Das Patronat. Band I. Allgemeines (Verzeichnis der Patronate. Patronatsgesetz: Bd.I Bl.126)

  • Archivalien-Signatur: R 570-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1920 - 1923

Patronatsgesetz vom 07.07.1921; Ausführungsbestimmungen zu dem § 7 des Patronatsgesetzes vom 07.07.1921; Ausführungsbestimmungen zu den § 7 und 10 des Patronatsgesetzes vom 07.07.1921; Muster für die Zahlungsaufforderung an die Patrone zur Zahlung des Patronatsbeitrages § 7 des Patronatsgesetzes; Verzeichnis der Privat-Patronateim Lande Thüringen; Gotha, O.K.R. Bekanntgabe des Patronatsgesetzes an die Patrone; Ersuchen an die Kirchenregierungen um Mitteilung der Verzeichnisse über die Patrone; Berlin, Oberpfarrer Arndt bittet um gedrucktes Material über das Patronatsgesetz vom 07.07.1921; Buchanzeige: Das Kirchenpatronat in Preußen und die Versuche seiner Aufhebung oder Ablösung; Frau von Helldorf, Beschwerde gegen das Patronatsrecht; Kammerherr Freiherr von Seckendorf, Beschwerde gegen das Patronatsrecht; LKR Weimar, Verzeichnis der Privatpatronate; Superintendentur Dermbach, Verzeichnis der Privatpatronate; Oberpfarramt Großrudestedt, Verzeichnis der Privatpatronate; OKR Meiningen, Verzeichnis der Privatpatronate; LKR Altenburg, Stellungnahme der Kirchenpatrone des Kirchenkreises Altenburg zum neuen Patronatsgesetz; Oberpfarramt Ronneburg, Anschriften der Kirchenpatrone des Kirchenkreises; OKR Gotha, Verzeichnis der Patrone des Kirchenkreises; LKR Gera, Verzeichnis der Patrone des Kirchenkreises; LKR Rudolstadt, Verzeichnis der Patrone des Kirchenkreises; LKR Sondershausen, Verzeichnis der Patrone des Kirchenkreises; Anfrage an die Kirchenpatrone wegen etwaiger Verzichtserklärung oder Beibehaltung der Patronatsrechte und Antworten darauf

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

298 Bl


Patronatsangelegenheiten. Band II. Allgemeines

  • Archivalien-Signatur: R 570-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1922 - 1927

u.a. Schreiben wegen Brandversicherung der Kirchen; Höhe der Patronatsbeiträge wegen der Inflation 1923; Schreiben des Verbandes der Patrone evangelischer Kirchen Thüringens; Verzichte auf Patronatsrechte usw.

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

86 Bl


Patronatsbeiträge. Band I. Allgemeines

  • Archivalien-Signatur: R 570-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1922 - 1927

v.a. Schriftwechsel mit dem Verband der Patrone evangelischer Kirchen Thüringens

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

50 Bl


Patronatsangelegenheiten. Band III.

  • Archivalien-Signatur: R 570-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1925 - 1940

Aloerstedt, Ruhmer, Patronatsniederlegung; Berga, Toppius, Patronatsbeitrag; v.Breitenbuch, Ruttersdorf, Gröben, Patronatsverzicht; Dingliche Patronate; Dorna, v.Zehmen, Patronat erloschen; Fürstl.Hofkammer, Gera, Auflösung; Gabelentz, Münchenbernsdorf, Patronatsniederlegung; Gera-U. Patronat Fürst Heinrich XXVII.R.j.L.; Gödern, Mälzer, Patronatsbeitrag; Gröben, v.Breitenbuch, Patronatsniederlegung; Hanstein, Oberellen, Patronat erloschen; v.Hardenberg, Schlöben, Patronatsbeitrag; Kirchenmusikbeamte, Anstellung, Beteiligung der Patrone; Kirchhoff, Markvippach, Patronatsbeitrag; Liebschwitz, Ziegenhierd, Patronat erloschen; Mälzer, Gödern, Patronatsbeitrag und Verzicht; Markvippach, Kirchhoff, Patronatsbeitrag; Oberellen, Hanstein, Patronat erloschen; Patronat, Regelung durch Landesgesetz; Patronatsgesetz, Änderungsbeitrag; Patronatsgesetz gilt auch für R.ä.L.; Pölzig, Patronatsbeitrag; Ratspatronat, Heckel; Reuss ä.L., Patronatsgesetz; Ruhmer, Alperstedt, Patronatsniederlegung; Ruttersdorf, v.Breitenbuch, Patronatsniederlegung; Schlöben, neuer Patron: v.Breitenbuch; Schlöben, v.Breitenbuch, Patronatsniederlegung; Timmler, Kranichborn, Patronatsbeitrag; Toppius, Berga, Patronatsbeitrag; Zehmen, Dorna, Patronat erloschen; Ziegenhierd, Liebschwitz, Patronat erloschen

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

237 Bl


Akten des Landeswahlleiters für die Landeskirchentagswahl am 14.11.1926

  • Archivalien-Signatur: R 551-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926

Landeswahlvorschläge mit Anlagen; Schriftverkehr und Niederschriften zur Landeskirchentagswahl

(Preußische) Fadenheftung, nicht foliiert und ohne Inhaltsverzeichnis

ca. 200 Bl


Patronatsbeiträge. Band II.

  • Archivalien-Signatur: R 570-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926 - 1933

u.a. Listen der Patronatsbeiträge 1927/28; Schriftwechsel mit dem Verband der Patrone evangelischer Kirchen Thüringens

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

50 Bl


Wahlen zum 2. Thüringer Landeskirchentag

  • Archivalien-Signatur: R 551-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926

Anträge von Gemeinden betr. Bildung von Wahlbezirken; Aufklärung durch die Presse; Bekanntmachung über die Landeskirchentagswahl 1926; Betriebsvorschuss an die Kreiswahlleiter; Briefumschläge für Stimmzettel; Bekanntmachung über Zeit, Dauer und Ort der Wahl; Friedrichroda, Pfarrer Jebens teilt Beurlaubung mit; Grenzgemeinden und Landeskirchentagswahl; Gerhardt, Altenburg, an Besprechung verhindert; Hainchen, ob wahlberechtigt; Kreiswahlleiter, Bestellung; Kreiswahlvorschläge; kirchlicher Anzeiger für die Kreiswahlleiter; Kirchgemeindelisten, Versendung an Kreiswahlleiter; Landeskirchentagswahlen im November 1926; Landeswahlleiter, Bestellung; Listen der Parteien, Benennung derselben; Landeswahlvorschläge, Bekanntmachung; Lückenmühle und Landeskirchentagswahl; Lichtentanne im Rückstand mit Meldung an Kreiswahlleiter; Meldungen der Kirchenvorsteher an die Kreiswahlleiter; Möller-Eichfeld zur Verteilung der Sitze; Marolterode, ob wahlberechtigt; Mißlareuth, ob wahlberechtigt; Niederschrift über die Besprechung mit den Kreiswahlleitern am 08.09.1926; Rockhausen, ob wahlberechtigt; Reuth, vermisst wegen der Wahl ergangene Rundschreiben; Pfarrer Sauer in Saara bei Lehndorf - Bürokratisierung in der Kirche, besonders bei der Landeskirchentagswahl; Sonderdrucke des Landeskirchentagswahlgesetzes für die Wahlbehörden; sitze, Verteilung; Sitzungen der Wahlausschüsse; Spielmes, ob wahlberechtigt; Stelzen, betr. Vorbereitung der Wahl; Steinbach im Rückstand mit Meldungen an Kreiswahlleiter; Stimmlisten; Tauschwitz, ob wahlberechtigt; Verschiebung des Wahltermins; Wahlkämpfe, Vermeidung; Wählerlisten; Wahlvorbereitungen, Bekanntmachung; Wahlausschüsse, öffentliche Bekanntgabe der Sitzungen; Wahlvorschläge; Wahlniederschriften; Zeugniseinforderung über Vertrauensleute für die Wahlvorschläge

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

250 Bl


Wahlen zum 2. Thüringer Landeskirchentag

  • Archivalien-Signatur: R 551-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926

Außerthürinsche Gemeindeglieder (Grenzgemeinden), Wahlberechtigung; Bekanntmachung über Wahlvorbereitungen; Gotha, Kreiswahlleiter, Mitteilung rückständiger Gemeinden betr.Vorschläge für die Landeskirchentagswahl; Gräfentonna, rückständig mit Meldung an Kreiswahlleiter; Goldbach, rückständig mit Meldung an Kreiswahlleiter; Gieba, rückständig mit Meldung an Kreiswahlleiter; Ingersleben, rückständig mit Meldung an Kreiswahlleiter; kirchlicher Anzeiger, Sondernummer über Wahlvorbereitungen; Liebenstein, rückständig mit Meldung an Kreiswahlleiter; Landeswahlvorschläge; Sonneborn,rückständig mit Meldung an Kreiswahlleiter; Schwarzhausen, rückständig mit Vorschlag; Schwabhausen, rückständig mit Vorschlag; Stimmzettel, Bedarfsanmeldungen pp.; Stimmlisten; Trügleben, rückständig mit Meldung an Kreiswahlleiter; Waltershausen, rückständig mit Vorschlag; Wahlwinkel, rückständig mit Vorschlag; Wölfis, rückständig mit Vorschlag; Wahlniederschriften, Versendung; Wahlschiedsgerichte; Wahlergebnisse, schleunige Berichterstattung; Wahltag, Verlegung; Wahlvorschläge für die Landeskirchentagswahl; Wahlvorschläge vom Wahlkreis Schwarzburg II; Wahlvorschläge vom Wahlkreis Weimar; Wahlvorschläge vom Wahlkreis Meiningen; Wahlvorschläge vom Wahlkreis Altenburg; Wahlvorschläge vom Wahlkreis Gotha; Wahlvorschläge vom Wahlkreis Gera; Wahlvorschläge vom Wahlkreis Schwarzburg I; Weitersrodaer Wählerliste; Wahlgesetze, Versendung; Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einem Wahlbezirk

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

234 Bl


Wahlen zum 2. Thüringer Landeskirchentag

  • Archivalien-Signatur: R 551-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926

D.Auerbach berichtet über seine Eindrücke in Gera über die Landeskirchentagswahlen; Annahmeerklärungen der Abgeordneten; Abrechnung mit den Kreiswahlleitern; Drößnitz, Unstimmigkeit bei der Wahl; Ev.-Luth. Vereinigung (Liste Krug) Einspruch; Ergebnis der Landeskirchentagswahl 1926; Grenzgemeinden, Wahlrecht; Geraer Zeitung, Nichtaufnahme eines Inserats der Religiösen Sozialisten; Jena, Unregelmäßigkeiten bei der Wahl; Krug, Hohenleuben, Zeitungsartikel; Kreiswahlleiter, Dankschreiben; Lotschen, Unstimmigkeiten bei der Wahl; Landeskirchentagswahl 1926, Ergebnis; Möller-Eichfeld bittet um Ergebnis in den einzelnen Wahlkreisen; Niederschriften des Landeswahlausschusses und der Kreiswahlausschüsse; Pfarrämter, Erinnerung an Einsendung der Wahlergenisse; Rothenstein, Wahlergebnis; Sitzverteilung der letzten; Schwarzburg II, Kreiswahlleiter, Anberaumung einer Sitzung auf 22. oder 23. November; Schwarzburg II, Kreiswahlleiter, Rundschreiben an die Kreiskirchenräte; Stimmzettel; Strecker, Weimar, eingesandt im Eisenberger Nachrichtenblatt; Trübcher, Gera, Annahme der Wahl; Unterloquitz, Zurückerstattung von Gebühren; Universität (Theologische Fakultät) Jena; Veröffentlichung der Abgeordnetendes II. Thüringer Landeskirchentages; Völker, Syndikus in Gera, schonungsbedürftig; Völker, Syndikus in Gera, Abrechnung; Wahl-Flugblatt des Kirchenkreises Weida; Wahl-Flugblatt des Bundes Religiöser Sozialisten; Wahl-Flugblatt des Volkskirchenbundes; Warza, Wahlergebnis; Wahlergebnis im Wahlkreis Schwarzburg I; Wahlergebnis im Wahlkreis Altenburg; D.Weinel (Theologische Fakultät Jena) Wahl

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

240 Bl


Wahlen zum 2. Thüringer Landeskirchentag

  • Archivalien-Signatur: R 551-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926

Schriftverkehr zu Unstimmigkeiten bei der Landeskirchentagswahl

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr. 16, 21 Bl


Wahlen zum 2. Thüringer Landeskirchentag (Sonderwahlen)

  • Archivalien-Signatur: R 551-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926

Schriftverkehr über Sonderwahlen zum Thüringer Landeskirchentag, Vertretung der Religionslehrer

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

foliiert bis Nr. 66, 80 Bl


Wahlen zum 2. Thüringer Landeskirchentag. Zusammenstellung der Wahlergebnisse in den einzelnen Kirchgemeinden

  • Archivalien-Signatur: R 551-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1926

Karte der Thüringer Landeskirche mit eingezeichneten Wahlkreisen; Übersicht über Vollständigkeit der eingereichten Wahlniederschriften; Wahlergebnisse

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, aber ohne Inhaltsverzeichnis

147 Bl


Berufungsentscheidungen in Kirchensteuersachen. Band I

  • Archivalien-Signatur: R 571-12
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1928

Berufungsentscheidung: Bez, Friedrich, Referendar in Jena - Steuerpflichtiger wendet sich gegen Veranlagung zum Gundbetrag, da er ihn für eine gesetzlich nicht zulässige Steuer hält (Staatliches Gesetz über Steuerrecht der Religionsgesellschaften in Widerspruch mit Art.137 Abs.6 der Reichs- Verfassung); v.Bibra, Freiherr, in Bibra, und Sohn Otto, Einspruch gegen seine Veranlagung zur Kirchensteuer in Bibra für Kalenderjahr 1927, da er seinen ständigen Wohnsitz nicht mehr dort, sondern in Meiningen habe; Schriftwechsel mit Eichel-Streiber, Min.dir. in Isseroda, der sich gegen seine und seiner Frau Veranlagung zur Kirchensteuer wendet (Differenzen zwischen Kirchenvorstand Isseroda und v.Eichel); nach längerem Schriftwechsel trifft der Kirchenvorstand eine Einspruchsentscheidung, gegen die keine Berufung eingelegt wird; Gramann, Edwin, Mehmels, wendet sich gegen seine Veranlagung zur Kirchensteuer (Es handelt sich um einen Irrtum des Kirchensteueramts). Der Betrag ist auf den Grundbetrag ermäßigt worden. Berufungsentscheidung ergeht nicht; v.Guérard, Heinrich, Eisenach, Beanstandung seiner Kirchensteuerveranlagung, Abgabe an den Kreiskirchenrat, da er für die Entscheidung zuständig ist; Gustavus, Frl.Suse, Berufung des Vaters des Frl.G. dagegen, dass seine Tochter den Grundbetrag zahlen soll, da sie kein eigenes Einkommen hat. Er sei nicht verpflichtet, ihr zum Zahlen des Grundbetrages Mittel zur Verfügung zu stellen; Hartlieb, Hermann, Großbreitenbach, Berufung dagegen, dass er für 1925 zu einem Zuschlag zur Einkommensteuer herangezogen sei; Jaffke, Johannes, Engerda, Berufung gegen Gesamtkirchensteuerveranlagung; Kalbow, Gustav, Frankenroda, Antrag, ihm den Grundbetrag zu erlassen; Knöfler, Hugo, Altenburg, Berufung gegen Veranlagung seiner Frau zum Grundbetrag, da sie kein eigenes Einkommen besitzt; Kohl, Dr., Sondershausen, Schreiben an Abt.F: Dr.K. ist bis zum Jahr 1928 nicht in Sondershausen zur Kirchensteuer zu veranlagen, KKR hat in der Sache entschieden, obwohl es dafür nicht zuständig war; Kratochwil, Waltersdorf, Berufung gegen seine Veranlagung zur Kirchensteuer, da er nicht Mitglied der Thüringer Ev. Kirche ist, nur seine Frau. Da seine Frau aber kein Einkommen und kein Vermögen habe, könne für sie auch kein Zuschlag zur Einkommensteuer und zur Vermögensteuer erhoben werden; Klee, Oskar, Eisenach, Berufung gegen ursprüngliche Veranlagung zur Kirchensteuer; Kehrhahn, Reichsbankdirektor, Eisenach, Kirchmeister der Kirchgemeinde Eisenach, persönlicher Brief KR Volk wegen Berufung gegen Kirchensteuerveranlagung; Kunze, Fabrikant, und Ehefrau, Neudietendorf, Berufung gegen die Art der Veranlagung zur Kirchensteuer nach § 13 des Kirchensteuergesetzes, Kunze gehört der Thüringer Ev. Kirche nicht an, nur seine Frau.- Das Ehepaar lebt in Gütertrennung. Eswird Rechtsbeschwerde gegen die Entscheidung des LKR beim Thüringer Oberverwaltungsgericht in Jena eingelegt; Loeber, Justizrat, Kahla, Berufung gegen seine Kirchensteuerveranlagung. Es ist von ihm ein Zuschlag zur Vermögenssteuer verlangt worden. Außerdem sollte der Steuerpflichtige den Grundbetrag von 8,-RM für seinen Sohn Otto zahlen, dagegen wendet er sich; Magnus, Willi, Eisenach, Berufung gegen Festsetzung eines Zuschlages zur Einkommenssteuer; Müller, Hirschberg, Ermäßigungsgesuch (Abgabe an St.Abt.); Nagler, Willi, Schwarza (Saale), Berufung gegen den Kirchensteuerbescheid und zwar gegen die Vorauszahlungsbeträge 1926; Pickelmann, Erich, Eisenach, Berufung gegen die Veranlagung zur Kirchensteuer; Prinzessinnen von Preußen, Tabarz, Berufung gegen die Steuerveranlagung 1927; Dr.Rolf, Gerichtsassessor, Eisenach, Berufung gegen Kirchensteuerveranlagung, Rechtsbeschwerde gegen Entscheidung des Landeskirchenrats beim Oberverwaltungsgericht in Jena; Saupe, Oberlehrer, Altenburg, Persönlicher Brief des Landesoberpfarrers an Saupe auf eine Beschwerde desselben gegen Kirchensteuerveranlagung; Schreck, Frau Gertrud, Altenburg, Berufung gegen Veranlagung zum Grundbetrag, da sie keinen Verdienst hat und deshalb keine Steuern bezahlen kann; Schmelz, Bankdirektor, Altona, und Ehefrau, Berufung gegen ihre Veranlagung zur Kirchensteuer in Gotha für 1925; Sippli, Auguste, Saalfeld, Schwester des deutschen Gemeinschafts-Diakonie-Verbands, Berufung gegen Veranlagung zum Grundbetrag, da sie keinerlei Gehalt bezieht und kein Einkommen hat, nur ein geringes Taschengeld; Toepel, Frau Major, Eisenach, Berufung gegen die Höhe der veranlagten Kirchensteuer; Dr.Weber, Weimar, Nachweisblatt; Zippel, Alfred, Obersteuerinspektor, Eisenach, Berufung gegen Berechnung der Kirchensteuer, die Steuer war tatsächlich unrichtig berechnet, daher wird Entscheidung des Kirchenvorstands aufgehoben

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

179 Bl


Fragen der Thüringer Kirchenordnung

  • Archivalien-Signatur: R 510
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1933

Adoption eines Kindes, das katholisch getauft ist, aber evangelisch erzogen werden soll; Abmeldung vom Religionsunterricht; Ausgetretene, Behandlung der … bei kirchlichen Amtshandlungen; Beerdigung von Selbstmördern; Beerdigung eines Selbstmörders (Beschwerde über das Verhalten eines Pfarrers bei …); Bestattung (Einäscherung) eines aus der Kirche ausgetretenen (Beschwerde über das Mitwirken des Pfarrers i.R.Neumaercker dabei); Bestattungen,Mitwirken der Kirche bei Personen, die aus der Kirche ausgetreten sind; Beerdigung totgeborener Kinder; Beerdigung, evangelisch- kirchliche, einer Frau, die katholisch war, aber aus der Kirche ausgetreten ist; Feuerbestattung; Freidenker als Vormund für evangelisches Kind; Feuerbestattung, Stellung der Geistlichen zur; Gebühren für Taufe und Konfirmation der Kinder von aus der Kirche Ausgetretenen; Stillschweigender Austritt aus der Kirche; kirchliche Amtshandlungen (festgelegt in Kirchgemeindesatzungen) Unterschiede zwischen öffentlichen und stillen; Kirchenwahl; Kirchenwahlrecht von Abkömmlingen von Freikirchlern (Renthendorf); kirchliche Wählerliste, Aufnahme in die … eines Gemeindegliedes, das nicht kirchlich getraut ist; Kirchenzucht, Leitsätze zur Frage der (Deutsch-Evangelischer Kirchenausschuss); Konfirmandenunterricht, Nichtteilnahme am; Konfirmationsschein, Aushändigung desselben an einen Konfirmanden, der gleich nach der Konfirmation aus der Kirche ausgetreten ist; Konfirmation eines Kindes, das in der Christengemeinschaft getauft ist; Mischehe (Kann Protestant, der mit Katholikin verheiratet ist, aber katholische Kindererziehung versprochen hat, alle Rechte eines evangelischen Gemeindegliedes haben); Nottaufe, Richtlinien für die; Pateneintragung: nachträgliche Bestellung eines Paten für ein 8jähriges Kind; Pateneintragung, Löschung einer … auf Antrag des Kindesvaters; Hitler als Pate für ein Kind bestellt; Pfarrer der Christengemeinschaft, haben sie das Recht, sich als „Pfarrer“ zu bezeichnen?; Taufordnung für die sächsische Landeskirche; Taufe im Falle einer Mischehe; Taufe eines Kindes, dessen Vater Dissident, dessen Mutter evangelisch ist; Taufe eines Kindes, dessen Eltern aus der Kirche ausgetreten sind; Evangelische Taufe einesKindes von katholischen Eltern; Taufe eines Kindes, dessen Eltern zum Tannenbergbund gehören; Taufe eines Kindes vor der kirchlichen Trauung der Eltern; Taufe eines Kindes von Freidenkereltern; Taufe in der Neuapostolischen Gemeinde; Taufe von Kindern, dessen Eltern der Kirche nicht angehören (§11 Abs.3 der Thüringer Kirchenordnung); Trauung, kirchliche, eines Mädchens, das ein voreheliches Kind hat; Trauungshindernisse; Trauung eines Baptisten mit einer Protestantin; Trau-Ermächtigung an tschechoslowakische Geistliche; Trauung einer evangelischen Frau mit einem Mann, der aus der Kirche ausgetreten ist; Traugenehmigung nach § 3 der Thüringer Kirchenordnung (Ist Trauung möglich, wenn einer der Ehegatten der Kirche nicht angehört?); Trauung eines Freikirchlers aus Ottendorf; Thüringer Kirchenordnung, Allgemeines: Fragen zur Thüringer Kirchenordnung (§§ 14, 16, 18); Bestimmungen zur … für den Kirchenkreis Sonneberg; Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Bestimmungen der Thüringer Kirchenordnung; Übertritt zur evangelischen Kirche; Verweigerung von Taufe etc.; Wiedereintritt in die Kirche; Zugehörigkeit zur ev. Kirche: Hat ein aus der Kirche Ausgetretenerdas Recht, sich als „Evangelisch“ zu bezeichnen?; Bezeichnung „ev.“ bei Personenstandsaufnahme von aus der Kirche Ausgetretenen; (Schriftwechsel des LKR mit dem Finanzamt Rudolstadt); Kann ein Kind aus einer Mischehe, das kath.getauft, aber ev, konfirmiert worden ist, als „ev.“ bezeichnet und zur Kirchensteuer herangezogen werden?; Trau-Hindernis „zu große Rasseverschiedenheit“ Bl.230 (nicht im Inhaltsverzeichnis)

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

236 Bl


Landeskirchentagswahlen und Landeskirchentagsabgeordnete

  • Archivalien-Signatur: R 550-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1931

Beschlüsse des 2. Thüringer Landeskirchentags: a) betr. geistliche und weltliche Abgeordnete, b) betr. Änderung der Geschäftsordnung; Ausscheiden von Generalsuperintendent Braune und Bestellen eines Nachfolgers im Landeskirchentag für das Kirchengebiet Rudolstadt; Ausscheiden von Kirchenrat Güldenapfel und Bestellen eines Nachfolgers für das Kirchengebiet Sondershausen; Landeskirchentagswahl, Beschlüsse zur Wahl, Bericht des Wahlprüfungsausschusses; ausscheiden von Abgeordneten und Bestellen von Ersatzmännern, Sonderwahlen zum Landeskirchentag; Vertreter der Anstalten und Vereinigungen derev. kirchlichen Liebestätigkeit bei den Kreiskirchenräten

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

54 Bl


Organisation der Kirchenkreise; Kreiseinteilung

  • Archivalien-Signatur: R 503
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1932

Anfrage Oberpfarramt Pferdsdorf: Erlischt durch Wegzug eines Kreiskirchentagsmitglieds aus seiner Gemeinde desselben Kirchenkreises seine Mitgliedschaft?; Anfrage Oberpfarramt Jecha: desgl.; Anfrage Oberpfarramt Eisenach-Stadt: Beendet die Versetzung in den Wartestand die Mitgliedschaft im Kreiskirchenrat?; Rundschreiben an die Kreiskirchenräte: Stellvertreter der Kreiskirchenratsmitglieder; Landeskirchentagsbeschlüsse (Auszug): Antrag des Bundes für Deutsche Kirche: Zugehörigkeit der Kirchenmusikbeamten zum Kirchenvorstand; Anfrage Oberpfarramt Holzthaleben: § 69 der Verfassung (weltliches Mitglied des Kreiskirchenrats; Stellvertreter); Gleiche Anfrage des Kreiskirchenrats Gera-Stadt; Anfrage des Oberpfarramt Apolda-Land in Utenbach: Kirchenvisitationen von Filialgemeinden; Anfrage Oberpfarramt Sonneberg: Ergänzungswahlen für die durch Wegzug oder Tod ausgeschiedenen Mitglieder des Kreiskirchentags; Oberpfarramt Frankenhain: gleiche Anfrage; Rundschreiben an die Kreiskirchenräte: Punkt III: Änderung der Kreiseinteilung; Schreiben an den Kreiskirchenrat Sonneberg: Verpflichtung der Mitglieder des Kreiskirchentags

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

124 Bl


Patronatsangelegenheiten. Band 1. Erlöschen eines Patronats durch Verzichterklärung oder Verkauf des Gutes

  • Archivalien-Signatur: R 570-7
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1935

Patronat Altendorf-Altenberga, , Verzicht, Rittergutsbesitzer Brandt, Altenberga; Patronat Birkhausen, Verzicht, Rittergutsbesitzer Otto, Geroda; Patronat Eichenberg, Verzicht, Rittergutsbesitzer Löber, Eichenberg; Gauern, Verzicht, Rittergutsbesitzer Kröber, Gauern; Patronat Guthmannshausen, Verzicht, Major Wohlmann, Guthmannshausen; Patronate Haselbach, Thonhausen, Verzicht, Rittergutsbesitzer Herrmann, Posterstein; Patronat Heygendorf, Verzicht, v.Heygendorf in Heygendorf; Patronat Mannichswalde, Verzicht, Gräfin Schwerin und Frau v.Zehmen; Patronat Marisfeld, Verzicht, Kammerherr v.Eichel, Marisfeld; Patronat Mosen, Verzicht, Rittergutsbesitzer Conta, Pößneck; Patronat Lohma, Verzicht, Lohma und Selka, Erben des Rittergutsbesitzers Krug, Lohma; Patronat Münchenbernsdorf, Verzicht, Herr v.d.Gabelentz, Münchenbernsdorf; Patronat Oschitz und Tischendorf, Verzicht, Heinrich XIV v.Reuss; Patronat Olbersleben, Verzicht durch Kirchenaustritt Karl Hesse, Guthmannsdorf; Patronate Schöndorf und Volkmannshausen, Verzicht, Franke, Tausa; Patronate Stadtlengsfeld, Weilar und Gehaus, Verzicht, Dr.Bender, München; Patronat Roben, Verkauf (Tschammer-Osten); Patronat Serba, Verzicht, Gräfin Beust, Serba; Patronat Teichwolframsdorf, Verzicht, Frau Wagner geb.Kürzel, Teichwolframsdorf; Patronate Wenigenauma und Stelzendorf, E.Härpfer-Allmer, Verzicht; Patronat Westhausen, Verzicht, Rittergutsbesitzer Sperle, Haubinda

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

203 Bl


Patronatsangelegenheiten. Band 2. Schriftwechsel mit dem Vorstand des Verbandes der Patrone evangelischer Kirchen Thüringens

  • Archivalien-Signatur: R 570-8
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1931

Schriftwechsel mit dem Vorsitzenden des Verbandes der Patrone evangelischer Kirchen Thüringens: Legationsrat von Krause, Bendeleben, erbittet Zusammenkunft mit Landesoberpfarrer D.Reichardt, um über die Erhaltung des Kirchenpatronats eine Aussprache zu haben; Legationsrat von Krause übersendet Mitgliederliste der Patrone in Thüringen; Legationsrat von Krause, Klage darüber, dassPatronatsgeistliche oft Vertretungen in anderen Kirchgemeinden ausüben, woraus sich Missstände für die eigene Gemeinde ergeben, und Antwort des LKR darauf; Legationsrat von Krause, Bitte, das Kirchenblatt, in dem das Patronatsgesetz enthalten ist, ihm zuzusenden; Vermerk, dass General von Wangenheim, Brüheim, den Vorsitz des Verbandes evangelischer Kirchenpatrone Thüringens übernommen hat; Niederschrift über Besprechung mit Herrn von Wangenheim und dem LKR über die beabsichtigte Änderung des Patronatsgesetzes; General von Wangenheim spricht die Befürchtung aus, dass bei dem Abbau von Pfarrstellen auch Stellen mit Patronaten betroffen werden könnten und Antwort des LKR darauf

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

14 Bl


Patronatsangelegenheiten. Band 3. Auslegung von Bestimmungen des Patronatsgesetzes oder Auskunft über ihre Geltung

  • Archivalien-Signatur: R 570-9
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1934

Oberpfarramt Gera-Land: Anfrage, ob der Patron einer Kirchgemeinde bei der Neuanstellung des Kirchenmusikbeamten beteiligt ist und ob der Patron verpflichtet ist, 10% auch bei Orgelreparaturen zu übernehmen; Pfarrer Benner, Marisfeld: Anfrage betr. Ehrenrechte des Patrons (§ 5 des Patronatsgesetzes) = Trauergeläut und Aufbahren des Sarges in der Kirche; Pfarrer Rausch, Bellstedt, bittet den LKR, eine Klärung der Patronatsverhältnisse in Bellstedt herbeizuführen, insbesondere mit Rücksicht auf das Besetzungsrecht der Pfarrstelle; Anfrage Pfarrer i.R.Meinhardt, früher Mannichwalde, wegen § 8 des Patronatsgesetzes, für die Besitzerinnen des Rittergutes Mannichwalde. Auslegung „Kirche und Pfarrhaus 'nebst Zubehör'“; Oberpfarramt Buttstädt: Anfrage, ob ein Patron, wenn er seinen Pflichten nach § 7 und 8 des Patronatsgesetzes nicht nachgekommen ist, damit die ihm zustehenden Rechte verliert (Hesse-Guthmannshausen); Anfrage Kirchenvorstand Großkochberg (Patron Felix Feiherr vom Stein) nach Auslegung des § 8 des Patronatsgesetzes, insbesondere, ob zum Abwurf des Kirchenvermögens die zu Reparaturzwecken am Pfarrhaus zu verwendende, der Kirchkasse überlassene Miete der Pfarrei zu rechnen ist oder nicht und Bitte, der LKR möchte selbst bestimmen, welche Summe der Kirchenpatron nach dem § 8 als Patronatsbeitrag an die Kirchkasse zu entrichten hat; Pfarramt Stelzendorf, Anfrage nach Beitragspflicht des Patrons zu den Bau- und Instandhaltungskosten der Kirche; Kirchenvorstand Berga (Elster) Anfrage betr. Pflichtleistung der Patrone (gehört die Erneuerung zu den in § 8 des Patronatsgesetzes genannten „Bau- und Instandhaltungskosten für Kirche und Pfarrhaus nebst Zubehör?), Vergleich mit den Patronen Freiherren von Seebach wegen der Patronatslast; Gutachten Reg.Rat Fritz: „Ist der Patronatsbeitrag zwangsweise beizutreiben?“; Anfrage Freiherr v.Bibra, auf Grund welcher Bestimmung der Patron rechtlich verpflichtet ist, alle bei ihm eingegangenen Bewerbungen dem LKR vorzulegen?; Anfrage Pfarramt Weilar, Rhön, betr. Vertretung der Patronatschaft im Kirchenvorstand; Abschrift von 554 K.320/28.10. an Kirchenvorstand Kalbsrieth, wegen Verpflichtung der Patrone, 1/10 der Unterhaltskosten für das Pfarrhaus zu tragen; Kirchenvorstand Oberlödla, Anfrage, ob zu 10%igen Pflichtleistungen des Patrons zu Bau- und Unterhaltungskosten auch Beiträge zu dem Mobiliar der Kirche, z.B. Turmuhr, elektrische Lichtanlage, Orgel, bzw. deren Reparatur, gehören; General von Wangenheim, nochmalige Bitte um Auslegung des § 8 des Patronatsgesetzes; Pfarramt Troistedt, Bitte um Auskunft über die Patronatsverhältnisse in Bergern und Mitwirkung des Patrons bei Besetzung der Pfarrstelle

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

62 Bl


Patronatsangelegenheiten. Band 4. Erklärungen über das Bestehen eines Patronats, Mitpatrone und dergleichen

  • Archivalien-Signatur: R 570-10
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1927 - 1934

Anfrage Oberpfarramt Ohrdruf: Besteht noch ein Patronat in Schwarzhausen?; Schriftwechsel mit dem Leiter des Johanna-Luisen-Stiftes, Schloss Löbichau, Herrn von der Osten, über das Bestehen des Patronats über Löbichau; Schriftwechsel mit dem Landeskonsistorium in Dresden darüber, ob früher ein Patronat der Fürstl.Schönburg-Waldenburgschen Familie über die Kirchgemeinde Neukirchen bestanden hat und Abhandlung des Pfarrers Naumann,Schönberg b.Meerane, „Die Patronats- und Kollaturverhältnisse von Neukirchen bei Waldenburg“; Schriftwechsel über das Bestehen eines Patronats in Langenleuba-Niederhain; Schriftwechsel mit Herrn von Tümpling auf Rittergut Sorna und dem Pfarramt Moßbach, ob Herr v.Tümpling als Patron nur für die Kirche in Chursdorf oder auch zugleich für die Pfarrstelle in Moßbach zu betrachten sei; Frau von Schweitzer, Söllmitz bei Gera, fragt an, ob und warum das Patronat über Söllmitz erloschen sein solle und macht geltend, dass es noch bestehe; Patronat über Roschütz ist erloschen, da es durch Verkauf in fremde Hände übergegangen ist; Schriftwechsel über das Bestehen des Patronats der Fürstin Anna-Luise zu Schwarzburg-Sondershausen über Schwarzburg-Unterweißbach. Es ist erloschen, da es dinglicher Natur war. das Eigentum am Schloss Schwarzburg, mit dem es verbunden war, ist aber durch das Rudolstädter Gesetz vom 22.11.1918 auf den Staatsfiskus übergegangen; Anfrage des Oberpfarramts Holzthaleben, ob das Patronat über Schlotheim noch besteht; Freiherr v.Wangenheim, Sundhausen: Anfrage, ob die Auflösung des Familienfideikommisses eine Auflösung des Patronats in einzelnen Linien nach sich ziehe, und Mitteilung, dass an seiner Stelle Oberstleutnant a.D. Kurt Freiherr v.Wangenheim, Coburg, Glockenberg 2, Vertreter der Familienpatronate der Familie von Wangenheim geworden ist; Anfrage Pfarrer Thomas, Oberhof, ob dem Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha in der Kirchgemeinde Oberhof ein Patronat zugestanden habe; Anfrage Hilfsprediger Leffler, ob in Tegkwitz noch ein Patronat bestehe; Anfrage Pfarramt Neunhofen bei Neustadt (Orla), ob Patronat über die Kirchgemeinde Lausnitz (v.Wurmb) noch bestehe

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

158 Bl


Patronatsangelegenheiten. Band 5. Verschiedenes

  • Archivalien-Signatur: R 570-11
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1928 - 1935

Rittergutsbesitzer Schröder, Schwarzbach bei Triptis, Anfrage wegen Patronatsbeitrag; Herr Alfred Mälzer, Rittergut Ponitz, Anfrage wegen Patronatsbeitrag, der irrtümlich angemahnt wurde; Schreiben des LKR an die LKKasse, wegen Patronaten, die aus der Liste zu streichen sind; Herr Hunzinger, Clodra, wegen Patronatsbeiträgen. Mitteilung, dass er nicht mehr Besitzer des Rittergutes ist; LKI: Grundsätzlicher Beschluss vom 25.10.1928 über das Patronatsrecht (Patronatsbeiträge); Geschäftsstelle des kirchlichen Stadtbundes, der Provinz Hannover in Northeim, Bitte um Mitteilung der Anschriften der städtischen Patronate in Thüringen. Antwort des LKR, dass es in Thüringen keine gibt; Landeskirchenamt Darmstadt, (D.Diehl) wegen Ablösung der Patronatslasten; Deutscher Evangelischer Kirchenausschuss, Berlin, übersendet Abschrift eines Schreibens des Evangelischen Oberkirchenrats, Berlin, betr. die Behandlung des Kirchenpatronats bei Aufteilung von Patronatsgütern zu Siedlungszwecken; Ev.Ministerium, Erfurt, Anfrage betr. Patronat des Herzogs von Coburg-Gotha; Reichs- und Preußischer Minister des Innern betr. Ausübung des Kirchenpatronats durch Nichtarier; Schriftwechsel mit dem Kirchenvorstand Bad Köstritz über Beitragspflicht des Patrons

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

33 Bl


Berufungsentscheidungen in Kirchensteuersachen. Band II

  • Archivalien-Signatur: R 571-13
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1930

Aßmann, Berthold, Arbeiter, Scherbda, Erlassgesuch, daher Abgabe an das Kirchensteueramt; Backhaus, Frau Katharina, Eisenach, Berufung gegen Veranlagung zur Kirchensteuer, Frau B. ist aus der ev. Kirche ausgetreten und gehört einer nichtlandeskirchlichen Gemeinschaft an; Blankenburg, Otto, Landwirt, Gräfentonna, Berufung, Kirchensteuerveranlagung zu hoch; Franke, Hildegard, Frau, verw., Weida, für ihre minderjährigen Kinder Helga und Heinrich Franke, Berufung: wendet sich gegen Veranlagung der minderjährigen Kinder (5 und 8 Jahre), „da sie erst durch die Konfirmation in die Organisationder sichtbaren Kirche mit allen Rechten und Pflichten aufgenommen werden.“ Rechtsbeschwerde beim Thüringer Oberverwaltungsgericht in Jena; Grau, Arno, Hohenfelden, Landwirt, Berufung gegen Veranlagung zur Kirchensteuer; Herbeck, Frau Lina, Eisenach, für Verlagsbuchhändler Jagmann (verst.), Einwendung dagegen, dass das Zwangsverfahren (gem. § 300 Abs.2 d.Reichsabgabenordnung) gegen sie zulässig sei; Keller, H., Pfarrer in Troistedt, Berufung: Zuschlagsteuer für 1930/31 sei zu hoch angesetzt; Kiene, Ludwig, Rentner, z.Z.Eisenach, Guatemala, Berufung: Kirchensteuerveranlagung sei 1929/30zu Unrecht erfolgt, da Steuerpflichtiger seit dem Herbst 1926 seinen Wohnsitz ins Ausland verlegt habe; Körbs, Frau Elsbeth, Buttstädt, Erlassgesuch, Abgabevermerk an Vorstand des Kirchensteueramtes in Apolda, zur zuständigen Entscheidung; Krüger, Otto, Sonneberg, Einspruch gegen Veranlagung zur Kirchensteuer (Berufung wird nicht eingelegt); Kummer, Franz. Oberlehrer i.R., Friedrichroda, Berufung gegen Veranlagung zur Kirchensteuer; Leder, Rudolf, Lehrer, Kolba, Berufung: Veranlagung sei zu hoch; Lochmann, Horst, Sömmerda, Berufung gegen Veranlagung zur Kirchensteuer; Mohr, G., Ministerialamtmann, Berufung, Kirchensteuerpflichtiger gehört der Hessischen reformierten Kirche an, und seine Frau sei in der sächsischen Kirche getauft, Naubert, Amtsrat, Weimar, Berufung: Kirchensteuerveranlagung sei zu hoch; Reißig, Hermann, Bürgermeister, Wasungen, Berufung: Kirchensteuerveranlagungseiner Ehefrau sei zu hoch, - sie habe kein Einkommen,- Steuerpflichtiger gehört der Landeskirche nicht merh an; Schleicher, Richard, Maurermeister, Wernshausen, Berufung: Steuerpflichtiger hat 2 Baugeschäfte, eins in Steinbach-Hallenberg, eins in Wernshausen. er ist zur Kirchensteuer für die Thüringer Ev. Kirche veranlagt worden, dabei hat das Kirchensteueramt auch sein Einkommen aus dem Baugeschäft in Stb.-Hallenberg und sein dortiges Vermögen mit berücksichtigt und der Besteuerung zu Grunde gelegt, dagegen wendet sich der Steuerpflichtige; Siedenburg, Altenburg, Eichinspektor, Bitteum Erlass des Grundbetrages für Sohn; Stößner, Volkmar, Weimar, Berufung, hält Veranlagung zur Kirchensteuer für unrichtig; Steitz, Ernst, Beamter, Gerstungen, Berufung, Kirchensteuern seien nicht richtig berechnet; Schneider, Fritz, Tiefbautechniker, Weimar, Berufung: gehört Thüringer Ev. Kirche nicht an, sondern der Hessischen reformierten Kirche; Schweigert, Dr. Saalfeld, Berufung gegen Veranlagung zur Kirchensteuer; Tränkler, Arno, Pößneck, Berufung, sein Gesuch auf Ermäßigung der Kirchensteuer sei abgewiesen worden, Steuerpflichtiger betrachtet sich als aus der Kirche ausgeschieden; Walther, Paul, Maurermeister, Eisenach, Berufung: beanstandet die Steuerberechnungsart nach Grundbetrag und Vermögenssteuer; Wester, Wilhelm, Probstzella, Berufung, W. und seine Frau seien christliche Dissidenten, gehören einer nicht landeskirchlichen Gemeinschaft an (nicht kirchlich getraut, Kinder nicht getauft); Zachäus, Herbert, stud.phil. Ilmenau, Berufung: gegen Heranziehung zum Grundbetrag, da er seit 1927 gar nicht mehr in Ilmenau wohne, sich studienhalber auch außerhalb Thüringens aufhalte. Rechtsbeschwerde gegen Berufungsentscheidung des LKR; Zimmermann und Sohn, Apolda, Kommanditisten der Firma, Berufung gegen die Art der Kirchensteuer- Veranlagung, in dem Verteilungsschlüssel war auch das Vermögen der Zimmermanns Treuhandgesellschaft mit einbezogen und anteilsmäßig auf die einzelnen Inhaber der Kommanditgesellschaft verteilt; Pfestorf, Friedrich, Weimar, Berufung gegen Veranlagung zur Kirchensteuer für das Kalenderjahr 1928, und Kalenderjahre 1929/30, da er in diesen Zeiträumen überhaupt kein Einkommen gehabt habe; Weinland, Dr.jur., Rechtsanwalt, Gera, Berufung gegen Veranlagung zur Kirchensteuer, da er 1925 vor dem Standesbeamten seinen Austritt aus der Kirche erklärt habe; Windorf, Otto, Zeutsch, Berufung, Kirchensteuerveranlagung sei zu hoch

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

263 Bl


Berufungsentscheidungen in Kirchensteuersachen. Band III

  • Archivalien-Signatur: R 571-14
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1931 - 1932

Bartsch, Max, Elgersburg, Kirchensteuer - Berufung; Brack, August, Ilmenau, Berufung, die aber verspätet vom Kirchensteueramt abgegeben worden ist, und daher nicht mehr behandelt wird; Caliebe, Fritz, Steuerinspektor, Rudolstadt, Berufung und Rechtsbeschwerde; Erler, Lehndorf, Berufung, die durch Steuererlass erledigt wird; Dr.Ellinger, Weimar, Kirchensteuer Berufung; Haar, Georg, Kommerzienrat, Einspruch gegen Kirchensteuerveranlagung; Galle, Walter, Lehrer, Goslar, Kirchensteuer Berufung; Gansel, Frau Frieda, Tambach-Dietharz, Kirchensteuer Berufung; Gerlach, Kirchenrat, Wasungen, Kirchensteuer Berufung; Gießler, Paul, Waltershausen (Café Tannhäuser), Berufung, die durch Steuererlass erledigt ist; Gottschalk, Albert, Bürgermeister, Lengefeld, Berufung, die sich durch Steuererlass erledigt; Görlitz, Kurt, Oberinspektor, Bad Berka, Kirchensteuer Berufung; Grabau, Albert, Major a.D., Berlin (früher in Eyba), Kirchensteuer Berufung und Rechtsbeschwerde; Heinze, Schloßvippach, Kirchensteuer Berufung; Hoffmeier, Walter, Eisenberg, Einspruch gegen Kirchensteuer; Dr.Heeger, Bremen, Kirchensteuer Berufung, die sich durch Steuererlass erledigt; Katzmann, Johann, Gastwirt, Rohda bei Erfurt, Kirchensteuererlass; Krieg, Krieg, Oberlehrer i.R., Untermaßfeld bei Meiningen, Einspruch gegen Kirchensteuerveranlagung; Maßlich, Kurt, Fabrikant, Eisenach, Kirchensteuer Berufung; Müller, Bäckermeister, Walldorf, Müller; Otto, Apotheker, Weimar - Kirchensteuer Berufung und Erlass; Müller, Theodor, Hofbuchdruckereibesitzer, Hirschberg a.d.Saale, Kirchensteuer Berufung; Morgenroth, Hilmar, Rudolstadt, Kirchensteuer Berufung, erledigt durch Erlass von Steuern; Mylius, Postdirektor, Bad Frankenhausen, Kirchensteuer Berufung; Moritz, Walter, Buchhalter, Weimar, Kirchensteuer Berufung; Niemetz, Fritz, Bankbeamter, Weimar, Kirchensteuer Berufung; Otto, Theodor, Landwirt, Obergneus,Kirchensteuer Erlass; Rauschenbeyer, Johannes, Gotha, Kirchensteuer Berufung; Ritter, Amtsgerichtsrat, Weimar, Berufung, Niederschlagung von Kirchensteuern; Roth, Richard, Maurermeister, Vieselbach, Kirchensteuer Berufung; Schachtschabel, Marie, Witwe, Weimar, Kirchensteuer Berufung; Salomon, Louis, Finanzrat, Gotha, Kirchensteuer Berufung; Stück, Ilmenau, Rektor, Kirchensteuer Berufung; Schneider, A., Regierungs-Baurat i.W., Gotha, Kirchensteuer Berufung; Wetterau, Adam, Verlagsdirektor, Leipzig / Rittergut Tromlitz bei Blankenhain, Kirchensteuer Berufung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

215 Bl


Kirchensteuerberufung und Rechtsbeschwerdesache Graf Henckel-Donnersmarck, Hirschhügel

  • Archivalien-Signatur: R 571-16
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1931 - 1935

Kirchensteuerberufung und Rechtsbeschwerdesache Victor Graf Henckel von Donnersmarck, Hirschhügel: Schriftverkehr u.a. mit: Rechtsanwaltskanzlei Justizrat Ernst Cohnitz, Werner Féaux de Lacroix, Rechtsanwälte und Notare, Dr. Freiherr v.Brandenstein, Rechtsanwalt, Berlin, Bellevuestraße; Kirchenvorstand Neusitz über Uhlstädt (Rittergut Kuhfrass); Landeskirchenrat Eisenach (KR Franz); Ev. Konsistorium der Mark Brandenburg Abt.Berlin; Pfarrer H.Eckardt; Rechtsanwalt Dr.v.Brandenstein; Thüringisches Auflösungsamt für Familiengüter, Jena

R 571 Band 5; (Preußische) Fadenheftung, foliiert, ohne Inhaltsverzeichnis

76 Bl


Landeskirchentagswahl (III. Thüringer Landeskirchentag). Band 6

  • Archivalien-Signatur: R 552-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1933

Meldung der Zahl der Wahlbezirke in den Kirchenkreisen; Verhandlung mit den Druckereien wegen Stimmzetteldruck, Druckaufträge; Bestellung von Wahlvorschriften gegen Bezahlung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

292 Bl


Landeskirchentagswahl 3. Thüringer Landeskirchentag. Band 2

  • Archivalien-Signatur: R 552-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1933

Schriftwechsel des Landeswahlleiters mit den Kreiswahlleitern; Niederschrift über die Sitzung des Hauptwahlausschusses zur Feststellung des Wahlergebnisses; Sitzungsniederschrift des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis I; Sitzungsniederschrift des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis II; Sitzungsniederschrift des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis III; Sitzungsniederschrift des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis IV

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

302 Bl


Landeskirchentagswahl 3. Thüringer Landeskirchentag. Band 3

  • Archivalien-Signatur: R 552-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1933

Sitzungsniederschrift des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis V; Sitzungsniederschrift des Kreiswahlausschusses für den Wahlkreis VI

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

103 Bl


Landeskirchentagswahl 3. Thüringer Landeskirchentag. Band 4

  • Archivalien-Signatur: R 552-4
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1933

Anfragen zur Landeskirchentagswahl und Material zur Wahl; Aufforderung an alle auf der Liste der Religiösen Sozialisten stehenden Bewerber, auf das Mandat zu verzichten (vgl. Sitzung des Landeskirchentags vom 05.05.1933); u.a. Schreiben des Landeskirchenrats an alle Abgeordneten und Stellvertreter der Liste Religiöse Sozialisten, dass nach Erklärung des Abgeordneten Pfarrer Erich Hertzsch, Eisenach, alle Abgeordneten der Religiösen Sozialisten und deren Stellvertreter ihr Amt niedergelegt hätten); Schreiben von Friedrich Moll (opt.Rechner), Jena, führt Gründe für seinen Nicht-Zurücktritt aus; Schreiben v.14.05.1933 von Pfarrer Karl Kleinschmidt, Schleiz, vom Bund Religiöser Sozialisten - war während der Dauer der Tagung des Landeskirchentages in „Schutzhaft“ genommen worden

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

131 Bl


Landeskirchentagswahlen

  • Archivalien-Signatur: R 550-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1933

Allgemeines; Bl.9: Literarische Beilage zur Freien Volkskirche 20.Jg.Nr.20 23.10.1932 (Zeitungsseiten) u.a. mit „Zehn Richtlinien der Glaubensbewegung Deutsche Christen“; Material zur Landeskirchentagswahl (u.a.Flugblätter zur Kirchenwahl, auch gegen die DC gerichtete); Anfragen zur Landeskirchentagswahl; Besondere Anordnungen zur Landeskirchentagswahl, Schriftwechsel dazu; Vorlage zur Veröffentlichung im kirchlichen Anzeiger zur Kirchenwahl: Erweiterter Landeskirchenrat hat auf Grund des Ermächtigungsgesetzes vom 05.05.1933 abweichend vom bestehenden Recht Beschlüsse gefasst: u.a. Alle bisherigen kirchlichen Körperschaften gelten als aufgelöst, neu gewählte Krichenvertreter wählen Kirchenvorsteher zusammen mit Pfarrern, Kirchenvertreter und Kirchenvorstand wählen später die Vertreter für den Kreiskirchentag, usw.; Wahlergebnisse 1933

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

303 Bl


Patronatsliste

  • Archivalien-Signatur: R 570-6
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1932 - 1939

Patronatsliste nach dem Stand vom 01.04.1932 und vom 01.01.1939

Fadenheftung

ca. 50 Bl


Berichte der Kreiskirchenräte über das Ergebnis der Kirchenvertreterwahl im Juli 1933

  • Archivalien-Signatur: R 536-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933

Berichte der Kreiskirchenräte über das Ergebnis der Kirchenvertreterwahl im Juli 1933, Meldungen der Kirchgemeinden zur Wahl

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, ohne Inhaltsverzeichnis; Mehrheit fast in jeder Gemeinde Liste 1 (DC); in vielen Kirchgemeinden keine Wahl, weil ausschließlich DC-Kandidaten

bis Nr.54 paginiert, ca.300 Bl


Berufungsentscheidungen in Kirchensteuersachen. Band IV

  • Archivalien-Signatur: R 571-15
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933 - 1934

Kaufmann David Blau, Gotha, Kirchensteuerberufung; Rittergutsbesitzer Hans Büchner, Artern, Kirchensteuerberufung und Erlassgesuch; Witwe Emma Fritz, Bibra, Einspruch gegen Kirchensteuerveranlagung, Auskunft an das Kirchensteueramt Meiningen; Landwirt Hermann Hergt, Mellingen, Kirchensteuerberufung; Studienrat Dr.Kreipe, Eisenach, Kirchensteuerberufung; Ernst Kühn I, Kerpsleben, Kirchensteuerberufung; Kommerzienrat Eduard Laux, Weimar, Kirchensteuerberufung; Marine-Stabszahlmeister Robert Leinhos, Hainsberg (Sachsen), Kirchensteuerberufung und Rechtsbeschwerde; Reisender Max Linke, Weißenborn, Kirchensteuerberufung; Bergassessor Lohmann, Dorndorf (Rhön), Kirchensteuerberufung; Apotheker Müller, Weimar, Kirchensteuerberufung; Kaufmann Arno Offhaus, Gotha, Kirchensteuerberufung; Kaufmann Karl Pabst, Ilmenau / Magdeburg, Kirchensteuerberufung; Pfarrer em. Carl Rost, Weimar, Kirchensteuerberufung; Landwirt Hermann Schmidt, Schlossvippach, Kirchensteuerberufung;Firma I.G.Schmidt jun.Söhne A.G. Altenburg-Kotteritz, Kirchensteuerberufung und Rechtsbeschwerde; Dr.Segelitz, Dorndorf (Rhön), Kirchensteuerberufung; Walter Sieber, Weimar, Landeswalter bei der Deutschen Arbeitsopferversorgung (Landesstelle Thüringen), Kirchensteuerberufung; Arthur Spindler, Triebes, Kirchensteuerberufung; Witwe Ida Stauch, Gräfinau-Angstedt, Kirchensteuerberufung; Drogist Joh.Trapp, Weimar, Kirchensteuerberufung; Leutnant Kurt Walter, Wallichen, Kirchensteuerberufung; Gutspächter Oskar Weber, Traun, Kirchensteuerberufung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

235 Bl


Einsprüche zur Kirchenvertreterwahl und Anfragen zur Kirchenvertreterwahl

  • Archivalien-Signatur: R 536-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933 - 1934

Karl Schüller, Witzleben, Einspruch gegen einige auf dem Wahlvorschlag aufgestellte Personen; Nachricht des LKR an Hugo Stecklein, Roda bei Ilmenau, auf einen Einspruch gegen den Beschluss des Wahlausschusses (Abgabe an den Kreiskirchenrat); Einspruch gegen Wahl der Kirchenvertretung und des Kirchenvorstands in Schwansee. Vom LKR an den Kreiskirchenrat abgegeben; Neudietendorf: Einspruch gegen die Kirchenvertreterwahl (zuständigkeitshalber an den Kreiskirchenrat abgegeben); Mannstedt: Einspruch gegen die Kirchenvertreterwahl; Großneuhausen: Beschwerde über die Kirchenvertreterwahl (Abgabenachricht, da der Kreiskirchenrat zuständig ist); Mellingen: NSDAP, Einspruch gegen die Kirchenvertreterwahl und Beschwerde dagegen. Beschwerdeentscheidung des LKR; Berga a/Elster: NSDAP: Beschwerde Beschwerde gegen die Benennung des Herrn Dr.Lücker als Kirchenvertreter; Queienfeld: Beschwerde gegen die Kirchenvertreterwahl; Rottleben: Beschwerde gegen die Kirchenvorstandswahl (Stützpunktleiter Meyer, Rottleben) und Beschwerdeentscheidung des LKR; Rüdersdorf: Beschwerde des Baumeisters Paul Scheffel in Rüdersdorf gegen die Wahl des Erich Planert in Rüdersdorf zum Kirchenvertreter, und Beschwerdeentscheidung des Landeskirchenrats; Tabarz: Beschwerde Karl Schatt gegen Wahl des Kirchenvertreters Tromtra in Tabarz und einspruchsentscheidung des Landeskirchenrats; Beschwerde Gustav Nohle über die Kirchenvertreterwahl in Zottelstedt und Beschwerdeentscheidung des Landeskirchenrats; Beschwerde Kalr Scharf in Krautheim über die Kirchenvertreterwahl (und Beschwerdeentscheidung des Landeskirchenrats); Beschwerde Pfarrer Schultze, Geschwenda, gegen die Kirchenvertreterwahl in Geschwenda und Beschwerdeentscheidung des Landeskirchenrats; Einspruch und Beschwerde gegen die Wahl des Landwirts OttoSchneegass in Warza zum Kirchenvertreter und die Wahl des Schuhmachers Richard Kruspe zum Kirchenvorsteher, Beschwerden sind zurückgenommen worden; Ein Einspruch wird an den Kreiskirchenrat Apolda-Land zurückgegeben, da über einsprüche der Kreiskirchenrat zu entscheiden hat; Wahl der Kirchenvorsteher in Bechstedtstrass; LKR Benachrichrtigung E.Schleicher II, Rossdorf, dass Einspruch an Kreiskirchenrat zuständigkeitshalber abgegeben ist; Klosterlausnitz: Beschwerde der Kirchenvertretung über die Einspruchsentscheidung des Kreiskirchenrat über die Kirchenvorsteherwahl; Beschwerde des Rittergutsbesitzers v.Witzleben gegen die Einspruchsentscheidung des Kreiskirchenrats Arnstadt über die Kirchenvorsteherwahl in Dornheim; Einspruch gegen die aufgestellte Liste zur Kirchenvertretung in Exdorf-Obendorf und Beschwerdeentscheidung des Landeskirchenrats; Kirchenvertreterwahl in Willerstedt; Anfrage Dr.Bauer, Altenburg, wegen § 19 der Verfassung; Teichwolframsdorf: Verhandlungen über die Zahl der Kirchenvertreter; Kirchenvertreterwahl Teichwitz-Clodra; Kirchenvertreterwahl in Kranichborn, Einspruch; Lehrer Freudenthaler, Ködderitzsch, Anfrage, ob für Kirchenvertreterwahl auch dieListe Thüringer Volkskirchenbund wegzufallen hat; Anfrage Hilfspfarrer Baer, Kranichfeld, betr. nachträglicher Änderung einer vereinbarten Kirchenvertreterliste; Anfrage Kirchenrat Günther, Ronneburg, ob die vor der Landeskirchentagswahl vereinbarte Zusammensetzung der Kirchenvertretung jetzt auf Grund des Ergebnisses der Wahl zum Landeskirchentag revidiert werden müsste; Kirchenvorstand Ilmenau: Anfrage betr. Neuwahl zur Kirchenvertretung. „Kann ein für die Kirchenvertretung vorgeschlagenes Mitglied, das noch nicht ein Jahr in der Kirchgemeinde wohnt, ausnahmsweise doch schon in den Kirchenvorstand eintreten?“; Oberpfarramt Langenberg: betr. Wahl zur Kirchenvertretung in Triebes (sämtliche Mitglieder des Stadtrats sollen auch in die Kirchenvertretung gewählt werden); Pfarramt Vippachedelhausen betr. Kirchenvertreterwahl - die neugewählten Kirchenvertreter werden in den Kirchenvorstand gewählt. § 14 d. Gesetzes vom 15.07.1933; Kirchenvorstand Apolda: Wahl der kirchlichen Körperschaften; Wirtschaftsinspektor Valentin, Rottleben: Beschwerde über die Beanstandung seiner Wahl zum Kirchenvertreter; Stadtroda: Kreiskirchenrat, Anfrage betr. Wahl der neuen Kirchenvertreter („Werden sie von der gesamten Kirchenvertretung gewählt oder wieder benannt?“); Friedelshausen: Pfarrer Holz, Einspruch gegen die Kirchenvertreterwahl; Pfarrer Thiem, Zella-Mehlis, Bitte um ausnahmsweise Wählbarkeit eines Kirchenvertreters unter 25 Jahren; Oberpfarramt Ohrdruf: Bitte um Frist bis 20.August zur Einführung der neuen Kirchenvertreter; Fritz Vogel, Neudietendorf, Anfrage ob Einigungsbund für reformatorisches Kirchentum noch besteht; Landeskirchenrat an Oberpfarramt Weimar, betr. Verpflichtung und Wahl der Kirchenvorsteher; Mittelsdorf: Einspruch gegen Kirchenvorstandswahl, der vom Kreiskirchenrat zu entscheiden ist; Mönchenholzhausen. Beschwerde gegen Wahl von Kirchenvertretern; Max Klöppel, Weimar, Beschwerde gegen die Benennung des Herrn Grosch als Kirchenvertreter; Kreiskirchenrat Kahla, Anfrage, ob Beschwerde gegen eine Einspruchsentscheidung des Kreiskirchenrat wegen Kirchenvertreterwahl in Geunitz ergangen ist; Lehrer Ekkehart, Wernsdorf, Bitte um Verlängerung der Frist für die Sonderwahlen zum Kreiskirchentag; Ingenieur Kopp, Friedrichroda: Einspruch gegen Kirchenvorstandswahl, Vorschlag einer Fachprüfung der Kirchenvertreter; Anfrage Fischer undHollstein in Reichardtsdorf, wegen Anzahl der Kirchenvertreter; Pfarramt Stadtroda: Anfrage betr. Führer der Wahlvorschläge für Kirchenvertreterwahl gem.Wahlgesetz vom 15.07.1933; Abschrift eines Schreibens des Landeskirchenrats an Studienrat Freymark in Waltershausen auf Anfrage wegen Wahl der kirchlichen Körperschaften

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

272 Bl


Gebühren für Kirchenbuchauszüge

  • Archivalien-Signatur: R 546-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933

Verschiedene Anfragen wegen Gebühren für Kirchenbuchauszügen und Zeugnissen zum Nachweis der arischen Abstammung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

34 Bl


Landeskirchentagswahl (III. Thüringer Landeskirchentag). Band 5

  • Archivalien-Signatur: R 552-5
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933

Meldung der Gesamtzahl der Wahlberechtigten aus den Kirchenkreisen; Meldung der Kirchenkreise, dass Stimmzettel eingegangen sind; Meldung der Kirchenkreise, dass die Wahlniederschriften abgesandt sind

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

221 Bl


Landeskirchentagswahl 3. Thüringer Landeskirchentag. Band 1

  • Archivalien-Signatur: R 552-1
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933

Landeskirchentagswahl, Allgemeines; Schriftwechsel mit den Kreiswahlleitern und dem Landeswahlleiter; Bekanntmachung im kirchlichen Anzeiger; Rundschreiben an die Kirchenvorstände; Ergebnis der Landeskirchentagswahl; Abrechnung mit den Kreiswahlleitern; Schreiben an die gewählten Abgeordneten, ob sie die Wahl annehmen und Antworten darauf

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

267 Bl


Landeskirchentagswahl 3. Thüringer Landeskirchentag. Band 1a

  • Archivalien-Signatur: R 552-1 A
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933

Schreiben an die gewählten Abgeordneten, ob sie die Wahl annehmen und Antworten darauf usw. (Fortsetzung von Band 1); Sonderwahlen zum Landeskirchentag; Wahlanfechtungen usw.; Verhandlungen des Wahlprüfungsausschusses

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

142 Bl


Thüringer Landeskirchentag (Abgeordnete)

  • Archivalien-Signatur: R 550-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1933 - 1937

Übersicht über das Wahlergebnis (v.24.07.1933); Aufforderung an die Benennungsberechtigten, weiter Abgeordnete zu bestimmen a) für die Deutschen Christen, b) für den Christlichen Volksbund, c) für den Einigungsbund für reformatorisches Christentum; Vertreter der Theologischen Fakultät Jena; Pfarrer Braune, Gotha, Landwirtschaftlicher Rat Tiebel, Stadtroda, Abgeordnete des Landeskirchentags; Prof.D.Macholz, Vertreter der Theologischen Fakultät; Studienrat Kohlmeyer, Abgeordneter des Eingungsbundes; Benennung von 45 Abgeordneten der Deutschen Christen und ihre Zustimmungserklärungen; Zusammensetzung des Landeskirchentags; Zuwahlen zum Landeskirchentag; Ausscheiden von Pfarrer Dobenecker, Sonneberg, aus dem Landeskirchentag und Dr.Brauer; Ersatzleute dafür (Keil und Gießen); Dr.Brauer als Fachvertreter der I.M. im LKT; Ausscheiden Pfarrer Pauli, Meiningen, Ersatzmann Pfarrer Thiem, Zella-Mehlis; Thüringer Heimatkorrespondenz 18.Jg. 15.08.1933 Nr.73 (Ein Bischofswort D.Reichardt, Zum bevorstehenden Anschluss der Ev.-Luth. Kirche von Reuß ä.L., Zusammensetzung des neuen Landeskirchentags: Verzeichnis der Abgeordneten des 4. Thüringer Landeskirchentags - Religiöse Sozialisten nicht mehr vertreten); Abgeordnete von Reuß ä.L.; Ausscheiden verschiedener Abgeordneter aus dem LKT und Benennen von Ersatzmännern: Meyer, Liebenstein, Sweers, Gotha-Siebleben; Krannich, Sondershausen; Die zur Bekenntnisgemeinschaft gehörenden Abgeordneten: Pfarrer Bauer, Landwirtschaftsrat Tiebel, Pfarrer Otto, Kohlmeyer, Rittergutsbesitzer v.Eichel-Streiber, Eisenach, OKR Reuter, Greiz lehnen ihr Erscheinen zur Tagung des Landeskirchentags ab, da er nach ihrer Ansicht nicht mehr besteht (nach dem Gutachten der lutherischen Bekenntnisgemeinschaft in Thüringen vom 09.08.1935); Verzeichnis der Abgeordneten des 4. Thüringer Landeskirchentags 4.Tagung am 24.09.1935; Staatsminister Wächtler legt Mandat nieder; Abgeordneter Schultz, Ilmenau, legt Mandat nieder; Abgeordneter Edel legt Mandat nieder; Pfarrer Hoffmann, Arnstadt, legt Mandat nieder (ist bei den DC ausgetreten); Abgeordneter Noä, Greiz, legt Mandat nieder (ist aus der Kirche ausgetreten); Pfarrer Schmidt, Gera, Mitglied des Finanzausschusses

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

105 Bl


Gebühren für Kirchenbuchauszüge: Schriftwechsel mit der N.S.D.A.P. in Weimar und der S.A. Standarte 232 in Eisenach

  • Archivalien-Signatur: R 546-3
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1934 - 1935

26.01.1934: NSDAP Weimar teilt mit, dass von der obersten Leitung der P.O. angeordnet worden ist, dass jeder Amtswalter seine arische Abstammung nachweisen soll bis zum Jahre 1800; 30.01.1934: Antwort LKR darauf: Dem Wunsch soll nach Möglichkeit entsprochen werden. Es fehlen aber geeignete Hilfskräfte; 29.04.1934: Sitzungs- Niederschrift: Es soll mit der Gauleitung verhandelt werden, dass die Partei Hilfskräfte unentgeltlich zur Verfügung stellen möchte; 01.02.1934: Rundschreiben des LKR an die Pfarrämter, in denen ihnen das Vorstehende mitgeteilt wird; 02.02.1934: NSDAP Weimar: ist mit dem Vorschlag einverstanden und wird Vertrauensmänner vorschlagen; Schriftwechsel mit der Gauleitung Weimar, wegen Bereitstellung von Hilfskräften für die Ausstellung von Zeugnissen zum Nachweis der arischen Abstammung; 06.02.1934: LKR Rundschreiben an alle Pfarrämter, in dem mitgeteilt wird, dass die Zeugnisse, die von den Amtswaltern der NSDAP gefordert werden, gebührenfrei ausgestellt werden sollen, da von den Parteistellen auf Wunsch den Pfarrämter Vertrauensleute genannt werden sollen, die unentgeltlich bei den erforderlichen Feststellungen mitarbeiten; Reinschrift des vorerwähnten Rundschreibens; 08.02.1934: Volksbildungsministerium Weimar (Leffler): Bitte, den Amtswaltern der NSDAP die Zeugnisse gebührenfrei auszustellen, Antwort des LKR darauf; 12.02.1934: Entwurf einer Bekanntmachung im kirchlichen Anzeigerzur Ergänzung des Rundschreibens vom 06.02.1934; 14.02.1934: Pfarramt Wintersdorf: Beschwerde darüber, dass der Bürgermeister keine Hilfskraft unentgeltlich zur Verfügung stellen will; 15.02.1934: LKR an Gauleitung Weimar, Mitteilung über den Vorfall in Wintersdorf; Gauleitung Weimar, Antwort darauf; 06.03.1934: Sitzungs- Niederschriften darüber, dass die Einrichtung, unentgeltliche Hilfskräfte von der Partei zur Verfügung gestellt zu bekommen, sich nicht bewährt hat, und dass andere Abhilfe geschaffen werden soll; 12.03.1934: LKR: Rundschreiben an alle Pfarrämter, dass in Zukunft Gebühren für die Zeugnisse, die die Amtswalter benötigen, gefordert werden sollen. Dafür sollen dann gegen geringe Vergütung Hilfskräfte eingestellt werden; 12.03.1934: Bekanntmachung im kirchlichen Anzeiger: Zeugnisse für die Amtswalter gilt jetzt die Regelung in dem vorgenannten Rundschreiben v.12.03.1934; 16.03.1934: LKR: Rundschreiben an alle Pfarrämter: betr. Gebühren für kirchliche Zeugnisse - Hinweis, dass das Rundschreiben des LKR v.12.03.1934 sich nur auf Amtswalter der NSDAP bezieht; 14./15.05.1934: Sitzungs- Niederschrift von der Oberpfarrerkonferenz: die Bestimmungen überGebühren werden zusammengefasst bekanntgegeben; 30.05.1934: Bekanntmachung im kirchlichen Anzeiger: Zeugnisse sind gebührenfrei auszustellen für Versorgungsanwärter zur Erlangung einer Beamtenstelle; Januar 1935: Schriftwechsel des LKR mit dem Gaurechtsamt der NSDAP in Weimar über die Frage, ob die Leiterinnen der NS Frauenschaft und ihre Abteilungsleiterinnen als politische Leiterinnen anzusehen sind; Gleichen Schriftwechsel mit dem Thüringer Minister für Volksbildung; 22.02.1935: Bekanntmachung im kirchlichen Anzeiger, dass die Amtsleiterinnen der NS Frauenschaft, soweit sie der Partei angehören, als politische Leiter anzusehen sind, und dementsprechend bei dem Ausstellen von Zeugnissen zum Nachweis der arischen Abstammung zu verfahren ist; 28.03.1935: Bitte der Standarte 232 Eisenach, den S.A.Männern die von ihnen verlangten Ahnentafeln gebührenfrei auszustellen; LKR: Antwort, dass das nicht möglich ist

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

39 Bl


Gebühren für Kirchenbuchauszüge: Schriftwechsel mit Pfarrämtern und Privatpersonen über Gebühren für Zeugnisse zum Nachweis der arischen Abstammung

  • Archivalien-Signatur: R 546-2
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1934

Verschiedene Anfragen und Beschwerden von Privatpersonen und Pfarrämtern betr. Gebühren für Nachweise der arischen Abstammung; Anfragen a) ob Zeugnisse für politische Leiter gebührenfrei auszustellen sind, b) ob Zeugnisse für Amtswalter gebührenfrei auszustellen sind, c) wer im Sinne der Verordnung des Reichsinnenministeriums Amtswalter ist, d) welche Gebühren Amtswalter zu zahlen haben, e) ob unter Amtswaltern (Gau- und Kreisleitungen) auch Ortsgruppenleiter zu verstehen sind, e) Wer ist unter Gruppenleiter zu verstehen; Rundschreiben des LKR v.11.2.1934 betr. Gebührenfreiheit für Zeugnisse zum Nachweis der arischen Abstammung nur dann, wenn sie zur Ausführung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums gebraucht werden; Anfragen verschiedener Pfarrämter, die durch das Rundschreiben v.11.02.1934 erledigt sind; Anfrage (Pfarramt Wurzbach) ob Zeugnisse gebührenfrei auszustellen sind, die gebraucht werden auf Grund parteiamtlicher Anordnung zur Erlangung von Ehestandsdarlehen und Reichserbhofgesetz; Kirchenvorstand Gera: Anfrage wegen Bevollmächtigung von Angehörigen der NSDAP zur Ausstellung von Kirchenbuchauszügen; Verschiedene Anfragen darüber: sind Nachweise der arischen Abstammung für SA- und SS-Männer gebühre3nfrei auszustellen?; Ausstellung von Zeugnissen zum Nachweis der arischen Abstammung für Reichswehrangehörige gebührenfrei?; desgl. für Postbeamte; desgl. für Polizeibeamte; desgl. für Angestellte beim Rundfunk; Pfarrer Grohmann, Stadtilm, regt an: einheitliche Gebühren für die Kirchenbuchauszüge zu verlangen und die ältesten Kirchenbücher in einer Abteilung des Thüringer Rasseamts aufzubewahren; Zeugnissen zum Nachweis der arischen Abstammung für einen Kriegsbeschädigten (Schwerkriegsbeschädigten); Kirchenbuchführer Pabst, Seehausen, wegen seiner Vergütung; Oberpfarramt Ebeleben: Bitte um Vergütung für die Hilfskraft, die die Nachweise für die arische Abstammung anfertigt; Pfarramt Jechaburg: Bitte, der LKR möchte Vordrucke herstellen lassen für Zwischenfragen bei Urkunden zum Nachweis der arischen Abstammung; Pfarramt Jechaburg: sendet Entwurf eines Rundschreibens in Postkartenform, das er an alle Personen schicken will, die unter ungenauen Angaben Urkunden bestellenund bittet um Überprüfung desselben; Oberpfarramt Ebersdorf: bittet den LKR, zur Erleichterung der Arbeit des Pfarramts ein Druckblatt herauszugeben, das die wichtigsten Bestimmungen über die Ausstellung Zeugnissen des Nachweises der arischen Abstammung enthält; Oberpfarramt Apfelstädt: bittetden LKR, eine allgemeingültige Regelung der Gebühren für Abstammungsnachweise herbeizuführen; Pfarramt Friedebach: Beschwerde darüber, dass die Verordnung des Landeskirchenrats im Rundschreiben vom 12.03.1934 wegen Gebühren für Abstammungsnachweise nicht einheitlich durchgeführt wird; Pfarramt Lengfeld: Anfrage wegen Einsichtnahme eines Lehrers in die Kirchenbücher wegen erbbiologischer Bestandsaufnahme der Bevölkerung in der Gemeinde Henfstädt; Otto Ratz, Berlin-Südende: Anfrage wegen Gebühren für Auskünfte aus Kirchenbüchern für Familienforschung; Anfrage aus Ruhla, die dieselbe Sache betrifft; Oberpfarramt Gehren wegen Gebühren für Aufstellen von Sippentafeln; D.Ev. Kirchenkanzlei Berlin: Gewährung von Einsichtnahme in Kirchenbücher durch Sippenforscher; Thüringer Landesamt für Rassewesen, Weimar: Bitte um Verordnungen über Gebühren für Kirchenbuchauszüge usw., die bisher ergangen sind; Anfrage: kann ein Beauftragter des Thüringer Rasseamts die kirchlichen Zeugnisse gebührenfrei erlangen?; Kreiskirchenrat Schleiz: Sind Familienstammtafeln für Schulkinder gebührenfrei?; Pfarramt Bucha bei Jena bittet um Auslegung des Erlasses des Reichsinnenministers über Gebührenfreiheit für Zeugnisse zum Nachweis der arischen Abstammung; Pfarramt Berga desgl.; Oberpfarramt Gerstungen. doppelte Ausstellung von Abstammungsnachweisen; Pfarramt Monstab: Portofreiheit für Zeugnisse zum Nachweis der arischen Abstammung

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

256 Bl


Vierte Thüringer Landessynode (4. Landeskirchentag)

  • Archivalien-Signatur: R 554
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1934 - 1935

Schreiben an den Dekan der Theologischen Fakultät in Jena wegen Benennung eines Vertreters zur neugewählten Landessynode 1934 und Vorschlag des Dekans: Prof.Heussi benannt; Schreiben an die gewählten Mitglieder zur neuen Landessynode und Bitte um Erklärung, ob sie die Wahl annehmen; Erklärungen der Mitglieder mit „ja“; mit „nein“ (Fr.G.v.Eichel-Streiber); Beschluss des Vierten Thüringer Landeskirchentages: Wahl von 12 Mitgliedern zur neuen Landessynode (14.05.1934); Schriftwechsel über Versenden des kirchlichen Anzeigers an die Mitglieder der Synode; Feststellung, dass der Landeskirchentag in der Zusammensetzung weiterbesteht, die er vor dem 14. Mai 1934 gehabt hat. (20.03.1935) Rücktritt von Prof.Heussi, Jena, als Abgeordneter der Theologischen Fakultät; Mitteilung, dass Ministerialdirigent Gerstenhauer sein Amt als Präsident des Landeskirchentages wieder ausüben wird und Anfrage, ob demnächst der Landeskirchentag einberufen werden soll; Antwort: dies ist nicht beabsichtigt

(Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

35 Bl


Berufungsentscheidungen in Kirchensteuersachen. Band 6

  • Archivalien-Signatur: R 571-17
  • Bestandssignatur: 21-004
  • Datierung: 1935 - 1936

Syndikus Johannes Berndt, Pohlitz-Heinrichshall b.Bad Köstritz; Senator E.H.Joh.Dönitz, Fabrikdirektor a.D., Friedrichroda; Regierungsrat Waldemar Döpel, Weimar; Bayrische Motorenwerke, Eisenach (Berufung und Rechtsbeschwerde); Elektrizitätswerk Jena (nur Einspruch, der dann zurückgezogen wird); Hildegard Hintz, Eisenach (Einspruch, daher an Kirchensteueramt zurück); Kaufmann Ernst Krauss, Jena (Berufung und Rechtsbeschwerde); Kaisers Kaffeegeschäft, Jena; Forstmeister i.R.Krehan, Weimar; Hermann Möller, Maler- und Tünchermeister, Georgenthal, Berufung, die aber nicht durchgeführt wird, weil die Kirchensteuern nachträglich herabgesetzt worden sind); Stadtsekretär Willy Rau, Hönbach; Regierungsbaumeister Rambuscheck, Gotha; Richard Rost, Bergwerksdirektor, Jena; Kapitän zur See a.D. Ernst Schulze, Eisenach (Schriftwechsel über seine Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche); Städtische Brauerei, Jena; Stadtbank, Jena; Städtisches Gas- und Wasserwerk, Jena; Kaufmann Arno Seifert, Greiz; Rechtsanwalt Dr.jur.Stockmar, Vacha; Apothekenbesitzer Ventzke, Bad Blankenburg; Hansgeorg von Werder, Weimar; Rentner Berthold Weniger, Georgenthal; Kaufmann Alfred Lösche, Pößneck

Fortsetzung von Nr.571 Bd.IV; (Preußische) Fadenheftung, foliiert, mit Inhaltsverzeichnis

152 Bl