Inventory signature

6-95-7201

Runtime

1948 - 1989

Extent

42,0 lfm/ 1212 VE

Finding aids

Online-Findbuch

Content

Die Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1973 Nationale Front des demokratischen Deutschland) war ein Zusammenschluss der Parteien und Massenorganisationen in der DDR (SED und Blockparteien, FDGB, FDJ, DFD, Kulturbund, VdgB, DSF, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Volkssolidarität, Domowina und weitere Gesellschaften und Verbände wie z. B. der Friedensrat der DDR und das DRK). Durch die Nationale Front sollten dem Anspruch nach alle gesellschaftlichen Gruppen Einfluss auf gesellschaftspolitische Prozesse nehmen können. Die Nationale Front der DDR war für die ideologische und organisatorische Vorbereitung der Wahlen und die Erstellung der gemeinsamen Listen der Wahlkandidaten zuständig.
Schon vor der Gründung der DDR gab es einen Vorläufer der Nationalen Front, den bereits 1945 gegründeten Antifa-Block, auch als Demokratischer Block bekannt. Auf dem 3. Deutschen Volkskongress im Mai 1949 wurde dann die Nationale Front ins Leben gerufen. Im Februar 1950 wurde der Nationalrat der Nationalen Front ernannt. Die Nationalen Front war in 17.000 Ausschüsse von der Ebene Bezirke, Kreise bis zu Wohngebietsausschüssen gegliedert.

Der Bestand Bezirkssekretariat Erfurt beinhaltet u. a. Unterlagen zu Kongressen, Bezirkskonferenzen, Tagungen der Bezirks- und Kreisausschüsse, zu Wahlen (insbesondere zur Volkskammer der DDR, zum Bezirkstag Erfurt, zu Kommunalwahlen, Richter- und Schöffenwahlen, Wahlen der Schiedskommissionen), zur Zusammenarbeit mit der SED-Bezirksleitung, Volksaussprachen zu Gesetzesentwürfen, Materialien zu volkswirtschaftlichen Masseninitiativen sowie Informationsberichte und Drucksachen.