Ahnenliste Germeroth; Ahnenliste Schotte, Hess. Familienkunde; Die Abstammung der von Bischoffshausen a.d. Werra; Beiträge zur Hess. Familienkunde

  • Archivalien-Signatur: 36
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 1
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 2
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 3
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 4
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 5
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 6
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 7
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 8
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 9
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 10
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 11
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 12
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 13
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 14
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 15
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 16
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 17
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 18
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 19
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 20
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 21
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 22
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 23
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 24
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 25
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 26
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnenliste, Urkunden, Schriftsätze und Fotos

  • Archivalien-Signatur: 27
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Ahnentafel des Hermann Paul Laun

  • Archivalien-Signatur: Rolle 14
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält:
Handschriftlich gefertigte Ahnentafel des Hermann Paul Laun (8) für
seine Söhne Hermann Paul Walter (4), Herbert und Rolf.


Ahnentafel Puder, Pfalz; von Haxthausen, NRW

  • Archivalien-Signatur: Karton 13
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Berichte der Irma Hubert, geb. Spohr, verw. Laun

  • Archivalien-Signatur: 35
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Darin: Briefe des Hermann Paul Walter Laun (4) aus dem Kessel von Stalingrad aus dem Zeitraum
vom 05.09.1942 bis zum 28.12.1942; sowie 2 Briefe seines Bruders Herbert.


Familiengeschichtliche Sammlung:

  • Archivalien-Signatur: Karton 1
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Chronik Laun.


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun

  • Archivalien-Signatur: Karton 2
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Dokumente Laun.


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun

  • Archivalien-Signatur: Karton 4
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Dokumente Ittel.


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun

  • Archivalien-Signatur: Karton 5
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Dokumente Ittel.


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun

  • Archivalien-Signatur: Karton 8
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält:
1. Lutherbibel von 1712
2. zwei religiöse Bücher (aus dem XVIII. Jahrh.)
3. Nachschlagewerk (aus dem XVIII. Jahrh.).


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun

  • Archivalien-Signatur: Karton 9
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält:
1. Ahnenliste Wohringer bis von Uslar-Gleichen
2. Adelbodentütsch (Adelbodener Dialekt - Deutsch)
3. Adelboden (das Adelbodenbuch), beides von Alfred Bärtschi,
Adelboden bei Frutigen im Berner Oberland.
4. Wappentafel Adelbodener Ureinwohner
5. Freiherren von Uslar-Gleichen (Geschichte der Familie)
von Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen, Historiker, Hannover 1888
6. Geschichte der Gemeinde Kurzenberg (im Appenzeller Land)
von Ernst Züst, betrifft die Lutz aus Lutzenberg.


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun

  • Archivalien-Signatur: Karton 10
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält:
1. Berichte aus Ebenheim und Tüngeda aus der Zeit des
30jährigen und des 7jährigen Krieges

2. Ahnengeschichte Blitt/Plitt (nur ein Band) aus dem Raum Marburg.


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun

  • Archivalien-Signatur: Karton 11
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält:
1. Pfalzatlas -Auszüge aus den Bänden II, III und IV, Auszüge
2. Der Heimbürge in Thüringen u. Sachsen, Auszüge
3. Röhrda -Chronik des Dorfes (1089-1989), Kopie
4. Hötscherode - Ein Thüringer Dorfbuch, Kopie
5. Der Bauernkrieg nach Peter Harrer 1525, Kopie
6. Henker Schinder und arme Sünder, I. und II. Band, Auszüge.


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun - Urkunden, Akten, Sippschafts-, Ahnen- und Familientafeln

  • Archivalien-Signatur: Karton 3
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Dokumente Laun
01. Vorladung an die Heimbürgen Henckel Sauln, Hansen Mollern und zwei Bürger von
Falcken in Sachen des Junckern Veltten Melchior Keudel, gegeben Donnerstag
nach Quasimodogeniti den 30 Aprilis 1584 (Original)

02. Forderung der Wittib des verstorbenen Pfarrers H. Libory Küchler zu Falcken
wegen rückständiger Pfarrbesoldung, vom 9/19 Juni 1659 (Original)

03. undatierte Akte betr. Liegenschaften und deren Besitzer bei Falcken (Original)

04. Verordnung der Regentin drs Fürstenthumbs Heßen=Cassel, Hedwig Sophia,
wegen Wuchers, geegeben in unserer Vestung Caßel 18. Au: 675 (Original)

05. Verzeichniß der Mainzischen Mannschaft sampt darzugehörigen Pfarr- und Dritten-
theils Männern in Falcken den 9/19 Febr. 1676 (Original)

06. Kirchen- und Gemeindeschankerlaubnis des Pfarrers Johannes Pfeffer . . . an
statt und von wegen der Kirchen und Gemeinde zu Falcken für Conrad Crummer
uff Purificat: mariae, Anno 1684 (Original)

07. Verzeichniß der manschafft wegen der müllers prozeß 4. Februarius anno 1688
(Original)

08. Verzeichnuß der sämtlichen Mannschaft zu Falcken anno 1691 (Original)

09. Kirchen- und Gemeindeschanckerlaubnis des Pfarrers Michael Möller - Actum
Falcken, Festo Purificationis Mariae Anno 1696 (Original)

10. Vorderseite: Verzeichniß derjenigen so nach Obligation über Petersgeld . . .
Actum Falcken den 6. xbris 1703
Rückseite: Specification derer numerirte Peters Obligationen ao 1703 (Original)

11. Bey der Brauverloßung, so geschehen d: 30. Jun. 1727. (Original)

12. Kaiserlicher (Napoleon) Befehl für die Platz Commandanten . . . - vom 12. Jan
1807 (Original)

13. Lune in Eigenrieden - Mühlhausen-Anzeiger v. 04.02.1939 (Kopie)

14. Laun / Luhn in Eigenrieden - Aufstellung des h. Schmidt v. 26.01.1974 (Kopie)

15. Mühlhäuser Beiträge, Heft 11/1988 v. 26.1.1975 -Auszug - Gewässername Luhne
(Kopie)

16. Mittelniederdeutsches Wörterbuch von Dr. Karl Schiller und Dr. August Lübben,
Bremen 1877 - Auszug - (Kopie)

17. Entwurf der Chronik des Dorfes Falken - Auszug 1561 - 1769 - vom 4.3.1995

18. Texte aus dem Jahre 1608 auf dem Kanzelschalldeckel der Kirche in Falken

19. Lune / Laun aus Ulfen bei Sontra - Hessisches Gechlechterbuch v. Dr. jur. Bern-
hard Körner, 3. Band 1927 - Auszug (Kopie)

20. Landkreis Mühlhausen - Geschichtlicher Überblick von Peter Bühner 1991

21. Eigenrieden - Auszug aus der Chronik des Dr. Rolf Luhne von 1996

22. Fürstl Sächsisch/Gothaische und Altenburgische Gesindeordnung v. 4. Jan. 1719
(Kopie)

23. Akten die Luhn / Laun und Varianten betreffend

24. Biblia das ist die ganze heilige Schrift - Familienbibel des Johann Christoph Giese
(266 der Ahnenfolge) von 1712 (Original)

25. Geburthsbeschreibung des Johann Heinrich Malsch vom Juli 1763 (?) (566 der
Ahnenfolge) (Originl)

26. Kaufvertrag der Brüder Johann und Justin Schmidt (130 der Ahnenfolge) mit
Valentin Weiland (136 der Ahnenfolge) von 1781 bez. mehrerer Immobilien
(Original)

27. Erbkaufvertrag vom 10. Juli 1823 zwischen dem Vater Valentin Weiland und dem
Sohn Johann Georg Weiland (68 der Ahnenfolge) (Original)

28. Erbauseinandersetzung - Abtretungs- und Verteilungsvertrag - vom März 1866,
der Wittwe Anna Catharina Weiland (69 der Ahnenfolge) und deren Söhne Valentin
(34 der Ahnenfolge) und Georg Friedrich (Original)

29. Gothaisches Gesangbuch von 1778 (Original)

30. Buch: Andachtsübungen und Gebote, von 1791 (Original)

31. Lehrbuch der W. Malschin (139 der Ahnenfolge), von 1791 (Original)

32. Rechtsstreit wegen eines verloren gegangenen "Briefes", Gemindesyndicus
Valentin Malsch (278 der Ahnenfolge) (Original)

33. Manual zu der Gemeinderechnung in Großenbehringen von 1823 - 1824, unter
dem Heimbürgen Johann Christian Schenk (138 der Ahnenfolge) (Original)

34. Nachrichten zur Geschichte der Einwohner von Ebenheim und Tüngeda
(Ebenheim 1623 - 1631, Tüngeda 1738 - 1770) (Kopie)

35. Ahnenblatt zur Sippschaftstafel des Christian Klein (18) oo Anna Maria Ittel (19)
(Original)

36. Meinen Söhnen Hermann, Herbert und Rolf gewidmet von ihrem Vater, Großen-
behringen, Ende August 1931. Hermann Paul Laun (8 der Ahnenfolge).
Beschreibung seines Lebens bis 1931. (Original)

37. Sippschaftstafel des Rudolf Erwin Gerhard Laun, geb. 30.11.1921 (Bruder von 4)
(Original)

38. Lichtbildervortrag im Rahmen der Vereinsarbeit im Großenbehringer Heimatverein
1913 "Das Lichtbild im Dienste der heimatarbeit", Hermann Paul Laun (8 der
Ahnenfolge), vom 19.11.1933

39. Behringen am Hainich - Geschichtliche Entwicklung Teil 1

40. Thüringer Landwirtschaftliche Zeitung, 2. Jahrgang, 10. Sept. 1927, Nummer 37.
Seite 11 - Kleine Mitteilung: Fahrt in die Rhön, von Hermann Laun, Großen-
behringen (8 der Ahnenfolge) (Original)

41. Die Wehrmacht, 3. Jahrgang, Nr. 25, Berlin, den 6. Dezember 1939, Herausge-
geben vom Oberkommando der Wehrmacht. Seite 12 Hermann Paul Walter Laun
(4 der Ahnenfolge) "Viele die im Lehrgang ihren "letzten Schliff" zum Offizier
erhalten, haben sich bereits vor dem Feinde ausgezeichnet (Original)

42. Die Woche, Berlin, 17. Januar 1940, Heft 3, S. 8 - Der neue Offizier "Deutscher
Offiziersnachwuchs - Mancher der Offiziersanwärter hat sich bereits vor dem
Feinde ausgezeichnet. Hermann Paul Walter Laun (4 der Ahnenfolge) (Original)

43. Armee=Nachrichtenblatt, Folge 248, 26. Juni 1940 - Die Bedingungen des Waffen-
stillstandsvertrags (Original)

44. Eisenbahn-Übersichtskarte von Deutschland und den angrenzenden Ländern - vor
1940 (Original)

45. Sippschaftstafel des Willy Köth, geb. 08.05.1906 (Neffe von 8) (Kopie)

46. Ahnentafel des Walter Köth, geb. 10.08.1907 (Neffe von 8) (Kopie)

47. 2 Geburtsurkunden betr. der Frieda Olga Laun (Schwester von 8) (Kopie)

48. Kartenmaterial -Übersichtskarten- aus der Zeit vor 1940
Langensalza; Eisenach; Gotha und Mihla (Original)

49. Streitschriften aus 1794 / 1795 wegen vor 30 Jahren in Großenbehringen
errichteten Pfarr=Wohnung (Original)

50. Ahnenblatt zur Sippschaftstafel des Willy Köth, geb. 08.05.1906 (Neffe von 8)
(Kopie)

51. Handschriftliche Familientafel des Paul Köth, geb. 12.07.1880 oo Olga Köth
geb. 06.10.1884 (Schwester von 8) (Kopie)

52. Zwei Ahnentafeln, Proband Hermann Paul Laun, geb. 01.09.1892 (8) (Original).


Familiengeschichtliche Sammlung: Chronik Laun - Urkunden, Akten, Sippschafts-, Ahnen- und Familientafeln

  • Archivalien-Signatur: Karton 6
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält: Dokumente Ittel
01. Von Hermann Paul Laun (8 der Ahnenfolge) im Dezember 1935 nach Diktat des
86jährigen Johann Ittel, aus Osthofen bei Worms, (Bruder des Jakob Ittel, 38 der
Ahnenfolge) erstmals niedergeschriebene mündliche Überlieferung die angeb-
liche Herkunft der Ittelschen Vorfahren betreffend. (Kopien)

02. "1200 Jahre Kirchheim Weinstraße" Kirchheim im Mai 1969 - S. 11 "Die Geschichte
der Protestantischen Kirchengemeine Kirchheim" - hier: William Penn in der
Pfalz. (Original)

03. "Regelmäßige Paket-Schiffahrt zwischen Antwerben oder Rotterdam und New-
York, Bingen den 1. April 1842. (Oroginal)

04. Schiffs Accord von 1840 - regelt das Vertragsverhältnis zwischen dem conzessio-
nirten Auswanderungsagenten und den Auswanderungswilligen. (Kopie)

05. Westhoven, Adamus Jttell (1216 der Ahnenfolge) Nahrungs vndt gütter Zettel vom
10. Maii 1681 - Aufzählung eines Teiles seines Vermögens und Schilderung seiner
derzeitigen familiären Verhältnisse. (Original)
und
Adam Jttels drey Ersten Ehen Kinder Gütter Zettul . . . . (Original),
insgesamt 12 Blätter.

06. Erlaß aus dem Jahre 1788 betreffend der Behandlung von vererbten Erbbeständen
(Original)

07. Brief vom 10. August 1789 betreffend der Klärung der Besitzverhältnisse der
ursprünglichen Erbbeständer (Original)

08. Warnung an die Bevölkerung vom 31. May 1768 "nachgepregte falsche
Conventions-Kopfstücker . . ." anzunehmen (Original)

09. Schreiben der Chur=Pfältzische Regierung vom 19. September 1770 die zu ver-
öffentliche Warnung betreffend, daß das Laster der zweyfachen Ehe ". . . mit der
Todes=Strafe ohnnachläßig belegt . . . werden solle" (Original)

10. Bestätigung vom 21. Juni 1779, daß Carl Ludwig Wolf aus Worms zur
"Christlich=Reformirten Religion" konvertierte (Original)

11. Anweisung der Churpfalz Regierung betreffend der Erhebung eines Überschusses
bei ungleicher Hellerzahl bei der Erhebung der "Schazungs= und sonstiger Gelder"
(Original)

12. "Pfeddersheim, d. 1. Prairial des 7. Jahrs" (republikanischer Kalender Napoleona)
enspricht dem 20. Mai 1799: nach dem vorliegenden Text ersteigerte Johann
Philip Jttel I. (152 der Ahnenfolge) 1799 von der Gemeinde Pfeddersheim für ein
Jahr das Recht die Grund- und Fenstersteuere eintreiben und für jeden einge-
nommenen Livres einen Sous für sich behalten zu dürfen (Original)

13. a) "Beilage zum Kreis=Amtsblatt der Pfalz". Speyer den 25. Mai 1870.
(Original)
b) "Frevel=Protokoll. (Original)

14. Veröffentlichung des Staatsvertrages zwischen dem Kaiser von Österreich, dem
König von Preußen und dem Großherzog von Hessen und bei Rhein, vom 30. Juni
1816 (Original)

15. "Copia Auß dem Kauff protogolla", Bescheine Pfiffligheim den 16ten xberis 1745
Biebesheimer ChurPfaltz Vnterfauth (Original)



16. Auszug aus den "Familiennachrichten Weißheimer" betreffend Hans Adam ITTEL
in Westhofen (Kopie), mit Vorbemerkung

17. Großkarlbach, bei Grünstadt an der Weinstraße, Ortsplan von 1994 (Auszugkopie)
Ortsplan von Großkarlbach aus 1837

18. Rundgang durch Westhoffen

19. Verlassenschaft (Vermögensaufteilung) des Christoph Puder aus Pfeddersheim bei
Worms, von 1749 (Kopie)

20. Ahnentafeln Puder wegen Paul Puder * 2.2.1677 Großkarlbach

21. a) Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation -Pfälzisches
Pfarrerbuch von Georg Biundo - Ittel) (Auszug - Kopie)
b) Chronik des Mittleren Ostertales, Band I (Auszug - Kopie)
c) Großbundenbach, Kleinbundenbach, Mörsbach - Ein Dorfbuch von
Bernhard H. Bonkhoff (Auszug - Kopie)

22. Taufe der Anna Jttelin am 9. Juli 1608, Bischöfliches Ordinariat -Bistumsarchiv-
Speyer (Kopie)

23. Itelfritz, ab 1428 Bürgermeister in Speyer, Stadtarchiv Speyer (Kopie)

24. Herkunft des Namens "Ittel", Stadtarchiv Trier (Kopie)

25. Herkunft des Namens "Ittel", Bistumsarchiv und Stadtbibliothek Trier (Kopien)

26. Vermögensaufteilung Gustav Breitenstein, Großkarlbach, aus 1759 (Auszug -
Kopie)

27. Vermögensaufteilung Heckmann, Großkarlbach, aus 1753 (Auszug - Kopie)

28. Vermögensaufteilung Christian Jttel, Großkarlbach, aus 1759 (Kopie)

29. Vermögensaufteilung des Ehepaares Hans Philip Jttel und Magdalena, geb. Eßwein,
(608 oo 609) Großkarlbach, aus 1754 (Kopie)

30. Nachgewiesenes Wohngrundstück des Hans Philip Jttel (608) in Großkarlbach
(Fotos, Ortsplan, Beschreibung)

31. Vermögensaufteiung des Johann Philipp I (152) in Pfeddersheim (Kopie)

32. a) Einführung zur 1824er Renovation der Gemeinde Großcarlenbach
b) Urkataster der Gemeinde Großkarlbach aus 1841 (Transkript des
Vortrages zum Urkataster)

33. Anordnung der Churpfälzischen Regierung, vom 18ten May 1770, zur Abwendung
deren schädlichen Emigrationen an die nachgeordneten Behörden (Kopie)

34. Reichs Stadt Wormsisches Wochen=Blatt, Samstag den 20ten Jänner 1781,
zwei Blätter (Kopie)

35. Wöchentliches Mannheimer Intelligenz- oder Frag= und Anzeigs=Blatt, Nro. XLVII,
Den 24ten Nov. 1771 (Kopie)

36. Abschriften aus dem Grundsteuerkataster, der Besitzstands- und Steuer= Mutter-
rolle und dem Besitzstands= und Steuer=Sectionsbuch der Gemeinde Großkarl-
bach bei Grünstadt, von 1841

37. Vermögensaufteilung des Johannes Meurer nach dem Ableben dessen Ehefrau
Louysa im Jahre 1747 (Kopie)

38. Vermögensaufteilung des Johann Caspar Meurer im Jahre 1745 nach dessen
Ableben (Kopie)

39. Vermögensaufteilung des Samuel Meurer nach dem Ableben dessen Ehefrau
Anna Margaretha Puder im Jahre 1778 (Kopie)

40. Bürgermeisterey Rechnung des Churpfältzischen orths und gemeind Großcarlbach
wegen Georg Jttel (Kopie)

41. Renovation des Schlosses Mühlenthal in Groß=Calenbach (Großkarlbach) aus
1791, wegen des Nachweises, daß Ittel weder Eigentümer noch Besitzer waren.
(Kopie)

42. a) Großkarlbacher Weisthum von 1608 (?), S. 71 - 83 (Kopie)
b) Großkarlbacher Weisthum, Abschrift durch den kath-. Pfarrer Hans deüter,
1760 (Kopie)
c) Großkarlbacher Weisthum, Transkript der Abschrift
d) Großkarlbacher Weisthum, bearbeitet veröffentlicht von der Pfälzischen
Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (Kopie)

43. Schriftverkehr zwischen den Geschwistern Marta Thomas, Erna Bopp, Meta Walch
Schwestern von (9) und der Cousine Minna (Hermine) Klangwarth, alle
Enkelinnen des Jakob Ittel (38) betreffend der angeblichen Abstammung des
Stammes Ittel von den Herren de Iteuil bzw. de Vivonne, die zur Sippe der
de Lusignan im Poitou, in Westfrankreich gehören.

44. Über die Geschichte der Herren und des Landes von Vivonne, von Jean Bouchet,
übermittelt von der Mairie de Vivonne. 1990 Transkibiert von Herrn Jaques
Langloirs (Kopie vom Originaltext und Transkript).


Familienstammbücher und Ahnenpässe

  • Archivalien-Signatur: Karton 7
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält:
01. Familienstammbuch Klaus-Jürgen Laun (2), geb. 30.01.1941 oo
Marianne Riemann (3), geb. 27.07.1943 (Kopie)

02. Familienstammbuch Hermann Paul Walter Laun (4), geb. 21.06.1916
oo Irma Kathinka Friederike Spohr (5), geb. 31.05.1919 (Kopie)

03. Ahnenpaß Hermann Paul Walter Laun (4) oo Irma Kathinka
Friederike Spohr (5) (Original)

04. Ahnenpaß Hans Joachim Herbert Laun, geb. 03.11.1920
(Bruder von 4) (Original)

05. Familienstammbuch Hermann Paul Laun (8), geb. 01.09.1892 oo
Katharina (Rina) Klein (9), geb. 22.04.1895 (Original)

06. Ahnenpaß Hermann Paul Laun (8), (Original)

07. Ahnenpaß Hermann Paul Laun (8) (Original)

08. Ahnenpaß Margaretha Katharina (Rina) geb. Klein (9) (Original)

09. Familienstammbuch Georg Spohr (10), geb. 26.05.1887 oo Marie
Amalie Friederike Kothe (11), geb. 25.11.1888 (Original)

10. Ahnenpaß Hedwig Helene Margarethe Klein, geb. 09.07.1898
(Schwester von 9) (Kopie)

11. Ahnenpaß Meta Walch, geb. Klein, geb. 27.05.1904 (Schwester
von 9) (Kopie)

12. Heiratsurkunde Fritz Kothe (Brudeer von 11) oo Ernestine Siebert
(Kopie)

13. Familienstammbuch Konrad Edmund Friedrich Kothe, geb.
12.06.1896 (Bruder von 11) oo Erna Wilhelmine Dorothea
Spengler, geb. 01.05.1903 (Kopie)

14. Familienstammbuch Robert Stephan oo Elisabeth (Else) Kothe
(Schwester von 11) (Kopie)

15. Familienstammbuch Karl-Richard Mutz oo Edith Stephan
(Nichte von 11) (Kopie)


16. 4 lose Urkunden zur Familie Robert Stephan (Kopien)

17. Auszug aus dem Ahnenpaß der Anna Karoline Luise Amalie Möbus
aus Bissersheim bei Grünstadt an der 'Weinstraße (wegen Ittel und
Kissel) (Kopie)

18. Gedichte einer Mutter (von Katharina Laun (9), Handschrift, in Leder
gebunden.

19. Gedichte einer Mutter (von Katharina Laun (9), (Schreibmaschine DIN A 4)
Leineneinband

20. Gedichte (von Katharina Laun (9): "Meinem lieben Sohn Hermann zu eigen! Deine Mutter, Weihnachten 1936 Eisenach".


Fotos

  • Archivalien-Signatur: Karton 12
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Enthält:
Fotos zur Chronik Laun
Nr. 3; 4; 9; 10; 17; 18; 20; 28; 29; 32; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 44;
46; 49; 50; 52; 53; 54; 55; 63; 64; 68; 70; 71; 72; 73; 75; 78; 97;
98; 99; 100
die abgebildeten Personen bzw. Objekte werden jeweils auf der Rückseite
des Fotos beschrieben.
Die ebenfalls jeweils numerisch angegebene Ahnenfolge ist identisch mit der
Ahnenliste bzw. der Ahnenfolge in den Ordnern, Berichten, Dokumenten und
der Chronik.


Nebenakte Josy / Lutz; Permann / Beermann; Lauber

  • Archivalien-Signatur: 30
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Nebenakte Puthod / Klag

  • Archivalien-Signatur: 28
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Nebenakte Puthod / Klag

  • Archivalien-Signatur: 29
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Nebenakte Spohr

  • Archivalien-Signatur: 31
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Nebenakte Spohr

  • Archivalien-Signatur: 32
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Nebenakte Spohr

  • Archivalien-Signatur: 33
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Nebenakte Spohr

  • Archivalien-Signatur: 34
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Papiergeld, Zeitungen

  • Archivalien-Signatur: Karton 15
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum

Winkhaus "Ahnen zu Karl dem Großen und Widukind"

  • Archivalien-Signatur: 37
  • Bestandssignatur: 2-97-0955
  • Datierung: ohne Datum