Inventarien von Ämtern und Schlössern

  • Archive signature: 1113-1130
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1464 - 1506

Enthält v. a.: (1113) Verzeichnis, was alles in Weimar auf dem Saal und für diesen von Betten und anderem im Vorrat befunden wurde, o. D. [Ende 15., Anfang 16. Jh.].- (1114) Verzeichnis des Nachlasses des Hans von Leimbach, 1464.- (1115) Verzeichnis des Hausrats, den der Schosser in Gotha Andreas Rabensberger von Heinrich Keßichen empfangen hat, o. D. [Ende 15., Anfang 16. Jh.].- (1116) Verzeichnis der fahrenden Habe eines ungenannten fürstlichen Fräuleins und seiner beiden Jungfrauen Anna von Brandenstein und Dorotheen von Enzenberg, o. D. [Mitte 15. Jh.].- (1117) Verzeichnis des Geräts und des Vorrats eines ungenannten Amtes [wahrscheinlich Wittenberg], o. D. [2. Hälfte 15. Jh.].- (1118) Verzeichnis des Vorrats des Amtes Weida, aufgezeichnet Dienstag nach Jubilate 1487.- (1119) Verzeichnis des Vorrates des Amts Colditz, aufgezeichnet Donnerstag nach Cantate 1487.- (1120) Verzeichnis der Grundstücke und des Vorrats der Ämter Zwickau, Voigtsberg, Plauen, Pausa und Arnshaugk, 1494.- (1121) Verzeichnis des Hans Hund über alle Kleinodien und das, was er in den Laden seines Herrn gehabt hat und auf Anweisung seines Herrn dem Degenhart Pfeffinger überanwortet hat, Mittwoch nach Trinitatis 1496.- (1122) Verzeichnis von dem Zeitpunkt der Überantwortung des Amtes Ranis an den Schosser, o. D. [2. Hälfte 15. Jh.].- (1123) Inventarium über etlichen Vorrat und Gerät auf dem Schloss und in der Stadt Coburg, Donnerstag nach Bonifatius 1499 beschrieben und dem Schosser Cunradtenn von Wiczlewbenn (Conrad von Witzleben) überantwortet, 1499.- (1124) Inventarium der Ämter Wittenberg, Zahna und Wörlitz, 1500.- (1125) Inventarium des Amts Leuchtenburg, 1501.- (1126) Inventarium des Amts Torgau, mit Verzeichnis der Einkünfte der Beamteten und den Gebrechen des Amtes, o. D. [anfang 16. Jh.].- (1127) Inventarium über das Schloss zum Stein in der Herrschaft Greiz, das der Herr Reuß von Plauen d. J. hat aufrichten lassen, Freitag nach Galli 1504.- (1128) Inventarium des Vorrats und Geräts auf dem Schloss und in der Stadt Coburg, 1502.- (1129) Inventarium über den Hausrat, der dem Schosser zum Sagen und Soraw (Sagan und Sorau) übrantwortet wurde, Freitag nach Kiliani 1505.- (1130) Inventarium des Vorrats und Geräts des Amtes Rosla (Niederroßla), 1506.


Inventarien der Ämter Wittenberg, Schweinitz Kapellendorf und Lochau (Annaburg) und der Schlösser in Altenburg, Weimar, Coburg und Zwickau und Vorräte im Amt Weimar und Liebenwerda

  • Archive signature: 1131-1145
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1508 - 1518

Enthält v. a.: (1131) Inventarium des Vorrats und Geräts des Amtes Wittenberg, 1507.- (1132) Inventarium des Vorrats und Geräts des Amtes Schweinitz, 1508.- (1133) Inventarium des Vorrats und Geräts des Amtes Kapellendorf, 1508.- (1134) Inventarium des Vorrats und Geräts des Amtes Lochau (Annaburg) 1509.- (1135) [nicht besetzt].- (1136) Inventarium über das Haus in Altenburg, o. D. (16. Jh.].- (1137) Verzeichnis der Betten im Schloss Weimar, die dem neuen Bettmeister Nickel Reichwein untergeben worden sind, 1511.- (1138) Verzeichnis des Vorrats im Amt Weimar, 1514-1515.- (1139) Veranschlagung des Vorrats im Amt Liebenwerda, 1516.- (1140) Inventarium des Schlosses Coburg, 1516.- (1141) [nicht besetzt].- (1142) Inventarium des Schlosses Coburg, 1516.- (1143) Inventarium des Schlosses Coburg, 1517.- (1144) Inventarium des Schlosses Coburg, 1518.- (1145) Inventarium des Hausrats auf dem Schloss in Zwickau, von dem dortigen Amtmann Ritter Wolf von Weißenbach aufgerichtet, Sonntag nach Egidii 1518.


Inventarien über fürstliche Vorräte und Inventarien der Schlösser in Coburg und Altenburg, von Allstedt, der Ämter Schweinitz und Gerstungen und der Klöster Lausnitz und Roda (Stadtroda)

  • Archive signature: 1146-1158
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1519 - 1533

Enthält v. a.: (1146) Inventarium über den Vorrat der Silberkammer in Altenburg, Montag nach Judica 1519.- (1147) Inventarium des Klosters Lausnitz, erstellt bei der Einsetzung des Hans von Pöllnitz als Vorsteher, 1519.- (1148) Inventarium des Klosters Lausnitz, erstellt bei der Installierung des Ernfried vom Ende als Vorsteher, 1519.- (1149) Inventarium des Jungfrauenklosters in Roda (Stadtroda), 1519.- (1150) Inventarium von Allstedt, 1520.- (1151) Verzeichnis de Vorrats auf dem Schloss Coburg, 1520.- (1152) Inventarium des von dem Propst Steffan Lawe nach seiner Rechnung auf der Propstei am Mittwoch nach Invocavit hinterlassenen Vorrats, 1520.- (1153) Vom Propst bei seinem Abtreten wieder überantworteter Vorrat, am Tag Margarethä 1533 [ohne Nennung des Klosters].- (1154) Inventarium des Amts Schweinitz, besichtigt am Mittwoch nach Conceptionis Mariä 1520.- (1155) Verzeichnis des Geräts auf dem Schloss in Coburg, 1521.- (1156) Inventarium über die Nutzungen und den Vorrat des Amts Gerstungen, das Bernhard von Uttenrode in seinem Anziehen zugestellt worden ist, o. D. [16. Jh.].- (1157) Inventarium des vorerst in Torgau gelassenen Stallgeräts und Zeuges, o. D. [16. Jh.].- (1158) Verzeichnis des Vorrats an Betten und anderem auf dem Schloss in Altenburg, 1520 [1525?], Verzeichnis der aus den Gemächern des Kurfürsten von Sachsen im Schloss Altenburg genommenen und nach Colditz gebrachten Gegenstände, o. D. [16. Jh.], und Verzeichnis, was für Kleider der Kurfürst auf den vergangenen Reichstag mitgenommen hat, 1520.


Inventarien von Ämtern, Schlössern, Kirchen und Klöstern

  • Archive signature: 1159-1173
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1521 - 1527

Enthält v. a.: (1159) Inventarium des Amts Leuchtenberg, Sonnabend nach Martini 1521.- (1160) Verzeichnis des Geräts in einer ungenannten Sakristei, o. D. [16. Jh.].- (1161) Vorrat des Getreides im Amt Kapellendorf, 1522.- (1162) Verzeichnis der Betten auf dem Schloss in Coburg, o. D. [16. Jh.].- (1163) Inventarium des Silberwerks und Geschmeides der Liebfrauenstiftskirche in Eisenach und der Kleinodien der dortigen Klöster, 1524.- (1164) Inventarium an Kleinodien und anderem in den Klöstern und Pfarrkirchen in Jena, in Gegenwart des Rats durch den Schosser dort besichtigt, mit einer Waage abgewogen und an ein jährliches Geld veranschlagt, am Tag Agathä 1526.- (1165) Inventarium des Klosters Bürgel, das auf kurfürstliche Anweisung von den Schosser in Jena Sebastian Wolner und den Stadtschreiber in Bürgel Johann Sonneman dem neuen Vorsteher Georg Oberländer überantwortet worden ist, Montag am Tag Visitationis Mariä 1526.- (1166) Rapturverzeichnis etlicher Ornate und von Silberwerk, das in etlichen Ämtern zuhauf gebracht worden sind, 1526.- (1167) Inventarium der auf dem Berg in Gotha in der Kirche vorgefundenen Kleinodien, Montag nach Quasimodogeniti 1526.- (1168) Inventarium des Augustinerklosters in Neustadt (Orla), 1526.- (1169) Verzeichnis der Kleinodien und Urkunden des Karthäuserklosters bei Crimmitschau, 1527.- (1170) Inventarium des Amtes Schweinitz, Dienstag nach Margarethä 1527.- (1171) Inventarium des Amtes Schweinitz, Dienstag nach Margarethä 1527 [1170 und 1171 nicht ganz gleichlautend].- (1172) Verzeichnis des Silberwerks und der Kleinodien, die der Rat in Pößneck aus dem dortigen Kloster empfangen hat, o. D. [1527 oder später].- (1173) Summa summarum der Mark und Lot der Kleinodien, die von den Klöstern und Kirchen in Eisenberg, Petersberg, Bürgel, Klosterlausnitz, Stadtroda, Neustadt (Orla), Orlamünde, Ziegenhain, Jena, Eisenach, Reinhardsbrunn [teilweise], Georgenthal, Creuzburg nach Weimar geführt und im Beisein des Nickel vom Ende zum Stein und des Hans von Gräfendorf usw. sind gewogen worden [nur die Gesamtmenge], o. D. [vor 1532].


Inventarien der Schlösser Wartburg und Altenburg, des Amts Pausa und Verzeichnis des Kirchengeräts aus den Pfarrkirchen des Amts Belzig

  • Archive signature: 1174-1177
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1528

Enthält v. a.: (1174) Inventarium des Schlosses auf der Wartburg, 1528.- (1175) Inventarium des Amts Pausa, 1528.- (1176) Inventarien des Schlosses Altenburg, 1528.- (1177) Verzeichnis des in den Pfarrkirchen des Amts Belzig gefundenen und nach Wittenberg geschickten Geldes und Silberwerks, der Kelche und Monstranzen, 1528.


Inventarien über Geld, Silber und Kleinodien, der Klöster Oberweimar, Buch, Frankenhausen, Altenburg und Cronschwitz, des Stifts Saalfeld, der Ämter Weida und Grimma und der Schlösser in Weimar und Dornburg

  • Archive signature: 1178-1190
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1528 - 1533

Enthält v. a.: (1178) Inventarium des Lichtenbergischen Silbers, das durch den Rentschreiber Bernhard Sol und den Kämmerer Johann Rietesel von Torgau nach Weimar geschickt wurde, 1528.- (1179) Bericht des Johann Rietsel in Neumark über die hinterlassene Barschaft des Kurfürsten Friedrich von Sachsen, auch wegen Silber und Kleinodien etlicher Klöster, Torgau, Freitag nach Egidii 1532.- (1180) Verzeichnis der Kleinodien und des Vorrats des Jungfrauenklosters in Altenburg, 1528.- (1181) Verzeichnis der Kleinodien des Amts Weida aus den Klöstern in Mildenfurth und Weida, o. D. [16. Jh.].- (1181a) Inventarium des Klosterhofes in Oberweimar, 1529.- (1182) Inventarium des Hausrats des Amts [Hauses] Grimma, 1530.- (1183) Inventarium des Klosters Buch, angefangen durch den Vorsteher Caspar von Kitzscher, 1531.- (1184) Inventarium des Getreides und des Bettgeräts auf dem kurfürstlichen Schloss in Weimar, 1532.- (1185) Inventarium des Klosters zu Frankenhausen, 1533.- (1186) Inventarium, was dem Kurfürsten von Sachsen im Stift Saalfeld an allerlei Vorrat durch Graf Albrecht [von Mansfeld] überlassen wurde, überanwortet Walpurgis 1532.- (1187) Verzeichnis des Vorrats in dem Schloss Dornburg, o. D. [16. Jh.].- (1188) Inventarium des Klosters auf dem Liebfrauen-Berg vor Altenburg, 1533.- (1189) Verzeichnis des Vorrats des Klosters Cronschwitz, 1533.- Inventarium des Amtes und Hauses Grimma, 1533.


Verzeichnisse der Hinterlassenschaft einer Nonne und von Vorräten und Inventarien der Klöster Oberweimar, Buch und Ringleben und der Ämter Belzig und Grünhain

  • Archive signature: 1191-1200
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1534 - 1541

Enthält v. a.: (1191) Verzeichnis der hinterlassenen Barschaft und weiteren Besitzes der verstorbenen Klosterjungfrau in Sonnefeld Margaretha Schucz, 1534.- (1192) Verzeichnis des Zehntners Lenhardt Rieger über in das Schloss seines Dienstherren gehörende, ihm von Caspar Schutz überantwortete Vorräte, Reminiscere 1535.- (1193) Inventarium des Hofes Garschitz (Garsitz), 1536.- (1194) Inventarium des Klosters Oberweimar, 1536.- (1195) Inventarium des Klosters Buch, 1539.- (1196) Inventarium des Amts Beltitz (Belzig), 1539.- (1197) Verzeichnis der Vorräte an Wein und Getreide im Keller und auf dem Boden in Königsberg (Bayern), 1539.- (1198) Inventarium des Klosters Ringleben, 1540 (dreifach).- (1199) Inventarium des Amtes Grünhain, 1541.- (1200) Ungefähre Veranschlagung des Inventariums, wie es bei Einnehmung des Amts "Gumerden" (Gommern[?]) dem Landvogt Ritter Bernhard von Mila überantwortet wurde, o. D. [angeblich 1541].


Inventarien u. a. der Klöster Cronschwitz, auf dem Berg vor Altenburg, Buch und der Vorwerke Meilitz, Beutitz und Ostrau, des Amts Wittenberg und des Hauses in Brehna, zudem ein Verzeichnis der übergebenen Kleinodien

  • Archive signature: 1201-1210
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1542 - 1550

Enthält v. a.: (1201) Inventarium des Klosters Cronschwitz, mit Inventarium des Vorwerks Meilitz, 1542.- (1202) Inventarium des Klosters auf dem Liebfrauen-Berg vor Altenburg, 1543.- (1203) Vorrat in Meilitz, 1544.- (1204) Inventarium des Klosters Buch, 1544.- (1205) Inventarium des Hauses Brene (Brehna[?]), 1544.- (1206) Inventarium des Amtes Wittenberg, 1546.- (1207) Inventarium des Vorwerks bei Ostrau, 1550.- (1208) Inventarium des Vorwerks Beutitz, o. D. [16. Jh.].- (1209) Verzeichnis der Kleinodien und Münzen, die ein Ungenannter auf Anweisung seines Dienstherren [wahrscheinlich des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen] dem Rentmeister übergeben hat, o. J. [Mitte 16. Jh.].- (1210) Inventarium des Schlosses Tenneberg. o. D. [16. Jh.].


Verzeichnis über das fürstliche Silbergeschirr und Inventarien über die Vorräte an Wertsachen in den Kirchen der Ämter in Thüringen

  • Archive signature: 1211-1212
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1551 - 1552

Enthält v. a.: (1211) Verzeichnis des Silbergeschirrs, das jetzt in der Silberkammer in täglichem Gebrauch ist, 1552.- (1212) Inventarium der Vorräte der Kirchen und Gotteshäuser der Ämter in Thüringen wie Barschaft, Schulden, Kleinodien und Glocken, nämlich über den Vorrat der Kirchen des Amts Weimar überhaupt und insbesondere in Oberweimar, Ehringsdorf und Umpferstedt, des Amts Kapellendorf, Jena, der Ämter Dornburg und Camburg, des Amts Roda (Stadtroda), der Ämter Leuchtenburg und Orlamünde, des Amts Arnshaugk, Ziegenrück, Saalfeld, Gotha, Wachsenburg, Tenneberg, Georgenthal, Ringleben, Creuzburg und Eisenach, 1551-1552, mit einem Extrakt alles Vorrats in den Ämtern und Klöstern an Kelchen, Geld und Glocken, 1552.


Inventarien über Mühlen und Schlösser, Vorräte an Getreide, Wein usw., über Bettzeug und Hausrat

  • Archive signature: 1213-1232
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1554 - 1566

Enthält v. a.: (1213) Inventarium über das Schießhaus [in Weimar?], 1554.- (1214) Inventarium der Untermühle, der Schneidemühle und der Ölmühle, des Brauhauses, des Malzhauses und des Gährhauses, des Gleitshofes und der Brückenmühle in einem ungenannten Ort [Jena?], o. D. [16. Jh.].- (1215) Inventarium der Mühle in Beutitz, 1554.- (1216) Inventarium über alles Bettgewand und Hausrat usw. des Schlosses in Coburg, 1558.- (1217) Inventarium des Amts Weida, 1558.- (1218) Inventarium des Amts und des Klosters Roda (Stadtroda), 1558.- (1219) Verzeichnisse der Tücher, die der Bettmeister von dem Vorrat aus dem Zehntflachs hat machen lassen, 1561-1563.- (1220) Verzeichnis der Erbbücher und Zinsregister des Amtes Dornburg, 1562.- (1221) Verzeichnis der Erträge an Wein und Getreide auf den Halbbau-Hufen und des eingesammelten Zehnten und wie die Zehnten im Amt Königshofen verlassen worden sind usw., 1561.- (1222) Inventarium des Amts Altenburg, o. D. [16. Jh.].- (1223) Inventarium des Amts Arnshaugk, 1563.- (1224) Inventarium des Bettgeräts in Gotha, 1564.- (1225) Inventarium des Hauses "Zur fröhlichen Wiederkunft" [in Wolfersdorf], 1564.- (1226) Inventarium des Hauses "Zur fröhlichen Wiederkunft" [in Wolfersdorf], 1564.- (1227) Inventarium des Amtes Sachsenburg, 1564.- (1228) Verzeichnisse der Teppiche und Himmel zu Coburg und Heldburg, 1565.- (1229) Inventarium über das Bettgerät und Hausgerät auf dem Schloss in Heldburg, 1565.- (1230) Inventarium des Amts Sachsenburg, 1565.- (1231) Stürzung und Verzeichnung des Vorrats an Getreide, Wein, Vieh, Heu und Stroh in den Ämtern, 1566.- (1232) Verzeichnis des Vorrats an allerlei Getreide, Wein und Bier, Betten und anderem in der Pflege Coburg Vorhandenem, 1566, wieviel Hofgesinde Herzog Johann Ernst von Sachsen gehabt hat, o. D. [vor 1549], und was jährlich aufgegangen, 1543-1544, 1550, überschickt von Hauptmann Matthes von Wallenrod und Amtmann in Coburg Heinrich von Etzdorf an Herzog Johann Wilhelm von Sachsen, Donnerstag nach Invocavit den 7. März 1566, mit Verzeichnis der Besetzung der Fischteiche in den Landesteilen des Herzogs Johann Ernst von Sachsen, o. D. [16. Jh.] und dem Übersendungsschreiben des von Wallenrod und des von Etzdorf, 4. März 1566.


Inventarien über Vorräte an Getreide, Wein, Vieh und anderem in den Ämtern und Vorwerken der Herzöge von Sachsen in Meißen, Thüringen und Franken, 1566, bei den Ämtern handelt es sich um die Ämter Altenburg, Eisenberg, Bürgel, Weida, Arnshaugk, Ziegenrück, Zella, Saalfeld, Leuchtenburg und Roda (Stadtroda)

  • Archive signature: 1233
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1566

Inventarien über Vorräte an Getreide, Wein, Vieh und anderem in den Ämtern und Vorwerken der Herzöge von Sachsen in Meißen, Thüringen und Franken, 1566, bei den Ämtern handelt es sich um die Ämter Altenburg, Eisenberg, Bürgel, Weida, Arnshaugk, Ziegenrück, Zella, Saalfeld, Leuchtenburg und Roda (Stadtroda)

  • Archive signature: 1234
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1566

Inventarium des Vorrats in den Ämtern Coburg, Heldburg, Römhild, Lichtenberg, Veilsdorf, Eisfeld, Sonneberg, Mönchröden und Sonnefeld und Nachlassverzeichnisse von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen

  • Archive signature: 1238-1239
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1566

Enthält v. a.: (1238) Inventarium des Vorrats an Getreide, Wein, Vieh, Heu und Stroh und anderem in den Ämtern Coburg, Heldburg, Römhild, Lichtenberg, Veilsdorf, Eisfeld, Sonneberg, Mönchröden und Sonnefeld, mit einem Schreiben, dass der Schosser von Römhild ein Verzeichnis über den dortigen Vorrat an Wein und Getreide überschickt, 1566.- (1239) Verzeichnisse des Nachlasses des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen, 1566.


Inventarium über das auf fürstliche Anweisung von Bonaventura Ditrich und Paul Henlein vorgefundene Getreide, Wein, Vieh und anderen Vorrat in den Ämtern Volkenroda, Creuzburg, Gerstungen, Salzungen, Eisenach, Tenneberg, Reinhardsbrunn, Georgenthal, Wachsenburg, Ichtershausen, Weimar, Roßla (Niederroßla), Kapellendorf, Jena, Dornburg, Camburg, Sachsenburg und Ringleben

  • Archive signature: 1235
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1566

Inventarium über das auf fürstliche Anweisung von Bonaventura Ditrich und Paul Henlein vorgefundene Getreide, Wein, Vieh und anderen Vorrat in den Ämtern Volkenroda, Creuzburg, Gerstungen, Salzungen, Eisenach, Tenneberg, Reinhardsbrunn, Georgenthal, Wachsenburg, Ichtershausen, Weimar, Roßla (Niederroßla), Kapellendorf, Jena, Dornburg, Camburg, Sachsenburg und Ringleben

  • Archive signature: 1236
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1566

Inventarium über das auf fürstliche Anweisung von Bonaventura Ditrich und Paul Henlein vorgefundene Getreide, Wein, Vieh und anderen Vorrat in den Ämtern Volkenroda, Creuzburg, Gerstungen, Salzungen, Eisenach, Tenneberg, Reinhardsbrunn, Georgenthal, Wachsenburg, Ichtershausen, Weimar, Roßla (Niederroßla), Kapellendorf, Jena, Dornburg, Camburg, Sachsenburg und Ringleben

  • Archive signature: 1237
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1566

Inventarien über fürstliche Einrichtungen in Weimar und Coburg einschließlich von Unterlagen des Kammergerichts, der Ämter Reinhardsbrunn und Römhild und des Hauses Leuchtenburg

  • Archive signature: 1240-1261
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1567 - 1572

Enthält v. a.: (1240) Inventarium über die Renterei und die Tuchkammer in Weimar, 29. Januar 1567.- (1241) Inventarium der Kammer und des Gemachs des Herzogs Johann Friedrich d. M. von Sachsen in Weimar, mit einem Bericht über das inventierte Geld in der Renterei in Weimar, 20. Februar 1567.- (1242) Gemach der Herzogin Elisabeth von Sachsen im Schloss in Weimar, Freitag 17. Januar 1567.- (1243) Inventarium über Gemächer im grünen Schloss in Weimar, 3. Februar 1567.- (1244) Inventarium über etliche Kasten und Laden, die über dem vorderen Gewölbe im grauen Haus des Schlosses Weimar eingesetzt sind, 5. Februar 1567.- (1245) Inventarium des Amtes Reinhardsbrunn, 1567.- (1246) Inventarium des Amtes Römhild in dem Schloss dort, 1567.- (1247) Verzeichnis des Küchenzeuges auf der Feste Coburg und in der Ehrenburg in Coburg, 1567.- (1248) Inventarium über die Händel des verstorbenen Kammersekretärs Michel Purgold, o. D. [1568 oder später].- (1249) Verzeichnis der auf Anweisung des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen aus dem Gewölbe in die Behausung des Amtmanns in Jena Alexander von Aichicht (Eichicht) genommenen Kammergerichtshändel, die von dem Botenmeister nach Weimar zu bringen angenommen sind, 1569.- (1250) Inventarium des Hauses Leuchtenburg, 1571.- (1251) - (1259) [nicht besetzt].- (1260) Inventarium über den Vorrat in dem neuen Lusthaus oder in dem neuen Gebäude in Weimar, was in den Gemächern vorhanden und unterschiedlich verzeichnet worden ist, 4. September 1572 (doppelt).- (1261) Inventarium der Behausung des Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen in Weimar, 1572 ([wahrscheinlich] Entwurf).


Inventarien über Vorräte in Weimar und Coburg

  • Archive signature: 1262-1266
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1572

Enthält v. a.: (1262) Inventarium über den Vorrat in dem neuen Lusthaus in Weimar, der unterschiedlich verzeichnet worden ist, o. J. [2. Hälfte 16. Jh.].- (1263) Inventarium der Stüterei im Amt Georgenthal, 1572.- (1264) Verzeichnis alles Viehs, das in den zugeteilten Gebieten und Ämtern des "jungen Herrn" vorhanden gewesen und durch die dazu verordneten Inventierer befunden und beschrieben worden ist, 15. Dezember 1572.- (1265) Verzeichnis des Vorrats an Fleisch, Fisch, Mehl, Graupen und Salz in der Ehrenburg in Coburg und in der Feste dort, 1572.- (1266) Verzeichnis der Zinnschüsseln, die im Hoflager gezählt wurden, Sonnabend nach Reminiscere 1572.


[Akte fehlt!] - Inventarium, das der derzeitige Statthalter in Coburg Graf Burkhardt von Barby und Mühlingen durch einen Notarius Publicus und andere Zeugen über etliche Stücke auf dem fürstlichen Schloss in Weimar aufrichten lassen hat, 1. Juli 1573

  • Archive signature: 1268
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1573

Inventarien u. a. der Ämter Reinhardsbrunn und Dornburg, der Schlösser und Häuser in Wolfersdorf, Coburg und Dornburg und Nachlass eines Bauschreibers

  • Archive signature: 1275-1282
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1573 - 1580

Enthält v. a.: (1275) Inventarium des Amtes Reinhardsbrunn, 1573.- (1276) Inventarium über das in des verstorbenen Bauschreibers Jacobs schwarzen Laden im Beisein des Landrichters in Weimar Hieronymus Hardtmann, des Rentschreibers Merten Görbergs und des Schossereidieners Lorenz Bayer Vorgefundene, das ordentlich verzeichnet wurde, Sonnabend nach Trium regum 1574.- (1277) Inventarium des Hauses "Zur fröhlichen Wiederkunft" [in Wolfersdorf], 1574.- (1278) Verzeichnis des vorhandenen Küchenzeuges in der Ehrenburg und in dem Haus in Coburg, Freitag nach Egidii 1574.- (1279) Im Amt Dornburg erwachsenes Heu, 1574.- (1280) Inventarium über das Haus Dornburg, Gründonnerstag 1576, aufgerichtet durch den Bauschreiber Caspar Müller und den Amtsschreiber in Dornburg Michel Greschen, mit einem Nachtrag.- (1281) Inventarium des Stifts St. Georgen auf dem Schloss in Altenburg, 1574.- (1282) Inventarium des Küchenzeugs in der fürstlichen Hofküche in Weimar, 11. April 1580 (doppelt).


Inventarien über hinterlassenen beweglichen Besitz des verstorbenen Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen und über seiner Witwe Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen zustehende Besitz

  • Archive signature: 1269-1273
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1573

Enthält v. a.: (1269) Inventarium über das in Küche, Keller, Speisekammer, Silberkammer, Backhaus und Schlosskammern im Schloss in Weimar, im Vorwerk, Fuhrhaus und Zeughaus Vorgefundene, durch Bürgermeister Johann Sander inventiert, 12. September 1573.- (1270) Inventarium und Verzeichnis, das vormals Herzog Johann Wilhelm von Sachsen [...] hinterlassene Witwe Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen, geborenen Pfalzgräfin bei Rhein, von dem Silbergeschirr, Tapezereien, Hausrat und anderem der fürstlichen Kinder zu ihrer Hofhaltung zugestellt und nach Inhalt des Vertrags wieder auf die Kinder fallen und kommen soll, 16. Juli 1573 (doppelt).- (1271) Verzeichnis des Küchengeräts, das der Fürstin bleiben soll, o. D. [1573].- (1272) Auszug und Verzeichnis über zugestellte und übergebene Pferde, Rindvieh, Schweine, Schafe und anderes von den Wittumsämtern der Witwe Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen, Michaelis 1573.- (1273) Inventarium über das auf dem Schloss und an andern Orten befindliche Bettgewand und allerlei Hausrat, auch Weinfass im Amt Heldburg, 1573.


Inventarium der Ämter Dornburg und Camburg (vierfach)

  • Archive signature: 1274
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1573

Inventarium über alle hinterlassene Barschaft des verstorbenen Herzogs Johann Wilhelm von Sachsen, seine Kleinodien, Ketten, Bücher, Silbergeschirr und etlicher anderer vornehmer Stücke, die in seiner heimlichen Gewölben Kammer und in seinem Schreibstüblein vorgefunden wurden durch den Statthalter der Ballei in Thüringen und Franken Graf Burkhardt von Barby und Mühlingen, Hans von Bernstein, Oberhauptmann Erich Volckmar von Berlepsch und den Doktor der Rechte Laurentio Ludemann, alle kurfürstlich sächsische anher gegen Weimar abgefertigte Räte, im Beisein des Hofmarschalls Heinrich von Vippach, des Kämmerers Hans Otto Schlegel, des Kammersekretärs Johann Neumeier und des Notars Georg Walter aufgericht und beschlossen, Weimar, 16. Juli 1573

  • Archive signature: 1267
  • Inventory signature: 6-11-0027
  • Ageing: 1573