Beilegung von Irrungen um Lehen der Marschall

  • Archivalien-Signatur: 379
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1529 - 1666

Enthält: Beilegung von Streitigkeiten um die Rechte der Erlachsmühle, 1529; Ladung zu einer Schlichtung, 1561; Schlichtung von Erbstreitigkeiten um die Erlachsmühle bei Ummerstadt innerhalb der Müllerfamilie, 1598; Verkauf eine Hauses in Lindenau, 1650; Streitigkeitenen um Lehen in Lindenau, Austrag, Belehnung, 1657, 1663-1664, 1666.


Zehnt zu Merbelsrod

  • Archivalien-Signatur: 378
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1559 - 1596, 1676, 1697-1701

Enthält: Rechnung für den Sack- u. Wiesenzehnten zu Merbelsrod, mit Rezess der Vormünder des Klaus Marschall, 1569, 1571; Verkauf eines Zehnanteils zu Merbelsrod an Eberhard Wolff, 1573; Belehnung der Söhne Leonhard u. Sebastian Wolff nach dem Tod des Vaters, 1585; Erbteilung der Familie Wolff, 1596; Besteuerung des Zehnten, 1676; Empfang des Lehens durch die Gemeinde, 1697-1701.


Rechte u. Besitzungen zu Friesenhausen

  • Archivalien-Signatur: 380
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1572 - 1697, 1749, 1834

Enthält: Appellation des Hieronimus von Heßberg gegen ein Urteil des Lehngerichtes in Friesenhausen, 1572; Fragment eines Zinsverzeichnisses, 1585; Briefwechsel des Eucharius von Selbitz zu Einöd, u.a. mit den Erben des Hieronimus von Heßberg u. Heinrich Zobel von Giebelstadt betr. den Hof mit Zubehör in Friesenhausen u. dessen Rechtsverhältnisse, 1585 / 86.
Bemühen um entfremdetes Zubehör in Friesenhausen, 1697; Klage über die Abtretung des Gülthofs zu Friesenhausen, Zubehör des Rittergutes Einöd, durch den Herzog Ernst von Sachsen an das Hochstift Würzburg, Ermittlung der entgangenen Einkünfte, 1749, 1834.


Register zu den Lehnstücken in Stadt u. Flurmark Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 364
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1584

Enthält: Namen der Pflichtigen u. ihres Besitzes in der Stadt (Bl. 5-69) u. in deren Flur; Gliederung nach Wiesen, Weinbergen, Gärten u. Häusern.


Beschaffenheit des kleinen ("lebendigen") Zehnten in Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 365
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1586

Briefwechsel in Lehnssachen

  • Archivalien-Signatur: 398
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: [um 1600] - 1739

Enthält: undatierte Stücke, oft Fragmente, in etwa chronologisch geordnet:
Zehnt Merbelsrod, Anschlag des Ritterguts Erlebach, Zubehör in Friesenhausen u. Hellingen, [um 1600]; Lehen in und um Heldburg im Besitz der Witwe des Jobst Gabriel Marschall, [um 1610]; Vergleiche zwischen Eucharius von Selbitz u. der Witwe des Andreas Graser, Superintendenten zu Königsberg, bzw. Heinrich Zobel von Giebelstadt betr. Friesenhausen, [um 1620]; Rückstände des Wirts zu Lindenau, 1631; Belastungen durch Einquartierung, [um 1640]; Selden in Friesenhausen u. Happertshausen, [um 1660]; Zurückweisung der Vorwürfe von Jagdübergriffen; Vergabe eines Lehens in Rodach; Anschlag der Altensteinischen freieigenen Güter in Ditterswind, Eckartshausen, Bischwind, Zaugendorf, Römmelsdorf u. Rabelsdorf, [um 1700]; Verkauf der Höfe in Friesenhausen, [nach 1700]; Nachträge für das Lehnbuch Erlebach; Protest gegen den Baron von Dalberg zu Friesenhausen, mit Lageplan aus Friesenhausen, 1738; Zubehör von Lehen der Marschall; Erbzinse in Lindenau, Verhältnisse in Haubinda, [um 1745]; Lehen in Streufdorf, Verpachtung des Zehnten zu Heldburg, Parteischrift betr. Lindenau u. Zubehör, [um 1800]; leere Umschläge.

Bd. 6


Briefwechsel in Lehnssachen

  • Archivalien-Signatur: 390
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1602 - 1638

Enthält: Bemühen des Veit von Lichtenstein um Güter in Gemünda, 1602, 1608, 1609; Zinse aus dem Hof zu Friesenhausen, 1602, 1605; Verwahrung des Wolf Dietrich vom Stein zum Altenstein gegen Verkaufsabsichten eines Untertanen, 1607; Verkauf von Lehen zum Ausgleich der Schulden des Jobst Gabriel Marschall, mit Schuldenverzeichnis u. Liste der dem Sohn Veit Ulrich zugefallenen Güter zu Heldburg, 1608-1610; Irrungen um die Zehntpflicht einer Wiese zu Autenhausen, 1610; Verkauf von Lehen in Gemünda u. Rodach, Verwendung der aus Lehnsverkäufen erlösten Gelder, 1611; Ladung in einer Lehnssache, 1621; verliehene Lehen in Rodach, 1623; Verkauf von Lehen in Heldburg, 1625; Schatzung der Lehen in Lindenau, Gauerstadt u. Holzhausen, 1626 ff.; Verkauf einer Selde zu Lindenau an V. U. Marschall, 1628, deren Weiterverkauf, 1629; Belehnung mit Einöd mit Zubehör, u.a. in Friesenhausen nach dem Tod des Valentin von Selbitz, 1630; Briefwechsel mit Christoph Ludwig von Ostheim wegen der Güter zu Friesenhausen, 1635; Auflistung der Eigengüter u. Lehen, 1638.

Bd. 1


Zinsregister für die 1630 von Valentin von Selbitz geerbten Güter

  • Archivalien-Signatur: 391
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1630

Enthält: Namen der Lehnsträger u. deren Belastungen in Erlebach mit Zubehör in Lindenau, Seßlach, Merbelsrod, Streufdorf, Rodach; Einöd, Friesenhausen, Lindenau u. Gemünda.


Briefwechsel in Lehnssachen

  • Archivalien-Signatur: 392
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1653 - 1686

Enthält: Besteuerung des Hofs in Friesenhausen, 1653; Erbteilung eines Lehens, 1655; Abtretung der Lehen in Rudelsdorf u. Seidingstadt an die Schwäger, 1657; Schulden des Hans Christoph Marschall, 1660; Jagdrecht in der Flur von Lindenau, Quittung der Stadt Heldburg für Getreide, 1661; Beilegung der Irrungen mit Heldburg, 1662; Hirtenzehnt zu Heldburg, 1663; Zubehör von Erlebach in der Flur von Lindenau, 1665; Steuern der Untertanen in Lindenau, 1667; Lehen des Hans Christoph Marschall in Erlebach, 1669; Verleihung eines wüsten Gutes in Lindenau, 1670; Hausbau auf einem Lehen in Rodach, 1671;Rechtsverhältnisse eines Untertanen in Memmelsdorf, 1674; Zehntanteil zu Heldburg, 1677 f.; Forderungen gegen Johann Kaspar vom Stein zum Altenstein, 1679; Fronen der Lehnsleute in Lindenau, Erhebung des Zehnten Heldburg, 1681, 1684, 1686; Handlohn für ein Gut zu Streufdorf, Zubehör der Lehen inErlebach u. Einöd, 1685.

Bd. 2


Lehnsbuch betr. die zum Rittergut Einöd gehörigen Lehen in Rodach

  • Archivalien-Signatur: 376
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1654 - 1795

Enthält: Instruktion für den Lehnsschultheißen; Auszug aus dem Lehnsbuch Einöd zu den Stücken in Rodach, deren Besitzer 1654, Einträge zu Besitzerwechseln bis 1795.


Verleihung eines Lehnshofes zu Friesenhausen, Irrungen um dessen Zubehör

  • Archivalien-Signatur: 395
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1665 - 1700, 1714, 1738 - 1740

Enthält: Briefwechsel mit dem Lehnsmann Johann Friedrich Ritter, Amtsschreiber zu Heldburg, u. dessen Hofmann Michael Schäfer, Briefwechsel des Hans Christoph Marschall mit der Regierung in Coburg, Hans Heinrich Zobel von Giebelsstadt zu Friesenhausen nach Einziehung eines halben Gülthofs durch Zobel, 1665-1668.
Belehnung des Johann Friedrich Ritter, 1671, erneut nach dem Tod seiner Schwester, Ehefrau des Pfarrers Johann Werner Krauß zu Westhausen, 1675 ff.; Protest gegen den Verkauf von Häusern in Friesenhausen durch Johann Ernst von Hutten, Briefwechsel mit diesem u. Christoph Ludwig von Ostheim, 1675; Protest des Johann Friedrich Ritter gegen eine Bestrafung seines Hofmanns Lorenz Schäfer, 1678; Bemühen um Ankauf der dem J. E. von Hutten gehörigen Häuser, Irrungen um deren Rechtsstatus als Lehen, 1679 ff.; Verkauf der des eingezogenen Zubehörs des Marschallschen Lehens durch H. H. Zobel an das Hochstift Würzburg, 1684 f.; Briefwechsel mit den Erben J. F. Ritter u. J. W. Krauß, 1690; Klagen der Untertanen über Irrungen der örtlichen Gutsherren untereinander, 1692 ff.; Steuerforderungen in Friesenhausen, 1695 ff.; Rechte in Friesenhausen, 1714; Belehnung nach dem Tod des Adam Friedrich Gottlob Marschall, Darstellung der Irrungen, 1738 ff.


Briefwechsel in Lehnssachen

  • Archivalien-Signatur: 394
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1687 - 1700

Enthält: Zinsregister / Abrechnungen mit den Untertanen in Einöd u. Erlebach, 1687, 1688, 1689, 1690; Auflistung von Eigengut u. Lehen, 1687; Verhandlungen mit dem Pächter zu Erlebach, 1690; Zehnt zu Heldburg, 1690; Verkauf des Kammerholzes zu Wetzhausen an Hans Philipp Truchseß zu Wetzhausen, 1694;Revision der Zehntbücher in Heldburg, 1696; Verkauf von Lehen, 1697; Erhebung des Zehnten zu Heldburg, 1700.

Bd. 3


Verzeichnis der Äcker in der Flur von Heldburg, die den Zehnten nach Erlebach u. Einöd geben

  • Archivalien-Signatur: 366
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: [nach 1700]

Enthält: Renovierung auf der Grundlage des Zehntbuches von 1584; Auflistung nach Flurstücken (mit Flurnamen).


Briefwechsel in Lehnssachen

  • Archivalien-Signatur: 396
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1713 - 1749

Enthält: Empfang eines Lehens, 1711; Zehnt zu Heldburg, 1712; Lehnsstücke, deren (Boden-) Qualität u. deren Belastungen, 1713; Protest gegen neue Gebührenforderungen, 1714; herausgegebene Akten betr. Erlebach, 1715; Lehnsempfang, 1716; Klage eines Lehnsmanns über den Einzug seiner Lehen, 1719; Zehntpflicht bisher wüster Äcker zu Heldburg, 1725; Verkauf einer Mühle, 1729; Jahresrechnung der Gülthöfe zu Rudelsdorf u. Seidingstadt, 1732 / 33; Zehntpflicht eines Gartens zu Heldburg, 1736; Steuerreste, 1737; Erwerb eines Ackers in Erlebach durch einen Mann aus Ummerstadt, Zehnt Heldburg, Einnahmen an Handlohn, 1739; Schäden durch die Schweine aus Erlebach in der Mark von Autenhausen, 1743; Erbzinsrechnung für Einöd u. Erlebach, 1743 / 44; Verkauf von Äckern, 1745; Verkauf von Zubehör des Lehens Einöd, 1749.

Bd. 4


Lehnsbuch für das Rittergut Erlebach

  • Archivalien-Signatur: 358
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1715

Enthält: Renovierung auf der Grundlage des Lehnsbuchs von 1672: Instruktion für den Lehnsschultheißen (Bl. 3); Lehen in Erlebach (Bl. 5-12), Ummerstadt (Bl. 13-15), Gemünda (Bl. 19) u. Lindenau (Bl. 20-36); Gebühren (Bl. 46).


Zinsregister für das Rittergut Erlebach

  • Archivalien-Signatur: 359
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1715

Enthält: Einträge zu den von den Zinspflichtigen zu leistenden u. geleisteten Zahlungen.


Bemühen des Friedrich Gotthilf Marschall um Mitbelehnung mit Einöd nach der Erbteilung mit dem Bruder

  • Archivalien-Signatur: 384
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1716

Enthält: Briefwechsel, juristische Gutachten.


Verleihung der Erlachsmühle an den Stadtrat in Ummerstadt

  • Archivalien-Signatur: 381
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1717 - 1842

Briefwechsel mit der Kanzlei in Hildburghausen betr. Mutungen u. Lehnsempfang der Rittergüter Erlebach u. Einöd mit Zubehör

  • Archivalien-Signatur: 383
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1725 - 1749

Enthält u.a.: Briefwechsel im Zusammenhang mit den Belehnungen, 1725, mit Abschriften der Lehnsurkunden von 1648 u. 1725; Belehnungen 1741, 1749, mit Lehnsurkunde von 1731.


Erbzinsregister für das Zubehör des Ritterguts Erlebach in Ummerstadt, Gemünda, Lindenau, Rudelsdorf u. Seidingstadt

  • Archivalien-Signatur: 360
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1734 - 1740

Lehnsprotokoll für das Zubehör der Rittergüter Erlebach u. Einöd

  • Archivalien-Signatur: 382
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1744 - 1756

Enthält: Einträge zu Veränderungen bei den Lehen nach Erbfällen u. Verkäufen, auch zugehörige Kaufverträge; Zeugenverhöre bei Streitigkeiten.


Briefwechsel in Lehnssachen

  • Archivalien-Signatur: 397
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1752 - 1794

Enthält: Säumnis eines Mannes aus Lindenau, 1752; Auseinandersetzung mit dem Amt Heldburg um Besteuerung von Zubehör des Ritterguts Erlebach, Parteischrift, 1754, 1759; Rechnung mit Sortenzettel u. Belegen, 1763, mit Einnahmen an Lehngeld in Westhausen, Gellershausen, Seidingstadt, Rudelsdorf, Mausendorf, Rodach, Ummerstadt, Lindenau, Poppenhausen, Erbzinsen in Streufdorf, 1763; Belehnung eines Mannes aus Colberg, 1763; Meldung der Einnahmen an Erbzins, 1766; Erbzinse in Lindenau u. Ummerstadt, 1754 bis 1771; Besteuerung, 1771; Steuerreste in Lindenau u. Ummerstadt, Anschlag über den halben Zehnten zu Heldburg, 1785; Verleihung einer Wiese zu Autenhausen, 1791; Bestallung eines Lehnsschultheißen, Prüfung der Rechnung, 1794.

Bd. 5


Erbzinsregister für das Zubehör der Rittergüter Einöd u. Erlebach

  • Archivalien-Signatur: 361
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1758 - 1764

Enthält: Register für Zubehör von Einöd in Ummerstadt u. Lindenau, Feststellung von Besitzwechseln; Zinsregister für das Zubehör des Rittergut Erlebach, 1749-1758.


Briefwechsel mit der Kanzlei in Hildburghausen wegen der Belehnung nach dem Tod des Reise-Oberstallmeisters [Friedrich Gottlob] Marschall

  • Archivalien-Signatur: 74
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1779 - 1782

Lehnbuch für das Rittergut Erlebach mit Zubehör

  • Archivalien-Signatur: 362
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1789

Enthält: Einträge zu den Lehen mit Angaben zu Steuern u. Erbzinsen sowie zu den Pflichtigen in Erlebach (Bl. 1-26), Ummerstadt (Bl. 27-31), Gemünda (Bl. 32), Lindenau (Bl. 33-83, 86-95), Heldburg (Bl. 84), Poppenhausen (Bl. 85).


Briefwechsel mit dem Amt Heldburg wegen dessen Steuerforderungen von den Marschallschen Untertanen in Lindenau

  • Archivalien-Signatur: 385
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1794

Lehnbuch für die auswärtigen Lehen

  • Archivalien-Signatur: 363
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1796

Enthält: Pflichtformel für die Lehnsleute; Namen, Lehen, Steuern u. Zinsen in Merbelsrod, Streufdorf, Rodach u. Oettingshausen.


Lehnbuch zu den Senioratslehen ("Älterlehen") der Marschall in Merbelsrod, Streufdorf, Rodach u. Oettingshausen

  • Archivalien-Signatur: 377
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1796

Enthält: Vorwort, 1796; Pflichtformel; Einträge nach Orten, mit Namen der Pflichtigen, Angaben zum Lehen u. dessen Belastungen: Merbelsrod, Streufdorf, Rodach u. Oettingshausen.


Register für den halben Zehnten zu Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 369
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: [um 1800]

Enthält: Inhaber, Beträge, nach Flurstücken.

Bd. 1


Register für den halben Zehnten zu Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 370
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: [um 1800]

Enthält: Inhaber, Beträge, nach Flurstücken.

Bd. 2


Register für den halben Zehnten zu Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 371
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: [um 1800]

Enthält: Inhaber, Beträge, nach Flurstücken.

Bd. 3


Register für die zum Rittergut Erlebach gehörige Hälfte des Zehnten in Stadt u. Flur Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 367
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1806

Enthält: Einträge zu Wohnhäusern (Bl. 3-104); Grundstücke, mit Namen der Pflichtigen u. Flurnamen: Flur nach Gellershausen (Bl. 107 ff.).

Bd. 1


Register für die zum Rittergut Erlebach gehörige Hälfte des Zehnten in Stadt u. Flur Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 368
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1806

Enthält: Pflichtige / Grundstücke, mit Flurnamen: Flur nach Poppenhausen, nach Coburg; Krautgärten.

Bd. 2


Briefwechsel in Lehnssachen, zugehörige Lehnsrechnungen

  • Archivalien-Signatur: 399
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1818 - 1849

Bd. 7


Verkauf bzw. Allodifizierung der Senioratslehen in Merbelsrod u. Rodach

  • Archivalien-Signatur: 386
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1832 - 1845

Lehen der Marschall in Lindenau u. Erlebach

  • Archivalien-Signatur: 375
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1833, 1847 - 1848

Enthält: Verzeichnis der Lehen in Lindenau; Briefwechsel betr. Erneuerung dieser Lehen, 1833, 1847-1848; Lehen in Erlebach, 1847.


Ablösung der zu Erlebach gehörigen Lehen und Grundlasten

  • Archivalien-Signatur: 401
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1837, 1846, 1854 - 1864

Enthält: Briefwechsel mit den zuständigen Behörden, den Lehnsschultheißen u. Lehnsleuten in Lindenau, Streufdorf, Heldburg u. Ummerstadt


Erbzinsbuch

  • Archivalien-Signatur: 372
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1838 - 1839

Enthält: Einträge für Lindenau (Bl. 1-66), Gemünda (Bl. 66), Autenhausen u. Heldburg (Bl. 67), Poppenhausen (Bl. 68), Erlebach (Bl. 69-83) u. Ummerstadt (Bl. 84-85); Namensregister, nach Orten.


Lehen der Marschall in Lindenau

  • Archivalien-Signatur: 373
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1838

Enthält: Auszug aus dem Flurbuch Lindenau: Namen der Pflichtigen, Lage der Grundstücke, Belastungen.


Lehen der Marschall in Erlebach

  • Archivalien-Signatur: 374
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: [um 1840]

Enthält: Namen der Pflichtigen, Lage der Grundstücke, Belastungen.


Streit um Zahlung des Kaufpreises nach dem Verkauf des Zehntanteils zu Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 388
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1841 - 1856

Enthält: Briefwechsel mit der Regierung (Lehnshof) in Meiningen u. der Gemeinde Heldburg, , Abfindung von (Erb-) Ansprüchen Dritter, Streit, dann Prozess mit dem Käufer vor dem Oberlandesgericht, Parteischriften.


Irrungen nach dem Verkauf des Zehntanteils zu Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 387
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1845 - 1846

Enthält: Briefwechsel mit der Regierung in Meiningen u. der Gemeinde Heldburg.


Allodifizierung bzw. Ablösung der Lehen

  • Archivalien-Signatur: 389
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1847 - 1864

Enthält: Briefwechsel mit dem Staatsministerium in Meiningen (Lehnhfof) wegen Allodifizierung bzw. Ablösung von Lehen u. Zubehör in Erlebach, Lindenau, Heldburg u. Poppenhausen


Briefwechsel in Lehnssachen betr. Erlebach u. Zubehör

  • Archivalien-Signatur: 400
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1851 - 1863

Bd. 8


Lehnsablösungen in Ummerstadt

  • Archivalien-Signatur: 402
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1856 - 1859

Prozess um die Ablösung von Handlohn u. Erbzinsen der Erlachsmühle bei Ummerstadt

  • Archivalien-Signatur: 403
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1859 - 1861

Verträge zur Ablösung von Erbzinsen u. Handlohn in Ummerstadt, Lindenau u. Heldburg

  • Archivalien-Signatur: 404
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1859 - 1864

Prozess mit der Gemeinde Poppenhausen um die Ablösung von Handlohn u. Erbzinsen einer dortigen Wiese

  • Archivalien-Signatur: 405
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1863

Ablösung des vom Rittergut Erlebach an die Pfarrei Heldburg zu leistenden Deputatgetreides

  • Archivalien-Signatur: 406
  • Bestandssignatur: 4-91-2090
  • Datierung: 1879 - 1880