- Archivalien-Signatur: 249
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1994 - 1998
Enthält u. a.: Gespräche mit der Stadtkulturdirektion Weimar.- Arbeitsbericht 1994 des Europäischen Touerismus Institut GmbH an der Universität Trier.- Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverein Weimar e. V..- Beratungen mit der Deutschen Zentrale für Tourismus e. V..- Informationsmaterial zur Durchführung und Gestaltung von Messen und anderen Großveranstaltungen.- Überarbeitung des Erscheinungsbildes der Werbemittel des Thüringer Landesfremdenverkehrsverbandes.
- Archivalien-Signatur: 259
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1995 - 1999
Enthält u. a.: Verzeichnis der Mitglieder.- Konstituierende Sitzung des Verwaltungsrats am 19. Juli 1995.- Niederschriften zu Sitzungen des Verwaltungsrates 1996 bis 1999.
- Archivalien-Signatur: 253
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1995 - 1996
Enthält u. a.: Agenturbroschüre der Firma Biebl & Partner- Agentur für Gestaltung & Kommunikation.- Firma Doc's Communications - Konzept zur Gewinnung von Sponsoren für das Projekt Weimar 1999 Kulturstadt Europas.- Konzept der Firma Richter + Partener GmbH zur Verwendung des Kulturstadtlogos für eine Videopräsentation der Stadt Weimar.- Werbemappe der ABC berlin - Agentur für Kommunikation.- Atelier Scheufele GmbH - Projektpapier: Künstlerfahnen für das Welterbe.- Dupont & Steyer Advertising GmbH in Mainz - Konzept zum Sponsoring.- Ahrens Marketing Consulting - Konzept der privaten Kulturförderung und das Kultursponsoring in der Bundesrepublik Deutschland.- Ablehnung des beratungsangebotes der Kultur Marekting-Service zum Merchandising.- Bewerbung der BOROS Agentur für Kommunikation für die Marketing.- Bewerbung der Marketing-Kommunikations-Agentur united communications.
Network of the European Cities of Culture and Cultural Month ECCM (Netzwerk Europäischer Kulturstädte und Europäischer Kulturmonate)
- Archivalien-Signatur: 1
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1995 - 1998
Enthält u. a.: Adressverzeichnis der Ansprechpartner der Mitglieder.- Informationen zum Budgets der letzten drei Kulturstädte Kopenhagen 1996, Thessaloniki 1997, Stockholm 1998.- Protokolle der Vollversammlungen am 14. Januar 1996 in Copenhagen, am 16. Mai 1997 in Ljubljana.- Protokolle der Plenartagungen am 1. März 1995 in Luxemburg, am 27. Mai 1996 in St. Petersburg, am 13. Dezember 1996 in Copenhagen.- Statut des Netzwerkes.
Network of the European Cities of Culture and Cultural Month ECCM (Netzwerk Europäischer Kulturstädte und Europäischer Kulturmonate)
- Archivalien-Signatur: 2
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1995 - 1998
Enthält u. a.: Protokoll der Plenartagung am 16. Oktober 1995 in Nicosia.- Projektskizze Literatur-Projekt "The 2nd Journey".- Projektskizze "Sarajevo-Projekt".- Vermerk zur Funktion und Mitgliedschaft im ECCM.- Network Meeting in Luxemburg 1. März 1995.- Adressverzeichnis der Ansprechpartner der Mitglieder Stand: Jan. 1997.
- Archivalien-Signatur: 171
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1995 - 1999
Enthält u. a.: Sitzungen des Regionalen Beirates der Weimar 1999 GmbH 1998-1999.- Gesellschaftsvertrag der Weimar 1999 - Kulturstadt Europas GmbH.- Mitteilung über den Eintrag in das Handelsregister beim Amtsgericht Erfurt unter HRB 8403 am 13.10.1995.- Benennung der Mitglieder des Kuratoriums und des Verwaltungsrats der Weimar 1999 - Kulturstadt Europas GmbH.
Projektannoncen und Beteiligungswünsche von Kommunen, Vereinen und Kultureinrichtigungen im Freistaat Thüringen zur Aufnahme in das offizielle Programm der Weimar 1999 - Kulturstadt Europas GmbH
- Archivalien-Signatur: 3
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1995 - 1999
Enthält u. a.: Förderverein Schloss Beichlingen e. V..- Wasserburg Ollendorf.- Tanz & Folkfest Rudolstadt.- Interessengemeinschaft der Thüringer Residenzstädte.- Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden.- Stadt Saalfeld Grobkonzept des Festjahres 1999 - 1000 Jahre Saalfeld.- Beitrag der Region Thüringer Pforte - Gemeinde Roßleben.- Heinrich-Schütz-Haus in Bad Köstritz.- Landesinfonierchester Thüringen Gotha.- Theater Meiningen.- Freies Burgtheater Eisenach.
- Archivalien-Signatur: 4
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1996 - 1998
Enthält: Anträge mit Projektbeschreibung und Begründung der Ablehnung.
Abwicklung organisatorischer Belange des Projekts "Zeitschneise Buchenwald-Ettersberg" - Kurator Walther Grunwald
- Archivalien-Signatur: 257
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1996 - 1998
Enthält u. a.: Vertrag mit Victor Burgin aus San Francisco zur Schaffung eines Videos mit dem Arbeitstitel "Lichtung".- Konzept des Projekts.- Diplomarbeit von Carola Kerckhoff und Ribanna Schmickler "Der Ettersberg - Eine Zeit & Raum -Diskussion".- Kostenkalkulation.- Textentwurf für einen Flyer.
230 Bl.
- Archivalien-Signatur: 254
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1996 - 1999
Enthält u. a.: Liste der Mitglieder des Kuratoriums.- Ergebnisprotokolle der Kuratoriumssitzungen 1996 bis 1999.
- Archivalien-Signatur: 262
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1996 - 1998
Enthält: Ausstellung "Planet Child" - Ein internationales Kunstprojekt zur Zukunft der Kinder.- Veranstaltung "Zemahlene Geschichte - Asservate".- Veranstaltung "Das Denkmal"- Veranstaltungsort Deutsches Nationaltheater und Theaterplatz.- Veranstaltung "Macht der Gefühle" - Veranstaltungsort Straßenbahndepot.- Maulwurfsarbeit der Zeit - "Installation von Rebecca Horn im Weißen Saal des Schlosses Ettersburg und im Straßenbahndepot Weimar".- Ankommen in Weimar - "Die fiktive Reise des Herrn M (Thomas Mann) von F (rankfurt) nach W (eimar)" - Veranstaltungsort Bahnhof Weimar; Eisenbahnwaggons.- Labor XX - Ein Kaleidoskop der schrägen Bilder - Veranstaltungsort Orangerie Belvedere Weimar.- Wege nach Weimar - Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik - Veranstaltungsort Ausstellungsräume im Landesverwaltungsamt (Gauforum).- Rudolf Steiner, Andere Köpfe auf unseren Schultern-Wandtafelzeichnungen - Veranstaltungsort Mal- und Zeichenschule Weimar.- Ostdeutsche Kunst von 1945 bis 1989 - Veranstaltungsort Kunsthaus Apolda Avantgarde.- Ausstellungsprogramm der ACC Galerie Weimar 1999.- Zeitschneise - Veranstaltungsort Ettersburg/Buchenwald.- Zeitreisen zu Fuss in Weimar - Ein Konzept für ein kulturhistorisches Leitsystem - Veranstaltungsort Stadtraum Weimar.- Ausstellung "Wer hat Angst vor Schwarzrotgold?" - Veranstaltungsort Schillermuseum Weimar, Landesverwaltungsamt.- Ausstellung und Installation "Licht auf Weimar" - Veranstaltungsort Stadtraum Weimar.- Ausstellung und Installation "Anschläge an Säulen" - Ein Konzept zur Stadtmöblierung - Veranstaltungsort Stadtraum Weimar.- Ausstellung "Fact or Fake" - Veranstaltungsort Schillermuseum Weimar.- Austellung "Aufstieg und Fall der Moderne" - Veranstaltungsort Kunstsammlungen zu Weimar im Schlossmuseum.- Ausstellung "Thüringen Art" - Veranstaltungsort Landesverwaltungsamt.- Ausstellung "L'Art Brut" - Veranstaltungsort Schillermuseum Weimar.- Ausstellung "Die Gedenkstätte Buchenwald".
207 Bl.
- Archivalien-Signatur: 142
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1996 - 1997
Enthält u. a.: Schriftwechsel mit der Staatskanzlei Thüringen, den Kulturausschüssen der Länder, dem Auswärtigen Amt, der voherigen Kulturstädten, dem Thüringer Europaministerium, Inter Nationes und dem Goetheinstitut.
- Archivalien-Signatur: 123
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1996 - 1998
Enthält u. a.: Anzeige wegen Sachbeschädigung am Kubus April 1998.- Programm für den Besuch der Plovdiv-Bulgaren Herr Badev, Frau Badarska und Herrn Vlashki im Nov. 1997 in Weimar.- Einsatz von Dolmetschern.- Übernachtungskosten.- Gespräche mit verschiedenen Institutionen der Niderlande im Mai 1997 mit Besuchsprogramm.- Schrimherrschaft des Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog für "Kulturstadt 1999".- Vorbesprechungen mit verschiedenen Künstlern.- Angaben zum künstlerischen Schaffen von Jan Linkens, Künstlerischer Leiter und Chefchoreograph des Tanztheaters der Komischen Oper Berlin.- Projekte/beruflicher Werdegang von Franck Evin geb. 05.05 1960 in nantes - Lichtdesign.- Planung des Projektes "Taubach" - AUGUST Ein Abend mit zwei Sprechern, Männerchor und Band zum Kunstfest 1997.
- Archivalien-Signatur: 412
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1996 - 1999
Enthält u. a.: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Hamburg.- Verteiler der angeschriebenen Stiftungen.- Ostdeutsche Sparkassenstiftung.- Robert Bosch Stiftung.- Stiftung Kulturförderung.- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.- Fritz Thyssen Stiftung.- Kooperation mit der Stiftung Weimarer Klassik.- Artikel "Die Vorhaben der Stiftung Weimarer Klassik zum Kulturstadtjahr 1999".
- Archivalien-Signatur: 258
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1997 - 1998
Enthält u. a.: Projektskizze.- Finanzierungskonzept.- Vorstellung der Zeitansage EXPO 2000 - Eine Welt-Uhr als Erlebnisraum und werbendes Kunstwerk 1995.- Probleme bei der Finanzierung des Projektes.
Kontakt des Auswärtigen Amtes zu den Botschaften der Staaten der Europäischen Union bezüglich der Werbung für eine ausländische Beteiligung und Akquirierung von Projekten aus dem Ausland für das Programm zum Kulturstadtjahr und Rückmeldungen einzelner Länder
- Archivalien-Signatur: 180
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1997 - 1999
- Archivalien-Signatur: 251
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1997 - 1998
Enthält: Ergebnis Akquisitionskontakte ITB-Internationale Tourismus-Börse 07. - 11.03.1998 in Berlin.- Möglichkeiten der Vermarktung - Konzept und Umsetzungsvorschläge des Minsiteriums für Wirtschaft und Infrastruktur 26.01.1998.- Konzept für eine touristische Vermarktung von der Wilkens Werbeagentur GmbH in Hamburg 03.09.1997.
- Archivalien-Signatur: 160
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1997 - 1998
Enthält u. a.: Projektveträge "Events", "Jahrhundertmappe", "Clips of the Countries", "Konzertreihe", "Lesereise", "Merchandising".- Vertragsstreitigkeiten.
Organisation der Aufführung der 2. Symphonie "Auferstehungssinfonie" von Gustav Mahler, dirigiert von Zubin Mehta
- Archivalien-Signatur: 413
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1997 - 1999
Enthält u. a.: Vereinbarung mit der Konzertdirektion Hans Ulrich Schmid aus Hannover zur Organisation des Konzertes.- Verträge mit der Konzertdirektion Hans Adler zum Israel Philharmonic Orchestra und zu Zubin Mehta.- Verträge Chöre, Orchester und Solisten.- Vertrag mit dem ZDF zur Ausstrahlung des Konzertes.
Abwicklung organisatorischer Belange des Ausstellungsprojekts von Henry Meyric Hughes "Wer hat Angst vor Schwarz, Rot, Gold?"
- Archivalien-Signatur: 250
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1998 - 1999
Enthält u. a.: Kuratorenvertrag.- Erster Entwurf des Ausstellungskonzeptes.- Auflistung der Leihgaben.
Abwicklung organisatorischer Belange des Projekts "Am Ort Frauen - Gestalten Von Goethe" Textfassung aus Goethe-Stücken von Edith Clever und Dieter Sturm
- Archivalien-Signatur: 256
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1998 - 1999
Enthält u. a.: Koproduktionsvertrag mit der Schaubühne am Lehniner Platz GmbH & Co. Berlin.- Flyer zum Projekt.- Textfassung des Stückes.- Kopien von Bühnenszenen.- Auflsitung der Kosten der Produktion.- GEMA-Gebühren.- Pressestimmen zur Aufführung.
- Archivalien-Signatur: 252
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1998
Enthält u. a.: EU Japan Fest.- Planung Tanzprogramm.- Planung einer Sitzung des Europäischen Jugendparlaments.- Projektliste für Theateraufführungen.
- Archivalien-Signatur: 255
- Bestandssignatur: 6-94-3623
- Datierung: 1998
Enthält u. a.. Ergebnis Akquisitionskontakte ITB-Internationale Tourismus-Börse 07. - 11.03.1998 in Berlin.- Auflistung der kontaktierten und interessierten Reiseveranstalter.- Planungstand für Sportveranstaltungen im Kulturstadtjahr 1999.- Konzept des Projektes "Rosebud red" Songs of Goethe, songs of Nietzsche.- Programm der Kulturstadt GmbH.