Vorwort

Bestandsgeschichte

Die Burggrafen von Meißen aus dem Hause Plauen hatten seit der Mitte des 16. Jahrhunderts ihr Archiv in Schleiz; sie vereinigten mit diesem die in Schleiz aufbewahrten Archivalien der 1550 ausgestorbenen Herren von Gera. Diesen Grundstock des Schleizer Archivs, der allerdings durch eine Teilung von 1596 vermindert worden ist und den weiteren Zuwachs, den das Archiv seit dem Übergang der Herrschaft Schleiz an die Reußen (1590) bis 1720 erhalten hat, ordnete und verzeichnete Gottfried Rühlmann von 1720-1722. Das von ihm angelegte und bis 1945 in Gebrauch befindliche Repertorium (3 Bände und Register) wurde als "Rote Registrande" bezeichnet. Der Aktenbestand - die Urkunden sind am Ende des 19. Jh. herausgelöst worden - trug den gleichen Namen oder wurde nach seinem Aufbewahrungsort, dem 1720 von Grafen Heinrich I. erbauten Turmarchiv, benannt. Dieses sogenannte Turmarchiv war im zweiten Weltkrieg ausgelagert und ist bis auf manche Einzelstücke, die verloren gegangen sind, unversehrt geblieben. Erhalten geblieben sind ferner die im folgenden im Anschluß an das Turmarchiv aufgeführten Akten z. T. neueren Datums, die ebenfalls ausgelagert waren. Dagegen sind sämtliche im Schleizer Schloß verbliebenen Bestände des Fürstlichen Hausarchivs, d. h. im wesentlichen die Zugänge und Erwerbungen seit 1720 sowie der ansehnliche Urkundenbestand, bei der Zerstörung des Schlosses durch Bombenabwurf am 8. April 1945 zugrundegegangen. Die Repertorien, auch die "Rote Registrande" des Turmarchivs, sind durchweg vernichtet worden. Der gerettete Restbestand war zunächst in das Stadtarchiv Gera verbracht worden; er gelangte von dort 1952 in das Landesarchiv.

Rote Registrande oder Turmarchiv Schleiz Anfang des 16. Jh.-1720 (40 lfd. m), bestehend aus folgenden Abteilungen:
A-G: Familienangelegenheiten der Landesherrschaften, Landesteilungen, Lehnssachen usw.- H-T: Reichs-, Kreis-, Steuer- und Kriegsangelgenheiten, u. a. Tranksteuerregister des Amtes Schleiz 17. Jh.- V-BB: Kirchliche Angelegenheiten, Zinsregister, Flößerei usw., Bergbau, Geleit.- CC-GG: Schleizer herrschaftliche Gerichtsprotokollbücher, Amtslehnbücher, Gerichtssachen (u. a. Strafsachen), Schleizer Stadtrechnungen.- HH-OO: Rechnungen der Ämter, Hofhaltungs-, Getreiderechnungen usw. Miszellanea.- Akten betreffen den Reichstag, chronologisch 1693-1806 (14 lfd. m).- Reichs- und Kreisangelegenheiten, Rheinbund, Wiener Kongreß ca. 1700-1815, Wiener und Berliner Gesandschaftsberichte bis 1856 (5 lfd. m).- Deputations- und Landtagssachen (auch Geraische) 1551-1795 (4 lfd. m).- Bundestagsangelegenheiten, hierbei Berichte des Bundestagsgesandten ca. 1815- ca. 1840 (2 lfd. m).- Wetterauisches Grafenkollegium und Grafentag ca. 1700- ca. 1800 (5 lfd. m).

Bestandsbearbeitung

Das neue, nach 1945 erstellte maschinenschriftliche Findbuch des Bestandes wurde im Rahmen der Retrokonvertierung vorhandener Findhilfsmittel durch Frau Archivamtsrätin Andrea Beger in die Archivdatenbank "AUGIAS" erfasst. Anschließend erfolgte eine Überarbeitung durch Oberarchivrat Jens Beger, die sich auf Erstellung von Enthält-Vermerken zu ausgewählten Verzeichnungseinheiten und die Anpassung der Klassifikation des Bestandes beschränkte.