Bestandssignatur
22-010/3
Laufzeit
1912 - 2012
Umfang
k.A.
Findmittel
Inhalt
Bei den Kirchgemeindeakten handelt es ich um die Überlieferung der Altregistratur des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen. Infolge der zeitlich weit auseinanderliegenden Ablieferungen an das Landeskirchenarchiv besteht die Überlieferung aus insgesamt drei Teilen, die einerseits chronologisch aufeinander folgen, andererseits aber auch Überschneidungen in den Aktendatierungen aufweisen.
Der Gesamtbestand ist noch nicht vollständig verzeichnet.
Der vorliegende Teilbestand umfasst 1.489 Verzeichnungseinheiten für den Zeitraum 1912 bis 2012.
In den zwei weiteren, noch unverzeichneten Teilbestände, sind größtenteils dieselben Orte wiederzufinden. Dies sollte bei späteren Recherchen beachtet werden. Sobald die Verzeichnung für alle Teile abgeschlossen ist, werden Sie an dieser Stelle darüber informiert.
Die Kirchgemeinde-Ortsakten enthalten u.a. Informationen zu folgenden Themenbereichen:
Baumaßnahmen an Kirchen und Pfarrhäusern
Einweihung von kirchlichen Gebäuden
Besondere Kirchliche Veranstaltungen
Grundstücksangelegenheiten
Versicherungsangelegenheiten
Orgeln, Glocken, Turmuhren
Kirchliche Veranstaltungen
Finanzielles (u.a. Kredite und Darlehen)
Dienstangelegenheiten (z.B. Stempel und Siegel)
Strukturmaßnahmen
Kunstgutverwaltung
Mietangelegenheiten
Kirchgemeindeeigene Friedhöfe,
Kirchgemeindeeigene Kindergärten
Weitere Einrichtung in Trägerschaft der Kirchgemeinden
Gottesdienste
u.a.m.
Vereinzelt können auch Personalvorgänge enthalten sein, sofern die Anstellung auf Kirchgemeinde-Ebene erfolgt war.
Die o.g. Themenbereiche innerhalb der einzelnen Aktenbände sind durch jeweils identischen Aktenzeichen gekennzeichnet, z.B.: K 222 für Baumaßnahmen an Kirchgebäuden, K 314 für Grundstücksverwaltung, K 323 Glocken und Orgeln usw.
Die verschiedenen Kirchgemeinden selbst haben jeweils fortlaufende, individuelle Orts-Kennummern. Diese Nummerierung findet sich für dieselben Kirchgemeinden auch in anderen Beständen wieder - wie z.B. Bauarchiv und Pfarrstellenakten. Dieser Umstand könnte in Zukunft bestandsübergreifende Recherchen zu einzelnen Orten erheblich erleichtern, sofern alle Findbücher veröffentlicht sind.
Eisenach, den 21.10.2016