Preface
Landratsamt Schleusingen
Inhalt:
Der Henneberger Kreis wurde 1816 aus dem bisher zum Königreich Sachsen gehörenden Teil an der Grafschaft Henneberg gebildet. Er gliederte sich 1816 in die Ämter Schleusingen, Suhl und Kühndorf-Benshausen. Sitz des Landrats war von Anfang an die Stadt Schleusingen, nach der der Kreis seit der Mitte des 19. Jh. genannt wurde. Bei Einführung der Kreisordnung von 1872 wurde der Kreis in die Städte Schleusingen und Suhl und die Amtsbezirke Viernau, Kühndorf, Schwarza, Heinrichs, Dietzhausen, Goldlauter, Schmiedefeld, Erlau, Kloster Veßra, Wiedersbach, Hinternah und Waldau gegliedert. Die bereits 1932 gesetzlich angeordnete Vereinigung der Kreise Schleusingen und Schmalkalden zum Kreis Suhl kam nicht zustande. Der Kreis fiel schließlich im Juni 1945 an das Land Thüringen. Nachdem der Sitz des Landrats 1929 nach Suhl verlegt und der Kreis 1945 um die schon früher thüringische Stadt Zella-Mehlis vergrößert worden war, wurde er 1946 im Landkreis Suhl umbenannt.
Der Bestand ist zu einem kleinen Teil 1949 vom Staatsarchiv Magdeburg, wo er unter Rep. C 53 aufbewahrt war, zum weitaus größten Teil aber 1952 vom Rat des Kreises Suhl in das Archiv gekommen. Eine kleine Ablieferung folgte noch 1959 aus dem Kreisarchiv Hildburghausen über das Landesarchiv Meiningen.
Behördenorganisation, Geschäftseinrichtungen, Personalsachen, Staatshoheitsfragen, Staatsangehörigkeitssachen.- Provinzial- und Kreisangelegenheiten, Militärwesen, Sicherheitspolizei, Gendamerie und Landjäger, Vereinswesen, Versammlungen, Handel und Gewerbe, Verkehrswesen, Landwirtschaft, Veterinärwesen.- Gemeindeaufsicht, Gemeindewahlen, Ortsgesetze, Gemeindevermögen, Gemeindewaldungen.- Etat- und Rechnungswesen, Steuersachen, Finanzsachen des Kreises, Rechnungsprüfungen.- Armenwesen, Wohlfahrtsangelegenheiten, Stiftungen, Hospital zu St. Kilian, Medizinalwesen, Kirche und Schule, Verwaltung des Landschulkastens zu Schleusingen.- Baupolizei, staatliche Gebäude, Straßen- und Wasserbau, Wegeunterhaltung.
Laufzeit:
1811-1950, z.T. bis 1589 zurückgehend
Umfang:
85,8 lfm
Findmittel:
Online-Findbuch