Inventory signature

5-99-1500

Runtime

1549 - 1912

Extent

14,4 lfm Amtsbücher (152 AE)

Finding aids

Datenbank

Content

Die in den protestantischen Gebieten Deutschlands ca. ab 1530 geführten Kirchenbücher entstanden im Zuge der Konfessionalisierung und dienten der Sakramentsverwaltung. Sie enthalten Verzeichnisse über Taufen (mit Daten der Geburt und/oder Taufe der jeweiligen Person, sowie der Eltern und Paten), Trauungen (mit Daten der Eheschließung der beiden Ehepartner sowie häufig der Eltern und Trauzeugen) und der Einsegnungen (Todes- und/oder Begräbnisdaten). Oft lassen sich Eintragungen auch über den Wohnort oder Beruf der jeweiligen Person finden.
Der Umfang der meist von den Pfarrern chronologisch geführten Bücher hing vom Kenntnisstand und den Gewohnheiten des zuständigen Pfarrers ab.
In vielen Fällen stellen die Kirchenbücher die einzige Aufzeichnung von Personen dar, da die Eintragungen unabhängig vom Geschlecht, Stand und Vermögen vorgenommen wurden.
Im Staatsarchiv Rudolstadt sind überwiegend Kirchenbücher der dem Landesherrn besonders nahe stehenden Einrichtungen (Schloss- und Militärkirchen) überliefert. Außerdem gelangten Zweitschriften von Kirchenbüchern ins Archiv, deren Originale sich in dem jeweils zuständigen Pfarramt befinden dürften.

Inhalt

Kirchenbücher (Ru 1- Ru 40): Schlosskirche Schwarzburg.- Frankenhausen.- Kleinbreitenbach.- Rudolstadt (Schlosskirche, Hofkirche und Milizkirche).- Abtsbessingen-Zwinge.- Altenfeld.- Garsitz.- Gehren.- Gillersdorf.- Großbreitenbach.- Jesuborn.- Langewiesen.- Masserberg.- Möhrenbach.- Neustadt am Rennsteig.- Oehrenstock.- Oelze.- Pennewitz.- Schwarzmühle.- Willmersdorf.- Wümbach.
Kirchenbücher Sondershausen (So 1 - So 91, Kirchgemeinden im Kreis Sondershausen 1813 - 1846, Originale und Duplikate).