- Archivalien-Signatur: 1813
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1927 - 1989
Enthält: Listen der Ämter.- Übergabe von Altbeständen.- Aktenplan der Deutschen Reichspost.- Archivordnung der Bezirksdirektion der Deutschen Post Suhl.- Organisationsanweisungen.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Archiv
- Archivalien-Signatur: 1810
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1951 - 1983
Enthält: Ablieferungsverzeichnisse der Abteilungen.- Findbücher der Abteilung Leiter und Sekretariat, des stellvertretenden Bezirksvorstandes, der Abteilung Sicherheit und Ordnung, der Abteilung Wissenschaftliche Mitarbeiter, der Betriebsgewerkschaftsleitung der Bezirksdirektion der Deutschen Post, der Abteilung des Fernmeldebauamtes, der Allgemeinen Verwaltung, der Kaderabteilung, der Abteilung Rechnungsführung und Statistik, der Abteilung Investitionen, der Abteilung Postbau, der Abteilung Planung und Finanzen, der Betriebsschule, der Kreisdienststelle Technik, der Abteilung Wettbewerb und Neuererwesen, der Abteilung Post- und Zeitungswesen und der Abteilung Arbeit.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Archiv
- Archivalien-Signatur: 193
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1956 - 1960
Enthält: Einrichtung und Arbeit eines BfVA [Briefverteilamtes] Zella-Mehlis, 1956/1960.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Abt. Post- und Zeitungswesen
- Archivalien-Signatur: 340
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1960 - 1962
Enthält: Bericht "Was hat sich zwischen dem 10. und 11. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik im Post-, Fernmelde- und Funkwesen verbessert?".- Analyse über das Plangeschehen im Post- und Zeitungswesen,
1. Halbjahr 1960.- Jahresübersicht über die wichtigsten statistischen Daten der Ämter des Bezirkes, 1960.- Erfüllung des Produktionsaufgebotes im Post- und Fernmeldewesen.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Abt. Post- und Zeitungswesen
- Archivalien-Signatur: 1817
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1965 - 1982
Enthält: Abgabelisten der 1991 vernichteten Personalakten aus Hildburghausen, Sonneberg und Bad Salzungen.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Verwaltungsarchiv
- Archivalien-Signatur: 1821
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1969 - 1990
Enthält: Ausgabe des Aktenplans der Deutschen Post von 1969.- Katalog für das Massenschriftgut der Deutschen Post von 1990.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Verwaltungsarchiv
- Archivalien-Signatur: 1819
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1970 - 1977
Enthält: Vereinfachte Kassation.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Verwaltungsarchiv
- Archivalien-Signatur: 1812
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1976 - 1989
Enthält: Bestandsnachweise.- Bestandsnachweise der Betriebsgewerkschaftsleitung.- Schriftverkehr vom Postmuseum.- Geschichte.- Aufzeichnungen der Dienststellen.- Schriftverkehr.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Archiv
- Archivalien-Signatur: 1815
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1977 - 1990
Enthält: Dienstbesprechungen der Arbeitsgemeinschaft Archivare.- Dienstbesprechungen beim Ministerium für Post- und Fernmeldewesen.- Arbeitspläne.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Archiv
- Archivalien-Signatur: 1150
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1977 - 1979
Enthält: Briefe vietnamesischer Freunde an den Leiter der Bezirksdirektion Suhl David.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, der Leiter
- Archivalien-Signatur: 1811
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1978 - 1990
Enthält: Schriftverkehr mit den Abteilungen im Hause.- Schriftverkehr mit dem Ministerium für Post- und Fernmeldewesen.- Berichterstattungen.- Archivpass.- Benutzungsanträge.- Archivauskünfte.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Archiv
- Archivalien-Signatur: 1816
- Bestandssignatur: 4-51-601
- Datierung: 1979 - 1989
Enthält: Dienstbesprechungen und Kontrollbesuche in den Ämtern Suhl, Bad Salzungen, Sonneberg und Meiningen.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Archiv
Enthält: Sonderpostwertzeichen über die Landungsfahrt des Zeppelin am 11. Oktober 1931 in Meiningen und über 150 Jahre Meininger Theater.
Bezirksdirektion Deutsche Post Suhl, Verwaltungsarchiv