Gotha, das Gesuch der Witwe Fabrizius um Herabsetzung ihrer Haussteuer

  • Archivalien-Signatur: 2
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Gotha, das Gesuch des Metzgermeisters Joacob Friedrich Heusing um Herabsetzung seiner terminlichen Haussteuer

  • Archivalien-Signatur: 3
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Gotha, die Besteuerung eines Gemeindeflecks an dem Mühlgraben bei der Kesselmühle von 7 1/2 Quadratruthen, welches der Stadtrat an den Forstverwalter Carl Christian Arnoldi überlassen hat

Auch: Die Besteuerung eines Gemeindflecks von 3/4 Acker 22 QR

  • Archivalien-Signatur: 7
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820 - 1822

Gotha, die Besteuerung zweier Gemeinde-Flecken, welche dem Kesselmüller Brandt von dem hiesigen Stadtrate überlassen worden sind

  • Archivalien-Signatur: 4
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das Wunschische Wohnhaus sub. No 1255

  • Archivalien-Signatur: 5
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Gotha, die Vermessung und Besteuerung der beiden Häuser von Johann David Oschmann und Johann Christian Gottlieb Rödiger

  • Archivalien-Signatur: 1
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820

Gotha, die Vermessung und Besteuerung des Rosenbergischen Wohnhauses sub. No. 640

Ingleichen: Die Besteuerung auf das vom Stadtrate erkaufte Gemeindefleck von 27 7/8 CR

  • Archivalien-Signatur: 6
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820 - 1821

Gotha, die verweigerte Steuer des Ritterguts-Besitzers Ruge zu Günthersleben auf 2 Ar 25 QR Land in Töpfleber Flur

Auch: Das Gesuch des Rittergutsbesitzers Johann Paul Ruge zu Günthersleben um Abschreibung der Steuer auf 2 Acker Land, welche derselbe von Dorothea Elisabetha Wolf erkauft habe, wegen der ihm zugestandenen Vergünstigung des steuerfreien Ankaufs von 12 Hufen Land in Günthersleber Flur

  • Archivalien-Signatur: 8
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1820 - 1827

Gotha, die Abschreibung der Steuer auf das sub No. 523b in der Brühler Vorstadt gelegene Martin'sche Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 12
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Besteuerung auf 9 1/4 QR Flächenraum, welche den Erben des verstorbenen Vize-Präsidenten Jäger erb- und eigentümlich überlassen worden

Ingleichen: Der Verkauf des Hauses und Gartens von der Frau Vice-Präsidenten Jäger an die Frau Generalin von Anthing und die deshalb stattgefundene Steuerveränderung

  • Archivalien-Signatur: 19
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821 - 1822

Gotha, die Besteuerung auf das von dem Major Knauth neu erbaute Wohnhaus

Ingleichen: ...dessen bewilligte zweijährige Haussteuer-Freiheit

  • Archivalien-Signatur: 15
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Besteuerung der Gerberwerkstätte des Gerbermeisters Heinrich Christian Tümpel

  • Archivalien-Signatur: 11
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Besteuerung des Gewächshauses welches der Hauptmann Möller in seinem Garten vor dem Brühler Tore erbaut hat

  • Archivalien-Signatur: 18
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Regulierung der Essigbrauerei von Anton Heinrich Gottl. Hartje aus Neudietendorf

Auch: Was wegen der Besteuerung des neu erbauten Wohnhauses des Essig-Fabrikanten Hartje mit Ordinarsteuer und Kriegsanlage ergangen

Ingleichen: Die Abschreibung der Steuer auf die Essigbrauerei

  • Archivalien-Signatur: 20
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821 - 1829

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das von dem Leinweber Meister Carovi vor dem Erfurter Tore neu erbauten Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 9
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Regulierung der Steuer auf die von dem Oekonom Johann Daniel Kohlstock neu erbauten Scheuer

  • Archivalien-Signatur: 13
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Steuer-Regulierung auf das von Johann Simon Koch beim Heutal erbaute Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 10
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Steuer-Regulierung von der hiesigen Krämer-Innung erkaufte neue Rathaus

  • Archivalien-Signatur: 17
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Steuerregulierung auf die von dem Oekonom Mathäus Wilhelm Anschütz erkaufte Ratsschäferei

  • Archivalien-Signatur: 16
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Steuerregulierung des Gartens welchen der Hausverwalter Krieg von dem Stadtschreiber Berlet erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 14
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1821

Gotha, die Abschreibung der Steuer auf den vormaligen Garten des Geleits-Inspektors Schneider vor dem Sundhäuser Tore

Auch: Der Verkauf des Gartens an den Hof- und Jagdseiler Lenz und die Wiedergangbarmachung der Steuer darauf

  • Archivalien-Signatur: 23
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Berichtigung der Steuer auf einen halben Acker Hopfenberg, den der Oekonom Christian Ludwig Anschütz von dem Pfarrer Hochgesang zu Wahlwinkel und dessen Bruder erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 31
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Besteuerung auf 1/2 Ar 12 1/2 QR Garten, welche der Bürgerhauptmann und Tuchhändler Möller an den Kaufmann Reuschel verkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 30
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Besteuerung auf das von Johann Heinrich Hellmund neu erbauten Wohnhauses vor dem Sundhäuser Tore

  • Archivalien-Signatur: 28
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Besteuerung auf die Vergrößerung des Gartenhauses, welches der Tranksteuer-Kommissar Löw von der Kaufmannswitwe Meyer erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 26
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Haussteuer auf das von dem Ingenieur Wölfer neu erbaute Wohnhaus

Auch: Der zweijährige Haussteuer-Erlass

  • Archivalien-Signatur: 33
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822 - 1823

Gotha, die käufliche Überlassung eines Stück Hofraumes und des vierteils einer Remise von dem Bürgerhauptmann und Tuchhändler Möller an den Kunsthändler Bernhard Keil und die dabei vorgekommene Steuer-Veränderung

  • Archivalien-Signatur: 21
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Steuer auf das von dem Taglöhner Cyriax Keßler vor dem Brühler Tore neu erbaute Wohnhaus

Auch: Die dreijährige Haussteuer-Freiheit

  • Archivalien-Signatur: 22
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Steuer-Regulierung auf 1 Acker Land in Ostheimer Flur, welcher dem Oekonom Beutler gehöret

  • Archivalien-Signatur: 29
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Steuer-Regulierung auf die Vergrößerung des Gräßer'schen und Huppel'schen Hause hinter dem Hospital

  • Archivalien-Signatur: 25
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Steuer-Regulierung zweier Scheuern, die der verstorbene Metzgermeister und Senator Bufleb auf seinem vor dem Siebleber Tore gelegenen Vorwerk neu erbaut hat

  • Archivalien-Signatur: 24
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Vermessung und Besteuerung des von dem Heuwagenmeister Boxberg auf der Schlichte erbauten Wohnhauses

  • Archivalien-Signatur: 32
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, die Verteilung der Gartensteuer zwischen dem Landschulen-Inspektor Waitz und dem Postmeister Schäfer

Auch: Die Besteuerung auf die von dem Postmeister Schäfer neu erbaute Scheuer

  • Archivalien-Signatur: 27
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1822

Gotha, das Gesuch Bierführers Johann Nicolaus Trockenbrod um Verminderung der Steuer auf 1/8 Hufe Erbeland, da 1 1/2 Acker 29 3/4 Ruthen Gebreiten zum Weg nach der Sternwarte auf den Seeberg davon genommen worden sein soll

  • Archivalien-Signatur: 37
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Abschreibung der Steuer auf die dem Tuchmacher und Kaufmann Johann Christian Heinrich Möller zugehörige Malzgerechtigkeit

  • Archivalien-Signatur: 43
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Besteuerung eines Gemeinde-Flecks von 2 1/2 QR, welches dem Trödler Conrad Rum erb- und eigentümlich überlassen worden

  • Archivalien-Signatur: 45
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das dem Handelsmann Christian Gottlieb Rödiger zugehörige vormalige Schießhaus vor dem Erfurter Tor

  • Archivalien-Signatur: 42
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Regulierung der Steuer für den Oekonom August Beutler allhier auf den von dem Gärtner Johann Andreas Scharlott erkauften Teil seinen Gartens und Gartenhauses

  • Archivalien-Signatur: 39
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Steuer auf 1 3/4 Acker 4 3/4 Ruthen Zinsland, die aus einer der verstorbenen Frau Sekretär Bube gehörigen halben Hufe Zinsland in der hiesigen Stadtflur, den Postmeister Schäfer zugewachsen sind

  • Archivalien-Signatur: 36
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Steuer auf 4 1/4 Acker 8 1/2 Ruthen Grummetwiesen des Oekonoms Beutler in Kindleber Flur

  • Archivalien-Signatur: 35
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Steuer-Regulierung auf das von dem Hoftaglöhner Neitel neuerbaute Wohnhaus, auf die vom Oekonom Beutler neuerbaute Scheuer und das von der Witwe Schmiedau von einer Scheuer eingerichtete Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 34
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Steuerregulierung auf das von dem Uhrgehäusemachers Hasenbach vor dem Brühler Tore bewohnbar gemachte Gartenhaus

  • Archivalien-Signatur: 41
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Steuerregulierung auf die von dem Kleiber und Branntweinbrenner David Herbst auf der Burgfreiheit vorgenommenen Veränderung an seinem Wohnhause

  • Archivalien-Signatur: 40
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Steuerregulierung eines Gartenflecks, welches der Leinweber Meister Heller von seinem verkauften Hause zurückbehalten hat

  • Archivalien-Signatur: 44
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1823

Gotha, die Abschreibung der Steuer auf die beiden abgerissenen Häuser des Kammerlakais Habermann vor dem Erfurter Tore

Auch: Die Steuerregulierung auf das neu erbaute Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 58
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824 - 1829

Gotha, die Besteuerung eines Ländereistücks, welches der Seifensieder Meister Johann Friedrich Blödner von dem Bäcker Meister Bertuch erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 54
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Regulierung auf das Hinterhaus, welches die Ehefrau des Färbermeisters Wenk allhier an die Ehefrau des Schneiders Ullrich verkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 48
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Regulierung der Steuer auf 1/2 Acker 9 5/8 Ruthen Land am Seeberge, welches der Kaufmann Christian Henneberg von hiesiger Gemeinde erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 46
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das dem Kaufmann Trebsdorf vor dem Brühler Tore gelegenen Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 56
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Regulierung der Steuer auf die Länderei, welche der Oekonom Johann Nicolaus Degenhardt an den Steinbrecher Christian Cramer allhier verkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 55
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Regulierung der Steuer auf die von dem Baumeister Weidner unternommene Vergrößerung seines Wohnhauses

  • Archivalien-Signatur: 47
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Regulierung der Steuer auf ein Ackerstück, welches der Maurer Meister Johann Gottfried Sahlender zur Erweiterung seines Steinbruchs von Herzoglicher Kammer erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 57
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Steuer auf das von dem Gärtner Heinrich Christian David Klug neu erbaute Wohnhaus vor dem Sundhäuser Tore

  • Archivalien-Signatur: 51
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Steuerregulierung auf den Teil des Gartens, welchen der Schneider Meister Johann Martin Friede von dem Hausvater Nöthlich allhier erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 50
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Steuerregulierung auf die von dem Oekonom Joh. Heinrich Kohlstock neu erbaute Scheuer vor dem Erfurter Tore

  • Archivalien-Signatur: 52
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Überlassung eines Gemeindeflecks von dem hiesigen Stadtrate an den Oberforstrat Ritter und den Gärtner Jungklaus zum Behuf der Vergrößerung ihrer Gärten und was wegen der Steuerregulierung ergangen

  • Archivalien-Signatur: 53
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, die Vermessung und Besteuerung des den Erben des Kammerrats Stopfel vor dem Siebleber Tore gelegenen Gartenhauses

  • Archivalien-Signatur: 49
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1824

Gotha, der Verkauf eines Stück Garten des Oekonomen Queck an den Kupferstecher Michelis allh. und was wegen der Steuer-Veränderung ergangen

  • Archivalien-Signatur: 59
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Gotha, die Abschreibung der Kriegsanlage auf 1 1/4 Acker 24 3/4 Rth. dem Bürgermeister Purgold gehörigen Hopfenberg

Auch: Die Einrechnung des Kriegsanlagerestes auf die 1 1/4 Acker 24 3/4 QR

  • Archivalien-Signatur: 38
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Gotha, die Regulierung der Steuer auf 2 3/4 Acker 25 1/4 Ruthen Land, welches der Gärtner Johann Jacob Theodor Jungklaus von der Frau Hauptmann von Plenkner geb. Stopfel allh. erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 61
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das Lang'sche Wohnhaus vor dem Sundhäuser Tore

  • Archivalien-Signatur: 63
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Gotha, die Steuerregulierung auf die neu erbauten Wirtschaftgebäude des Oekonomen und Meistereibesitzers Johann Samuel Frischmuth allhier

  • Archivalien-Signatur: 62
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Gotha, die Steuerregulierung auf die Vergrößerung der Wohnhäuser des Kaufmanns Friedrichs und der Demoiselle Wedekind vor dem Erfurter Tore

  • Archivalien-Signatur: 60
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1825

Gotha, das Gesuch der Ehefrau des Hofhautboisten Heß allhier aus einer viertel Hufe Erbeland 1/43 Acker 31 Ruthen haltende Sottel an den Taglöhner Küttner verkaufen zu dürfen

  • Archivalien-Signatur: 65
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, das Gesuch des Herrschaftlichen Ziegelhüttenpächters Johann Jeremias Wolfgang allhier aus 1/4 Hufe Erbeland in Ostheimer Flur zwei Ackerstücke trennen und an den Steinbrecher Cramer einzeln verkaufen zu dürfen

  • Archivalien-Signatur: 73
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, der Verkauf von 1/2 Acker Garten von dem Kammer-Musikus Weibezahl an die Ehefrau des Buchdruckers Sellmann allhier

  • Archivalien-Signatur: 66
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Abschreibung der Steuer auf das dem Gastgeber Baumbach allhier vor dem Siebleber Tor gelegenen Gartenhaus

  • Archivalien-Signatur: 64
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Besteuerung des Rauch'schen Wohnhauses vor dem Brühler Tore

  • Archivalien-Signatur: 68
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Besteuerung einiger Gartenhäuser allhier, welche das ganze Jahr hindurch bewohnt werden, als:
1.) das des Herrn Geheimen Legationsrates Bridel von Brideri vor dem Sundhäuser Tore
2.) des Hoflakais Johann Christ. Friedr. Kümmel daselbst
3.) des Herrn Hofrates Dr. Dorl vor dem Siebleber Tore

Auch: Was wegen Abschreiben der Haussteuer auf das ehemals zugehörige Gartenhaus des Hoflakais Kümmel, jetzt dem Rats-Polizeiinspektor Hötzer gehörig, ergangen

Ferner: Die Abschreibung der Haussteuer auf das vormalige Bridelsche Gartenhaus, jetzt dem Gärtner Christian Andreas Barth gehörig

Ingleichen: Der Zugang der Steuer auf das Barth'sche Gartenhaus, da dasselbe von dem Eigentümer jetzt wieder bewohnt wird

Auch: Die wieder in Zugang gebrachte Haussteuer von dem bewohnbaren Gartenhause der Frau Hofrätin Dorl

  • Archivalien-Signatur: 76
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826 - 1835

Gotha, die Regulierung der Steuer auf 6 1/8 QR haltenden Gemeindeflecks welches dem Gärtner David Oschmann überlassen worden ist

  • Archivalien-Signatur: 71
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das von dem Kammerdiener Bobritz neu erbaute Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 67
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das von dem Oekonomen Beck allhier verkaufte Stück Land an den Steinbrecher Christian Wilhelm Cramer zu Anlegung eines Steinbruchs

  • Archivalien-Signatur: 69
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Regulierung der Steuer auf die von dem Gärtner Poller unternommene Vergrößerung seines Wohnhauses durch einen Anbau

  • Archivalien-Signatur: 74
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Steuer auf die von dem Branntweinbrenner Johann Balthasar Reinhardt auf der Burgfreiheit erbaute neue Scheuer

  • Archivalien-Signatur: 70
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Steuerregulierung auf das von der Ehegenossin des Kammer-Konsulenten Thienemann vergrößerte und bewohnbar gemachte Gartenhaus vor dem Erfurter Tore

  • Archivalien-Signatur: 72
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Steuerveränderung auf die Grundstücke, welche die Ehegenossin des Geheimen Legationsrates Hennings von dem Metzgermeister Wilhelm Bufleb und dem Metzgermeister Johann Zacharias Hopf allhier zur Erweiterung ihres Gartens vor dem Erfurter Tore erkauft hat

Auch: Die Regulierung der Steuer zweier aquirierten Gemeindeflecken

  • Archivalien-Signatur: 75
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1826

Gotha, die Besteuerung auf das von dem Formstecher und Tapeten-Fabrikanten August Starkloff neu erbaute Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 79
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827

Gotha, die in Ansatz gebrachten Steuern auf die beiden Anbaue an die Wohnhäuser des Schreinermeisters Johann Carl Gräßer, des Oekonom Johann Friedrich Boberitz hinter der Heinoldsgasse

Auch: Der dreijährige Steuererlass für die beiden Hausbesitzer und die Steuerregulierung auf die Grundfläche des Boberitz'schen neu erbauten Wohnhauses

  • Archivalien-Signatur: 80
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827 - 1829

Gotha, die neue Besteuerung 1/8 Hufe Zinsland in der Kindleber Flur, welche der Ehefrau, Johann Andreas Heyn, Martin Pauls Sohn zu Friemar gehört

  • Archivalien-Signatur: 77
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827

Gotha, die Regulierung der Steuer auf das von dem Kupferstecher Michelis allhier erbaute neue Wohnhaus

  • Archivalien-Signatur: 78
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827

Gotha, die Regulierung der Steuer auf die Grundstücke, welche die Altschützen-Gesellschaft zur Erweitung des Schießplatzes von verschiedenen Personen allhier erkauft hat

  • Archivalien-Signatur: 82
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827 - 1837

Gotha, die Repartition der Grundsteuer eines viertel Erblandes von 1 1/2 Acker 9 1/8 Ruthen, welches die Ehefrau des Hofhautboisten Heß an Agnese Ludwig allhier verkauft hat

Auch: Die Steuer-Repartition des in der Brühler Vorstadt gelegenen Garten der beiden Schwestern Catharine Elisebetha Neubauer und Caroline Philippine Heß geborene Weztzstein

  • Archivalien-Signatur: 81
  • Bestandssignatur: 2-13-0037
  • Datierung: 1827 - 1831