Inventory signature
5-94-7240
Runtime
1929 - 1969
Extent
3,4 lfm Akten (115 AE)
Finding aids
Content
Die Deutsche Notenbank (DNB) wurde am 20. Juli 1948 gegründet. Am 31. Oktober 1951 erfolgte ihre Benennung in „Deutsche Notenbank - Staatsbank der DDR“. Die DNB ist aus der Deutschen Emissions- und Girobank als Koordinierungsorgan für die gleichnamigen Banken der fünf Länder der DDR hervorgegangen. Als zentrales Organ des Ministerrats war die DNB die Zentralbank der SBZ/DDR. Neben den Funktionen einer Zentralbank (Geldemission, Sicherung der Währungsstabilität, Zinspolitik) war die DNB bis 1968 auch als Geschäftsbank (Abwicklung des Zahlungsverkehrs der Wirtschaft, Kreditierung der Wirtschaft) tätig. Die Struktur der DNB ab 1952 gliedert sich in die Zentrale, 14 Bezirksfilialen, 220 Kreisfilialen und 50 Niederlassungen auf Stadtebene.
Zum 1. Dezember 1967 erfolgte die Umbenennung der DNB in „Staatsbank der DDR“, wobei diese keine Geschäftsbankfunktionen mehr hatte, sondern ausschließlich Zentralbankaufgaben wahrnahm. Die Geschäftsbankfunktion übernahm die Industrie- und Handelsbank (IHB), die ebenfalls in Zentrale, Bezirksfilialen und Kreisfilialen untergliedert war. Auf der Grundlage des Gesetzes über die Staatsbank der DDR vom 19. Dezember 1974 erfolgte die Eingliederung der IHB in die Staatsbank der DDR.
Inhalt
1 Bilanzen und Jahresabschlüsse.- 2 Buchhaltung.- 3 Währungsreform 1948 und Geldumtausch 1957.- 4 Betriebsakten (Privatbetriebe, Betriebe mit staatlicher Beteiligung, VEB wie Ankerpharm, Röntgenwerk).