dinstags sanct Marien Magdalenen tage. Erfurt.

Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel (Sekret) in grünem Wachs stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schadenersatzempfangsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 43
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1490 Februar 5.

Cort Francke zu Bickenrede und Heynemann Gerlach, die von Ticzel Rost zu Andisleben vor Gericht und "geheyter dingkbancke" daselbst der Ermordung seines Vaters fälschlich angeklagt worden waren und daraus viel Schaden und Kosten erlitten hatten, quittieren dem Rat zu Erfurt, in dessen Gefängnis Ticzel Rost jetzt sitzt, über 12 rhein. Gulden, die sie als Schadensersatz erhalten haben und erklären damit alle ihre Ansprüche an ihren Widersacher für erledigt. - Fritag nach Blasii. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel des Heinrich Legat, Bürger Erfurts

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 44
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1498 März 2.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt bekunden, dass der veste Burchard von Wülfferszdorff durch den Erfurter Bürger Hans Roszenthall 1900 rhein. Gulden bei ihnen deponiert habe, und verpflichten sich, diese Summe dem Eigentümer jederzeit wieder auszuhändigen. - Fritags nach Estomichi in der hiligen vastenn. Erfurt.

Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Einberufung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 45
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1499 April 22.

Maximilian I., Römischer König, fordert alle Getreuen des Reiches auf, ihm zum Kriege gegen die abtrünnigen Eidgenossen und den grauen Bund (Graubünden) Mannschaft zu Ross und Fuß zu stellen. - Mantag nach sontag Iubilate. Freiburg im Breisgau.

Druck / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 46
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1500 Juni 29.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bescheinigen, dass Heinrich von Herde zu Salzungen auf 14 Tage in ihrer Kämmerei 2750 rhein. Gulden in Gold deponiert habe. - Uf Petri und Pauli der heiligen aposteln. Erfurt.

Ausfertigung, zerschnitten / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel (Sekret) abgekratzt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Visum

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 47
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1500 August 22.

Wilhelm, Landgraf von Hessen, gibt auf Bitte des Rats zu Erfurt dessen Bürgern und Untertanen, die die Frankfurter Herbstmesse besuchen wollen, freies Geleit durch sein Fürstentum (furstentumb) und Lande. - Am sonnobind nach unser frawn tage assumptionis. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

geschrieben von Georg Nußbicker
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 48
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1503 Juli 29.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bescheinigen, dass Hans Marstaller, Vogt zu Fridewalde, im Auftrage und von wegen des Landgrafen von Hessen 900 rhein. Goldgulden bei ihnen deponiert habe, die der Landgraf den Herzogen von Sachsen für Salpeter schuldig geworden ist, und verpflichten sich, die Summe jederzeit den Interessenten auszuhändigen. - Sonnabends nach Iacobi apostoli. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel abgekratzt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rückempfangsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 49
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1506 März 20.

Magdalena von Obernitz, Witwe, Michael, Wolfgang, Balthasar, Veit und Bernhard, ihre Söhne, quittieren dem Rat zu Erfurt über den Rückempfang von 3500 rhein. Goldgulden, die sie vor vier bis fünf Jahren bei ihm deponiert hatten, jetzt aber zum Ankauf des Dorfes Wenigen-Sömmern gebraucht haben. - Fritags nach Oculi. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

4 angehängte Siegel des Michael von Obernitz, Valentin Jungerman, beider Rechte Lizentiat und Offizial "zou der Rothenthore", Georg Krug, und Hans Koller, Amtmann zu Tonndorf

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bürgerrechtsbescheinigung / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 50
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1507 Oktober 5.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt nehmen den Dietrich Fensterer zu ihrem Bürger auf und befreien ihn von der Pflicht des "Raffens" und Wachens "an Rethen" und Türmen, sowie von der Wehrpflicht, Geschosse, Feldzeuge, Knechte, Pferde, Harnisch, Armbruste oder Büchsen zu haben. Doch soll er Wage-, Fleisch- und Schlachtgeld zahlen. Auch soll er, falls er mit Wein oder Getreide handeln oder brauen und mälzen oder Wein oder Bier schenken will, davon das gewöhnliche Ungeld zahlen. Dafür dass die Stadt ihm Schutz und Schirm verleiht, soll er wie andere Bürger auch 30 rhein. Gulden jährlich an Geschoss entrichten. Im Fall von Streitigkeiten zwischen ihm und dem Rat soll jeder Teil einen unparteiischen Schiedsmann wählen. Dieser Bürgerrechtsvertrag kann beiderseits aufgekündigt werden. - Uff dornstag nach Michaelis des heyligen ertzengels. Erfurt.

Faksimile der Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel (Sekret) beschädigt

Originalausfertigung fehlt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 51
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1506 Dezember 28.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass ihnen im Auftrag des Herzogs Heinrich d. Jüngeren von Braunschweig von dessen Sendboten, dem Kanonikus Christian Krag von der Blasiikirche zu Braunschweig 1100 fl. in einem versiegelten Beutel zur Aufbewahrung übergeben seien, die von wegen der Dompropstei Hildesheim dem Kardinal Ehren zu Gunsten des Herrn Wuldebrandt von Obergk, Propstesder Kirchen St. Blasii zu Braunschweig und St. Alexandri zu Eimbeck ausgehändigt werden sollen. Der Rat verpflichtet sich, die Summe niemandem anderes als dem genannten Herzog und den oben genannten Personen sowie den Fuckern zu Nürnberg auszuhändigen. - Sontag den tag innocentium puerorum. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Urfehdeschwur

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 52
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1516 Juni 25.

Herbord von der Margarithen, beider Rechte Doktor, schwört, nachdem er in Haft der Stadt Erfurt gesessen, dem Rat, den Vormündern der Viertel und Handwerker und den Bürgern Urphede, gelobt, sich an niemanden zu rächen, nicht aus der Stadt zu weichen, keine heimlichen Anschläge gegen sie zu machen, sich auf Ersuchen sofort auf dem Rathaus zu stellenund stellt Bürgen für sein Wohlverhalten. - Mitwochen nach Iohannis baptiste. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

Bürgen: die Herren Dietrich von der Sachsen Schultheiß, Hermann von der Marten, Gerlach von der Marten, Heinrich Dangstorff und Jacob Pardiß

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Fehdeerklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 54
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: um 1500

Philips Gempel von Schelkripp, Hauptmann der Stadt Erfurt, sagt dem Caspar Wynern, der Feind der Stadt geworden ist, darum Fehde an. Erfurt.

Druck / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 55
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1521 Juli 20.

Paulus, Schulmeister, Siegißmundis, Senior, und das Kapitel des Marienstifts, Jacobus, Dechant, Johannes, Schulmeister, und das Kapitel des Severistiftes in Erfurt erklären sich angesichts der Schuldenlast der Stadt Erfurt und in Erwägung, dass sie deren Schutz und Schirm genießen, bereit, zu den Lasten der Bürgerschaft in folgender Weise beizutragen: 1) sie verpflichten sich, alle ihre innerhalb des Erfurter Gebietes liegende Güter anzugeben und gleich den übrigen Bürgern zu verrechten, sowie Hundertgeld und Geschoss davon zu entrichten; 2) sie wollen solche Güter, die sie von Bürgern gekauft haben, wieder für den Kaufpreis (zuzüglich etwaiger Besserung) an diese abgeben; 3) sie verpflichten sich, bei wiederkäuflichen Darlehen nicht mehr als 4 Prozent zu nehmen und alle Schuldurkunden von Bürgern aufgrund dieses Zinssatzes zu erneuern, auch sollen die Bürger die Wiederkaufssumme ratenweise abzahlen dürfen; 4) sie wollen auf das Brauen und Mälzen gänzlich verzichten; 5) sie wollen keine fremden Weine und Biere, süßen Wein, Rhein- oder Frankenwein mehr einlegen; 6) desgleichen ihre eigenen Weine nicht im Geheimen verschänken, verkaufen oder verwechseln, damit dem Rat nicht das Ungeld entzogen wird; 7) sie verpflichten sich, sich alles bürgerlichen Handelns, z. B. mit Wolle, Gewandschnitt, Gewürz, Getreide, Hopfen etc. zu enthalten, keine Herberge zu geben und darzuleihen, auch zu diesem Zwecke weder mit Freunden noch mit Bürgern eine Gesellschaft zu bilden; 8) sie wollen gleich den anderen Bürgern Schlachtgeld geben und nicht heimlich Fleisch einführen, ferner das Mahlgeld, das Hauptgeld von Knechten und Mägden und das Wächtergeld entrichten; 9) sie verpflichten sich, keinen Bürger mehr vor das geistliche Gericht zu ziehen und 10) sich auch des Wechselns von Gold und Münze zu enthalten und dazu das Rats-Wechsel zu benutzen; 11) wollen sie als Ersatz für rückständiges Geschoss dem Rate zur Abfindung mit seinen Gläubigern 10000 fl. zahlen. - Montags nach sandt Iacobs tag des heiligen apostels. Erfurt.

Ausfertigung mit 3 Abschriften / Pergament / Deutsch

3 angehängte Siegel der Aussteller und der Stadt Erfurt

1964 Zugang der Abschriften
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 56
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1452 Mai 8.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt kaufen für 300 Schock Meißener Groschen (à 3 Pfennigen) von Johann Brün, Dechant, Johann Breitenhaußen, Schulmeister, Nicolaus Hertenich, Sänger, Heinrich Medell Senior und dem Kapitel des Marienstifts zu Erfurt das Dorf Groß Rudestädt mit allen seinen Gerechtsannen und Geschoss, nämlich: 14 Pfd. Pfg. "lantwere", der Schankstätte, dem Gericht über Hals und Hand, der Viehtrift und einer Wiese, jedoch mit Ausnahme der Korn- und Pfennigzinsen, die das Stift oder seine Vikarien besonders im Dorfe haben, sowie der Kornmühle und der 2 Mark Silbers, die sie jährlich "zu zweien begencknissen der landesfürsten" von Thüringen erhalten. Die Verkäufer behalten sich und ihren Nachfolgern ein Wiederkaufsrecht vor. Die Käufer verpflichten sich, die Bewohner des Dorfes, die ihnen im Übrigen zu huldigen und zu schwören haben, nicht über die alte Gewohnheit hinaus mit Geschossabgaben zu bedrücken. - Uff montag nach Walpurgis. Erfurt.

inseriert in der Urkunde von 1522 Oktober 11. (0-1/ 1- 56a)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 56a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1522 Oktober 11.

Johann, Herzog zu Sachsen und Landgraf von Thüringen, bekundet für sich und seinen Bruder Friedrich, dass er einen Streit zwischen dem Rat der Stadt Erfurt und dem Marienstift daselbst um das von letzterem laut inserierter Urkunde von 1452 Mai 8. dem Rat verpfändete Dorf Großrudestedt durch folgenden Vertrag, dem sich beide Parteien unterwerfen, geschlichtet habe: die Stadt Erfurt soll das Dorf noch zwölf Jahre lang behalten, es nach Ablauf dieser Zeit aber dem Marienstift gegen Rückzahlung der Pfandsumme wieder ausliefern. Die Bewohner des Dorfes sollen während dieser Zeit mit keinen weiteren Auflagen, Beden, Steuern und Fronen belastet werden, vielmehr wird festgesetzt, dass jeder Einwohner des Dorfes, der Pferde hat und ein Ackersmann ist, nur drei Tage im Jahr und jeder "Hintersidler" einen Tag im Jahr dem Rat in Schloßvippach dienen soll. Endlich sollen alle Streitigkeiten zwischen dem Rat und den Dorfbewohnern abgetanund vergessen sein und die Acht, die der Rat über mehrere Männer des Dorfes verhängt hat, zurückgenommen werden. - Sonnabent nach Francisci. Weimar.

Ausfertigung mit Insert (siehe 0-1/ 1- 56) / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

vgl. 0-1/ 1- 56
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 57
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1525 Mai 1.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt, nach Beratung mit den Vormündern, Vierteln und Handwerken der Stadt und ihres Landgebiets, erlassen den Bürgern und dem Landvolk der Stadt und ihres Gebietes sämtliche rückständigen Abgaben mit Ausnahme des Geschosses. - Montags am tage Walpurgis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel (Sekret)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Nutzungsrechtvereinbarung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 58
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1526 Oktober 1.

Nachdem Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt sich überzeugt haben, dass die Strafe, die sie dem Dorfe Klettbach wegen Teilnahme am Bauernaufstand des Jahres 1525 auferlegt hatten, den völligen Ruin der Bewohner zur Folge haben würde, ermäßigen sie diese Strafe dahin, dass sie die Gemeindewiese des Dorfes so lange zu eigenem Nutzen verwenden, bis aus den Erträgnissen dieser Wiese die Summe von 225 fl. eingekommen ist; dann erst soll sie wieder der Gemeinde zurückgegeben werden. - Montags nach Michaelis. Erfurt.

Ausfertigung, zerschnitten (kanzelliert) / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel (Sekret) beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 59
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1547 Januar 1.

Kaiser Karl V. verbietet der Stadt Erfurt jegliche Unterstützung des von ihm geächteten und seines Landes beraubten ehemaligen Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen und befiehlt ihr, vielmehr dem neuen Kurfürsten Moritz alle Förderung angedeihen zu lassen. - Hailprunn den ersten tag des monats Ianuarii. Heilbronn.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel (Sekret) / eigenhändige Unterschrift: Vidi Naves. Ad mandatum Caesareae et Catholica Majestatis proprium I H D Bernburger

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 60
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1548 März 26.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Abt Crafft von Hersfeld (Hirrsfelt) durch Michael Landtgraff, Dechanten, und Johann Weyffenbach, Amtmann des genannten Stiftes eine zu Zwecken der Ablösung bestimmte Summe von 8000 Goldgulden bei der Kämmerei hinterlegt habe, und verpflichten sich, die Summe den dazu Legitimierten jederzeit wieder auszuhändigen. - Montags nach dem Sontage Palmarum den sechs undt zwintzigsten tagk Martii. Erfurt.

Ausfertigung, zerschnitten / Papier

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 61 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1528

Auf Befehl des Herzogs Georg von Sachsen schließt das Stift Pforta durch dessen verordnete Kommissarien Dr. jur. Dietrich von Werther und Bartholomäus Brühl, Amtmann zu Eckartsberga, mit dem Rat der Stadt Erfurt einen Vertrag betreffend den zum Pfortischen Hof an der Lehmannsbrücke in Erfurt gehörigen Biereigenhof "Zur Blauen Lilie". Ausstellungsort unbekannt.

erwähnt in der Urkunde von 1557 Mai 10. (0-1/ 1- 61 (2)) / Pergament

(...)

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 61 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1557 Mai 10.

August, Kurfürst und Herzog zu Sachsen, Landgraf von Thüringen, verkauft dem Rat der Stadt Erfurt unter Vorbehalt des Wiederkaufs für 2000 fl. (den fl. zu 21 Groschen, und den Groschen zu 12 Lauenpfennigen) den auf der Lehmannsbrücke an der Gera in Erfurt gelegenen freien Hof des ehemaligen Klosters Pforta,das sein verstorbener Bruder, Kurfürst Moritz, in eine Schule verwandelt hat, mit allem seinem Zubehör, nämlich dem daneben gelegenen Biereigenhof zur Blauen Lilie, dem Garten, der Kapelle und den Gewölben, dem Gerichtszwang und einem vor dem Andreastor gelegenen ca. 6 Acker großen Weinberg, endlich mit gewissen Einkünften; letztere sind: 1) an Erbzinsen bei Bürgern von Erfurt: 28 Groschen zu Walpurgis, 12 Gr. zu Jacobi, 1 Schock 45 Gr. 5 alte Pfennige, 3 Hühner und 1 1/2 Pfd. Wachs auf Michaelis und 12 Gr. auf Lichtmess; 2) 12 Gr. Erbzins von zwei Leuten in Zimmern, die dem Rat zu Erfurt gehören; 3) 53 Gr. 4 d Zins von 5 Leuten in Großmölsen (Gross Mühlhausen). An Lasten ruhen auf dem Hofe: 1) 26 Gr. 4 d an Freizinsen, die jährlich in der Oktave Martini vormittags den Mainzischen Amtleuten in der Severi- und Kaufmannskirche zu entrichten sind, 2) 1 neuer Groschen dem Müller über dem Pfortischen Hof, 3) einen Schilling für die Wasserfege, 4) 6 d den Biereigen von wegen des Biereigenhofes zu Walpurgis, 5) 4 rhein. Gulden in die Kämmerei des Rates. Dresden.

Ausfertigung mit Insert (siehe 0-1/ 1- 61 (1)) / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / eigenhändige Unterschrift

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 62
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1559 April 6.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass ihr "Einwohner" Hans von Greussen einen ihm von Heinrich dem Mittleren Reuß von Plauen zu Greiz, Kranichfeld und Gera ausgestellten, über 1000 fl. lautenden Wiederkaufsbrief von 1558 in ihrer Kämmerei deponiert habe und verpflichten sich, ihn jederzeit wieder herauszugeben. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Visum

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 63
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1565 September 26.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt geben ihrem Bürger Wolf vom Steyn, der zu Schaden gekommen ist und die Stadt verlassen hat, auf sein Ansuchen für drei Monate freies Geleit. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel (Sekret)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 64
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1569 April 18.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt verkaufen ihrem Untertan Cunz Hofelden zu Tonndorf für 600 fl. (zu 21 Schneeberger) 110 Acker Landes und Wiesen samt einem Haus und Hof in Mackfeld mit sämtlichen darauf ruhenden Abgaben an Vogteigeld, Kirchenabgaben und Zehnten. Die Hälfte der Kaufsumme hat er durch Überlassung einer Wiese zu Tonndorf bezahlt, die andere Hälfte soll er währendder Jahre 1570 und 1571 in vier Raten abzahlen. Erfurt.

Konzept / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung / Protest

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 66
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1566 Januar 5. - 15.

Der Abgesandte der Stadt Erfurt, Ratsmeister Dr. Wilhelm Fach, zahlt in Gegenwart des Notars und Erfurter Stadtschreibers Caspar Körner dem Kurmainzischen Kammerschreiber Heinrich Rudolff die 1557 geforderte, von der Stadt Erfurt verweigerte Türkensteuer in Höhe von 3000 fl. aus, protestiert jedoch gegen bestimmte Ausdrücke in der ihm gegebenen Quittung, aus denen ein weitgehendes Untertanenverhältnis der Stadt Erfurt zu dem Erzbischof Wolfgang von Mainz geschlossen werden könnte. Aschaffenburg.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Instrument mit Signum des Notars Caspar Körner

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bestandsaufnahme

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 68
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1586 Juni 7.

Heinrich Vasoldt, Oberbauherr, nimmt im Auftrage des Rats zu Erfurt, einen Grundriss der Schäden auf, die das wilde Wasser der Gera an Gräben und Wällen bei dem dadurch ungangbar gemachten Krämpfertor verursacht hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Instrument der Notare Peter Kuentzel, Bürger Erfurts, und Konrad Lange, geschworener Landschreibers des Rats der Stadt Erfurt / Zeugen: Churtt Rose, Hans Wagener, Herr Hiob Stotternheim, Valentin Zoeberlein, Hans Gebeser Schreiner, Hans Neunemann Maler, B

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Appellation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 69
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1592 Dezember 3. - 4.

Vor dem Notar, Ratsverwandten und Bürger zu Weimar Johann Schoras appelliert Siegfried Nunze, Bürger zu Erfurt, im Roten Bären auf dem Anger bei der Wigertikirche wohnhaft, von einer ihm durch Paul Ziegler übermittelten Sentenz des Rats der Stadt Erfurt an den Kurfürsten Wolfgang von Mainz in einer Streitsache zwischen ihm einerseits und Jakob Bader und Peter Hartung als Vormünder von Hans Honnigers Kindern andererseits betr. den von ihm gekauften selben Teil der Furtmühle hinter dem Collegium maius. Schwager des Appellanten ist Wolf Milwitz; vor dem Rat sind Magister Johann Werner und Hans Temmler, beide Bürger zu Erfurt, seine Sachwalter gewesen. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Instrument des Notars Johann Schoras / Zeugen: Hans Thiemler, Hans Knorr, beide Bürger zu Erfurt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mandaterteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 70 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1594 November 16.

Ratsmeister und Rat zu Erfurt beauftragen den Notar Lucas Caroli von Hammelburg, wohnhaft zu Speyer, bei dem Kurfürsten Johann von Tierer [Trier] und dem Kurfürsten Friedrich von der Pfalz ihren Protest gegen eine vom Kaiserlichen Hofrat in Sachen Kurmainz vs. Erfurt gefällte Sentenz zu insinuieren. Erfurt.

inseriert in der Urkunde von 1594 / 1595 Dezember - Januar (0-1/ 1- 70 (2))

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Protest

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 70 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1594/1595 Dezember - Januar

Der Notar Lucas Caroli zu Speyer, gebürtig aus Hammelburg, insinuiert zu Witlich bei dem Kurfürsten Johann von Trier und zu Speyer bei dem Kurfürsten Friedrich von der Pfalz einen Protest des Rats der Stadt Erfurt gegen eine in Sachen Erfurt contra Kurmainz ergangene Sentenz des Kaiserlichen Hofrats. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung mit Insert (siehe 0-1/ 1- 70 (1)) / Pergament / Deutsch

Instrument des Notars Lucas Caroli

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Protest

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 71
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1594 Mai 30.

Vor dem Notar Paul Rötscher zu Mühlhausen protestiert Christoph Weiland für sich und seine Brüder Paul, Andreas und Claus zu Groß Vargula gegen die Verschleppung, die der dortige Erfurter Amtmann und der Rat der Stadt Erfurt seiner Streitsache mit etlichen Einwohnern von Groß Vargula bisher hat zu Teil werden lassen, und bekundet, dass er an den Kaiser appelliere. Mühlhausen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Instrument des Notars Paul Rötschel / Zeugen: Mathias Hertz und Hans Thomas, beide Bürger zu Mühlhausen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


amtliche Baugenehmigung / Nutzungsrechtvereinbarung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 72
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1595 April 2.

Vor dem Notar Dr. Johannes Gerstenbergk, im Hause des Heinrich Spießer, schließen Hans Schmucke und Stephan Trappe als Vormünder, Curt John, Hans Wießman, Balthasar John, Hans Krause, Christoph Schmieling, Simon Hesse als Älteste der Gemeinde vor dem Andreastore, sämtlich Bürger zu Erfurt, mit Herrn Zacharias Rose, Bürger zu Erfurt, einen Vertrag, laut welchem die Gemeinde dem Letzteren die Bebauung eines neben seinem Garten gelegenen, der Gemeinde gehörigen kleinen Grundstücks gestattet, wofür aber jener die Verpflichtung übernimmt, den auf dem Grundstück befindlichen Brunnen jedermann zugänglich und in gutem Stande zu halten. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

2 Siegel der Zeugen, 1 verloren, 1 stark beschädigt / Zeugen: Herr Jonas Fömell der Ältere und Herr Wendel Neuck, Rats-Bauherren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pachtvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 73
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1596 November 13.

Vor dem Notar Andreas Butner verpachten Herr Abraham Fabri, Dr. jur. und Syndikus der Stadt Erfurt, und Christoph Keull zu Elxleben die ihnen gehörige Untermühle und die Ölmühle zu Kühnhausen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel der Zeugen / Zeugen: Magister Johann Gramann, Arzt, und Andreas vom Berge, Studiosus der Medizin / Instrument des Notars Andreas Butner

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratswechselurkunde

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 74
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1601 April 6.

Der neue Rat der Stadt Erfurt erteilt dem abgehenden Rate für dessen Amtsgeschäfte Entlastung. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 75
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1606 August 16.

Joachim Hueber, Hofzahlmeister des Kaisers, quittiert dem Johann Tautt, Abgesandten der Stadt Erfurt, über Empfang von 1800 fl. = 20 Mark lötigen Goldes, als der Hälfte der Strafe, zu der die Stadt Erfurt laut Urteil vom 23. Juli 1605 verurteilt worden ist. Die andere Hälfte ist an den Kläger zu zahlen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Klageabweisung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 76 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1599 März 2.

Das Kurfürstlich Mainzische Hofgericht erklärt sich in einer Streitsache zwischen der Kramerzunft auf der Krämerbrücke und den Apothekern zu Erfurt betr. Einzelverkauf von Gewürz für unzuständig und verweist die Sache an den Rat zurück. Mainz.

im Auszug inseriert in der Urkunde von 1607 Mai 19. (0-1/ 1- 76 (5))

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratsurteil

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 76 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1606 Dezember 11.

Der Rat der Stadt Erfurt entscheidet in einer Streitsache zwischen der Kramerzunft auf der Krämerbrücke und den Handels- und Gewerbeverwandten außerhalb der [Krämer-]Brücke zu Gunsten der Ersteren. Erfurt.

erwähnt in der Urkunde von 1607 Mai 19. (0-1/ 1- 76 (5))

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 76 (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1607 März 20.

Johann Schweickhardt, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, teilt dem Rat der Stadt Erfurt mit, dass sich die Handelsleute außerhalb der Krämerbrücke bei ihm über eine Entscheidung des Rats in ihrer Streitsache mit der Kramerzunft auf der Krämerbrücke beschwert und an sein Hofgericht appelliert hätten, und befiehlt dem Rat, sich, solange die Sache schwebe, jeglichen Eingreifens sowie der Durchführung seiner Entscheidung zu enthalten. Mainz.

inseriert in der Urkunde von 1607 Mai 19. (0-1/ 1- 76 (5))

Unterschriften von Philipp Schäfer, Assessor des Hofgerichts, J. Röding, Notar des Hofgerichts

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 76 (4)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1607 März 20.

Johann Schweickhardt, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, teilt dem Rat der Stadt Erfurt mit, dass die Handels- und Gewerbsverwandten außerhalb der Krämerbrücke in der Stadt Erfurt, nachdem sie in ihrer Streitsache mit der Kramerzunft auf der Krämerbrücke eine ungerechte Entscheidung vom Rate erhalten hätten, sich an sein Hofgericht zu Mainz appellierend gewandt haben und befiehlt dem Rat, sämtliche in dieser Streitsache entstandenen Akten und Schriftstücke dem Hofgericht einzusenden. Mainz.

inseriert in der Urkunde von 1607 Mai 19. (0-1/ 1- 76 (5))

Unterschriften von Philipp Schäfer, Assessor des Hofgerichts, J. Röding, Notar des Hofgerichts

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Protest

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 76 (5)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1607 Mai 19.

Vor dem Notar und Stadtschreiber Johannes Mörder zu Erfurt protestieren der Ratssyndikus Dr. jur. Johann Weisbach, der Ratsmeister Paul Ziegler und der Vierherr Barthel Bock, im Namen des Rats der Stadt Erfurt gegen das durch die Mainzischen Hofgerichtsmandate von 1607 März 20. erfolgte Eingreifen des Kurfürsten Johann Schweickhard von Mainz in die Streitsache zwischen der Kramerzunft auf der Krämerbrücke und den Handelsleuten in der Stadt und appellieren an das Reichskammergericht mit der Begründung, dass in sämtlichen Zunftsachen und Zunftstreitigkeiten von jeher und immer nur der Rat, nicht aber der Kurfürst zuständig gewesen sei. Erfurt.

Ausfertigung mit Inserten (siehe 0-1/ 1- 76 (1), (3) und (4)) / Pergament / Deutsch

Instrument des Notars Johannes Mörder / Siegel

vgl. 0-1/ 1- 76 (3 und 4)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 76 (6)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1607 Mai 13. - 23.

Daniel Junge, geschworener Bote des Kurfürstlich Mainzischen Hofgerichts, insinuiert dem Rat zu Erfurt das Mandat des Kurfürsten Johann Schweickhardt vom 20. März 1607. Erfurt.

erwähnt in der Urkunde von 1607 Mai 19. (0-1/ 1- 76 (5))

(...)

vgl. 0-1/ 1- 76 (3 und 4)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 76a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1607 April 10.

Christian II., Kurfürst von Sachsen, bekundet, dass auf dem von ihm berufenen Tage zu Naumburg am 23. März 1607 in folgenden Streitsachen zwischen den Fürstlichen Häusern Weimar und Altenburg ein vorläufiger Vertrag abgeschlossen worden sei: 1) betr. das gemeinsame Konsistorium in Jena, 2) betr. Tonndorf und Mühlberg (hier soll die Streitsache zweien juristischen Fakultäten zur Entscheidung unterbreitet werden), 3) betr. Territorial-Zugehörigkeit gewisser Grafen und Herren, 4) betr. die Lehen der Stadt Erfurt und ihrer Bürger in Tonndorf und Mühlberg (hier wird die Entscheidung vertagt.) Dresden.

gleichzeitige Abschrift / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verwahrungsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 77 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1609 November 25.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bescheinigen, dass im Beisein von Herrn Rudolf Jünger und David Kellstedt der Sächsisch Altenburgische Rat Peter Fuchs durch seinen Diener Melchior Moser eine versiegelte Schachtel mit Geld in der Kämmerei deponiert habe. Erfurt.
Dorsualvermerk siehe 0-1/ 1- 77 (2).

Ausfertigung mit Dorsualvermerk, zerschnitten / Pergament / Deutsch

angehängte Siegel (Sekret) stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rückempfangsbescheinigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 77 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1611 April 27.

Das am 25. November 1609 von dem Altenburgischen Rat Peter Fuchs in der Kämmerei der Stadt Erfurt deponierte Geld wird gegen Quittung wieder ausgeliefert. Erfurt.

Dorsualnotiz auf der Urkunde von 1609 November 25 (0-1/ 1- 77 (1))

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Appellation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 78
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1612 Mai 30.

Vor dem Notar Johannes Schurer, wohnhaft im Hause "Zur kleinen Magden" gegenüber der Kaufmannskirche in Erfurt, appelliert Gregor Grosskuntze alias Bottener, Einwohner zu Hochheim, an das Kurfürstliche Hofgericht in Mainz, weil er seiner Ansicht nach ungerechter Weise von dem Kurfürstlich Mainzischen Rat und Gerichtsschultheißen Dr. jur. Jodocus Helmßdorff in Erfurt einen von dem Landknecht Christoph Lange überbrachten Befehl zur Zahlung einer Strafe von 60 Thlr. erhalten hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Instrument des Notars Johannes Schurer / Zeugen: Junker Albrecht von Thuna zu Molsdorf, Sebastian Barth von Gebesee

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 79
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1619 Januar 28.

Magister Johann Tischner, Pfarrer und Adjunkt zu Kahla, verkauft durch seinen Vetter Veit Rupprecht zu Erfurt dem Rate der Stadt Erfurt sein in der Milchgasse zu Erfurt zwischen der Städtischen Münze und der Schmiede gelegene Haus "Zur Fledermaus", das er von seinem Schwiegervater, dem Tischler Martin Bode daselbst geerbt hat, für 85 fl. (à 21 Groschen, à 12 d). Kahla.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel / Wigand Tischner und Noah Martin Lange, beide Bürger zu Kahla

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Genehmigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 80
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1647 Juni 24.

Die Ältesten der Spezialgemeinde zu St. Severi, mit Namen: Herr Christoph Schönerstedt, Ratsmeister, Herr Christoph Schröter, Vierherr, Herr Hans Ebert Kleinschmidt, Paul Hartung, Mathias Lauterbach, Hans Merten alias Zincke, Valentin Schürze, Franz Apel, Hans Weber, Melchior Mittelsdorff, Heinrich Wilhelm Schäffer, Mathias Eckardt, Jakob Stiede, Hans Zincke, Paul Schäffer und Rupert Apfelstedt, sowie der jetzige Hauptmann der Gemeinde, Meister Merten Hartung, der Böttcher, genehmigen, dass der Obervierherr Hiob Ludolff und der Apotheker und Ratsherr Johann Thieme in ihre Häuser "Zur hohenLilie" und "Zum Pilgram" am Markt vor den Graden etwas von dem Wasser des Falllochs durch Röhren leiten dürfen, jedoch unter der Bedingung, dass beide Häuser dafür jährlich 15 Groschen an die Gemeinde zahlen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

15 aufgedrückte Siegel / 20 eigene Unterschriften

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 82 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1649 April 12.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bitten den Kaiser Ferdinand III., eine Kommission zu ernennen, welche die Zwistigkeiten innerhalb der Bürgerschaft betreffend die Verfassung und Verwaltung der Stadt Erfurt schlichten solle. Erfurt.

inseriert in der Urkunde von 1650 September 9./19. (0-1/ 1- 82 (7))

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Delegation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 82 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1649 Oktober 29.

Kaiser Ferdinand III. trägt auf Bitten des Kurfürsten Johann Philipp von Mainz und des Rates der Stadt Erfurt dem Bischof Melchior Otto von Bamberg und dem Herzog Eberhard von Württemberg auf, eine Kommission zur Untersuchung und Beilegung der Streitigkeiten zu ernennen, die sich in der Stadt Erfurt zwischen dem Rat einerseits und den Vormündern von Vierteln und Handwerken in und vor den Toren daselbst über Ratswahl, Vierherrenwahl und andere Verfassungsfragen erhoben haben. Wien.

gleichzeitige Abschrift in der Urkunde von 1650 September 9./19. (0-1/ 1- 82 (7), fol. 4)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mandaterteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 82 (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1649 November 22.

Eberhard, Herzog von Württemberg, ernennt auf Aufforderung Kaiser Ferdinands III., seinen Oberrat Johann von Wöllwardt zum bevollmächtigten Mitglied der Kaiserlichen Kommission, welche die Streitigkeiten zwischen Rat und Bürgerschaft der Stadt Erfurt untersuchen und schlichten soll. Stuttgart.

inseriert in der Urkunde von 1650 September 9./19. (0-1/ 1- 82 (7), fol. 8)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mandaterteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 82 (4)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1649 November 27.

Melchior Otto, Bischof von Bamberg, ernennt nach Aufforderung durch Kaiser Ferdinand III. den Peter Jakob Obrist, seinen Rat, Hofmarschall und Oberschultheiß, und den Dr. jur. Philipp Werner Emmerich, Generalfiskal am Reichskammergericht zu Bevollmächtigten und Mitgliedern der Kaiserlichen Kommission, welche die Streitigkeiten zwischen dem Rat und der Bürgerschaft der Stadt Erfurt untersuchen und schlichten soll. Bamberg.

inseriert in der Urkunde von 1650 September 9./19. (0-1/ 1- 82 (7), fol. 6)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Willenserklärung / Delegation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 82 (5)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1650 Januar 4.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt erklären, dass sie sich dem Spruche der zur Untersuchung und Schlichtung der Streitigkeiten zwischen ihnen und der Bürgerschaft eingesetzten Kaiserlichen Kommission unterwerfen würden und delegieren aus ihrer Mitte zu den Verhandlungen mit dieser Kommission die beiden Oberratsmeister Johann Hallenhorst und Jakob Berger, die beiden Obervierherren Hiob Ludolff und Heinrich Brand, den Syndikus Rudolf Geißler, den Schlossherrn Herbord Nacke, den dritten Ratsmeister Melchior Schmied und die beiden Stadtvögte Florian Bötticher und Georg Heinrich Vasoldt. Erfurt.

inseriert in der Urkunde von 1650 September 9./19. (0-1/ 1- 82 (7), fol. 10ff.)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Delegation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 82 (6)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1650 Januar 4.

Die Bürgerschaft der Stadt Erfurt, vertreten durch die Vormünder der Viertel, der Handwerke und derer vor den Toren, delegieren zu den Verhandlungen der vom Kaiser zur Schlichtung ihrer Streitigkeiten mit dem Rat eingesetzten Kommission die Herren Magister Michael Silberschlag, Magister Mattheus Schröter, Magister Volkmar Limprecht, Jakob Hertrich, Jeremias Arnstein, Martin Brömel, Michael Mangoldt und Christoph Siegler. Erfurt.

inseriert in der Urkunde von 1650 September 9./19. (0-1/ 1- 82 (7), fol. 13ff.)

über 52 Siegel und Unterschriften: 1) Magister Georg Gatzer, 2) Heinrich Friedemann, Adjunkt des Viertels St. Johannis 3) Joh. Christoph Kornmaul, 4) Joh. Wilh. Bock, Vormund des Viertels Viti, wegen der Gemeinde, 5) Michael Valerian Boettiger, Vormund de

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 82 (7)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1650 September 9. / 19.

Die vom Kaiser Ferdinand III. zur Untersuchung und Schlichtung der Verfassungs- und Verwaltungsstreitigkeiten zwischen dem Rat und der Bürgerschaft von Erfurt ernannte Kommission bestehend aus dem Generalfiskal beim Reichskammergericht Dr. jur. Philipp Werner Emmerich und dem württembergischen Rat Johann Albrecht von Wollwardt, richtet nach langen Verhandlungen zwischen den beiden Parteien und nach Einsetzung eines Kompromiss-Rates einen Kompositionsrezess auf, in dem alle Streitigkeiten durch Erlass neuer Bestimmungen für die Justiz- und innere Verwaltung, die Ratswahl, die Wahl der Vormünder der Viertel und Handwerke, der Vierherren, der Eidesleistung der Ratsherren und Beamten, sowie für die Finanzverwaltung geregelt und neue Ordnungen für die Verrechten, das Spital, das Zeughaus, das Verhältnis zum evangelischen Ministerium, endlich neue Kämmerei- und Vogteiinstruktionen erlassen worden. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift mit Inserten (siehe 0-1/ 1- 82 (1, 3-6))

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bezeugung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 83
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1660 Januar 13.

Vor der Herzoglichen Regierung zu Gotha bezeugt Josef Hornkachel auf Befragen, dass er sich nicht mehr erinnern könne, wie der Goldschmied in Erfurt hieß, von dem er die gefälschten Stempel (die in natura beigefügt sind) erhalten habe, dass jedoch seines Wissens die Wohnung des Goldschmieds am Langensteg in Erfurt sei, bei einer Mühle und neben einem Kramer. Gotha, Schloss Friedenstein.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Siegel abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kapitulation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 83a (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1664 Oktober 5. / 15.

Ratsmeister, Rat und Bürgerschaft der Stadt Erfurt ergeben sich der Belagerungsarmee des Kurfürsten Johann Philipp von Mainz unter dem Oberbefehl des französischen Generals Francois de Pradel, und schließen mit diesem und den Kurfürstlichen Bevollmächtigten Phil. Ludwig Freiherrn zu Reiffenberg und Freiherrn von Greiffenglaw einen Kapitulationsvertrag unter folgenden Bedingungen: 1) die Veste Cyriaxburg sowie das Brühler- und Krämpfertor werden unverzüglich übergeben, 2) die übrigen vier Tore sollen geschlossen bleiben und nur den Bürgern, nicht den Soldaten geöffnet werden, 3) die völlige Gewissens- und Religionsfreiheit soll in Erfurt erhalten bleiben, 4) eine allgemeine Amnestie soll eintreten, von der nur gewisse Personen ausgenommen werden, 5) die in die Stadt geflüchteten Landbewohner sollen in ihre Dörfer zurückkehren, 6) die unterzeichnenden Mitglieder des Rats und der Bürgerschaft sollen sich nach Königshofen begeben und dort kniend dem Kurfürsten Johann Philipp diese Kapitulationsurkunde überreichen, 7) die Armee wird angewiesen, die Bürger in Handel und Wandel nicht zu hindern und zu belästigen. Erfurt.

inseriert in der Urkunde von 1664 Dezember 12. (0-1/ 1- 83a (2))

3 Siegel des General Pradel, des Freiherrn zu Reiffenberg und der Stadt Erfurt / Unterschriften von General Pradel, Freiherr zu Reiffenberg und folgenden Vertretern der Stadt Erfurt: a) im Namen des regierenden Rates und der übrigen vier Räte: Georg Heinr

vgl. 0-1/ 1-128
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zusicherung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 83a (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1665 März 2. (1664 Dezember 12.)

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, sichert unter Einrückung der Kapitulationsurkunde der Stadt Erfurt von 1664 Oktober 15./5. dem Rat und der Bürgerschaft zu Erfurt die freie Religionsausübung Augsburgischer Konfession und den ruhigen Besitz der bisher innegehabten Kirchenpfarrhäuser, Schulen und Gymnasien samt allen ihren Einkünften zu. Erfurt.

beglaubigter Druck vom 2. März 1665 der ursprünglichen Urkunde von 1664 Dezember 12. (0-1/ 1-128) mit Insert (siehe 0-1/ 1- 83a (1))

beglaubigt durch Gottfried Florian Böttger und David Loßer

Original-Ausfertigung vom 12. Dezember 1664 siehe 0-1/ 1-128
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Grenzsteinlegung (notarielle Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1664 Juni 28.

Der Notar Johannes Fischer, Bürger zu Erfurt, bekundet, dass in seiner Gegenwart der Oberstratsmeister Johann Melchior Förster im Beisein des Rats hinter der Kupferhammermühle an der Stelle einen neuen Grenzstein gesetzt habe, wo der Garten der Mühle und der durch das Wasser eingerissene, aber wieder neu zu errichtende Stadtwall zusammenstoßen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel / Instrument des Notars Johannes Fischer

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1665 Dezember 20. / 30.

Leipziger Rezess
Die unterzeichnenden Bevollmächtigten des Erzbischofs und Kurfürsten Johann Philipp von Mainz und der Thüringischen Linie des Herzoglich Sächsischen Hauses schließen unter Vermittlung des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen folgenden, durch die völlige Angliederung der Stadt Erfurt an Kurmainz hervorgerufenen Vertrag: 1) die Territorial- und Landeshoheit über Erfurt und sein Gebiet soll Kurmainz zustehen; 2) das Herzoglich Sächsische Haus verzichtet auf alle Hoheitsrechte über Erfurt und dessen Gebiet, auch im Titel; 3) dasselbe verzichtet gleichfalls auf das bisher geübte Schutzrecht über Erfurt und auf das von der Stadt bisher gezahlte Schutzgeld; 4) das große und kleine Geleit soll vorläufig in sächsischem Besitze bleiben, doch soll durch eine besondere Kommission die Höhe der bisherigen Geleitseinnahmen festgestellt werden und aufgrund von deren Ergebnis ein neuer Vertrag zur Regelung des Geleitwesens geschlossen werden; beim Leibgeleit soll jeder Teil in seinem Territorium den Vorritt haben; der Zoll soll bis zur Regelung der Geleitsfrage so wie bisher erhoben werden, auch das Sächsische Wappen am Geleitshause zu Erfurt angebracht bleiben; 5) alle Güter, die der Rat zu Erfurt bisher vomHause Sachsen zu Lehen getragen hat, darunter die Dörfer Ollendorf, Schmira, Udestedt und Waltersleben, gehen in den Besitz von Kurmainz über; 6) dagegen verzichtet Kurmainz auf alle Ansprüche an die von ihm zu Lehen gehenden im Besitz des Sächsischen Hauses befindlichen Güter und Rechte, sowie auch auf die Einlösung des Amtes Kapellendorf; auch soll das Dorf Großrudestedt, nachdem auch das Marienstift in Erfurt eingewilligt, an das Haus Sachsen fallen; 7) die verpfändeten Ämter Mühlberg und Tonndorf gehen gegen Rückzahlung der Pfandsumme von 12155 fl. für Mühlberg, und 5177 fl. für Tonndorf, wieder in den Besitz des Erzstiftes Mainz über; 8) die Jagd und Wildbahn in den Wäldern des Erfurter Gebietes mit Ausnahme der Wagweide, der Steigerberge und des Willröder Forstes soll nach wie vor dem Hause Sachsen zustehen; doch soll es sie als Lehen von Kurmainz empfangen, und der Kurfürst soll, wenn er in Erfurt ist, gleichfalls das Recht haben, zu jagen, wie auch sein Statthalter in Erfurt das Recht haben soll, jährlich 2 Stück Rotwild und 2 Stück Schwarzwild zu schießen; 9) die drei Freihöfe in Erfurt, der Zeller-, Georgenthaler- und Reinhardsbrunner-Hof sollen mit allen ihren Sonderrechten dem Hause Sachsen verbleiben, doch soll, falls einer von ihnen für die Befestigung gebraucht werden müsste, ein Austausch mit einem anderen wohlgelegenen Hofe in Erfurt zugestanden werden; 10) das Dorf Isseroda verbleibt bei Kurmainz, doch soll es eine jährliche Tranksteuer von 100 fl. nach Weimar entrichten; 11) über die Grafschaft Gleichen, wegen der zwischen Kurmainz, Sachsen und den Grafen von Hatzfeld ein Prozess beim Reichskammergericht schwebt, werden teils interimsweise, teils endgültige Bestimmungen getroffen betr. Blankenhain und Kranichfeld, die Sächsisch bleiben sollen, betr. Ingersleben, Gispersleben, Sülzenbrücken, Waltersleben, Steten, Wandersleben, das Gericht zu Hochheim, Neudorf und die bürgerlichen Afterlehen von Schwarzburg; 12) dem Karthäuserkloster in Erfurt sollen fortan die eingezogenen Zinsen, die es aus der Vogtei Brembach bezog, wieder regelmäßig ausgezahlt werden; 13) die im Sächsischen Territorium liegenden Güter und Einkünfte der Kurmainzischen Geistlichkeit sollen nur zu der gewöhnlichen Steuer herangezogen werden; 14) betr. Schwansee soll es bei dem Vertrage von 1553 bleiben; 15) das Patronatsrecht, das das Haus Sachsen bisher in einigen Erfurter Dörfern besessen hat, soll ihm verbleiben, doch soll bei Visitationen ein Erfurter Geistlicher lutherischer Konfession zugegen sein und den Vortritt haben; 16) die Streitigkeiten betr. Schloßvippach, die Ringlebener und Walschlebener Flur sollen durch eine Kommission beigelegt werden; 17) auf Verlangen des Hauses Sachsen verpflichtet sich Kurmainz, die Protestanten in Erfurt und in dessen Gebiet in ungestörtem Besitz ihrer Religionsfreiheit und sämtlicher Güter und Einkünfte zu belassen, auch die Protestanten nicht aus dem Rat oder den öffentlichen Ämtern zu entfernen, sondern dafür zusorgen, dass mindestens die Hälfte des Rats aus Protestanten bestehe; 18) künftige Streitigkeiten sollen vor das Reichskammergericht gebracht, oder aber einer durchs Los zu bestimmenden Fakultät übermittelt werden; 19) beide Vertragsschließenden verzichten auf alle Ansprüche, die sie etwa noch außerhalb dieses Vertrages in den gegenseitig abgetretenen Gebieten zu haben vermeinen; 20) beide Parteien schließen einen ewigen Freundschaftsbund; Sachsen willigt ein, dass Kurmainz bei Tonna in der Grafschaft Gleichen ein Truppenlager für 500 Mann anlegt, jedoch ohne Festungswerke und salvo jure territorii; 21) der Vertrag zwischen Sachsen-Weimar und dem Karthäuserkloster von 1643 August 15. wird in den Rezess aufgenommen. Leipzig.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 7-28)

Unterschriften: 1. Carl Freiherr von Friesen, für den Kurfürsten von Sachsen als den Vermittler, 2. Philipp Ludwig Freiherr zu Reiffenberg, wegen Kurmainz, 3. Johann Reinmund Jäger, Kurmainzischer Rat und Lehnpropst, 4. Johann Christoph Max, wegen Sachsen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Januar 4.

Dechant, Scholaster, Kantor, Senior und das Kapitel des Stiftes St. Marien in Erfurt verzichten in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. auf alle ihre Rechte an dem Dorf Großrudestedt, das z. Z. von ihnen der Stadt Erfurt verpfändet, 1535 jedoch vom Hause Sachsen eingezogen worden war, zugunsten des Herzoglich Sächsischen Hauses, das nunmehr das Dorf erb- und eigentümlich besitzen solle. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 52f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratifizierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 8.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, ratifizieren den zwischen seinen Bevollmächtigten und denen des Herzoglichen Hauses Sachsen unter Vermittlung des Kurfürsten von Sachsen zu Leipzig am 20./30. Dezember 1665 geschlossenen Rezess betr. die Regelung der durch die Eroberung Erfurts und seines Gebietes geschaffenen politischen Fragen. Mainz.

gleichzeitige Abschrift, inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 6-29)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 4)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 10. / 20.

Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen, überträgt in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. dem Kurfürsten Johann Philipp von Mainz und dessen Erzstift alle die Lehen, welche der Rat der Stadt Erfurt vom Hause Sachsen oder als Afterlehen vom Hause Schwarzburg innegehabt hat, zu voller Oberhoheit (dominum directum), nämlich 17 Dörfer und die Hälfte des Gerichts zu Gispersleben Viti, sowie die Dörfer Schwerborn, Ollendorf, Schmira, Udestedt und Waltersleben. Altenburg.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 46f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 5)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 17.

Friedrich Wilhelm, Herzog zu Sachsen, verzichtet in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. zu Gunsten von Kurmainz auf das Recht der Wiedereinlösung des verpfändeten Amtes Mühlberg. Altenburg.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 54.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 6)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 20.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, verzichtet in Gemäßheit des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. auf alle seine Rechte an den Dörfern Ingersleben, Guntersleben und Sulzenbrücken und auf die Fronden, die bisher aus diesen Dörfern nach Wandersleben geleistet worden sind, zu Gunsten des Herzogs von Sachsen und des Grafen von Schwarzburg. Das Domkapitel genehmigt den Verzicht. Mainz.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 57f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 7)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 20.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, verzichtet in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. auf das Wiederkaufsrecht der seiner Zeit an das Herzogliche Haus Sachsen verpfändeten Territorien, nämlich des Amtes Lichtenberg und desselben Amtes Salzungen, also dass das Sächsische Haus diese Gebiete fortan erb- und eigentümlich besitzen solle. Das Domkapitel stimmt diesem Verzicht zu. Mainz.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 49f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 8)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 20.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, verzichtet in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. auf die Lehnshoheit des Erzstiftes über Gotha, Schloss und Stadt Apolda sowie die Ämter Tenneberg und Waltershausen zu Gunsten des Herzoglich Sächsischen Fürstenhauses. Das Domkapitel bestätigt Verzicht. Mainz.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 48f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a ( 9)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 20.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, verpflichtet sich aufgrund seiner Zusicherung vom 12. Dezember 1664 und der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30., allen Untertanen in Erfurt und im Erfurter Gebiet die freie Ausübung der evangelischen Religion Augsburgischen Bekenntnisses zu gewähren und sie im Besitz sämtlicher Kirchen, Schulhäuser sowie deren Renten und Einkünften zu belassen. Das Domkapitel stimmt zu. Mainz.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 62f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1) und 0-1/ 1- 83a (2)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Genehmigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (10)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 Februar 20.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, genehmigt in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. den Vertrag von 1591, laut welchem Graf Carl von Gleichen eine Anzahl Kurmainzischer Lehen, nämlich beide Gehren, See bei Kranichfeld und die hohe Jagd im Blankenhayner Wald und dem Kranichfelder Gehölz an Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen verkauft hat. Das Domkapitel stimmt zu. Mainz.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 59f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schutzbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (11)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1666 März 3. / 13.

Der Rat der Stadt Erfurt sagt aus Anlass der durch die Eroberung Erfurts durch Kurmainz geschaffenen neuen Lage dem Herzoglich Sächsischen Fürstenhause den Erbschutz auf, den dasselbe seit 1483 über die Stadt ausgeübt hat, und verpflichtet sich, die alljährlich für diesen Schutz zu zahlende Summe von 1500 fl. durch ein entsprechendes Kapital abzulösen. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 41ff.)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (12)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Januar 26.

Ratsmeister, Bürgermeister, Rat und die ganze Bürgerschaft der Stadt Erfurt verzichten in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. zu Gunsten des Herzoglichen Hauses Sachsen auf alle ihre Rechte an dem Dorfe Großrudestedt. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 53f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Willenserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (13)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 März 20.

Friedrich Wilhelm, Herzog zu Sachsen, erklärt sich in Erfüllung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. bereit, in eine Kapitalablösung des ihm jährlich aus Erfurt zustehenden Schutzgeldes einzuwilligen. Altenburg.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 44f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1) und (12)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (14)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 März 22. / April 1.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, und Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, ändern den Vertrag, den sie am 20./30. Dezember 1663 zu Torgau und dann 1664 zu Regensburg dahin abgeschlossen hatten, dass der Kurfürst von Sachsen sich bei der Unterwerfung Erfurts beteiligen und dafür eine Reihe von Dorfschaften desErfurter Gebietes, darunter die Sächsischen Lehndörfer der Stadt Erfurt erhalten sollte, nunmehr auf Wunsch des Sächsischen Kurfürsten dahin ab, dass: 1) der Kurfürst von Mainz an Kursachsen in drei Terminen 100000 Meißener Gulden entrichtet, zahlbar bis spätestens Ostern 1668 in Erfurt, 2) dass er ferner als Ablösung für das Geleitsrecht und Schutzgeld außer den schon dafür bezahlten 13000 fl. auch alle übrigen Steuerschulden bezahlt, die Erfurt Sachsen noch schuldig ist, 3) dass der Kurfürst von Sachsen dafür für sich und sein ganzes Haus auf alle Rechte und Ansprüche an Erfurt verzichtet und 4) dass alle Abmachungen die früher getroffen wurden, durch diesen Vertrag hinfällig sein sollen. Schul-Pforta.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 66-69.)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (15)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 April 26.

Ratsmeister, Bürgermeister und Rat der Stadt Erfurt verzichten mit Zustimmung der ganzen Bürgerschaft in Ausführung der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. auf den Rückkauf des Schlosses und Amtes Kapellendorf, das sie 1508 für 8000 fl. und 1534 für weitere 4000 fl. an das Herzoglich Sächsische Haus verpfändet hatten, sodass Letzteres nunmehr dieses Gebiet erb- und eigentümlich besitzen solle. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 51f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verzichtserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (16)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 April 28.

Johannes Lötley, Prior des Karthäuserklosters zu Erfurt, verzichtet aufgrund des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. für sich und seinen Konvent auf alle Zinsen und Einnahmen aus den Sächsischen Dörfern Groß- und Kleinbrembach, Großen Obringen, Olbersleben und Vogelsberg, die vor dem Jahre 1666 fällig waren, aber nicht bezahlt worden sind, unter der Bedingung, dass sie vom Jahre 1666 an regelmäßig bezahlt werden, und dass Kurfürst Johann Philipp von Mainz sich dem Kloster gegenüber erkenntlich zeigt. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 60f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schutzbriefablösung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (17)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Mai 1.

Ratsmeister, Bürgermeister und Rat der Stadt Erfurt lösen zufolge der Bestimmungen des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30. den auf den Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg entfallenden Teil des jährlich an das Haus Sachsen zu zahlenden Schutzgeldes von 1500 fl. in Höhe von 375 fl. mit einemKapital von 7500 fl. gänzlich ab. Erfurt.

(gleichzeitige) Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 43f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (18)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Mai 3.

Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen, quittiert der Stadt Erfurt über den Empfang eines Kapitals von 7500 fl., das ihm als Ablösung des auf ihn fallenden Anteils an dem Sächsischen Schutzgeld zu Erfurt übergeben worden ist. Altenburg.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 45f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (19)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Mai 3. / 13.

Ratsmeister, Bürgermeister und Rat der Stadt Erfurt quittieren der Herzoglichen Kammer zu Weimar über 20000 fl., mit welcher Summe die der Stadt bisher zustehende Tranksteuer zu Isseroda abgelöst wird. Die Summe ist nicht bar bezahlt worden, sondern soll auf die Schuld der Stadt Erfurt (Vergleich von 1662) angerechnet werden. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 55f.)

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (20)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Mai 10.

Ernst, Herzog von Sachsen, überträgt in Ausführung von Art. 11 des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30., dem Kurfürsten Johann Philipp von Mainz und dessen Erzstift das Dominicum Directum und die Lehnrechte an den im Erfurter Gebiet gelegenen, bisher den Grafen von Schwarzburg verliehenen Lehen und Afterlehen der Grafen von Gleichen. Gotha, Friedenstein.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 58f.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bericht / Rezess

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (21)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Mai 16. / 26.

Erfurter Exekutionsrezess
Die unterzeichnenden Bevollmächtigten von Kurmainz und des Herzoglichen Hauses Sachsen berichten über die Durchführung des am 20./30. Dezember 1665 zu Leipzig geschlossenen Rezesses betr. die Regelung der an die Eroberung Erfurts sich knüpfenden Streitfragen, gehen Punkt für Punkt dieses Rezesses durch, wobei sich noch hier und da Änderungen ergeben und regeln vor allem endgültig die damals noch offen gelassene Frage des Geleits zu Erfurt (Punkt 4). Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 29-41f.)

Unterschriften: Friedrich Greiffenklau von Vollrath, wegen Kurmainz, Gernon Molitoris, wegen Kurmainz, Job Heinrich Heydenreich, wegen Sachsen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verpflichtungserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (22)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Mai 10. / 20.

Ratsmeister, Bürgermeister und Rat der Stadt Erfurt verpflichten sich in Gemäßheit des Leipziger Rezesses von 1665 Dezember 20./30., dass sie für den Fall, dass der Graf von Hatzfeld, der Erbe der Grafen von Gleichen, die 500 fl., die er jährlich, solange der Prozess über Blankenhain und Kranichfeld schwebt, der Herzoglich Weimarischen Kammer zu entrichten hat, nicht zahlen würde, deren [500 fl.] Zahlung übernehmen würde. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8 (0-1/ 1- 84a (3) fol. 56.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Ratifizierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (23)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1667 Juni 20.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Friedrich Wilhelm, Herzog zu Sachsen, und Johann Ernst, Herzog zu Sachsen, ratifizieren den von ihren Bevollmächtigten abgeschlossenen Leipziger Rezess von 1665 Dezember 20./30., sowie den mit diesem im Zusammenhang stehenden Erfurter Exekutionsrezess von 1667 Mai 16./26. betreffende Regelung der Erfurter Streitigkeiten zwischen Kurmainz und dem Hause Sachsen. Ausstellungsort unbekannt.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 6-64.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1) und (21)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess (kaiserliche Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (24)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1668 März 3.

Leopold (I.), Römischer Kaiser, bestätigt die zwischen Kurmainz und dem Herzoglich Sächsisch Ernestinischen Hause geschlossenen Rezesse von Leipzig und Erfurt von 1665 Dezember 20./30. und 1667 Mai 16./26. betr. Regelung der infolge der Eroberung Erfurts durch Kurmainz entstandenen Streitigkeiten. Wien.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 6-65.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (1) und (21)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess (kaiserliche Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 84a (25)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1678 November 28.

Leopold (I.), Römischer Kaiser, bestätigt den am 22. März/1. April 1667 zwischen Kurmainz und Kursachsen geschlossenen Vertrag von Schulpforta betr. die Stadt Erfurt. Wien.

gleichzeitige Abschrift inseriert in der Urkunde von 1666 Februar 8. (0-1/ 1- 84a (3) fol. 66-71.)

(...)

vgl. 0-1/ 1- 84a (14)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pachtvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 85
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1682 Januar 20. / 30.

Johann Jakob Walpot Freiherr von Bassenheim, Kurfürstlich Mainzischer Statthalter zu Erfurt, verpachtet den ihm zur Nutznießung überlassenen Mainzer Hof zu Erfurt mit seinen Ländereien, Wiesen, Wein- und Hopfengärten dem derzeitigen Kurfürstlichen Küchenmeister Johann Ulrich Eschweiler zu Erfurt, dessen Ehefrau Martha und der Witwe Martha Schrader auf vier Jahre gegen einen Pachtzins von 350 Rthlr. und 21 Malter Getreide jährlich unter folgenden Bedingungen: 1) dem Küchenmeister wird die gewöhnlich Wohnung überlassen, dazu das Viehhaus, die Scheunen neben den Ställen, der Garten hinter der Scheune samt dem Teich und dem Brauhaus,die Keller in und auf Severihof; 2) er erhält ferner 428 Acker Artland, und zwar 150 Morgen vor dem Löbertor, 25 Morgen daselbst vor dem Holz auf dem Steiger, 125 Morgen vor dem Andreastor, 128 Morgen vor dem Brühlertor hinter dem Peterskloster, 65 3/4 Acker Wiesen, Hopfen- und Weinberge und dieNebenstücke Artlandes zu Hochheim, die Weinberge an der Cyriaxburg und zu Tiefthal und die Scheunen zu Hochheim und übernimmt die Verpflichtung, alles in guter Beackerung und Stand zu halten; 3) er hat dafür Anspruch auf die näher bezeichneten Frondienste der Untertanen zu Hochheim, Melchendorf, Witterda, Daberstedt, Dittelstedt sowie des Cyriaxklosters, jedoch nur gegen die bisher üblichen Vergütungen; 4) er soll ferner die Trift für sein Vieh in dem Holz und den Wiesen zu Hochheim haben und seine Schweine und Schafe in das Hochheimer Feld treiben dürfen, doch ohne Schaden der Untertanen und der Herrschaftlichen Jagd; endlich soll er für seine Haushaltung zwei Morgen Buschholz in der Wageweidt (Steiger) erhalten. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

2 aufgedrückte Siegel / 2 eigenhändige Unterschriften

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 86
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1692 Juli 6.

Anselm Franz, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, verleiht der Stadt Erfurt zur Aufbesserung der wirtschaftlichen Lage, die durch die Pest von 1683 stark gelitten hat, das Recht, jährlich drei Viehmärkte, und zwar Montag nach Reminiscere, Montag nach Margarethen und auf St. Matthäustag auf dem Spitalrasen abzuhalten und befreit die diese Märkte besuchenden Kauf- und Handelsleute auf sechs Jahre von der Vieh-Accise. Aschaffenburg.

Ausfertigung / Pergament

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 87
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1718 Januar 29.

Statthalter und Regierung zu Erfurt erteilen dem Kalk- und Ziegelbrenner Andreas Arger zu Erfurt, weil dessen vor dem Johannis- und Krämpfertor gelegene Ziegelhütte für die Bedürfnisse der Stadt und des Landes nicht mehr ausreicht, das Recht, bei Gispersleben eine neue Ziegelhütte zu errichten, gewähren einen binnen vier Jahren rückzahlbaren Vorschuss von 1000 Thlr., geben ihm Freiheit von allen Personal- und Reallasten undgestehen ihm das Privileg zu, dass niemand außer ihm im Erfurter Territorium Ziegel brennen dürfe. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament

2 angehängte Siegel, 1 beschädigt / Unterschrift: Meinong, Regier. Sekretär

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pachtvertrag (amtliche Genehmigung) / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 88 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1733 September 4.

Der Rat der Stadt Erfurt bestätigt den am 29. August 1733 geschlossenen Pachtvertrag betr. die Kupferhammermühle zu Ilversgehofen und befreit den Pächter Zacharias Jacob für die Pachtzeit von Fron, Wachten, Einquartierung, Kopfgeld, Wachtdienst, Rauchfang und "decimation". Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel / Unterschrift: Rotermundt Dr. Oberratsmeister mp.

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Pachtvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 88 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1733 August 29.

Der vom Rate der Stadt Erfurt zum Kurator der geisteskranken Witwe Johanna Margaretha von Erffa ernannte Georg Heinrich von Gerstenberg verpachtet die der Frau von Erffa gehörige, in letzter Zeit gänzlich vernachlässigte Mahlmühle zu Ilversgehofen, der Kupferhammer genannt, für einen Pachtzins von jährlich 100 Reichstalern auf sechs Jahre dem Zacharias Jacob, Einwohner und Gemeindebürger zu Ilversgehofen. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

Unterschrift des Pächters

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 89a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1824 Januar 8.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft der Frau Witwe Martha Maria Weiß in Langensalza 17 1/2 Acker Land in der Langensalzaer Feldflur für 1478 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 89b (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1824 Januar 8.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft dem Johann Heinrich Burkhardt als Vormund der Sophie Aurore Schindler zu Langensalza 16 1/2 Acker Land in der Langensalzaer Flur für 1645 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 89b (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1824 Januar 8.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft dem Ökonom Johann Karl Ziegler zu Langensalza 2 1/2 Acker Land in der Langensalzaer Flur für 179 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 89c
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1824 Januar 8.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft dem Georg Christian Pfaff zu Langensalza 8 Acker Land in der Langensalzaer Flur für 511 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 89d
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1824 Februar 20.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft dem Christoph Ludwig Berthing zu Langensalza 4 Acker Land in der Langensalzaer Flur für 730 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 89e
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1824 Januar 8.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft dem Johann Heinrich Burkhardt zu Langensalza 1 1/2 Acker Land in der Langensalzaer Flur für 156 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gerichtsurteil

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 90
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1826 Februar 17.

Das Königliche Oberlandesgericht in Naumburg verurteilt den Magistrat der Stadt Erfurt auf Klage des Pflasterers Johann Heinrich Gunkel wegen Pflasterung der Neustadt zur Zahlung von 471 Thlr. 13 Sgr. nebst Verzugszinsen und zur Tragung der Kosten. Naumburg.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 91a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1829 April 3.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft dem Maurermeister Böttger daselbst die Baustätte des wegen Baufälligkeit abgetragenen Hauses Nr. 2709 in der Georgengasse für 19 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 91b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1830 Februar 20.

Der Magistrat der Stadt Erfurt verkauft dem Maurergesellen Siering daselbst die in Neuerbe gelegene, "Zum Hirschkopf" genannte und dem Gärtner Georg Heinrich Schuchardt gehörig gewesene baufällige Scheune für 75 Thlr. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Statut / Genehmigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 92
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1836 Januar 13.

Magistrat und Stadtverordnete der Stadt Erfurt geben der Stadt nach Vorschrift vom § 2 der revidierten Städteordnung vom 17. März 1831 ein Statut betr. Bürgerrecht, Bürgervermögen, Zahl und Wahl der Stadtverordneten, Zahl und Wahl der Magistratsmitglieder, der Kommissionen und der Bezirksvorsteher. Erfurt.
Notiz: Das Statut wird am 20. Juni 1836 von dem Minister des Innern bestätigt.

Ausfertigung mit Notiz / Papier

(...)

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Dankschreiben

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 93
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1854 Juni 13.

Prinz Wilhelm von Preußen [Kaiser Wilhelm I. 1871-1888] dankt für die Glückwünsche, die Magistrat und Stadtverordnete von Erfurt ihm und seiner Gemahlin zur Silbernen Hochzeit ausgesprochen haben. Babelsberg.

Ausfertigung / Papier

eigenhändige Unterschrift von Prinz Wilhelm von Preußen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Dispens

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 94 (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1870 Oktober 17.

König Wilhelm I. von Preußen erteilt dem von der Stadtverordneten-Versammlung von Erfurt zum zweiten Stellvertreter des Provinzial-Landtags-Abgeordneten gewählten Stadtrat Köhler die nachgesuchte Dispensation von dem Erfordernis des zehnjährigen Grundbesitzes. Versailles, Hauptquartier.

Ausfertigung / Papier

eigenhändige Unterschrift von König Wilhelm I. von Preußen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Dispens

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 94 (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1870 November 29.

Der Minister des Innern sendet auf Bitte des Magistrats der Stadt Erfurt dem dortigen Oberbürgermeister das Original der Königlichen Dispensation für den Stadtrat Köhler von 1870 Oktober 17. Berlin.

Ausfertigung / Papier

Unterschrift: Gr. Eulenburg

vgl. 0-1/ 1- 94 (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 96
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1301 März 14.

Albert, Landgraf von Thüringen, übereignet 1 Hufe Landes in Gamstädt, die sein Getreuer Hermann Stranzo bisher zu Lehen von ihm hatte, dem Erfurter Bürger Gunther von Frienstedt und dessen Frau Hedwig. Die Kolonen der Hufe, nämlich Dietrich gen. Hospes, Arnold und die Frau gen. Swenhilt Lantgravia, sollen dem neuen Herrn den schuldigen Zins zahlen. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Pergament

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Konrad von Amera, Protonotar des Landgräflichen Hofes, Heinrich von Miela, Schultheiß des Landgrafen in Gotha, Wilhelm, Notar des Landgrafen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Genehmigung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 97
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1310 Januar 9.

Vierer-Brief
Bestätigung der von den Handwerkern und der Gemeinde dem Rate vorgetragenen Artikel. Erfurt.

Abschrift, / Deutsche Übersetzung des 16. Jh. / Deutsch

(...)

lateinisches Original nicht auffindbar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Kaufvertrag

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 98
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1370 Oktober 31.

Der Grafen Heinrich und Ernst von Gleichen Vertrag mit der Stadt Erfurt wegen des Verkaufs der Dörfer Walschleben, Elxleben und Münstergehofen samt aller Lehen und anderer Gegenstände. - Geschehen nach Cristi geburth dryczchenhundert Jar in dem siebenczigsten Jare an aller heyligen abende. Ausstellungsort unbekannt.

Abschrift des 16. Jh. / Papier / Deutsch

(...)

Original befinde sich unter M. A IX Nr. 1 (e)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bericht / Vorladung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1- 99
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1378 Februar 8.

Petrus, Kardinal und bevollmächtigter Päpstlicher Richter berichtet über die Gewalttätigkeiten, die der Rat zu Erfurt und die von ihm gerufenen Anhänger des vom Papste nicht anerkannten Erzbischofs Adolf von Mainz, nämlich Heinrich Beyer von Boggard, Dekan der Mainzer Kirche, Gunther von Rudesleyben, Kanonikus des Marienstifts zu Erfurt, Johann von Celle, Henno alias Johann von Boggard, Laie, und Johann Creyenberg, Bürger zu Erfurt, gegen die Ritter St. Mariä und St. Severi daselbst verübt haben, weil diese dem vom Papst anerkannten Erzbischof Ludwig von Mainz anhingen, und zitiert auf Befehl des Papstes dreißig Mitglieder des Rates, nämlich die Ratsmeister Thilo von Sachsa, Dietrich von der Wunne, Martin von Steden, Hugo Brunonis, Konrad von Wissinse, Heinrich von Salcza, Konrad Noting, Dietrich von Renstet, Berthold von Elrich, Konrad de Lacu alias de Seene, Heinrich von Tannenrode, Dietrich Hugonis und Heinrich von Tenstete, sowie die Ratleute Hermann Grepher, Heinrich Erich, Jakob von Stedin, Heinrich von Meldingen, Albert von Waldinrode, Albert Lybergen, Johann von Brantpach, Nikolaus Unsote, Heinrich von Hemeleybin, Dietrich von Czymmern, Heinrich von Meyningen, Friedrich Rosenczwig, Heinrichvon Gosirstete, Heinrich von Rechstete, Hermann Stangen, Heinrich von Kuncz und Heinrich von Remde vor seinen Richterstuhl und befiehlt, dass diese Zitation in den Nachbarstädten Arnstadt, Gotha und Eisenach an den Kirchen angeschlagen werden soll. Rom.

gleichzeitige Abschrift / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-100
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1380 Mai 13.

Heinrich von der Pforten, Geleitsmann zu Erfurt, quittiert dem Rat daselbst über 150 Mark Silbers, welche dieser aufgrund des Vertrages von 1374 Juni 24. den Landgrafen Friedrich Balthasar und Wilhelm von Thüringen zu geben schuldig war. Erfurt.

Ausfertigung / Papier

Spuren eines aufgedrückten Siegels erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bezeugung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-101
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1405 Juli 10.

Hermann, Landgraf von Hessen, bescheinigt, dass Graf Dieter von Honstein von den Vorgängern betr. das Schloss Allerberg nichts gewusst habe. Ausstellungsort unbekannt.

gleichzeitige beglaubigte Abschrift / Papier

Gräfliche Beglaubigung durch die Grafen Ulrich von Honstein und sein Sohn Heinrich, sowie Graf Botho (Bathe) von Stolberg und Friedrich, Herr zu Heldrungen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Vergleich (private Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-102a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1414 Januar 23.

Heinrich von Witterde gesessen zu Wandisloubin, Hermann Bruckenslegil und Claus von Collede, Bürger zu Erfurt, bekunden, dass sie zwischen den Gestrengen Hertnyd und Lutolf von Arnstete einerseits und dem Erfurter Bürger Friedrich Voigt andererseits einen gütlichen Vergleich wegen eines streitigen Zinses von 4 Pfd. herbeigeführt haben. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift / Pergament

(...)

Urkunde stellt ein Blatt des sogenannten Stadtbuches dar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Legat (amtliche Beglaubigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-102b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1415 Januar 4.

Herr Clauwis von Butstete und Herr Heinrich von Kongisze, Ratleute, bekunden von Amtswegen, dass der Erfurter Bürger Hans Gebehart vor dem Augusttore mit Willen seiner Ehefrau Tele, seinen beiden jüngsten Söhnen Claus und Hans alle seine fahrende Habe vermacht habe. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift / Pergament

(...)

die Urkunde scheint ein Blatt des sogenannten Stadtbuches darzustellen
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-103
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1453 Dezember 13.

Dietrich, Burggraf von Kirchberg, Herr zu Kranichfeld, und Albrecht, sein Sohn, teilen dem Rat der Stadt Erfurt mit, dass sie die Herrschaft Kranichfeld mit allem was dazu gehört an Herrn Heinrich Reuß von Plauen, Herrn zu Greiz, verkauft haben, entlassen den Rat seiner Lehnspflicht und weisen ihn in allen seine Kranichfelder Lehen betreffenden Sachen an den neuen Lehnsherrn. Ausstellungsort unbekannt.

Abschrift des 15. Jh. / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Empfehlungsschreiben

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-104
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1458 Oktober 5.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt geben dem Ritter Konrad von Scharnachtal, der auf seinen Reisen, die er ausführt, um Ritterschaft, Abenteuer, Königreiche, Fürstentümer und Städte kennen zu lernen, auch in Erfurt gewesen ist, einen Empfehlungsbrief für seinen weiteren Weg. Erfurt.

Konzept / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Beschlagnahmung / Anstellung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-105
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1462 Mai 9.

Vor Notar und Zeugen und in Gegenwart des Dr. von Allenblumen, Provisors des Mainzer Hofes in Erfurt, nehmen die nachbenannten Ratsmeister und Ratleute der Stadt Erfurt, nämlich Siegfried Czigeler, Hartung Kammermeister, Martin Northusen, Gottschalk Legate, Martin Sangerhusen, Johann Salvelt, Heinrich Wisse, Mathias Wisse, Konrad Marggreffe und Johann Tenstete den der Mainzer Kirche gehörigen Mainzer Hof zu Erfurt in Beschlag und setzen den Ratsmeister Martin Northusen als Verwalter ein. Erfurt.

Konzept / Papier

Beglaubigung durch Notar und Zeugen geplant

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-106
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: nach 1466 Mai 4.

Gunter Ryner, Bürger zu Erfurt, bittet den Rat der Stadt, er möge das Gelöbnis, das Konrad Muntzemeister dem Heinrich von der Sachsen vor sitzendem Rate abgenommen hat, nämlich von dem Briefe, den er (Gunter Ryner) ihm in Mainz gegeben hat, keinen weiteren Gebrauch zu machen, in das Stadtbuch eintragen zu lassen, desgleichen den Spruch, den der Rat durch Heinrich Rese und Mathias Wyssze gegen Muntzemeister zu Gunsten seiner (Gunter Ryner) getan hat drei Wochen vor Pfingsten. Ausstellungsort unbekannt.
Adresse: "Den erufesten und wiszen ratte hern czu Erffurt mynen liben hern."

Ausfertigung mit Adressat / Papier

aufgedrücktes Siegel beschädigt

frühest mögliche Datierung genannt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-107a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1479 August 23.

Kaiser Friedrich III. befiehlt der Stadt Erfurt, den Neuerungen Diethers zu Isenburg nicht zu gehorchen, und die Gerichtsbarkeit vorübergehend an Stelle des Erzbischofes auszuüben, bis dieser die Investitur und Regalien empfangen habe. Graz.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 1-107b-e und 0-1/ 1-108
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-107b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1479 Dezember 1.

Kaiser Friedrich IV. erneuert der Stadt Erfurt das Verbot, den Neuerungen Diethers zu Isenburg zu gehorchen, und überträgt die Gerichtsbarkeit vorübergehend an Stelle des Erzbischofes an den Rat zu Erfurt. Graz.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 1-107a, c-e und 0-1/ 1-108
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-107c
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1479 Dezember 1.

Friedrich III., Römischer Kaiser, teilt den Verwesern, Vitztumen, Schultheißen und Amtleuten des Mainzischen Hohen und Niederen Gerichts zu Erfurt mit, dass er dem Rate daselbst verboten habe, an Stelle des von ihm, dem Kaiser nicht anerkannten Erzbischofs Diether von Mainz, die Gerichtsbarkeit auszuüben, und befiehlt ihnen, sich danach zu richten. Graz.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 1-107a, b, d, e und 0-1/ 1-108
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-107d
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1479 Dezember 1.

Friedrich III., Römischer Kaiser, teilt den Kurfürsten, Fürsten und allen Gliedern des Reiches mit, dass er dem Rat der Stadt Erfurt, an Stelle des von ihm nicht anerkannten Erzbischofs Diether von Isenburg, die Ausübung der Mainzischen Gerichtsbarkeit in Erfurt übertragen habe, solange bis wieder ein von ihm anerkannter Erzbischof vorhanden sei. Graz.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 1-107a-c, e und 0-1/ 1-108
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Willenserklärung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-107e
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1480 März 1.

Der Rat zu Erfurt teilt dem Domkapitel zu Mainz den Inhalt der Kaiserlichen Befehle von 1479 August 23. und Dezember 1. mit, er erklärt sich bereit zu weiteren Verhandlungen und würde gern und aufrichtig beim Stift bleiben, falls Erzbischof Diether ihr Herkommen, ihre Rechte und Freiheiten achten und bestätigen würde. - Am mitwochen nach Reminiscere. Erfurt.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

vgl. 0-1/ 1-107a-d und 0-1/ 1-108
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Verbot / Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-108
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1479 August 23., Dezember 1. und 1483 Mai 2.

[1] 1479 August 23.: Kaiser Friedrich verbietet dem Rat zu Erfurt Erzbischof Diether von Isenburg zu gehorchen und ihn das Gericht ausüben zu lassen. - Geben zcu Gräcz am dryundzcwenczigsten tag des mondts Augusti Anno domini 4C LXXIX unsers keiserthumbs im Achtundzcwenczigsten iarenn. Graz.
[2] 1479 Dezember 1.: Kaiser Friedrich verbietet dem Rat zu Erfurt erneut Erzbischof Diether von Isenburg zu gehorchen und überträgt ihm die Gerichtsbarkeit. - Geben zcu Gräcz [...] am ersten tage des mondts December Nach Christi geburt vierzcehenhundert und im Nuhen und Siebenzcigsten unser Riche des Romischen im vierzcigsten des keiserthumbs im Achtundzcwenzcigsten [...] iaren. Graz.
[3] 1483 Mai 2.: Erneuerung der Urkunde von 1479 Dezember 1. [2] vom 2. Mai 1480 in der Fassung der Abschrift vom 2. Mai 1483. - Geben in unser Statt Wienn am andern tag des mondts May nach Christi geburt vierzcehenhundert und im achczigsten [...] iaren. Wien.

Druck zweier Ausfertigungen und einer Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

Originale unter [1] 0-0/A 7-67, [2] 0-0/A 7-70 und [3] 0-0/A 7-71, vgl. 0-1/ 1-107a-e
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Investitur

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-109a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1481 Januar 12.

Papst Sixtus IV. ernennt Albert von Sachsen, Sohn des Kurfürsten Ernst und Kanonikus der Mainzer Kirche zum Konservator und Administrator dieser Kirche in spiritualibus et temporalibus. Rom.

gleichzeitige Abschrift / Papier

(...)

Datierungskorrektur: Datierung eigentlich 1480, der Wortlaut ist aber "pontif. anno decimo", ergo 1481
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zusicherung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-109b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1481 April 7.

Papst Sixtus IV. versichert dem Administrator Albert von Kurmainz, dass er die Annaten und anderen Gelder, die er von Alberts Vater empfangen habe, nicht noch einmal fordern würde, falls Albert Erzbischof würde, dass er sie aber zurückzahlen würde, falls ein anderer Erzbischof gewählt würde. Rom.

gleichzeitige Abschrift / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Quittung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-111
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1486 Oktober 8.

Wilhelm von Allenblumen, Bürger zu Leipzig, quittiert dem Rat der Stadt Erfurt über die erste Rate einer Schuld von 1000 fl. in Höhe von 500 fl., die der Rat ihm nach Vermittlung des Bischofs Johann von Meißen für seine nunmehr in den Besitz der Stadt Erfurt übergegangenen Güter zu Sömmerda, Stotternheim, Hain (Haynichen) und Vippach (der Teich daselbst) zu zahlen hat. Erwähnt werden noch der Erfurter Bürger Hans Milwitz und seine Frau. - Sontag nach Francisci. Leipzig.

gleichzeitige Abschrift / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Information

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-112
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: ca. 1400 - 1450

Ein Ungenannter schreibt an den Rat von Erfurt, dass Hedwig Rabin, Jutte B[...]lingen und Katharina Kruffmen, Geschwister, auf die Hinterlassenschaft der Erfurter Bürgerin Katharina Guterin Anspruch erheben könnten und legt den Verwandtschafts-Zusammenhang dar. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrückter Siegelrest erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-113
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: um 1430 - 1450

Nachricht zu einem verlorenen Briefe, der entweder vom Rat zu Erfurt oder an ihn geschrieben ist, und der wohl von Nordhausen oder an Nordhausen geschrieben ist, da von einem Bündnis und von einem Tage zu Mühlhausen darin die Rede ist. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung oder Abschrift / Papier

(...)

genetisches Stadium in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Statut

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-114
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1510

Die Verordneten von Vierteln und Handwerken stellen mit Rat und Bewilligung der Vierherren und der Vormünder von Viertel, Handwerken und ganzer Gemeine neue und verbesserte Statuten und Ordnungen für das Stadtregiment auf die "Regimentsverbesserung" genannt wurden. - Datiert und Gegeben 1510, besiegelt 1513 Sonabens nach Simonis et Iude apostolorum. Erfurt.

Ausfertigung mit Insert (siehe 0-1/ 1- 114a) / Pergament

angehängtes Siegel stark beschädigt, Besiegelung erst von 1513 Oktober 29.

exakte Datierung unklar
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Statut (amtliche Genehmigung)

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-114a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1310 Januar 9.

Viererbrief
Hugo gen. Longus und Ludwig von Biltersleben, Ratsmeister, Dietrich von Guthern, Berthold von Gotha, Siegfried von Molhusen, Siegfried von Madela, Heinrich Hoterman, Siegfried Kuichen, Ludolf von Ilmen, Ludwig Andree, Heinrich von Piltersleben, Gottschalk von Lubelin, Berthold von Melchendorf, Gottschalk von Tieffental, Gunter von Sommeringen, Konrad von Frankenhusen, Heinrich gen. Muldenbrecher, Dietrich von Meldingen, Tilo Ackerscholl, Dietrich von Molhusen, Heinrich von Bechstete, Nikolaus von Salcza, Siegfried von Eilbrechtishofen und Dithold Faber, Ratsleute zu Erfurt, bestätigen die ihnen von den Handwerken und der Gemeine in Form von Bitten vorgetragenen Artikel betr. die Stadtverfassung und Stadtverwaltung. Erfurt.

Inseriert in der Urkunde von 1510 (0-1/ 1-114) / Latein und Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-115
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1517 September 27.

Nikolaus, Abt zu Georgenthal (Jürgenthall) bittet den Rat zu Erfurt um eine Zusammenkunft am 8. Oktober im Georgenthaler Hof daselbst, um die Streitsache betr. Utzberg (Utinszberg) unter Vermittlung des Dr. Johann Steynberg und des Dr. Henning [Göde] zu verhandeln. Ausstellungsort unbekannt.

Ausfertigung / Papier

aufgedrückte Siegelspur erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-116
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1521 August 11.

Kaiser Karl V. schreibt dem Rat der Stadt Erfurt, er habe vernommen, dass der Rat mit Gewalt in die Häuser der Erfurter Geistlichkeit eingedrungen sei und deren Habe zerstört oder geraubt und ihr in unrechtmäßiger Weise eine große Summe Geldes abgedrungen habe; er befiehlt, sich aller weiteren Gewalttätigkeiten wider die Geistlichkeit zu enthalten und binnen zwei Monaten bei schwerer Strafe den Schaden zu ersetzen und das abgedrungene Geld zurückzugeben. Brügge.

beglaubigter Druck / Papier

beglaubigt durch Notar Konrad Muntzenberger

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Edikt

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-117
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1522 März 28.

Kaiser Karl V. verordnet mit Zustimmung des zu Nürnberg abgehaltenen Reichstages, dass im ganzen Reich Gottesdienste und Predigten mit Gebet und Hülfe gegen die immer weiter vordringenden Türken abgehalten werden sollen. Nürnberg.

beglaubigter Druck / Papier

beglaubender Notar nicht genannt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Rezess

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-119
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1553 Oktober 5.

Johann Friedrich, Herzog zu Sachsen, Landgraf in Thüringen, und Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt schließen nach mancherlei Irrungen und Streitigkeiten einen Vertrag folgenden Inhalts, den die Unterhändler beider Parteien, auf Sächsischer Seite der Kanzler Dr. Erasmus von Minckwitz, Heinrich Mönch von Bernsdorf und Dr. Christian Bruck, auf Erfurter Seite Wolf Milwitz, Sebastian von der Weser und Johann Thim haben:
1) das Dorf Großrudestedt soll dem Rat der Stadt Erfurt wieder eingeräumt werden, doch ohne dass er von Sachsen Entschädigungsansprüche wegen der Besetzung des Dorfes verlangen dürfe;
2) die Sächsischen Hegesäulen, die in den Erfurter Gerichten um Berlstedt, Ollendorf und Nohra gesetzt sind, sollen dort stehen bleiben und auch - wenn nötig - erneuert werden, jedoch unbeschadet der Gerechtigkeit des Rates; die Säulen in Mühlberg aber sollen, wenn sie umfallen, nicht wieder errichtet werden;
3) da die Bürger, Einwohner und Untertanen der Stadt Erfurt sich beklagt haben, dass die Gemeinde des Dorfes Bischleben von ihren dort gelegenen Weinbergen "zu Unpflichten" Geschoss erhebe, so wird ihnen anheimgestellt, dagegen vor der "vier Niddergesetzten" rechtlich zu klagen; doch soll das Dorf das Geschoss unter keinen Umständen erhöhen dürfen;
4) die Untertanen der Ämter Wachsenburg und Mühlberg sollen ihre Streitigkeiten betr. die Hut und Trift gerichtlich entscheiden; bis dahin sollen die Streitfragen zwischen dem Rate betr. diese Ämter ruhen und alles im jetzigen Zustande verbleiben;
5) der Georgenthaler und der Reinhardsbrunner Hof in Erfurt sollen Sachsen wieder eingeräumt werden;
6) die Männer von Großmölsen sollen das rückständige Geschoss in Raten zahlen;
7) die Streitigkeiten betr. den Weinzehnten und das Gericht am Rodelande in dem Amte Wachsenburg, die auch von Sachsen, und zwar vom Amte Weimar, beansprucht werden, sollen durch eine besondere Viererkommission - die "vier Niddergesetzten" - entschieden werden, zu welcher Sachsen und Erfurt je zwei Deputierte verordnen;
8) die Streitigkeiten betr. "Übertrifft" der Bechstedter Schafe durch die Ollendorfer Flur und die Abackerung durch Ollendorfer Bauern in der Bechstedter Flur werden geregelt;
9) die Grenzstreitigkeiten zwischen den Dörfern Vippach, Fidelhausen und Berlstedt sind zwar beigelegt, doch muss noch durch den Schosser zu Weimar und Wolf Milwitz die Versteinung vorgenommen werden, was binnen vier Wochen geschehen soll;
10) die Streitigkeiten betr. das von Erfurt beanspruchte Gericht zu Wenigen-Brembach sollen durch die "vier Niddergesetzten" entschieden werden;
11) betr. die Schenke in Zimmern soll es bei dem alten Herkommen bleiben;
12) betr. den Schwansee werden die Forderungen der Stotternheimer und Udestedter sowie des Erfurter Rates von wegen des Gerichtes zurückgewiesen; doch soll den Ersteren eine gewisse Nutzung am Schilf des Sees zustehen;
13) der "Strichpfennig" soll von den Untertanen beider Parteien wechselseitig von den auswärtigen Gütern entrichtet werden;
14) desgleichen sollen die Güter in beiden Ländern gleich sorgfältig verrechtet werden;
15) was im Jahre 1533 betr. Legen von Straßen abgemacht worden ist, soll aufgehoben sein; desgleichen sollen die Klagen der Erfurter Ratleute Hans Rottendorf und Melchior Breitenbach fallen gelassen werden;
16) die Forderung der Stadt betr. Nohra und Claus Katz von Kirchheim soll fallen gelassen werden;
17) die Klage des Landknechts zu Gotha wegen Nottleben soll fallen gelassen werden, dagegen soll der Rat dem Pfarrer zu Nottleben zu seinen Zinsen und Gerechtigkeiten verhelfen, damit Sachsen als Pfarrlehnherr keinen Schaden erleide;
18) betr. die Lehendienste, Appellationen, Folgesteuer, Besuchung und Landtage, Geleit und Vorreiten soll es bei den alten Erbverträgen, insbesondere bei dem Leipziger Vertrag verbleiben;
19) betr. den Schwarzburger und den Heller Hof in Erfurt behält Sachsen sich seine Beschlüsse vor;
20) desgleichen betr. den Prozess, den der Rat zu Erfurt gegen die von Gleichen beim Kammergericht anhängig gemacht hat. Weimar.

Abschriften des 16. Jh. / Papier

(...)

doppelte Ausführung
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bestandsaufnahme

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-120
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1593 März 3.

Der Notar Peter Müller aus Arnstadt nimmt im Verein mit Joh. Friedrich Keppel, Schosser auf Mühlberg und in Gegenwart des früheren Amtmanns daselbst Mathias John auf Befehl des Herzogs Friedrich Wilhelm zu Sachsen ein Inventar des Gehölzes, des Vorberges und des Schlosses zu Mühlberg auf. Mühlberg.

gleichzeitige Abschrift / Papier

Zeichen des Notars Peter Müller / Zeugen: Zacharias Hoffmann und Andreas Mardersteck, beide Bürger zu Gotha, Johann Frank, ehem. Amtsschreiber zu Wandersleben, Meister Velten Sesler, Maurer zu Sulzenbrucken

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bestandsaufnahme

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-121a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1608 Januar 5.

Der Notar M. Joachim Schildt, Hofnotar in Arnstadt, nimmt auf Veranlassung von Aug. Winkelmann, Sächsischer Amtsschösser in Mühlberg, und in Gegenwart des Hans Wiedemann, Bürger, Zimmerer und Baumeister zu Arnstadt, eine genaue Aufnahme des gegenwärtigen Bauzustandes des Schlosses Mühlberg auf. Mühlberg.

Ausfertigung / Papier

Zeichen des Notars M. Joachim Schildt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-122a
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1594 April 14.

Kaiser Rudolf II. gebietet der Stadt Erfurt auf Klage des Erzbischofs Wolfgang von Mainz, dass die Stadt sich gegen ihn als ihrem rechten Erbherrn ungehorsam und feindlich verhalte und jüngst den Obermeister der dortigen Schmiedezunft, Adolarius Schönfelt, bloß darum, weil er ein Schreiben des Erzstiftes nach Erfurt gebracht, zunächst ins Gefängnis geworfen und dann mit Schimpf und Schande aus der Stadt verwiesen habe - bei Strafe von 30 M Goldes, den Adolarius Schönfelt sofort wieder aufzunehmen und in alle seine Ämter und Ehren wieder einzusetzen. Prag.

Druck von 1610 / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Gerichtsurteil

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-122b
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1610 September 22.

In Sachen des Erzstiftes und Kurfürsten Johann Schweickart von Mainz gegen die Stadt Erfurt betr. Adolar Schönfelt entscheidet das Kaiserliche Hofgericht dahin, dass die Stadt binnen vier Monaten den in dem Kaiserlichen Mandat von 1594 April 14. gegebenen Befehlen nachkommen solle; widrigenfalls sie der dort festgesetzten Strafe verfallen würde; jedoch mit dem Zusatz, dass es ihr unbenommen sein solle, gegen die Auffassung des Hofgerichts, dass Kurmainz das Recht habe, die Schmiedezunftordnung zu bestätigen, und dass dem Rat der Stadt Erfurt nicht das Recht zustehe, Verbrecher zu richten und auszuweisen, die Entscheidung des Kammergerichts anzurufen. Der von Adolar Schönfelt der Stadt Erfurt gegebene Revers soll als ungültig angesehen und neben der Mainzischen Bestätigung der Zunftordnung dem Mandat einverleibt werden. Prag.

Druck / Papier

(...)

vgl. 0-1/ 1-122a
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-123
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1522 Oktober

Friedrich, Kurfürst von Sachsen, und sein Bruder Johann, Herzog von Sachsen, belehnen die Stadt Erfurt mit folgenden Besitzungen und Einkünften: I. Lehen von der Landgrafschaft Thüringen: a) das Haus Vieselbach mit den Dörfern Linderbach, Kerspleben, Töttleben, Kleinmölsen, Vieselbach, Hopfgarten, Ulla, Nohra, Bechstedt, Utzberg, Sohnstedt, Obernissa, Mönchenholzhausen, Hochstedt, Windisch-Holzhausen, Büßleben, Urbich, Niedernissa, Rohda und Niederzimmern; b) das Schloss Vippach mit Vippach, Ober- und Nieder-Berlstedt und 1 1/2 Scheffel Korn sowie 8 1/2 Scheffel Hafer jährlich; II. Lehen der Markgrafschaft Meißen: das Dorf Dachwig, von dem die Stadt Erfurt dem Lehnsherrn jährlich einen Eimer Elsässer Weins geben soll. Ausstellungsort unbekannt.

Abschrift von 1522 mit weiterer Abschrift des 20. Jh. auf / Papier / Pergament / Deutsch

(...)

befand sich auf einem Blatt des Stadtbuches im Anschluss an eine Urkunde von 1522 Oktober 10., deshalb geschätzte Datierung
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Testament

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-123b (1)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1522 Dezember 16.

Vor Hans Knorr und Kurd Fennel, den vom Rat der Stadt Erfurt zu solchen Geschäften Verordneten, erklärt Frau Elisabeth Koch in Gegenwart ihres Mannes Jakob Koch und ihres Bruders Dietrich Graff ihr 1517 März 19. vor Hans Hoffmann und Heinrich Merthin errichtetes und in das Stadtbuch eingetragene Testament für ungültig und macht ein neues, in welchem sie ihren zweiten Mann zum Erben ihrer vom ersten Mann herrührenden Güter einsetzt mit der Verpflichtung, für den Unterhalt ihres Bruders zu sorgen. Diese Güter bestehen hauptsächlich in dem von ihrem Vater herrührenden Hause "Zum Wolfen", dessen dritten Teil ihr erster Mann Joh. Fuchser 1500 November 17. gekauft hat, während er das zweite Drittel 1507 September 7. erworben hat. Erfurt, Rathaus, Stadtschreiberei.

Ausfertigung / Pergament

(...)

vgl. 0-1/ 1-123b (2-4)
Stadtarchiv Erfurt, Urkunde fehlt R. 16.12.2010

(...)


Testament / amtliche Registrierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-123b (2)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1517 März 19.

Frau Elisabeth Koch, Ehefrau des Jakob Koch, errichtet vor Hans Hoffmann und Heinrich Merthin, Verordnete des Rats der Stadt Erfurt, ihr Testament und lässt es in das Stadtbuch eintragen. - Donerstag nach Oculi. Erfurt.

erwähnt in der Urkunde von 1522 Dezember 16. (0-1/ 1-123b (1)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt, Haupturkunde fehlt R. 16.12.2010

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-123b (3)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1500 November 17.

Hans Fuchser kauft von dem Vater seiner Ehefrau Elisabeth Greff den dritten Teil des Hauses "Zum Wolfen" in Erfurt. - Dinstag nach Martini. Erfurt.

erwähnt in der Urkunde von 1522 Dezember 16. (0-1/ 1-123b (1)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt, Haupturkunde fehlt R. 16.12.2010

(...)


Kaufbrief

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-123b (4)
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1507 September 7.

Johann Fuchser kauft von Dietrich Greff, dem Bruder seiner Ehefrau ein weiteres Drittel des Hauses "Zum Wolfen" in Erfurt. - Dinstag nach Egidii. Erfurt.

erwähnt in der Urkunde von 1522 Dezember 16. (0-1/ 1-123b (1)) / Pergament

(...)

vgl. 0-1/ 1-123b (3)
Stadtarchiv Erfurt, Haupturkunde fehlt R. 16.12.2010

(...)


Zusicherung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-124
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1615 August 25.

Johann Schweickart, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, sichert der Stadt Erfurt auf deren Bitte freie Ausübung der evangelischen Religion Augsburger Konfession zu, unter folgenden Einzelbestimmungen:
1. die bisher den Protestanten eingeräumten Kirchen, nämlich Merkatorum, Zu den Barfüßern, St. Michael, die Predigerkirche, St. Andreas, die Augustinerkirche, St. Thomas, die Reglerkirche und die Kirche des Großen Hospitals sollen ihnen verbleiben; auch die Ehesachen zwischen Angehörigen dieser Konfession sollen wie bisher so auch künftig ganz selbstständig und unabhängig entschieden werden; doch sollen sich die evangelischen Prediger alles Schmähens und Spaltens gegen die Katholische Kirche, ihre Geistlichen und Anhänger enthalten; Schmähschriften beider Religionsparteien gegeneinander sollen nicht geduldet werden;
2. der katholische Gottesdienst mit den öffentlichen Kreuzgängen und Prozessionen soll nicht gehindert werden; die Stifter, Klöster und Ordenspersonen - auch die Jesuiten - sollen bei allen ihren Gütern, Privilegien und Rechten unangetastet bleiben und geschützt werden; die schossbaren Güter der katholischen Geistlichkeit sollen dasGeschoss entrichten; jedem Einwohner in Erfurt soll es freistehen, katholisch zu werden oder seine Kinder in eine katholische Schule sowie auch in die Schule der Jesuiten zu schicken; auch sollen die Katholiken zu allen städtischen und bürgerlichen Ämtern in gleicher Weise wie die Protestanten zugelassen werden;
3. bei der Bestallung der Universitäts-Professoren soll es bei der bisher üblichen Gewohnheit bleiben;
4. Ratsmeister und Rat sollen die dem evangelischen Gottesdienst eingeräumten Kirchen in gutem baulichen Zustande halten;
5. alle diejenigen Kirchen, Klöster und Kapellen, in denen gegenwärtig kein evangelischer Gottesdienst gehalten wird, sollen dem Erzbischof wieder ausgeliefert werden;
6. über die Einkünfte der Gerichtsbarkeit in Ehesachen soll der Rat jährlich Rechenschaft ablegen;
7. im Fall eines allgemeinen Religionsvergleichs sollen alle diese Abmachungen nichtig sein;
8. in Streitigkeiten betr. diesen Vertrag soll der Reichshofrat oder das Reichskammergericht zuständig sein.
Das Domkapitel stimmt dem Vertrage zu. Aschaffenburg.

gleichzeitige Abschrift / Papier

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schuldverschreibung / Quittungen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-125
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1640 Januar 1., 1643, 1648, 1657, 1662, 1663 und 1671

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie ihrem Bürger und Gastwirt Hiob Köhlstedt infolge Anweisung des Junkers Ernst Friedemann von Selmnitz auf Vehra und Steinbrück 500 Rthlr. schuldig geworden sind, die sie mit sechs Prozent verzinsen und nach drei Jahren zurückzahlen wolle. Erfurt.
Notizen: Weitere Eintragungen aus den Jahren 1643, 1648, 1657, 1662, 1663 und 1671 lassen vermuten, dass die erste Abtragszahlung 1648, die letzte 1671 erfolgte.

Ausfertigung mit Notizen / Pergament

Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zusicherung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-126
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1664 Dezember 12.

Religionsversicherung - übergeben durch die Stadt und den Kurfürsten Johann Philipp von Mainz. Ausstellungsort unbekannt.

Vidimus, Druck / Papier / Deutsch

Stempel und Zeichen der Notare Gottfried Florian Böttger und David Dosser Caesar

vgl. 0-1/ 1- 83a
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Privilegierung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-127
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1709 Mai 17.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden auf Wunsch der Heimbürgen und Inspektoren der Gemeinde zu Schmira, dass die dortige Kirche nebst dem Pfarrhaus sich im Zustande vollständigen Verfalls befinden und gewähren der Gemeinde, weil diese die Mittel zu einem Neubau allein nicht aufbringen kann, das Recht einer Kollekte. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament

aufgedrücktes Siegel verloren / Unterschrift: Johann Rudolf Cöler. Ober Rathsmeister

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Zusicherung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-128
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1664 Dezember 12.

Johann Philipp, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, versichert unter Einrückung der Kapitulationsurkunde der Stadt Erfurt von 1664 Oktober 5./15. den Rat und die Bürgerschaft der eroberten Stadt der freien Religionsausübung Augsburgischer Konfession und des ungestörten und ungeschmälerten Besitzes der bisher innegehabten Kirchen, Pfarrhäuser und Schulen samt allen ihren Einkünften. Das Domkapitel stimmt zu. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Französisch und Deutsch

2 angehängte Siegel des Erzbischofs und Domkapitels, 1 beschädigt / Eigenhändige Unterschrift des Erzbischofs Johann Philipp

gleichzeitige Drucke siehe 0-1/ 1- 83a (1) und 0-1/ 1-126
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Waffenstillstandsabkommen

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-129
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1538 Oktober 5.

Ebart von der Thann, Sächsischer Amtmann zu Wartburg, und Matthes von Wallenrode, Sächsischer Amtmann zu Sonneberg, als Vertreter des Kurfürsten Johann Friedrich und des Herzogs Johann Ernst von Sachsen, und Lic. Joh. Kunz, Schultheiß zu Erfurt, und Michael Moller, Ratsmeister daselbst, als Bevollmächtigte der StadtErfurt, beschließen zwecks Beilegung verschiedener Streitigkeiten, die sich zwischen Sachsen und Erfurt aus dem Erbvertrag ergeben haben, dass keine Partei gegen die andere, solange die Vergleichsverhandlungen andauern, tätlich und mit Gewalt vorgehen solle, und dass der Rat zu Erfurt als Klägerbinnen acht Wochen seine Klage schriftlich dem Amtmann auf der Wartburg einreichen soll, desgleichen Sachsen die Gegenschrift. Danach sollen die vier Vertreter in Arnstadt zusammenkommen, und was sie dort beschließen würden, das soll für beide Parteien bindend sein. - Mitwoch nach Michaelis. Naumburg.

Konzept / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Befehl

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-130
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1626 Juni 1.

Albrecht von Wallenstein, Herzog von Friedland, erneuert der Stadt Erfurt auf ihre Bitte den "Salva-Guardia-Brief", indem er seinen Offizieren und Truppen befiehlt, die Bürger und Untertanen der Stadt nicht mit Einquartierung, Geldschatzung und Beschlagnahmungen von Vieh und Lebensmitteln zu belästigen. Aschersleben.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel und eigenhändige Unterschrift von Albrecht von Wallenstein

März 1933 Ankauf
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Delegation

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-131
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1688 November 4.

Kaiser Leopold I. teilt dem Rat der Stadt Erfurt mit, er habe seinen Kämmerer, Hofkriegsrat und Commendator zu Öls und des Reichs lieben getreuen Frank Sigmundt, Grafen von Thun, Johannisordensritter, beauftragt, beim Rat wegen verschiedenen, noch von Beauftragten zu nennenden Sachen Vorstellung zu tun. Wien.
Präsentationsvermerk: 20. Dez. 1688.

Ausfertigung mit Notiz / Papier / Deutsch

eingepresstes Siegel Kaiser Leopolds am Brief / eigenhändige Unterschrift (Goldstaub) des Kaisers Leopold / Unterschriften von Leopold Wilhelm [Schönig] und C. F. Consbruck

07.01.1937 Ankauf, stammt vermeintlich aus dem Kunsthandel Nordhausen
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-132
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1614 Januar 18.

Der Rat der Stadt Erfurt teilt den Herzögen von Sachsen Johann Kasimir und Johann Ernst mit, dass Erzbischof Johann Schweickardt erneut mit Hilfe des Kaiserlichen Kammergerichts in Speyer gegen die Stadt Erfurt vorgehen wolle. Der Rat der Stadt Erfurt bittet um Unterstützung. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel fehlt

1953 Ankauf von Eckardt Müller, Halle/Saale
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Protest

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-133
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1562 Juni 27.

Der Rat der Stadt Erfurt protestiert wegen der Anmaßung des Geleitwesens in der Stadt Erfurt durch die Herzöge von Sachsen. Es wird dabei festgestellt, dass das Geleitsrecht nur dem Rat der Stadt Erfurt zusteht. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Zeugen: Hans May, Hans Gunderam, Hans Hirschbach, Christoph Quiarius, Michael Braun, Georg von Dache, Günther Hettich, Georg Fischer, Hans Dülerr, Hans Regeler, Hans Stiebb, Andreas Wittich, Hans Gebeser

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mandaterteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-134
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1531 August 15.

Der Rat der Stadt Nordhausen ersucht Herrn Mathias Reinick, der Rechte Doktor und Siegler zu Erfurt, der sich in einer Geldsache für Ern Johann Edessem an den Rat gewandt hat, diesen zu veranlassen, dass er seine ungerechtfertigten Ansuchen, die durch den Nordhäuser Stadtschreiber Michael Mayenburg im vorigen Jahr vertragen sind, künftig unterlässt und sein Schimpfieren nicht weiter zu gestatten. Der Rat ist auch bereit, vor Herzog Georg von Sachsen "Verhöre und Recht zu leiden", wenn Dr. Reinick der Meinung sei, dass der Rat dem Edessem "ungütlich" täte. Nordhausen.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Prägesiegel des Rates zu Nordhausen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnseid

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-135
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1249 Juli 1.

Günther, Graf von Käfernburg und andere Thüringer Grafen und Herren bekunden, dass sie Markgraf Heinrich von Meißen aufgrund Vertrages als ihren rechtmäßigen Herren und Landgrafen von Thüringen anerkennen und ihm Dienst leisten wollen "ohne Verlust ihrer Treue und Ehre". U. a. sollen nach der Urkunde alle Gebäude, die im Fürstentum Thüringen nach des Landgrafen Tod neu aufgeführt worden sind, insbesondere Wirinburg und Sachsenburg, eingerissen werden. Bei Weißenfels.

Abschrift, Übersetzung aus dem / Lateinischen / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-136
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1443 Juli 11.

Herzog Wilhelm ersucht den Erfurter Rat nochmals, dafür zu sorgen, dass der Frau von Wisingerode ihre Schafe zu Mühlberg "ungehindert folgen möchten", als ja der verstorbene Heinrich von Wisingerode so viel zu Mühlberg gelassen habe, dass man sich davon wegen des Futters halten könne. Weimar.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Briefverschlusssiegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Petition

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-137
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1674 April 22. / Mai 2.

1. Weil bürgerliche Güter und Erbzinsen an Klöster, Kleriker und Nichtbürger kommen, die nicht nur von den Extraordinärabgaben, sondern auch von dem Ordinärgeschoss freigestellt sein wollen, so bittet der Rat um eine Verordnung, a) dass die eximierten Klöster und Personen solche Güter wieder an Bürger, die alle Lasten tragen, zu überlassen haben, b) bis das geschehen ist, aber Extraordinär- und Ordinärgeschoss und -Steuern zu tragen haben, c) dass weltliche Personen, die schossbare Güter besitzen und allhier beständig wohnen, das Bürgerrecht erwerben müssen, und d) dass das uralte Statut, nach welchem schossbare Güter an Kleriker oder fremde Personen nicht veräußert werden sollen, erneuert und bestätigt wird.
2. Da Klöster und Kollegien mit Wein handeln und das ganze Jahr Wein ausschenken und dabei kein Weinungelt entrichten, dagegen volles Maß geben, so bittet der Rat, den Klöstern und Kollegien den angemaßten Weinhandel und die Kretschmarei nicht weiter zu gestatten.
3. Da in der Stadt vor allem bei St. Johannis und auf dem Anger, viele wüste Brandstätten vorhanden sind, ist durch kurfürstliches Edikt 10jährige Freiheit von Abgaben im Falle des Wiederaufbaus gewährt worden. Die Erb- und Ständerherren sollten deshalb auch auf ihre rückständigen und laufenden Zinsen gleichermaßen auf zehn Jahre verzichten. Das täten sie abernicht, sondern verlangten rückständige und laufende Zinsen, sobald der Wiederaufbau tatsächlich geschehen sei. Der Rat bittet deshalb um eine Erläuterung zu dem Edikt.
4. Weil nach der Verrechtsordnung die Bürger alles Geld und Geschmeide, auch wenn sie damit keinen Erwerb trieben, eidlich verrechten und verschossen müssten und weil ferner alle Erbschaften amtlich zu inventarisieren und zu siegeln seien, so habe das dazu geführt, dass vermögende Leute nicht in die Stadt gezogen seien. Da an keinem Ort in den benachbarten Herrschaften Mobilia, auch wenn sie warbend sind, verschosst und versteuert werden, so bittet der Rat eine Änderung zu erwägen. Da ferner dem Rat kein Ort im Erzbistum bekannt ist, wo Steuer und Akkise zugleich von den Untertanen zu zahlen ist, wie es in Erfurt der Fall ist, so bittet der Rat, die Erfurter Bürger den anderen Kurfürstlichen Untertanen gleichzuhalten. Auch bittet der Rat, amtliche Versiegelung und Inventar bei solchen Erbschaften vorzunehmen, an denen Unmündige und Fremde beteiligt sind.
5. Infolge der Akkise verkaufen die Untertanen und die zur Stadt gehörenden Dorfschaften ihr Vieh und ihre anderen Früchte an andere Ortschaften, wo sie dann auch das was sie brauchen einkaufen. Das sei beinahe dem gesamten Handwerk schädlich. Der Rat bittet deshalb, diese Untertanen von der Akkise "unter den Toren" zu befreien, zumal sie, wenn sie aus- und einfahren wollten, auch den kurfürstlichen verpönten Zoll entrichten müssten.
6. Dieser Punkt befasst sich mit der Mahl- und Braugerechtigkeit in den Dorfschaften. Hier seien Missbräuche eingerissen, wodurch die Biereigen in ihrem Erwerb geschädigt würden. Der Rat bittet deshalb die Biereigen, es bei ihren "hergebrachten alten Gerechtigkeiten" zu belassen und dafür zu sorgen, dass die "die der Schankwirte auf den Dörfern mächtig sind", den Malzhandel nicht allein an sichzu ziehen.
7. Weil der über die kurfürstliche Registratur bestellte Registrator Beyebach an einem hohen Feste der Augsburgischen Konfession alle "Ratsprotokolle, Lehn- und Kopialbücher, Rezesse und andere Bücher und Schriften des Rates, die man in verschiedenen Fällen und die Polizei betreffenden Sachen bedarf", an sich genommen, auch die von dem Herren Stadtschultheißen bewilligte Kopie der Kurfürstlichen, bei jüngster Erbhuldigung verlesenen Vollmacht und den Heischebrief des Domkapitels wieder zu sich genommen, so bittet der Rat um eine Verfügung, dass die genannten Protokolle und Dokumente ihm zurückgegeben und ihm eine beglaubigte Abschrift des Leipziger und Erfurter Exekutionsrezesses mit der erwähnten Vollmacht und dem erwähnten Heischebrief erteilt wird.
8. Der Kurfürst sei geneigt gewesen, dem Rat die Erkenntnis in Schuldsachen bis zu 50 Gulden zu übertragen, worüber in Würzburg ein Konzept aufgesetzt worden sei. Der Rat hat die Bestätigung beim jetzigen Kurfürsten erbeten. Wenn aber dagegen Bedenken bestünden, so bittet der Rat, dass ihm wenigstens die Erkenntnis in Erb- und Testamentssachen sowie in Bausachen gelassen werde.
9. Da der Rat die Inspektion in der Waage alle Zeit angeordnet habe, so bittet er, es dabei zu belassen und dem Waagemeister und Akkisekommissar den Schimpf, den sie vor Jahren der Ratdeputation angetan haben, zu verweisen.
10. Da die Professoren im Ratsgymnasium, die Kollegiaten im großen Kolleg und die Rektoren und Kollegen der evangelischen Schulen, die ihre Besoldung aus der Stadtkämmerei erhalten, sich über nachbleibende Zahlung beklagen, so bittet der Rat, den genannten Personen ihre Besoldung und Stipendia sowie den Kirchen, Gemeinden und Bürgern von ihren bei der Kämmerei habenden Kapitalien ihre Zinsen zu entrichten. Erfurt.

Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-138
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1634 Oktober 9.

Torsten Stolhansch, Schwedischer und der konföderierten Stände in Deutschland bestallter Generalmajor und Obrist zu Ross, an einen Stadtrat [von Erfurt ?]: Einquartierung von Truppen. Erfurt.

Ausfertigung, Kommunikationsschreiben

eigenhändige Unterschrift von Torsten Stolhansch

Zugang 37/1994 aus dem Archiv des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Schenkung

  • Archivalien-Signatur: 0-1/ 1-139
  • Bestandssignatur: 0-1
  • Datierung: 1632 Oktober 9.

Gustav Adolf, König der Schweden usw., schenkt der Stadt Erfurt die Stifte und Klöster in Erfurt. Nördlingen.

Insert in einem Reversbrief des Rates der Stadt Erfurt, Abschrift (des 17. Jh. ?)

(...)

Datierung der Abschrift in Frage gestellt
Stadtarchiv Erfurt

(...)