Gotha, die Besteuerung eines Gemeindeflecks an dem Mühlgraben bei der Kesselmühle von 7 1/2 Quadratruthen, welches der Stadtrat an den Forstverwalter Carl Christian Arnoldi überlassen hat
Auch: Die Besteuerung eines Gemeindflecks von 3/4 Acker 22 QR
- Archivalien-Signatur: 7
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1820 - 1822
Gotha, die verweigerte Steuer des Ritterguts-Besitzers Ruge zu Günthersleben auf 2 Ar 25 QR Land in Töpfleber Flur
Auch: Das Gesuch des Rittergutsbesitzers Johann Paul Ruge zu Günthersleben um Abschreibung der Steuer auf 2 Acker Land, welche derselbe von Dorothea Elisabetha Wolf erkauft habe, wegen der ihm zugestandenen Vergünstigung des steuerfreien Ankaufs von 12 Hufen Land in Günthersleber Flur
- Archivalien-Signatur: 8
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1820 - 1827
Gotha, die Besteuerung auf 9 1/4 QR Flächenraum, welche den Erben des verstorbenen Vize-Präsidenten Jäger erb- und eigentümlich überlassen worden
Ingleichen: Der Verkauf des Hauses und Gartens von der Frau Vice-Präsidenten Jäger an die Frau Generalin von Anthing und die deshalb stattgefundene Steuerveränderung
- Archivalien-Signatur: 19
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1821 - 1822
Gotha, die Regulierung der Essigbrauerei von Anton Heinrich Gottl. Hartje aus Neudietendorf
Auch: Was wegen der Besteuerung des neu erbauten Wohnhauses des Essig-Fabrikanten Hartje mit Ordinarsteuer und Kriegsanlage ergangen
Ingleichen: Die Abschreibung der Steuer auf die Essigbrauerei
- Archivalien-Signatur: 20
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1821 - 1829
Gotha, die Besteuerung einiger Gartenhäuser allhier, welche das ganze Jahr hindurch bewohnt werden, als:
1.) das des Herrn Geheimen Legationsrates Bridel von Brideri vor dem Sundhäuser Tore
2.) des Hoflakais Johann Christ. Friedr. Kümmel daselbst
3.) des Herrn Hofrates Dr. Dorl vor dem Siebleber Tore
Auch: Was wegen Abschreiben der Haussteuer auf das ehemals zugehörige Gartenhaus des Hoflakais Kümmel, jetzt dem Rats-Polizeiinspektor Hötzer gehörig, ergangen
Ferner: Die Abschreibung der Haussteuer auf das vormalige Bridelsche Gartenhaus, jetzt dem Gärtner Christian Andreas Barth gehörig
Ingleichen: Der Zugang der Steuer auf das Barth'sche Gartenhaus, da dasselbe von dem Eigentümer jetzt wieder bewohnt wird
Auch: Die wieder in Zugang gebrachte Haussteuer von dem bewohnbaren Gartenhause der Frau Hofrätin Dorl
- Archivalien-Signatur: 76
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1826 - 1835
Gotha, die Steuerveränderung auf die Grundstücke, welche die Ehegenossin des Geheimen Legationsrates Hennings von dem Metzgermeister Wilhelm Bufleb und dem Metzgermeister Johann Zacharias Hopf allhier zur Erweiterung ihres Gartens vor dem Erfurter Tore erkauft hat
Auch: Die Regulierung der Steuer zweier aquirierten Gemeindeflecken
- Archivalien-Signatur: 75
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1826
Gotha, die in Ansatz gebrachten Steuern auf die beiden Anbaue an die Wohnhäuser des Schreinermeisters Johann Carl Gräßer, des Oekonom Johann Friedrich Boberitz hinter der Heinoldsgasse
Auch: Der dreijährige Steuererlass für die beiden Hausbesitzer und die Steuerregulierung auf die Grundfläche des Boberitz'schen neu erbauten Wohnhauses
- Archivalien-Signatur: 80
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1827 - 1829
Gotha, die Repartition der Grundsteuer eines viertel Erblandes von 1 1/2 Acker 9 1/8 Ruthen, welches die Ehefrau des Hofhautboisten Heß an Agnese Ludwig allhier verkauft hat
Auch: Die Steuer-Repartition des in der Brühler Vorstadt gelegenen Garten der beiden Schwestern Catharine Elisebetha Neubauer und Caroline Philippine Heß geborene Weztzstein
- Archivalien-Signatur: 81
- Bestandssignatur: 2-13-0037
- Datierung: 1827 - 1831