Bestandssignatur
6-33-2063
Laufzeit
1919-1957
Umfang
38,0 lfm
Findmittel
Datenbank
Inhalt
In den thüringischen Staaten wurden 1919 zumeist in Druchführung des Reichssiedlungsgesetzes vom 11. August 1919 die Landessiedlungsgesellschaft Sachsen-Weimar-Eisenach, die Kleinsiedlungsgesellschaft Meiningen, die Landeswohnungs- und Siedlungsgesellschaft für Sachsen-Altenburg, die Kleinsiedlungsgesellschaft Reuß und die Landessiedlungsgesellschaft Schwarzburg-Rudolstadt gegründet.
Ihre Aufgabe war insbesondere die Schaffung von Kleinsiedlungen für die minderbemittelte Bevölkerung. Diese Gesellschaften und die Gebietsregierung Sondershausen schlossen sich am 20. August 1921 zum Landesverband der Thüringer Siedlungsgesellschaft GmbH in Gotha zusammen. Er nahm am 1. Januar 1930 den Namen Thüringische Landessiedlungsgesellschaft GmbH in Weimar an. Die Gründergesellschaften wurden im Laufe der nächsten Jahre liquidiert und gingen in der Thüringischen Landessiedlungsgesellschaft auf.
Im Jahre 1944 kam die Tätigkeit der Gesellschaft zum Erliegen. Die Gesellschaft wurde 1946 neu belebt und erhielt geänderte Statuten. Im Jahre 1948 wurde sie mit anderer Zielrichtung als Bodenreform-Bauträger-GmbH fortgeführt und 1950 ganz aufgelöst.
Die alten Aufgaben der Gesellschaft wurden 1948 vom Ministerium für Versorgung (Abt. Agrar und Bauernpolitik) abgewickelt.
Der Bestand wurde im Jahr 1952 übernommen und gliedert sich wie folgt:
1. Gründung der Thüringischen Landessiedlungsgesellschaft
2. Organisation und Verwaltung der Thüringischen Landessiedlungsgesellschaft
2.01. Verkehr mit Gesellschaftern
2.02. Aufsichtsrat
2.03. Ministerien und Aufsichtsbehörden
2.04. gesetzliche Bestimmungen und deren Durchführung
2.05. Zusammenschluss und Verschmelzung der Thüringischen Siedlungsgesellschaft
2.05.01. Thüringer Wohnungsfürsorgegesellschaft
2.05.02. Handelsregistereintragungen
2.05.03. Treuhänderverhältnis
2.05.04. Allgemeine Bauvorschriften und landwirtschaftliche Bauvorhaben
2.06. Prozessakten
2.07. Wertpapiere, Darlehenssachen und Hypothekenlisten
2.08. SMA-Befehle
2.09. Zeitungsberichte
2.10. Geschäftsberichte
2.11. Rundschreiben der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft
2.12. Deutsche Siedlungsbank
2.12.01. Allgemeines
2.12.02 Rundschreiben
2.13. Allgemeines im Siedlungswesen von verschiedenen Dienststellen
2.13.01. Landwirtschaftliche Maschinen GmbH Bauernhilfe Erfurt
2.13.02. Thür. Heimstätte GmbH in Liquidation
2.14. Neusiedler
2.15. Verschiedenes über Siedlungssachen
3. Siedlungsunterlagen bzw. Schriftverkehr von Siedlern nach Orten
3.01. Siedlungssachen A
3.02. Siedlungssachen B
3.03. Siedlungssachen C
3.04. Siedlungssachen D
3.05. Siedlungssachen E
3.06. Siedlungssachen F
3.07. Siedlungssachen G
3.08. Siedlungssachen H
3.09. Siedlungssachen I
3.10. Siedlungssachen J
3.11. Siedlungssachen K
3.12. Siedlungssachen L
3.13. Siedlungssachen M
3.14. Siedlungssachen N
3.15. Siedlungssachen O
3.16. Siedlungssachen P
3.17. Siedlungssachen Q
3.18. Siedlungssachen R
3.19. Siedlungssachen S
3.20. Siedlungssachen Sch
3.21. Siedlungssachen St
3.22. Siedlungssachen T
3.23. Siedlungssachen U
3.24. Siedlungssachen V
3.25. Siedlungssachen W
3.26. Siedlungssachen Z
4. Güter-Angebote nach Orten
4.01. Kaufvertragslisten nach Kreisen
5. Altsiedlerhilfe nach Orten
6. Heimatkredite nach Orten
7. Reichssiedlungsstatistiken
8. Buchhaltung
8.01. Allgemeine Buchungsaufgaben
8.02. Versicherungen
8.03. Zahlungsbefehle
8.04. Buchhaltung Siedlungssache Bachstedt
8.05. Bilanzen und Jahresabschlüsse
8.05.01. Einfamilienhäuser
8.06. Journale über Belastungen und Gutschriften
8.06.01. Deutsche Revisions- und Treuhandgesellschaft
8.06.02. Kassenprüfungen
8.06.03. Haushaltspläne und Etats
8.06.04. Kasse-Belege, z. T. Gehälter, Vergütungen und Dienstbezüge
8.06.05. Bank-Belege, z. T. Gehälter, Vergütungen und Dienstbezüge
8.06.06. Postscheck-Belege
8.07. verschiedene Zahlungen mit Schriftverkehr in Siedlungssachen nach Orten
8.08. Zwangsversteigerungen nach Orten
9. Personalakten