Schwabhausen, die Besteuerung zweier einzelner unbesteuerter Krautmaasen, den Erben des Johann Heinrich Wilhelm Schröder gehörig

  • Archivalien-Signatur: 1
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1810

Ohrdruf, die von Johann Sebastian Messing gebetene Abschreibung der auf der in seinem Hause vorhanden gewesenen, aber verkauften Waage gehafteten Steuer

  • Archivalien-Signatur: 2
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1811

Emleben, die Abschreibung der Haussteuer welche auf der als Garten benutzt werdenden Hofstätte des Johann August Sebastian Meifarth haftet

  • Archivalien-Signatur: 14
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Abschreibung der auf dem von dem Handelsmann Heinrich August Elbrich an den Bäcker Johann Mattheus Catterfeld verkauften Stück Hofstätte gehafteten Steuer

  • Archivalien-Signatur: 5
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Berichtigung der auf den Ohrdrufer Rodewiesen haftenden, von der Kriegsanlage herrührenden, Resten

  • Archivalien-Signatur: 10
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Besteuerung der Scheuer und Gartens der Witwe Johanna Christiane Catharina Kästner

  • Archivalien-Signatur: 4
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Besteuerung der von Michael Heinrich Frank in Ohrdruf erkauften Lohmühle

  • Archivalien-Signatur: 7
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Besteuerung des Hauses und Zubehörungen des Johann Wilhelm Anschütz

  • Archivalien-Signatur: 9
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Besteuerung des von dem Ökonom N.N. Ströhl erbauten Hauses

  • Archivalien-Signatur: 13
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Besteuerung des von Johann Georg Täglich erbauten Hauses

  • Archivalien-Signatur: 11
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Besteuerung des Wohnhauses des Gärtners Johann Nicolaus Ritter

  • Archivalien-Signatur: 3
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Haussteuer der Anne Margarethe Engau

  • Archivalien-Signatur: 12
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Regulierung der Grundsteuer in Ohrdruf, so von den durch den Brand im Januar 1808 eingeäscherten, und wieder aufgebauten Häusern, bei welchen eine Veränderung der Grundfläche vorgekommen, in Zukunft zu entrichten ist

  • Archivalien-Signatur: 6
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Werningshausen, die Berichtigung der Steuer, so von zwei von der Gemeinde verkauften Hofstätten und Krautflecken zu entrichten ist

  • Archivalien-Signatur: 8
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1812

Ohrdruf, die Berichtigung der Steuer, so von dem Metzger Andreas Alt auf seine Brandstätte zu entrichten ist, nachdem derselbe einen Teil deren an Friedrich Christian Heussner und Philipp Simon Pfau verschenkt hat

  • Archivalien-Signatur: 16
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1813

Ohrdruf, die von den Besitzern der Rodewiesen bei Ohrdruf zu entrichtende Septembersteuer

  • Archivalien-Signatur: 15
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1813

Ohrdruf, das Gesuch der Witwe Susanna Marie Möller ihre Brandstätte anlegen zu dürfen

  • Archivalien-Signatur: 17
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1814

Ohrdruf, den auf der Reussischen Hofstätte haftenden Steuerrest betr.

  • Archivalien-Signatur: 21
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1814

Ohrdruf, die Besteuerung der dem Archidiakon Fröbing gehörigen Scheuer und eines Gartens

  • Archivalien-Signatur: 20
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1814

Ohrdruf, die Besteuerung der von dem Hofadvokaten und Bürgermeister Carl Friedrich Kromeyer erbauten Scheuer

  • Archivalien-Signatur: 19
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1814

Ohrdruf, die von Georg Bernhard Herrmann gebetene Erlaubnis seine Brandstätte zu einem Garten anlegen zu dürfen

  • Archivalien-Signatur: 18
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1814

Ohrdruf, das dem Färber Georg Andreas Feuchter zugehörig gewesene Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 22
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1815

Ohrdruf, die Abschreibung der auf der Albrechtischen Brandstätte haftenden Haussteuer gegen Entrichtung der Gartensteuer

  • Archivalien-Signatur: 25
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1815

Ohrdruf, die Besteuerung der von dem Lohgerber Andreas Stieler und von dem Tagelöhner Caspar Heussing erbauten Scheuer

  • Archivalien-Signatur: 24
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1815

Ohrdruf, die Errichtung eines Krankenhauses für arme Menschen und dessen Steuerfreiheit

  • Archivalien-Signatur: 26
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1815

Werningshausen, das wegen eines erbauten Hauses gebetene Steuer Erlass des Wilhelm Sachse

  • Archivalien-Signatur: 23
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1815

Werningshausen, die von der Wenigenschallenburger Flur auf die Jahre 1813, 1814, 1815 zu entrichtende außerordentliche Kriegsanlage

Ingleichen: Die von den Werningshäuser Geistlichen auf ihr Vieh zu entrichtende Steuer

  • Archivalien-Signatur: 27
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1815

Ohrdruf, die Regulierung der auf die unbebaut gebliebenen Hof- und Brandstätten zu entrichtenden terminlichen Steuern

  • Archivalien-Signatur: 29
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1816 - 1824

Wechmar, der Verkauf des von Volgstädtischen Ritterguts an den Töpfermeister Johann Philipp Richter, den Gerichtsh. Johann Ernst Wilhelm Walther, den Wagnermeister Johann Simon Hofmann und den Ökonom Johann Heinrich Hartung

Ingleichen: Die Belegung der zum vormals von Volgstädtischen Rittergut gehörigen Pertinenzstücke mit Landsteuer

  • Archivalien-Signatur: 30
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1816 - 1838

Werningshausen, die Besteuerung des, einem jeden Hausbesitzer zugeteilten 1/4 Ackers vom Gemeinde-Rieth, 1816

Auch: Die anderweite Steuer-Regulierung auf die Verteilung des großen Viehrieths zu Werningshausen an jeden Hausbesitzer von 1 3/4 Acker Flächengehalt, 1834

Ingleichen: Die Besteuerung auf die Verteilung des der Gemeinde gehörigen Graslandes der Karren genannt an die dasigen Hausbesitzer, Einmietlinge und Deputatisten, 1835

  • Archivalien-Signatur: 28
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1816 - 1835

Ohrdruf, das Gesuch des Holzhändlers Friedrich Christian Schuchardt um Abschreibung der, wegen seiner von 18 Jahren verkauften Länderei auf seinen Namen fortgeführten Steuer und Zurückgabe der indebite bezahlten

  • Archivalien-Signatur: 33
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1817

Ohrdruf, die von dem Buchbinder Christoph Stademann auf die zu Garten gemachte Hörselmannische Hofstätte zu entrichtende Steuer

  • Archivalien-Signatur: 32
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1817

Ohrdruf, die von dem pensionierten Hauptmann Schulthes gebetene Verminderung seiner Wiesengartensteuer

  • Archivalien-Signatur: 31
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1817

Ohrdruf, das Gesuch der Ehefrau des Hauptmanns Schulthess um Erlass der ihr angesonnenen Nachzahlung dar, an den vormaligen Steuer-Kassier Madlung, zu wenig entrichteten Steuern, und um Erteilung des Brand-Erlasses auf die im Jahre 1808 im Besitz gehabte Pergoldsche Länderei

  • Archivalien-Signatur: 38
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1818

Ohrdruf, das Gesuch des Stadtrats um Abschreibung der auf der Cramerischen zu einem Spritzenhaus verwendeten Brandstätte noch haftenden Haussteuer

  • Archivalien-Signatur: 37
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1818

Ohrdruf, die Abschreibung der Steuer, so auf einem von Herzog. Kammer von der Ehefrau des Sattlers Aschenbach bereits 1807 erkauften Acker Grummtswiese gehaftet

  • Archivalien-Signatur: 39
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1818

Ohrdruf, die Abschreibung der, auf dem Rudlofschen zur Wohnung für den Superintendenten erkauften Hause gehafteten Steuer

  • Archivalien-Signatur: 35
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1818

Ohrdruf, die Besteuerung des von dem Zeugmacher Georg Friedrich Hellbach auf der Kehlischen Brandstätte angelegten Gartens

  • Archivalien-Signatur: 40
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1818

Ohrdruf, die von der Ehefrau des Kanzleisekretärs Silberschlag gebetene Abschreibung der, auf eine abgerissene Scheuer bisher entrichteten Steuer

  • Archivalien-Signatur: 34
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1818

Ohrdruf, die von der Ehefrau des Lieutenants Strenge gebetene Abschreibung der auf ihrer Scheuer noch haftenden Haussteuer

  • Archivalien-Signatur: 36
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1818

Ohrdruf, das Gesuch des Braumeisters Andreas Scheller, dass der Platz worauf seine abgerissene Scheuer gestanden, nunmehr mit Ländereisteuer beleget werden möchte

  • Archivalien-Signatur: 43
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1819

Ohrdruf, das Gesuch des Hofadvokaten und Bürgermeiste Krohmeier um Verwandlung der auf seiner Hofstätte haftenden Haussteuer in Gartensteuer

  • Archivalien-Signatur: 41
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1819

Ohrdruf, das Gesuch des Lieutenant Friedrich Gernand, dass die auf seiner vormals Hopfischen Hofstätte noch haftende Haussteuer abgeschrieben und nunmehr Gartensteuer darauf gelegt werden möchte

  • Archivalien-Signatur: 42
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1819

Ohrdruf, die Haussteuer des Beutlers Christoph Heinrich Cramer

  • Archivalien-Signatur: 45
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1819

Ohrdruf, die von Gottfried Hertels Rel. jetzt verehel. Baumgart und Johann Gottfried Tanz auf von ihnen besitzende, aber nicht besteuerte Grundstücke, nachzuzahlende Steuer

  • Archivalien-Signatur: 44
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1819

Wechmar, der Verkauf des dem Freisaß Johann Siegfried Döpping gehörigen Guts an seinen Sohn Christian Gottfried Döpping

  • Archivalien-Signatur: 46
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1819

Wechmar, die von der Ehegenossin des Hofrats Hellbach und deren Schwester der Pfarrwitwe Jacobi gesuchte Erlaubnis, das ihnen zugehörige Mann- und Weiberlehngut zu Wechmar zum Teil und unter gewissen Bedingungen vereinzeln zu dürfen, 1819

Auch: Die Trank- und Biersteuerfreiheit der Pfarrwitwe Jacobi und deren Schwester der Hofrätin von Hellbach auf das ihnen zugehörige vorma. von Bergaische Rittergut, 1822

Ingleichen: Die Besteuerung der zum Mann- und Weiberlehngut der Pfarrwitwe Jacobi gehörigen Pertinenzien nach deren Allodifikation, 1835, 1838

  • Archivalien-Signatur: 47
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1819 - 1838

Emleben, das Gesuch des Pfarrers Fröbing den zu seinem Wohnhause gehörigen Garten und Krautmaase davon trennen zu dürfen

Ingleichen: Das Gesuch des Pfarrers Fröbing um Abschreibung bei der neuen außerordentlichen Einmietlingssteuer

  • Archivalien-Signatur: 51
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820 - 1821

Emleben, die Steuer-Regulierung auf die von Johann Heinrich Rudloff bebaute Hofstätte

  • Archivalien-Signatur: 50
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Ohrdruf, die Steuerregulierung auf die von Georg Friedrich Leyh erkaufte Wagnerische Hofstätte, welche als Garten benutzt werden soll

  • Archivalien-Signatur: 48
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Ohrdruf, die von dem Besitzer des Gasthofs zum Birnbaum Johann Jacob Ortlepp auf seine Grundstücke zuviel bezahlte Extraordinarsteuer

  • Archivalien-Signatur: 49
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Ohrdruf, das Gesuch des Zimmergesellen Carl Friedrich Wenig um Erlass seines Steuer-Restes und Verwandlung der Haussteuer in Gartensteuer

  • Archivalien-Signatur: 56
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Ohrdruf, die Besteuerung einiger Triftrasenplätze, welche an Privatpersonen käuflich überlassen worden sind

  • Archivalien-Signatur: 52
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Ohrdruf, die Steuer-Erhöhung auf eine Grummtswiese, welche der Maurer Johann Georg Rudloff von den Rat Silberschlags Erben erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 55
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Ohrdruf, die Steuer-Regulierung auf die den Beckischen Erben zugehörigen 3/4 Acker Land

  • Archivalien-Signatur: 54
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Werningshausen, die Regulierung der Steuern auf das Wohnhaus und Zubehörungen Georg Friedrich Seeländers und mehrerer zeither zu gering besteuerte Häuser und Feldgärten

  • Archivalien-Signatur: 57
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821 - 1824

Werningshausen, die Steuer-Regulierung auf das von Johann Heinrich Barthel neuerbaute Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 53
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Ohrdruf, das Gesuch der Färberwitwe Doppel um Verminderung der Steuer auf einer nach dem großen Brande nicht ganz bebauten Stätte, ingleichen um Erlass auf der wüst verbliebenen Teil derselben erwachsenen Steuer-Restes, 1822

Auch: Das Steuerminderungsgesuch der Färberwitwe Johanne Elisabethe Doppel, 1833

  • Archivalien-Signatur: 60
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822 - 1833

Werningshausen, die Besteuerung auf das von Georg Friedrich Stübchen neuerbaute Wohnhaus

Auch: Der dreijährige Haussteuer-Erlass von Friedrich Stübchen und von Johann Andreas Starck

  • Archivalien-Signatur: 59
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822 - 1827

Werningshausen, die Regulierung der Steuer auf den von Johann Sebastian Hastolz neuerbauten Stall

  • Archivalien-Signatur: 58
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Ohrdruf, die Abschreibung der Steuer von einem Stück Garten des Stadtrats zu Ohrdruf welches zur Erweiterung des Gottesackers abgegeben worden ist

  • Archivalien-Signatur: 61
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Ohrdruf, die Besteuerung auf 3/4 Acker Land, die der Fuhrmann Johann Christian Nossmann von dem Tuchmacher Johann Friedrich Frank erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 67
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Ohrdruf, die Besteuerung auf die den Drahtziehermeister David Jäger von den Mühlengewerkermeister Johann Christoph Fiedler erkauften Grundstücke

  • Archivalien-Signatur: 62
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Ohrdruf, die Besteuerung eines Stückchen Wiese welches der Ökonom Wilhelm Beck besitzt

  • Archivalien-Signatur: 64
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Ohrdruf, die neue Steuer-Regulierung auf den von dem Gastwirt Julius Sänger von dem Stadtrat zu Ordruf erkauften Gasthof zum Lamm

Ingleichen: ...auf die vom Stadtrat als Bleichhaus vermietete Scheuer und Garten des Kupferhammergewerkes Albrecht

  • Archivalien-Signatur: 63
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Ohrdruf, die Steuer-Regulierung auf den Garten welcher der Bäckermeister Frank von dem Metzgermeister Kott erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 69
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Ohrdruf, die Steuer-Regulierung auf die von dem Bäckermeister Johann Christian Lux von dem Stadtrat erkaufte Brandstätte, welche als Garten benutzt werden soll

  • Archivalien-Signatur: 68
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Wechmar, das Gesuch Johann Heinrich Stichling um Herabsetzung der Steuer auf 1 Acker Rodeland

  • Archivalien-Signatur: 66
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Werningshausen, die Regulierung der Steuern auf die neuerbauten Wohnhäuser von Martin Friedrich Schulze und Johann Christian Kerst

Auch: Die dreijährige Steuerbefreiung für Johann Caspar Krumbholz und Martin Friedrich Schulze

  • Archivalien-Signatur: 65
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823 - 1825

Pferdingsleben, die Regulierung der Steuer auf das von der Witwe Catharine Sophie Reichardt an Ludwig Ernst Dünkel verkaufte Wohnhaus mit Zurückbehaltung der Hälfte des zu demselben gehörigen Gartens

  • Archivalien-Signatur: 71
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Werningshausen, das Steuer-Minderungsgesuch der Witwe Schreuner auf ihr Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 70
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Werningshausen, die Besteuerung auf das neuerbaute Wohnhaus von Johann Christian Pauli und das neuerbaute Schmiedehaus von Alexander Tobias Herzog

  • Archivalien-Signatur: 72
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Ohrdruf, die Abschreibung der Steuer auf das abgerissene Wohnhaus des Lappenmüllers Martin Herrmann

  • Archivalien-Signatur: 75
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Ohrdruf, die Regulierung der Steuer auf die von dem Walgermüller Johann Michael Hofmann neuerbauten Scheuer, 1825

Auch: Steuer auf das Gartenfleck der Erben von Waltgermüllerin Marie Magdalene Hofmann

  • Archivalien-Signatur: 73
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825 - 1830

Ohrdruf, die Steuer auf die von dem Schneider und Musikus Johann Georg Möller neuerbaute Scheuer

  • Archivalien-Signatur: 74
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Ohrdruf, die Abchreibung der Steuern auf die Grundstücke welche der Lohgerber Franz und die Witwe Nagel zur neuen Chaussee hergegeben haben

Ingleichen: Die Besteuerung auf mehrere wüst liegende Plätze an der Chaussee auf den Birnfelde welche der Stadtrat an Georg Christoph Amling verkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 77
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Pferdingsleben, die Steuer auf das von Johann Heinrich Letsch neuerbaute Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 76
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Werningshausen, die Besteuerung auf das von Johann Alexander Kreuch erbaute Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 78
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826 - 1829

Ohrdruf, die Regulierung der Steuer auf den Garten und neue Scheuer des Hufschmieds Carl Schanert

  • Archivalien-Signatur: 80
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827

Wechmar, das Gesuch des Gast- und Schankwirts Wilhelm Schwarzburg in Kretschmar bei Wechmar um Minderung seiner terminlichen Steuer

  • Archivalien-Signatur: 81
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827

Werningshausen, die Steuer-Regulierung auf die beiden erbauten Wohnhäuser von Johann Andreas Stübchen und Barthol. Weide auch die neuerbaute Scheuer von Johann Christian Pauli

  • Archivalien-Signatur: 79
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827

Ohrdruf, das Gesuch des Leinwebermeisters Johann Christoph Ludwig um Herabsetzung der Grundsteuer auf sein Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 83
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1828

Werningshausen, die Besteuerung auf die von den beiden Leinweber-Meistern Johann Bernhardt Koch und Johann Friedrich Dornis erbaute neue Wohnhäuser

  • Archivalien-Signatur: 82
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1828

Werningshausen, die verschiedenen Besteuerungen als:
1. auf das neuerbaute Wohnhaus der Witwe Stübchen
2. auf den angeschaften jungen Hund des Schneiders Georg Martin Cramer
3. auf die den Einwohner Johann Christian Pauli und Konsorten jeden derselben zugeteilten 1/4 Ar. vom Gemeinde-Rieth

  • Archivalien-Signatur: 84
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1828 - 1829