Inventory signature

5-99-1100

Runtime

1482 - 1908 (1950)

Extent

34,1 lfm Akten (891 AE)

Content

Ludwig Friedrich Hesse (* 1783 , † 1867) arbeitete seit 1804 neben seiner Tätigkeit am Rudolstädter Gymnasium auch in der Fürstlichen Öffentlichen Bibliothek mit. 1807 wurde er Subkonrektor und 1819 Direktor des Gymnasiums. Die zunächst im Nebenamt ausgeübte Tätigkeit als Archivar und Bibliothekar wurde 1837 Hauptbeschäftigung. Seitdem verwaltete er Bibliothek und Archiv in Personalunion. Die nach ihm benannten Collectaneen führen teilweise ältere Sammlungen (darunter auch Originale) und kleinere Gelehrtennachlässe zusammen. Sie sind andererseits auch Materialsammlung und Zettelkasten eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, insofern sich zwischen den gesammelten Materialien und Veröffentlichungen Ludwig-Friedrich Hesses direkte Zusammenhänge herleiten lassen. Auch nach dem Tode Hesses erhielten die Hesseschen Collectaneen durch seine Amtsnachfolger weiteren Zuwachs.

Inhalt

1. Ganz Thüringen oder mehrere Territorien übergreifende landesgeschichtliche Darstellungen

2. Landesgeschichte des Schwarzburgischen Gesamtterritoriums
2.1. Beide Schwarzburgische Fürstentümer
2.1.1. Vorgängerterritorien und Herkunft des Hauses Schwarzburg
2.1.1.1. Herkunft des Hauses Schwarzburg.- 2.1.1.2. Grafschaft Beichlingen.- 2.1.1.3. Grafschaft Gleichen.- 2.1.1.4. Grafschaft Hohnstein.- 2.1.1.5. Grafschaft Käfernburg.- 2.1.2. Rechte des Hauses Schwarzburg.- 2.1.2.1. Urkunden beider Schwarzburgischer Territorien (Archivum Commune).- 2.1.2.2. Hausverträge.- 2.1.2.3. Verhältnis zu Institutionen des Reichs (Reichstag, Reichsfürstenrat).- 2.1.2.4. Verhältnis zu den Wettinischen Staaten und Preußen.- 2.1.2.5. Schwarzburgische Rechte (Allgemeines).- 2.1.3. Schwarzburgische Topografie und Bergbau.- 2.1.4. Mehrere Orte übergreifende ortsgeschichtliche Sammlungen.- 2.1.5. Reformation in der Grafschaft Schwarzburg.- 2.1.6. Biografien berühmter Schwarzburger.- 2.1.7. Sonstiges / Allgemeines.

2.2. Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
2.2.1.. Leben an der Residenz.- 2.2.1.1. Gräfliche und fürstliche Personen.- 2.2.1.2. Reisetagebücher und Prinzenreisen.- 2.2.1.3. Orden de la concorde.- 2.2.1.4. Sonstiges.- 2.2.2. Geschichtliche Darstellungen nach Orten.- 2.2.2.1. Blankenburg.- 2.2.2.2. Böhlen.- 2.2.2.3. Capelle.- 2.2.2.4. Cumbach.- 2.2.2.5. Ellichleben.- 2.2.2.6 Eyba.- 2.2.2.7. Frankenhausen.- 2.2.2.8. Gräfinau.- 2.2.2.9. Großliebringen.- 2.2.2.10. Heberndorf.- 2.2.2.11. Kirchhasel.- 2.2.2.12. Königsee.- 2.2.2.13. Könitz.- 2.2.2.14. Leutenberg.- 2.2.2.15. Paulinzella.- 2.2.2.16. Ringleben.- 2.2.2.17. Rottleben.- 2.2.2.18. Rudolstadt.- 2.2.2.19. Schlotheim.- 2.2.2.20. Schwarzburg.- 2.2.2.21. Schweinbach.- 2.2.2.22. Seehausen.- 2.2.2.23. Stadtilm.- 2.2.2.24. Tilleda.- 2.2.2.25. Udersleben.- 2.2.2.26. Volkstedt bei Rudolstadt.- 2.2.2.27. Watzdorf.- 2.2.2.28. Weitisberga.- 2.2.2.29. Wolkramshausen.- 2.2.2.30. Wüllersleben.- 2.2.3. Forsten und Jagden.- 2.2.4. Beamten und Verwaltung.- 2.2.5. Ämter.- 2.2.6. Kirchen- und Reformationsgeschichte.- 2.2.7. Gesetze und Verordnungen.- 2.2.8. Sonstiges.

2.3. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
2.3.1. Leben an der Residenz.- 2.3.2. Geschichtliche Darstellungen nach Orten.- 2.3.2.1. Arnstadt.- 2.3.2.2. Badra.- 2.3.2.3. Berka.- 2.3.2.4. Ebeleben.- 2.3.2.5. Greußen.- 2.3.2.6. Jechaburg.- 2.3.2.7. Marlishausen.- 2.3.2.8. Sondershausen.- 2.3.2.8. Winkel.- 2.3.3. Sondershäuser Urkunden.- 2.3.4. Forsten und Jagden.- 2.3.5. Kirchen- und Reformationsgeschichte.- 2.3.6. Sonstiges / Allgemeines.

3. Landesgeschichte der Ernestinischen Staaten
3.1. Allgemeines.- 3.2. Geschichtliche Darstellungen nach Orten.- 3.2.1. Allstedt.- 3.2.2. Altenburg.- 3.2.3. Berga an der Elster.- 3.2.4. Bürgel.- 3.2.5. Buttstedt.- 3.2.6. Eisenach.- 3.2.7. Eisenberg.- 3.2.8. Georgenthal.- 3.2.9. Gotha.- 3.2.10. Heusdorf.- 3.2.11. Hopfgarten.- 3.2.12. Ichtershausen.- 3.2.13. Jena.- 3.2.14. Kahla.- 3.2.15. Kapellendorf.- 3.2.16. Kranichfeld.- 3.2.17. Kunitz (Gleisberg).- 3.2.18. Lobeda.- 3.2.19. Milbitz.- 3.2.20. Oberweimar.- 3.2.21. Ohrdruf.- 3.2.22. Oldisleben.- 3.2.23. Orlamünde.- 3.2.24. Rastenberg.- 3.2.26. Saalfeld.- 3.2.27. Seebergen.- 3.2.28. Tautenburg.- 3.2.29. Wechmar.- 3.2.30. Weimar.

4. Landesgeschichte des Königreichs Sachsen

5. Landesgeschichte der Preußischen Provinz Sachsen
5.1. Allgemeines.- 5.2. Geschichtliche Darstellungen nach Orten.- 5.2.1. Grafschaft Henneberg.- 5.2.2. Auleben.- 5.2.3. Brücken.- 5.2.4. Erfurt.- 5.2.5. Heringen.- 5.2.6. Kaltenborn.- 5.2.7. Kelbra.- 5.2.8. Mansfeld.- 5.2.9. Memleben.- 5.2.10. Merseburg.- 5.2.11. Mühlhausen.- 5.2.12. Naumburg.- 5.2.13. Nordhausen.- 5.2.14. Rabenswalde (Wiehe).- 5.2.15. Reinsdorf.- 5.2.16. Sangerhausen.- 5.2.17. Schulpforta.- 5.2.18. Uthleben.

6. Preußische Provinz Hessen
insbesondere Hersfeld.

7. Preußische Provinz Hannover
insbesondere Ilfeld.

8. Herzogtum Braunschweig
insbesondere Walkenried.

9. Königreich Bayern
9.1. Hof in Bayern.- 9.2. Lauenstein.- 9.3. Nürnberg.

10. Großherzogtum Hessen-Darmstadt

11. Nachlässe und fremde Sammlungen
11.1. Familiennachlass Hellbach.- 11.2. Bibliothek von Lengefeld.- 11.3. Familienarchiv von Hopfgarten.

12. Kirchen- und Reformationsgeschichte
12.1. Vorreformatorische Kirchengeschichte.- 12.2. Theologie.

13. Historische Hilfswissenschaften
13.1. Numismatik (Münzkunde).- 13.2. Genealogie (Familiengeschichte).- 13.3. Diplomatik (Urkundenlehre).- 13.4. Sphragistik (Siegelkunde).

14. Juristische Literatur
Staatsrecht.- Naturrecht.- Sächsisches Recht.- Römisches Recht.

15. Aktenverzeichnisse, Bibliothekskataloge
15.1. Bibliothekskataloge und Bibliografien.- 15.2. Aktenverzeichnisse und Archivinventare.- 15.3. Registranden und Brieftagebücher.

16. Sonstiges