Aufsicht über die und Beziehungen zur Weimarfarbe GmbH in Weimar

  • Archivalien-Signatur: 219
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1906 - 1920, 1922

Enthält v. a.: Entwürfe für das Warenzeichen bzw. die Schutzmarke und dessen Anmeldung beim Patentamt 1906 und 1910.- Belege über an Professoren der Hochschule gelieferte Farben 1906-1907.- Urteile über die Vorzüge der von Prof. Felix Hasse hergestellten Farben 1906-1907.- Fertigung der Farben im Laboratorium der Großherzoglich Sächsischen Kunstschule zu Weimar.- Errichtung der Weimarfarbe GmbH durch Willy Carl Hübner, Theodor Brodersen und Friedrich Moormann 1910 mit Abschrift der Statuten vom 30. April 1910.- Abschriften von Verträgen zwischen dem Großherzoglich Sächsischen Hofmarschallamt bzw. der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst als Aufsicht führende Einrichtung und der Weimarfarbe GmbH vom 13. Dezember 1911 und 13. August 1915.- Protokolle der Gesellschafterversammlungen von 1912 und Aufsichtsratssitzungen von 1914 und 1922.- Geschäftsrevision 1915.- Schriftwechsel mit dem Kriegsausschuß für pflanzliche und tierische Oele und Fette GmbH bzw. Reichsausschuss für Oele und Fette in Berlin bezüglich Rohstoffe 1916 und 1918-1920.- Verkauf von Farben insbesondere an Studierende der Hochschule.

Enthält auch: Gedruckter Bericht über die Tätigkeit des Verbandes der Warenzeichen-Interessenten in den Monaten Januar/Februar 1914 (Bl. 150).

Bd. 1

Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar

244 Bl. (= 243 Bl. + Bl. 213a)


Vermittlung von gesuchten Adressen sowie von Unterstützungen für Fremde in Notlage

  • Archivalien-Signatur: 87
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1918 - 1925

Enthält auch: Fragebogen für Künstler von Konservator Dr. [Walter] Gräff, Alte Pinakothek der Staatsgemälde-Sammlungen in München, zur Erhebung von Angaben über ihre Bilder 1920 (Bl. 7-10).- Gedruckte Mitteilung von Rudolf Bangel, Kunsthandlung und Auktionshaus in Frankfurt am Main, über die Firmierung als G.m.b.H. [o. J.] (Bl. 11).- Schreiben der Novembergruppe e. V., Geschäftsstelle Berlin vom 9. März 1921 mit künstlerischem Vordruck der Absenderangabe (Bl. 100).- Anfragen nach dem Aufenthalt von Prof. Henry van de Velde 1919-1920 (Bl. 88-92).- Anfrage des Finanzamtes Weimar über Einkommen van de Veldes und die Beweggründe seiner Ausreise ins Ausland 1922 (Bl. 93-96).- Auskünfte über einzelne Gemälde und Kunstmaler 1920, 1924 (Bl. 107-123).

Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar

123 Bl.


Anfrage zu Bauhausbesuchen und Terminvereinbarung

  • Archivalien-Signatur: 88
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält auch: Sonstige Anfragen, namentlich nach Tätigkeitsgebieten, die am Bauhaus nicht vertreten sind.

38 Bl.


Angebot sowie Bezug von Büchern, Zeitschriften und Landkarten

  • Archivalien-Signatur: 90
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält v. a.: Schriftwechsel mit Verlagen und Buchhandlungen.- Werbedrucke.

Enthält auch: Verzeichnis der Neuerwerbungen der [Bauhausbibliothek] im Oktober-Dezember 1924 (Bl. 4).- Anfrage des Thüringischen Wirtschaftsministeriums zur Möglichkeit des internationalen Tausches von Fachzeitschriften durch das Bauhaus vom 18. Dezember 1922 und dessen Ablehnung vom 4. Januar 1923 (Bl. 294-295).

293 Bl. (= 295 Bl.; Bl. 149 und 265 nicht beschrieben)


Angebote und Beschaffung von Material und Inventar für Haus, Büro und Werkstätten sowie Druckaufträge

  • Archivalien-Signatur: 89
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält auch: Firmenprospekte und Preislisten.- Anfrage von Prof. Paul Schultze-Naumburg aus Saaleck zu Firmen, die 1902/3 Glasgefäße an die [Großherzogliche Kunstschule] geliefert haben, vom 4. Mai 1919 (Bl. 204).- Umlauf an die Meister zum Materialverbrauch vom 18. Juli 1923 (Bl. 245).- Rückgabe des von der Kunstgewerbeschule an die Renten- und Pensionsanstalt für deutsche bildende Künstler in Weimar ausgeliehenen Inventars 1920 (Bl. 282-286).

396 Bl. (= 391 Bl. + Bl. 1a-b, 51a, 54/1 und 226a)


Ausschreibung, Entwürfe, Auswahl und Verwendung des Dienststempels (Signets) des Staatlichen Bauhauses

  • Archivalien-Signatur: 78
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: [1919], 1921 - 1923

Enthält u. a.: Entwürfe von [Karl Peter Röhl] (Bl. 18-20), Dörte Helm (Bl. 21), Georg Fischer (Bl. 22-23), H[einrich] Kohn (Bl. 25), [Christian] Hallbauer (Bl. 24), [unbekannter Student] (Bl. 26-29), [Walter Hans Adolf] Determann (Bl. 30-32), Kaete Brachmann (Bl. 33-34), [Elfriede Hermine] Knott (Bl. 35-40), Betty Hirsch (Bl. 41-42), [Rudolf Franz] Hartogh (Bl. 43), M[arie] Marchand (Bl. 44) und [Gottlieb Heinrich] Theodor Steinkühler (Bl. 45) von [1919].

45 Bl.


Bauliche Veränderungen und Reparaturen in den Gebäuden des Bauhauses

  • Archivalien-Signatur: 81
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält u. a.: Umgestaltung des Ehrensaales für die Werkstatt der Dekorationsmalerei 1921.- Kostenvoranschlag für eine Niederdruck-Dampfheizung der Firma Karl Schmidt in Weimar mit Lagerskizze einer Holztrockenanlage und Projektzeichnung mit Grundrissen von Teilen des Keller-, Erd-, und Obergeschosses von 1922.

94 Bl.


Bibliothek des Staatlichen Bauhauses

  • Archivalien-Signatur: 91
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält v. a.: Mitbenutzung durch die Staatliche Hochschule für bildende Kunst.- Ordnungsarbeiten.- Aufforderungen zur Bücherrückgabe.- Bücherverzeichnis [aus dem Bestand der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für Bildenden Kunst in Weimar] (Bl. 32-39).

29 Bl.


Briefwechsel zwischen Walter Gropius und Sekretär bzw. Syndikus Paul Kämmer

  • Archivalien-Signatur: 75
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1921

Enthält v. a.: Etatfragen.- Vorbereitung der Übersiedlung von Gropius und weiteren Personen nach Weimar 1919.- Freimachung bzw. Benutzung von Ateliers und Beschaffung von Wohnungen 1919-1920.- Schriftwechsel mit Gropius während seines Ferienaufenthaltes in Timmendorfer Strand im Juli-August 1920 zu geschäftlichen Angelegenheiten verschiedener Art, insbesondere zur Heiz- und Brennmaterialversorgung, dem Kauf von Bekleidung und der Landtagsrede von Gropius.

Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar

84 Bl.


Gebäudeverwaltung

  • Archivalien-Signatur: 79
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: (1912) 1919 - 1925

Enthält v. a.: Hausverwaltung in Verbindung zu den benachbarten Grundstücken.- Raumverteilung.- Instandsetzungsarbeiten.- Zeitweilige Nutzung eines Ateliers durch Prof. Hans W. Schmidt in Weimar 1919.- Durchführung von Kursen durch die ehemaligen Lehrerinnen der Kunstgewerbeschule Dora Wibiral und Dorothea Seeligmüller in Räumen des Bauhauses 1919-1921.- Heizung und Beschaffung von Heizmaterial 1919-1924.- Beleuchtung 1919-1924.- Gasverbrauch im Prellerhaus 1922-1923.- Raumverteilung (mit Lageskizzen) sowie An- und Abmeldung von Schülern als Bewohner des Prellerhauses 1921, 1923-1925.

Enthält auch: "Siemens" Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft Elektrizitätswerk Weimar. Bedingungen für die Lieferung elektrischen Stromes. [o. O.] 1919. [Druck] (Bl. 183-186).- Städtisches Gaswerk Weimar. Gasbenutzungsordnung vom 20. Dezember 1912. Weimar [1912?]. [Druck] (Bl. 214-217).

Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar

263 Bl. (= 263 Bl. + Bl. 15a; Bl. 62 und 63 durch neue Bindung als ein Bl.)


Nutzung des Erdgeschosses des Reithauses an der Ilm für Unterrichtszwecke und Entziehung dieser Räume

  • Archivalien-Signatur: 85
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält auch: Schriftwechsel mit der Ofenfabrik J. F. Schmidt in Weimar wegen eines Mauersteinofens 1923.

69 Bl. (= 68 Bl. + Bl. 4/1)


Nutzung des Tempelherrenhauses im Park

  • Archivalien-Signatur: 84
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1922, 1924 - 1925

Enthält v. a.: Nutzung als Atelier durch Meister Johannes Itten und als Raum der Bühnenabteilung.- Übergabe zur Nutzung an das Thüringische Staatsarchiv Weimar 1924-1925.

Enthält auch: Antrag auf Überlassung des Römischen Hauses im Park 1919-1920 und Bereitstellung für Ausstellungszwecke für die Anstalten für Kunst und Wissenschaft in Weimar 1922.

36 Bl. (= 35 Bl. + Bl. 13a)


Sekretariat und Organisation

  • Archivalien-Signatur: 76
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1924

Enthält v. a.: Geschäftsverteilung, Angestellte, Arbeitszeit des Sekretariats und einzelne Anweisungen.- Anordnung zur Entfernung monarchistischer Symbole aus den Dienstgebäuden sowie Beflaggung.- Umzugsplan im Bauhaus vom 8. März 1923.- Entwurf einer Arbeitsordnung der Bauhauszentrale und einer Regelung des Schriftstückumlaufes 1923.- Notizen für die gesamte Organisation vom 18. Februar 1924 und Organisationsveränderungen vom 3. April 1924.- Verzeichnisse der Anschläge am schwarzen Brett für das Sommersemester 1923 und Wintersemester 1923/24.

87 Bl. (= 86 Bl. + Bl. 48/1)


Telefonanschlüsse und -apparate im Bauhausgebäude sowie Postangelegenheiten

  • Archivalien-Signatur: 82
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1925

Enthält auch: 2 Prospektkarten mit Ansichten von Telefonapparaten (Bl. 2-3).

113 Bl. (= 112 Bl. + 30a)


Verkehr mit der Presse und Inserate des Bauhauses

  • Archivalien-Signatur: 92
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - September 1925

Enthält auch: Aufnahme von Angaben in Adress- und Handbücher.- Meldung der Angaben für das [1926 vom Thüringischen Staatsministerium neu herausgegebene] „Staatshandbuch für Thüringen“ vom 17. September 1925.

91 Bl.


Von der Großherzoglichen Schatullverwaltung verlangte Erfassung des Eigentums des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach im Gebäude des Bauhauses sowie Ankauf von Möbeln des Großherzogs im Schloss Dornburg und im Reithaus in Weimar durch das Bauhaus

  • Archivalien-Signatur: 86
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1919 - 1922

Enthält auch: Auffindung des Inventarverzeichnisses der ehemaligen Kunsthochschule 1920.

22 Bl.


Aufsicht über die und Beziehungen zur Weimarfarbe GmbH in Weimar

  • Archivalien-Signatur: 108
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1920, 1922 - 1924

Enthält: Durchschlag eines Schreibens von Walter Gropius mit Bitte an den Reichsausschuss für Oele und Fette in Berlin um bessere Belieferung der Firma mit Rohstoffen vom 23. April 1920.- Anspruch des Bauhauses auf Geldzahlungen infolge des Darlehensvertrages vom 13. August 1915 der Weimarfarbe GmbH mit der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst 1922-1924.

Bd. 2

7 Bl.


Unfug an der Marmorfigur des Bildhauers Prof. [Adolf] Brütt vor dem Gebäude der Kunstgewerbeschule, Bestrafung der Schuldigen und spätere Umsetzung der Figur

  • Archivalien-Signatur: 80
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1920, 1923, 1924

Enthält auch: Mitteilung von Rechtsanwalt und Notar Werner Grahn in Bergen bei Celle zum 75. Geburtstag von Prof. Ferdinand [Martin Cordt] Brütt vom 1. Juli 1924.

17 Bl.


Anträge des Bauhauses an das Staats- und Volksbildungsministerium namentlich zur Raumerweiterung

  • Archivalien-Signatur: 83
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1922 - 1923

Enthält v. a.: Beschwerde über mangelnde Erledigung von Anträgen durch das Finanzministerium mit Zusammenstellung der nicht erledigten Anträge an die Regierung 1922.- Liste der unerledigten Angelegenheiten und Briefwechsel mit dem Thüringischen Ministerium für Volksbildung 1922-1923.- Kostenvoranschlag für die Herrichtung der Reithalle im Marstall in Weimar vom 28. Dezember 1922.

21 Bl.


Vorschlag zur Gründung einer Architekturabteilung vom Frühjahr 1924

  • Archivalien-Signatur: 77
  • Bestandssignatur: 6-33-9010
  • Datierung: 1922 - 1923, 1924

Enthält auch: Gehaltsangelegenheiten des befristet angestellten Architekten Fred Forbat bei der Bauhaus-Siedlung e.G.m.b.H. 1922-1923.

13 Bl.