Bestandssignatur
k.A.
Laufzeit
1948-1951
Umfang
6,0 lfm
Findmittel
Findkartei
Inhalt
Die Vereinigung Volkseigener Betriebe, Maschinen / Elektro West wurde als Anstalt des öffentlichen Rechts 1948 errichtet. Mit Wirkung vom 1. Juli 1948 wurde in Ausführung des Befehls Nr. 76 der SMAD vom 23. April 1948 ihre Satzung bestätigt. Die VVB hatte zunächst ihren Sitz in Schmalkalden, dieser wurde im Herbst 1948 nach Gotha verlegt. In ihrer strukturellen Gliederung entsprach sie im Wesentlichen den anderen VVB dieser Zeit. Ihr unterstanden alle volkseigenen Betriebe des Maschinenbaus, der Grau- und Metallgießerei, der Fahrzeugreparatur, der Drahtweberei, der Herstellung feinmechanischer und elektrotechnischer Apparate sowie die Betriebe der Blechwaren- und Werkzeugherstellung. Die Auflösung der VVB erfolgte zum 31. März 1951.
Der Bestand wurde 1952 übernommen. Er erstreckt sich über den Zeitraum 1948-1952 und umfasst 6 lfm. Die Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten wurden 1965 vorgenommen. 5 lfm Schriftgut (insbesondere Monatsmeldungen, doppelte Bilanzen, Inventurlisten und Reparaturauflagen) wurden kassiert.
Er gliedert sich wie folgt:
0 Leitung, Verwaltungsrat
1 Technik
11 Technische Planung (Maschinenbeschaffung, Investitionsplanung)
13 Entwicklung, Normung
2 Betriebswirtschaft
21 Vermögen, Recht
22 Organisation, Revision
23 Rechnungswesen, Finanzplanung, Buchhaltung, Kalkulation
24 Planung, Statistik
3 Personal und Schulung