Landgraf Friedrich der Freidige von Thüringen verleiht den Nonnen des Klosters Groß-Wallhausen das Patronatsrecht der Kirche zu Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 83
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1322 März

Siegel, beschädigt

27 cm x 15 cm


Urkunden von Lutze von Wurmb und seinen Söhnen Hermann, Lutze, Hans, Georg, Berthold, Balthasar und Heinrich von Wurmb

  • Archivalien-Signatur: 2340
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1444 - 1501

Herzog Albrecht von Sachsen belehnt Hermann, Lutze, Hans, Georg und Balthasar von Wurmb mit Zinsen und Gütern in zahlreichen Orten.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 51
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1486 Juni 16.

Siegel im Wachsbett, stark beschädigt

37 cm x 23 cm


Von Wurmbsche Urkunden

  • Archivalien-Signatur: 2353
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1486 - um 1700

Enthält u. a.: Lehnsbriefe.- Kaufbriefe.- Gut Rüxleben.


Graf Günther der Ältere zu Schwarzburg belehnt auch in Vormundschaft der Grafen Heinrich und Günther des Jüngeren den Rat Lutze von Wurmb mit acht Äckern Weinwachs im Gralßbache und im Kronberge.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 1
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1490 Februar 11.

Siegel in Holzkapsel

36 cm x 17 cm


Graf Heinrich von Schwarzburg belehnt den Amtmann zu Herbsleben Lutze von Wurmb mit Weinwachs im Gralßbache und im Kronberge.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 3
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1500 April 23.

Siegel im Wachsbett, leicht beschädigt

29 cm x 16 cm


Graf Heinrich von Schwarzburg belehnt den Amtmann zu Herbsleben Lutze von Wurmb mit Zinsen zu Wenigenfurra (Kleinfurra), mit einem freien Vorwerk zu Schernberg nebst Zinsen, mit einem Vorwerk zu Kirchberg nebst Zinsen und Zubehör, mit Erbzinsen zu Nordhausen, Wüstung Vißler, Immenrode, "Henigkberbg" (?), Schlotheim, Westerengel, Wenigenbrüchter (Kleinbrüchter), Rüxleben, Otterstedt, Rockstedt, Almenhausen, Gundersleben, Abtsbessingen, Bellstedt, Großfurra und Wangenheim.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 2
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1500 Mai 7.

Siegel in Holzkapsel

30 cm x 28 cm


Graf Heinrich von Schwarzburg belehnt Hans von Wurmb in Vormundschaft für Hans, Casper, Lutze und Christoph von Wurmb mit acht Äckern Weingarten, je vier Äckern im Gralßbache und im "krahenberge" bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 4
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1501 November 11.

Siegel in Holzkapsel

31 cm x 23 cm


Herzog Georg von Sachsen belehnt Lutze von Wurmb und dessen Erben mit dem Schloss Furra, mit einem Burglehen, Ländereien und Zinsen im Dorf und mit Feldern in Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 52
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1501 Januar 27.

Siegel in Holzkapsel

39 cm x 26 cm


Urkundenfragment, ausgestellt vom Grafen Botth zu Stolberg und Wernigerode.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 82
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 16. Jahrhundert

Siegel fehlt

60 cm x 47 cm


Graf Heinrich von Schwarzburg belehnt Hans, Casper, Lutze und Christoph von Wurmb mit Geld- und Naturalzinsen zu Wenigenfurra (Kleinfurra), Vißler, "obern und niddern kula" (Keula), "wustenunge zu Wolffenrode", mit einem Vorwerk zu Schernberg nebst Zinsen, mit einem Vorwerk zu Kirchberg nebst Ländereien und Zinsen, mit vier Äckern Holz "Im ungeheure Tall", mit zwei Gänsen zu Immenrode, mit Naturalzinsen zu Himmelsberg, mit Erbzinsen zu Hohenebra, Westerengel, Schlotheim, Rüxleben, Otterstedt, Bellstedt, Almenhausen "im Helmentale", Gundersleben, Abtsbessingen, Wangenheim und mit vier Zinshöfen zu Großfurra. (Siehe auch Urkunde 6)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 5
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1504 November 11.

Siegel in Holzkapsel

46 cm x 24 cm


Herzog Georg von Sachsen belehnt Hans und Lutze von Wurmb und deren Erben mit Schloss Furra, einem Burglehn, 14 Hufen Land, Äckern, Wiesen, 14 Zinshöfen und Feld in Großfurra und allem Zugehörungen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 53
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1506 März 4.

Siegel in Pappkarton, leicht beschädigt

37 cm x 22 cm


Herzog Georg von Sachsen belehnt Hans von Wurmb mit Gütern und Zinsen in Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 84
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1511 April 14.

Siegel im Wachsbett

48 cm x 27 cm


Die Priorin des Jungfrauenklosters zu Großfurra leiht dem Bischof Paul zu Askalon ("Aschalonien") 50 Gulden zu drei Gulden jährlichen Zinsen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 76
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1530 September 8.

3 Siegel in Wachsbetten

26 cm x 38 cm


Graf Günther der Jüngere von Schwarzburg belehnt die Brüder Hans und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit Zinsen und Gütern, die im Lehnbrief vom 11. November 1504 aufgeführt sind. (Siehe Urkunde 5)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 6
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1530 April 20.

Siegel im Wachsbett, leicht beschädigt

35 cm x 23 cm


Graf Günther der Jüngere von Schwarzburg belehnt Hans und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit acht Äckern Weingarten, je vier Äckern im Gralßbache und im Krahenberge bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 7
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1531 April 12.

Siegel im Wachsbett, beschädigt

35 cm x 19 cm


Die Grafen Günter und Heinrich von Schwarzburg belehnen Hans und Lutze von Wurmb mit einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) "gensett der Furrischen Brückenn an der trifft".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 8
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1532 Januar 19.

2 Siegel, davon eines in Holzkapsel und eines im Wachsbett

34 cm x 15 cm


Graf Heinrich der Jüngere von Schwarzburg belehnt Hans und Lutze von Wurmb mit einer Feuerstelle zu Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 11
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1533 Mai 26.

Siegel im Wachsbett

48 cm x 15 cm


Graf Heinrich der Jüngere von Schwarzburg belehnt Hans und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit acht Äckern Weingarten, je vier Äckern im "grasebache" und im "kraehenn berge" bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 9
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1533 Mai 26.

Siegel im Wachsbett

30 cm x 20 cm


Graf Heinrich der Jüngere von Schwarzburg belehnt Hans und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit Zinsen in zahlreichen Orten der Unterherrschaft.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 10
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1533 Mai 28.

Siegel im Wachsbett

38 cm x 27 cm


Die Grafen Philipp und Hans Georg von Mansfeld belehnen zugleich im Namen ihrer jüngeren Brüder Barbara von Trebra zu Bretleben mit einem Leibgedinge, bestehend aus sechs Hufen Land in der Flur Bretleben mit einer Schaftrift und Behausung sowie Wiesen und Gehölze, drei "Haue" im Dorf mit Zinsen und Diensten.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 85
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1540 April 27.

2 Siegel in Wachsbetten

58 cm x 34 cm


Herzog Heinrich von Sachsen belehnt Hans von Wurmb und dessen Erben mit dem Schloss Furra, einem Burglehn, Ländereien und Zinsen im Dorf sowie der Flur Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 54
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1540 Mai 31.

Siegel in Holzkapsel

59 cm x 26 cm


Das Stift Münchenlohra belehnt Assmus von Scheidüngen mit dem "klein vorwergk" zu Rüxleben.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 78
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1541 Juni 24.

2 Siegel in Wachsbetten

39 cm x 22 cm


Herzog Moritz von Sachsen belehnt Hans von Wurmb und dessen Erben mit dem Schloss Furra, einem Burglehn, 14 Hufen Land, Äckern, Wiesen, 14 Zinshöfen im Dorf und Feld Großfurra und Zubehör. (Siehe auch Urkunde 58)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 55
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1542 Januar 5.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt

60 cm x 28 cm


Graf Günther von Schwarzburg belehnt Volkmar, Georg, Caspar und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit Zinsen und Gütern in der Grafschaft Schwarzburg, und zwar mit einen freien Vorwerk zu Schernberg nebst Zinsen, mit vier Äckern Holz "im ungeheuren Thale", mit Geld- und Naturalzinsen zu Nordhausen, Himmelsberg, Wolffenrode, Otterstedt, Rockstedt, Wangenheim bei Schernberg und an einer Mühle zu Hachelbich, mit Erbzinsen zu Hohenebra, Vißler und Wenigenbrüchter (Kleinbrüchter), mit Naturalzinsen zu Westerengel und Schlotheim, mit zwei Gänsen zu Immenrode, mit vier Michaelshühnern zu Gundersleben, mit zweien zu Abtsbessingen, mit einer Gans und vier Michaelshühnern zu Bellstedt, sowie mit vier Zinshöfen zu Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 13
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1548 Oktober 22.

Siegel in Holzkaspel

49 cm x 27 cm


Graf Günther von Schwarzburg belehnt Volkmar, Georg, Casper und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) in der Grafschaft Schwarzburg "genseidt der Furrischen bruckenn an der tryft".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 14
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1548 Oktober 22.

Siegel im Wachsbett

37 cm x 24 cm


Graf Günther von Schwarzburg belehnt Wolkmar, Georg, Caspar und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit acht Äckern Weingarten bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 12
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1548 Oktober 22.

Siegel in Holzkaspel

35 cm x 25 cm


Kurfürst Ludwig von Sachsen belehnt Volkmar, Georg, Lutze und Caspar von Wurmb mit dem Schloss Furra, Ländereien und Zinshöfen im Dorf und Flur Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 56
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1548 September 13.

Siegel in Holzkapsel

62 cm x 27 cm


Kurfürst August von Sachsen belehnt Volkmar, Georg, Lutze und Caspar von Wurmb mit dem Schloss Furra, einem Burglehn, Ländereien und Zinsen im Dorf und Flur Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 57
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1553 November 30.

Siegel in Holzkapsel

60 cm x 28 cm


Die Grafen Günther und Hans Günther von Schwarzburg belehnen in Vormundschaft der Grafen Wilhelm und Albrecht zu Schwarzburg Volkmar, Georg, Caspar und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit acht Äckern Weingarten im Grosbache und im Krahenberge bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 17
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1554 Mai 13.

Siegel in Holzkapsel

41 cm x 24 cm


Die Grafen Günther und Hans Günther von Schwarzburg belehnen in Vormundschaft der Grafen Wilhelm und Albrecht zu Schwarzburg Volkmar, Georg, Caspar und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) "genseit der Furrischen bruckenn ahnn der trifft".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 15
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1554 Mai 7.

Siegel in Holzkapsel

42 cm x 20 cm


Die Grafen Günther und Hans Günther von Schwarzburg belehnen in Vormundschaft der Grafen Wilhelm und Albrecht zu Schwarzburg Volkmar, Georg, Caspar und Lutze von Wurmb zu Großfurra mit Natural- und Geldzinsen sowie Holz im "ungeheurenn thale" zu Nordhausen, Vißler, Immenrode, Wolffenrode, Schlotheim, Wenigenbrüchter (Kleinbrüchter), Hachelbich, Großfurra und Wangenheim bei Schernberg.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 16
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1554 Mai 13.

Siegel in Holzkapsel

51 cm x 26 cm


Hildebrandt und Adam von Ebra leihen Caspar von Salza 100 Gulden gegen Verschreibung einer Hufe Landes.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 86
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1560 September 29.

2 Siegel in Holzkapseln

36 cm x 31 cm


Der Stallmeister Balthasar von Wurmb verschreibt seine Besitzungen für 6.000 Gulden an Haugwoldt von Starschedell zu Dresden und Tam Pflugk zu Mutzschen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 80
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1574 Oktober 17.

Siegel fehlt

50 cm x 50 cm


Der Mainzer Erzbischof Wolfgang von Dalberg belehnt Balthasar von Wurmb zu Thamsbrück mit dem halben Dorf Klettstedt samt Zubehör.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 45
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1583 April 8.

Siegel fehlt

73 cm x 30 cm


Kurfürst Christian von Sachsen belehnt Levin, Bernhard, Volkmar und Quirin von Wurmb mit dem Schloss Furra und Gütern, wie sie im Lehnbrief vom 5. Januar 1542 aufgeführt sind.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 58
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1586 September 17.

Siegel in Holzkapsel

52 cm x 25 cm


Hildebrandt und Wolff Heinrich von Ebra verkaufen einen freien Hof und Rittersitz im Dorf Biela mit allem Zubehör und Rechten für 10.300 Gulden an Caspar Offeney.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 79
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1600 Mai 1.

3 Siegel, davon eines nur als Fragment

64 cm x 45 cm


Die Grafen Günther, Anton Heinrich, Johann Günther und Christian Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Levin, Quirin, Bernhard und Volkmar von Wurmb zu Großfurra mit acht Äckern Weingarten bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 18
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1601 Mai 6.

Siegel in Holzkapsel

53 cm x 26 cm


Die Grafen Günther, Anton Heinrich, Johann Günther und Christian Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Levin, Quirin, Bernhard und Volkmar von Wurmb zu Großfurra mit einer Fehmestätte (Gerichtsstätte) in der Grafschaft Schwarzburg.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 20
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1601 Mai 6.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt

47 cm x 29 cm


Die Grafen Günther, Anton Heinrich, Johann Günther und Christian Günther zu Schwarzburg-Sondershausen belehnen Levin, Quirin, Bernhardt, Volckmar, Hans Heinrich und Caspar von Wurmb zu Großfurra mit vier Äckern "im ungeheuren Thale", mit Natural- und Geldzinsen zu Nordhausen, Hachelbich, Schlotheim, Vißler, Wangenheim bei Schernberg, Wenigenbrüchter (Kleinbrüchter) und Wolffenrode, mit zwei Gänsen zu Immenrode und mit vier Zinshöfen zu Großfurra. (Siehe auch Urkunden 30, 33, 37)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 19
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1601 Mai 7.

Siegel in Holzkapsel

44 cm x 22 cm


Eheberedung des Christian von Wurmb zu Klettstedt mit Anna, der Tochter des Rüdiger von Hagen "auf Alten Gottern".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 77
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1601 November 20.

Siegel fehlt

52 cm x 31 cm


Herzog Heinrich Julius von Braunschweig, zugleich Bischof zu Halberstadt, bestätigt den Kaufvertrag zwischen Christoph Stiffnagel zu Königerode und dem Bürgermeister Ciriacus Ernst zu Nordhausen über den Kupferhammer "unter Zorga" in der Grafschaft Hohenstein.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 87
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1601 November 20.

Siegelfragment

65 cm x 37 cm


Originalurkunden nebst Abschriften über das Rittergut Kleinvargula

  • Archivalien-Signatur: 0590
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1610 - 1625

Christian Vitzthümb von Eckstedt zu Kleinvargula verkauft als Erbkauf an Christian von Wurmb zu Klettstedt, an Hans von Wurmb zu Neumark sowie an Balthasar und Hans von Wurmb das Rittergut zu Kleinvargula samt dem halben Dorf samt Zubehör für 3.000 Gulden.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 81
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1612 Oktober 22.

10 Siegel in Blechkapseln, ein Siegel fehlt

51 cm x 50 cm


Die Grafen Ludwig, Georg und Christoph zu Stolberg belehnen Levin von Wurmb zu Großfurra mit Gütern und Zinsen in Roßla sowie umliegenden Dörfern.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 43
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1615 Oktober 3.

Ein beschädigtes und ein fehlendes Siegel

41 cm x 22 cm


Graf Philipp Ernst von Gleichen belehnt Christian von Wurmb zu Klettstedt mit Zinsen und Gütern in Kleinvargula.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 74
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1615 November 7.

Siegel fehlt

52 cm x 25 cm


Der Mainzer Erzbischof Johann Schweikhard belehnt Balthasar und Hans von Wurmb mit Hopperode.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 69
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1616 März 21.

Siegel fehlt

60 cm x 27 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt den Rittmeister Friedemann von Selmnitz und dessen Erben mit dem Dorf und Gut Vehra nebst allen besessenen Mannen, Hintersättlern, Anspännern, Schäferei, Schenke, Hasenjagd, Geld- und Naturalzinsen, Fronen und Diensten sowie mit dem Dorf Henschleben nebst Zubehör.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 88
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1617 März 11.

Siegel fehlt

55 cm x 40 cm


Der Mainzer Erzbischof Anselm Casimir Wambold von Umstadt belehnt Christian von Wurmb mit dem halben Dorf Klettstedt.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 73
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1630 März 18.

Siegel fehlt

67 cm x 45 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt Heinrich Julius und Hans Wilhelm von Wurmb mit 40 Gulden wiederkäuflicher Zinsen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 49
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1639 Januar 8.

Siegel im Wachsbett

60 cm x 33 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen leiht Heinrich Julius und Hans Wilhelm von Wurmb zu Klettstedt 9.408 Gulden, 19 Groschen und 2,5 Pfennig.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 46
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1639 Januar 5.

Siegel in Holzkapsel

53 cm x 29 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt Hans Wilhelm von Wurmb mit 40 Gulden wiederkäuflicher Zinsen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 50
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1641 Juli 15.

Siegel in Holzkapsel, fehlender Deckel

60 cm x 33 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen leiht Hans Wilhelm von Wurmb zu Klettstedt 9.408 Gulden, 19 Groschen und 2,5 Pfennig.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 47
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1641 Juli 15.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt

54 cm x 26 cm


Die Grafen Christian Günther, Anton Günther und Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig und Volkmar Rudolf von Wurmb zu Großfurra mit Zinsen in zahlreichen Orten der Unterherrschaft.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 21
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1645 Juni 14.

Siegel in Holzkapsel, fehlender Deckel

56 cm x 30 cm


Die Grafen Christian Günther, Anton Günther und Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig von Wurmb zu Großfurra mit einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) "jenseits der Furrischen Brücken".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 23
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1645 Juni 14.

Siegel in Holzkapsel

63 cm x 34 cm


Die Grafen Christian Günther, Anton Günther und Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig von Wurmb zu Großfurra mit Weinbergen bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 22
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1645 Juni 14.

Siegel in stark beschädigter Holzkapsel, fehlender Deckel

55 cm x 29 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt Ludwig von Wurmb mit Gütern und Zinsen zu Großfurra, darunter ein freier Hof, ein Burglehn und eine "Stette in der Rohrburg".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 59
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1645 April 15.

Siegel im Wachsbett, stark beschädigt

49 cm x 32 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt Hans Wilhelm von Wurmb zu Klettstädt mit 9408 Gulden, 19 Groschen, 2 Pfennig und einen Heller "so bishero in dem Mittel der Trancksteuer of Verzinsunge gestanden".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 48
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1646 Februar 5.

Siegel in Holzkapsel, fehlender Deckel

44 cm x 32 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt Ludwig von Wurmb mit dem halben Dorf Klettstedt.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 75
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1646 Februar 5.

Siegel im Wachsbett, beschädigt

61 cm x 41 cm


Gräfin Aemilie Antonia von Schwarzburg-Rudolstadt und Heinrich Reuß zu Gera belehnen in Vormundschaft des Grafen Albert Anton zu Schwarzburg-Rudolstadt Dietrich, Levin, Christoph, Heinrich und Werner von Schachten mit dem Rittergut Sundhausen und allem Zubehör, das Ludwig von Wurmb zu Großfurra durch Vergleich seiner Schwester Anna und deren Ehemann Ludwig von Bieren sowie Georg Friedrich von Schachten überlassen hat und das zur einen Hälfte der Herrschaft Schwarzburg-Rudolstadt und zur anderen Hälfte der Herrschaft zu Stolberg zu Lehen ist.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 44
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1648 Juli 6.

Siegel fehlt

47 cm x 30 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt Ludwig von Wurmb mit dem Schlossgut in Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 61
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1657 September 21.

Siegel fehlt

56 cm x 29 cm


Kurfürst Johann Georg von Sachsen belehnt Ludwig von Wurmb und dessen Erben mit einem Freihof, Ländereien, zehn Zinshöfen und Weingärten zu Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 60
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1657 September 21.

Siegel in Holzkapsel

53 cm x 27 cm


Die Grafen Christian Günther, Anton Günther und Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig von Wurmb zu Großfurra mit einem Weinberg bei Clingen, den er von Hans Christoph Zenge ertauscht hat. (Siehe auch Urkunde 37)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 24
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1662 Dezember 28.

Siegelfragmente in beschädigter Holzkapsel

49 cm x 32 cm


Die Grafen Christian Günther, Anton Günther und Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig von Wurmb zu Großfurra mit eingetauschten Erbzinsen des Amtes Straußberg in Großfurra, mit vier Äckern im "ungeheuren Thale", mit Zinsen zu Nordhausen, Vißler, Schlotheim, Wenigenbrüchter (Kleinbrüchter) und für eine Mühle zu Hachelbich, vier Zinshöfen zu Großfurra sowie Erbzinsen zu Wangenheim bei Schernberg. (Siehe auch Urkunde 37)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 25
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1662 Dezember 28.

Siegelfragment in Holzkapsel

50 cm x 37 cm


Graf Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt zugleich in Vormundschaft der Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther zu Schwarzburg-Sondershausen Ludwig von Wurmb zu Großfurra mit Erbzinsen des Amtes Straußberg.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 27
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1668 Januar 21.

Siegel in Holzkapsel

45 cm x 34 cm


Graf Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt zugleich in Vormundschaft der Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther zu Schwarzburg-Sondershausen Ludwig von Wurmb zu Großfurra und dessen Erben mit einem Weinberg bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 26
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1668 Januar 21.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt

45 cm x 34 cm


Graf Ludwig Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt zugleich in Vormundschaft der Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther zu Schwarzburg-Sondershausen Ludwig von Wurmb zu Großfurra und dessen Erben mit einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) in der Grafschaft Schwarzburg.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 28
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1668 Februar 21.

Gesprungenes Siegel in beschädigter Holzkapsel

46 cm x 31 cm


Die Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig von Wurmb zu Großfurra mit einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) in der Grafschaft Schwarzburg.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 31
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1682 September 22.

Siegel in Holzkapsel

37 cm x 28 cm


Die Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig von Wurmb zu Großfurra mit Zinsen und Gütern wie im Lehnbrief vom 7. Mai 1601.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 30
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1682 September 22.

Siegel in Holzkapsel

44 cm x 34 cm


Die Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Ludwig von Wurmb zu Großfurra und dessen Erben mit einem Weinberg bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 29
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1682 September 22.

Siegel in Holzkapsel

43 cm x 31 cm


Die Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Georg Ludwig und Levin Heinrich von Wurmb zu Großfurra mit einem Weinberg bei Clingen.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 32
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1687 Juni 20.

Siegel in Holzkapsel

40 cm x 29 cm


Die Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Georg Ludwig und Levin Heinrich von Wurmb zu Großfurra mit einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) jenseits der furrischen Brücke in der Grafschaft Schwarzburg.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 34
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1687 Juni 20.

Siegel in Holzkapsel

40 cm x 31 cm


Die Grafen Christian Wilhelm und Anton Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnen Georg Ludwig und Levin Heinrich von Wurmb zu Großfurra mit Zinsen und Gütern wie im Lehnsbrief vom 7. Mai 1601 aufgeführt.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 33
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1687 Juni 20.

Siegel in Holzkapsel

45 cm x 29 cm


Kurfürst Friedrich August von Sachsen belehnt Georg Ludwig und Levin Heinrich von Wurmb mit Gütern in Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 62
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1699 November 18.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt

66 cm x 42 cm


Fürst Christian Wilhelm von Schwarzburg-Sondershausen belehnt Georg Ludwig und Levin Heinrich von Wurmb zu Großfurra und deren Erben mit Gütern und Zinsen wie im Lehnbrief vom 5. Februar 1772 aufgeführt.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 35
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1720 Juli 29.

Siegel in Holzkapsel

60 cm x 36 cm


Fürst Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt Levin Heinrich, Ludwig Heinrich, Friedrich Wilhelm von Wurmb und deren Mitbelehnte mit Zinsen in Großfurra, auswärtigen Zinsen, Weinbergen bei Clingen, einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) zu Großfurra und einem Lämmerhof nebst Zubehör.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 36
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1721 Dezember 28.

Siegel in Holzkapsel

60 cm x 36 cm


Kurfürst Friedrich August von Sachsen belehnt Levin Heinrich, Ludwig Heinrich und Friedrich Wilhelm von Wurmb mit einem freien Hof, Ländereien, Zinshöfen, Weingärten sowie einem Burglehn und "Stete in der Vorburgk" sowie anderem zu Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 64
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1734 November 17.

Siegelfragment in Holzkapsel

58 cm x 40 cm


Kurfürst Friedrich August von Sachsen belehnt Levin Heinrich, Ludwig Heinrich und Friedrich Wilhelm von Wurmb mit Schloss Furra, einem Burg- und Kirchenlehn, Ländereien sowie Zinshöfen nebst allen Rechten in Dorf und Flur Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 63
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1734 Dezember 17.

Siegelfragmente

58 cm x 40 cm


Der Mainzer Erzbischof Philipp Carl von Eltz belehnt Ludwig Heinrich, Anton Ludwig und Ludwig Alexander von Wurmb sowie Friedrich Wilhem von Wurmb und andere mit der "Wüstung Hipperode mit Gerichten und aller seiner Zugehörde, Holz und Feld, und das Tetzmann (?) halb zu geben, in beyden Dörfer und eine Mühle zu [Groß]enfürre mit aller Zugehörung, und des Dörfgens Etzelsrode, das in der Graffen von Hohenstein Land lieget, zwey Theile des genanten Dörfgens mit allen Zinsen und Rechten und da [Tetzmann] in Tandersleben (?) und Brüßleben".

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 70
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1738 November 18.

Siegel in Holzkapsel

75 cm x 38 cm


Fürst Heinrich von Schwarzburg-Sondershausen belehnt den kurfürstlich braunschweigischen Generalleutnant Ludwig Heinrich von Wurmb, den kursächsischen Kammerjunker Anton Ludwig von Wurmb und den sächsischen Kammerherrn Friedrich Wilhelm von Wurmb mit Gütern und Zinsen wie in den Lehnbriefen vom 7. Mai 1601, vom 28. Dezember 1662 und vom 25. Februar 1796 aufgeführt.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 37
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1742 Januar 13.

Siegel in Holzkapsel

57 cm x 39 cm


Fürst Christian Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt Ludwig Heinrich, Anton Ludwig und Heinrich Wilhelm von Wurmb mit den großfurrischen Zinsen, dem Weinberg bei Clingen, der Fehmstätte (Gerichtsstätte) und dem Lämmerhof.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 38
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1759 Oktober 30.

Siegel in Holzkapsel

54 cm x 38 cm


Der Mainzer Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim belehnt Friedrich Wilhelm von Wurmb und dessen Erben mit der Wüstung Hopperode nebst Gerichten und Zubehör.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 71
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1764 Juni 20.

Siegel in Holzkapsel

67 cm x 36 cm


Der Mainzer Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim belehnt Friedrich Wilhelm von Wurmb und dessen Erben mit den wurmbschen Mannlehngütern zu Hopperode im Eichsfeld.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 72
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1769 April 6.

Siegel in Holzkapsel

62 cm x 42 cm


Erbbrief des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen für Friedrich Ludwig und Johann August von Wurmb über das Kloster zu Großfurra mit Zinsen, Diensten, Gerichten, Ländereien, Gehölzen und Gewässern.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 66
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1772 Februar 15.

Siegel in Holzkapsel, fehlender Deckel

59 cm x 37 cm


Fürst Christian Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt den königlich großbritannischen und kurfürstlich braunschweigischen Hauptmann Johann August von Wurmb mit Zinsen und Rechten vom Amt Straußberg, mit vier Äckern im "ungeheuren Thal", Zinsen zu Nordhausen, Rißla, Schlotheim, Wangenheim bei Schernberg und Wenigenbrüchter, Mühlenzinsen zu Hachelbich, vier Zinshöfen zu Großfurra, Weingärten bei Clingen, einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) jenseits der furrischen Brücke und dem Rittergut zu Großfurra samt Zubehör. (Siehe auch Urkunden 35 und 39)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 40
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1772 Februar 5.

Siegel in beschädigter Holzkapsel

61 cm x 35 cm


Fürst Christian Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt Friedrich Ludwig von Wurmb mit Zinsen und Gütern wie im Lehnbrief für Johann August von Wurmb vom selben Tag aufgeführt ist.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 39
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1772 Februar 5.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt

60 cm x 34 cm


Kurfürst Friedrich August von Sachsen belehnt Friedrich Ludwig und Johann August von Wurmb mit einem freien Hof, Ländereien, Zinshöfen, Weingärten sowie einem Burglehn und "Stedte in der Vorburgk" zu Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 65
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1772 Februar 15.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt, fehlender Deckel

60 cm x 38 cm


Fürst Christian Günther von Schwarzburg-Sondershausen belehnt Friedrich Ludwig von Wurmb mit Zinsen des Amtes Straußberg und zu Großfurra, ferner mit vier Äckern im "ungeheuren Thal", Geld- und Naturalzinsen zu Nordhausen, Erbzinsen zu Rißla, Schlotheim, Wenigenbrüchter (Kleinbrüchter), für eine Mühle zu Hachelbich, Großfurra, Wangenheim bei Schernberg, Weinbergen bei Clingen, einer Fehmstätte (Gerichtsstätte) bei Großfurra und dem Rittergut Großfurra samt Zubehör. (Siehe auch Urkunde 37)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 42
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1796 Februar 25.

Siegel in Holzkapsel, beschädigt

53 cm x 40 cm


Fürst Günther Friedrich Carl von Schwarzburg-Sondershausen belehnt Carl Friedrich Ernst und Johann Carl Friedrich von Wurmb mit Zinsen in zahlreichen Orten der Unterherrschaft. (Siehe auch Urkunde 37)

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 41
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1796 Februar 25.

Siegel in Holzkapsel

54 cm x 40 cm


Kurfürst Friedrich August von Sachsen belehnt den Kammerrat des Stifts Merseburg Wolf Heinrich Wurmb von Zink und Carl Friedrich Ernst sowie Johann Carl Friedrich von Wurmb mit dem Kloster zu Großfurra samt Zubehör sowie Zinsen, Diensten, Gerichten, Fronen, Ländereien und Gewässern.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 68
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1801 Juli 24.

Siegel in Holzkapsel

59 cm x 38 cm


Kurfürst Friedrich August von Sachsen belehnt Wolf Heinrich Wurmb von Zink mit dem rüxlebischen Kemenatengut in Großfurra.

  • Archivalien-Signatur: Urkunde 67
  • Bestandssignatur: 5-97-1300
  • Datierung: 1801 Juli 24.

Siegel in Holzkapsel

59 cm x 37 cm