Schriftwechsel mit Kunstakademien sowie Kunstgewerbe- und Handwerkerschulen im Deutschen Reich

  • Archive signature: 99
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1918, 1919 - 1922

Enthält v. a.: Mitteilungen über den gewährten staatlichen Zuschuss sowie über die Anstellungsverhältnisse und Gehälter der Professoren, Lehrkräfte, Werkstattleiter und Hilfsarbeiter aufgrund von Rundfragen des Bauhauses vom 13. September 1919 sowie 9./10. Februar und 24. November 1921: Gewerbe-Museum Bremen, Akademie fürKunst und Kunstgewerbe Breslau, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Charlottenburg, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Dessau, Staatliche Kunstgewerbeschule/Staatliche Akademie für Kunstgewerbe Dresden, Akademie der bildenden Künste Dresden, Kunstakademie Düsseldorf, Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld, Staatlich-Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule Erfurt, Handwerker- und Kunstgewerbeschule Essen, Kunstgewerbeschule Frankfurt am Main, Handwerker- und Kunstgewerbeschule der Stadt Halle (Saale), Staatliche Kunstgewerbeschule Hamburg, Staatlich-Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hannover, Akademie der bildenden Künste Karlsruhe, Badische Landeskunstschule Karlsruhe, Kunstakademie Kassel, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule der Stadt Köln, Kunstakademie Königsberg, Staatliche Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, Bayerische Akademie der bildenden Künste München, Kunstgewerbeschule München, Kunstgewerbeschule Stuttgart, Württembergische Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Württembergische Staatliche Kunstgewerbeschule Stuttgart.

Enthält auch: Tabellarische Übersichten mit den Ergebnissen der Rundfrage als Vorlage für die Kultusabteilung der Gebietsregierung Weimar vom Februar 1921.- Auflistung von deutschen Universitäten, Hochschulen, Akademien sowie anderen künstlerischen und technischen Bildungseinrichtungen für eine Anfrage vom 2. Dezember 1918.- Anfragen der Städtischen Kunstgewerbeschule Braunschweig insbesondere zu Gehaltsfragen 1919.- Anfrage der Akademie der bildenden Künste in München zu Tarifen für Modellsteher sowie Lebensmittelpreisen vom Oktober-November 1922.

95 Bl. (= 94 Bl.+ Bl. 73/1)


An die Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst bzw. das Staatliche Bauhaus Weimar ergangene Aufrufe von Institutionen und Dienststellen um Unterstützung durch Geldspenden oder zur Beteiligung an Veranstaltungen meist in Auswirkung der Nachkriegszeit

  • Archive signature: 21
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919 - 1924

Enthält v. a.: Weimarischer Kulturschatz.- Information und Zeitungsausschnitte von Dr. Otto Grauthoff in Berlin zur Kunstraubpolitik der Gegner Deutschlands und Reaktionen in Weimar 1919.- Mitteilung der Ortsgruppe Leipzig des Bundes der Frontsoldaten vom 6. August 1919.- Aufruf der Rückwandererhilfe e. V. in Berlin 1919.- Unterstützung von Firmen in den besetzten Gebieten 1923.- Gedrucktes Flugblatt der Künstlergruppe Jung-Erfurt: "Blamiert euch nicht! Eine Flugschrift wider die Verkalkten".- Unterstützung von Studierenden und Schülern aus Elsaß-Lothringen 1919.- Gedruckte Mitteilung des Organisationsausschusses der Deutschen Kriegsgräberfürsorge vom 13. November 1913.- Gedruckte Mitteilung des Arbeitsausschusses für das Offizierskurheim des Deutschen Offiziers-Bundes zu Bad Oeynhausen 1920.- Mitteilung der Flüchtlingsfürsorge des Bundes der deutschen Grenzmarken-Schutzverbändeaus Berlin 1920.- Informationsschreiben der städtischen Fürsorgestelle für Lungenkranke in Weimar vom Dezember 1920.- Information der Arbeitsgemeinschaft Weimar des Deutschen Schutzbundes für die Grenz- und Auslandsdeutschen zu einem Umzug durch die Stadt vom 14. Februar 1921.- Information über die Wohlfahrtsverkaufsorganisation Deutsche Kunst in München 1921.- Ausstellung der Thüringischen Landesstelle des Hilfsbundes für die Elsaß-Lothringer in Weimar 1921.- Hektographiertes Rundschreiben von Fritz Giesecke, Industrieausschuss der Deutschnationalen Volkspartei, in Leipzig vom 30. April 1924 zur Bedeutung seiner Partei im Wahlkreis Westsachsen[?] für die bevorstehende Reichstagswahl.- Aufruf des Komitees der Künstlerhilfe für die Hungernden Russlands in Berlin und Spende von Werken durch Bauhausmeister 1921-1922.

Enthält auch: Führer durch die Wanderausstellung Kunst und Altertum in Elsaß-Lothringen. Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Institut der Elsaß-Lothringer im Reiche. München [vor 1921?] [Druck].

Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar

60 Bl. (= Bl. 1-47 + Bl. 38a + Bl. 148-159)


Angliederung bzw. Umgestaltung der Zeichenschule in Weimar

  • Archive signature: 20
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919, 1924

4 Bl.


Auftreten der Rohden-Langgaard-Tanzschule der [Hedwig] von Rohden aus Loheland im Deutschen Nationaltheater Weimar und am Bauhaus

  • Archive signature: 28
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919 - 1920

14 Bl.


Besuch von kulturellen und geselligen Veranstaltungen durch die Bauhausangehörigen sowie Angebote dazu

  • Archive signature: 26
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919 - 1925

Enthält u. a.: Veranstaltungen des Deutschen Nationaltheaters Weimar und Konditionen zu deren Besuch 1919-1924.- Staatliche Musikschule Weimar 1920, 1922 und 1924-1925.- Tage der Jugend in Jena mit Vorführung der Bode-Schule für Körpererziehung in München 1921.- Programm der Dresdner antroposophischen Studienwoche vom 25.-30. September 1921.

88 Bl.


Beziehungen zur Staatlichen Baugewerkenschule Weimar

  • Archive signature: 19
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: [nach 1911], 1919 - 1925

Enthält v. a.: Schriftverkehr zwischen Walter Gropius und den Direktoren der Baugewerkenschule Prof. Dr. Paul Klopfer 1919-1922, [Walter] Engst 1922-1923 und [Otto] Voepel 1923-1924 zur Teilnahme von Studierenden des Bauhauses an Kursen der Baugewerkenschule und zur Unterrichtsübernahme.- Erteilung von Unterricht durch die Lehrer der Baugewerkenschule Baumeister Ernst Schumann, Studienrat K[arl] Beck sowie Regierungsbaumeister [Willi] Wolter am Bauhaus 1923-1925.

Enthält auch: Gedrucktes Informationsblatt des Bundes für Heimatschutz, Beratungsstelle für das Großherzogtum Sachsen [nach 1911] (Bl. 41-42) und Aufforderung an Gropius zum Beitritt als Mitglied in die Beratungsstelle 1919.- Staatliche Bauschule Weimar. Bericht über das Schuljahr 1921/1922 [o. O. 1922] [Druck] (Bl. 74-75).- Mitteilung der Hauptverwaltung des Bundes Deutscher Architekten in Berlin-Wilmersdorf bezüglich Protesten gegen die Bauberatung durch die staatliche Bauschule in Weimar im November 1924 (Bl. 118-119).

123 Bl.


Informationen über und Zusammenarbeit mit Berufsverbänden

  • Archive signature: 22
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919 - 1924

Enthält: Künstlerbund Ostthüringen 1919.- Wirtschaftlicher Verband bildender Künstler in Berlin 1924.- Wirtschaftsverband Weimarer bildender Künstler e. V. 1920-1924.- Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker e. V., Geschäftsstelle Berlin 1921 und 1923.- Deutscher Gewerbeschulverband in Berlin 1922.- Ortskartell Weimar des Deutschen Beamtenbundes 1922.- Arbeitgeberverband für das Baugewerbe, Genossenschaft für das Baugewerbe zu Weimar eGmbH 1920.- Verband der Baugeschäfte Groß-Berlins 1920.- Bund technischer Berufsstände in Berlin 1919 mit gedruckter Einladung zur Reichstagung der deutschen Technik am 8. und 9. Februar 1919 in Eisenach sowie gedruckten Entwürfen der dort beschlossenen Richtlinien sowie von der Satzung und Geschäftsordnung.

Enthält auch: Kunst und Wissenschaft. Offizielles Organ des Reichsverbandes bildender Künstler 5 (1. Januar 1924) H. 1 [Druck].- Mindestsätze für Werke bildender Kunst (Bildhauerei, Malerei und zeichnende Künste.). Sonderabdruck aus Heft 12 und 13. Jahrgang 1923 der "Kunst und Wirtschaft" [Druck].-Anfrage von Freiherr von Gayer in Schönberg zu Beitrittsmöglichkeiten in Verbänden als Interessenvertreter von Künstlern vom Juli 1920.

62 Bl.


Organisation von Vorträgen für das Bauhaus sowie Angebote und Absagen dazu

  • Archive signature: 25
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919 - 1923

Enthält: Dr. Bruno [Maria] Adler in Weimar 1921-1922.- Prof. [Max] Brahn in Leipzig 1919.- Absage von Theodor Heuss von der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin vom 13. August 1923.- Dr. K[arl] Glaeser in Weimar vom 14. Oktober 1919.- Otto Haas-Heye in Berlin 1920.- Dr. G[ustav] F[riedrich] Hartlaub, Direktorialassistent der Städtischen Kunsthalle in Mannheim 1920.- Dr. Fritz Hoeber in Frankfurt am Main-Eschersheim 1919-1920.- Abschrift eines Angebots von Dr. Friedrich Markus Huebner /[Hübner] in Haag vom 16. November 1919 zu möglichen Vorträgen von Paul Collin und René Schickele in Weimar.- Dr. [Wilhelm] Köhler, Direktor des Museums für Kunst und Kunstgewerbe in Weimar 1919-1920.- Nanni Stern in Breslau vom 30. Juni 1923.- Dr. Eckart von Sydow aus Leipzig 1920.- Angebot von Prof. Dr. [Ferdinand] Gumprecht, Vorsitzender der Ortsgruppe Weimar des Vereins gegen den Missbrauch geistiger Getränke, zu einem Vortrag von Wilhelmine Lohmann aus Bielefeld vom 13. April 1921.- Heinrich Vogeler in Worpswede 1921.- G[ustav] Wyneken, Direktor der Freien Schulgemeinde Wickersdorf 1919-1920.

Enthält auch: Mitteilung der Deutschen Philosophischen Gesellschaft in Jena zu Vorträgen von Prof. Dr. Bruno Bauch und Prof. Dr. Max Wundt aus Jena im Realgymnasium in Weimar vom 6. März 1922.- Anfrage von [Paul] Thiersch, Direktor der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in Halle (Saale), an Walter Gropius zu einem Vortrag an der Schule in Halle vom 18. Oktober 1919.- Bitte von Dr. [Anton] Mayer aus Berlin um Übersendung von im Jahre 1913 angeschafften Lichtbildern 1919.- Einladung an Schriftsteller Hans [Esdras] Mutzenbecher in Weimar zum Besuch eines Vortrages von Dr. Fritz Hoeber vom 3. März 1920.- Einladungen an Oberregierungsrat Dr. [Ernst] Ortloff und [Regierungsrat Albert] Rudolph zu einem Vortrag von Wassily Kandinsky vom 28. November 1922.

55 Bl.


Schriftwechsel mit Akademien der Künste, Kunstinstituten und -sammlungen zur Information, zum Teil in gemeinsam interessierenden Angelegenheiten, und mit Angeboten

  • Archive signature: 17
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919 - 1922

Enthält: Preußische Akademie der Künste zu Berlin mit Anzeige der Übernahme des Amtes als Präsident durch Max Liebermann 1920.- Gewerbe-Museum zu Bremen 1920.- Deutsche Kunst und Dekoration, Verlagsanstalt Alexander Koch in Darmstadt 1920.- Albert-Theater in Dresden 1920.- Galerie Ernst Arnold, Inhaber L. W. Gutbier, in Dresden 1921.- Akademie der bildenden Künste in Dresden 1919-1920.- Technische Hochschule Dresden 1920.- Galerie Flechtheim in Düsseldorf 1920.- Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe in Hagen (Westfalen) 1921.- Johannes Arndt, Lithographische Kunstanstalt &Steindruckerei, in Jena im Namen des Sachverständigen-Ausschusses für kunstgewerbliche Fragen der Handwerkskammer Weimar 1920.- Badische Akademie der Künste in Karlsruhe 1920.- Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig 1922.- Bayerische Akademie der bildenden Künste in München 1919-1922.- Akademie der bildende Künste in Stuttgart 1920.

Enthält auch: Informationsblätter der Zentralstelle für Begutachtung von Vermittlung von Kunstwerken in Basel.- Personalstand und Adressenverzeichnis der Akademie der Künste zu Berlin. Nach dem Stand vom 1. Dezember 1921. [Berlin 1921] [Druck].- Hektographiertes Verzeichnis der Dubletten an Diapositiven des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Münster vom 2. März 1920.- Blätter des Albert-Theaters Dresden. H. 2. Dresden 1920 [Druck].- Mitteilung über die Tiedge-Stiftung in Dresden 1919. Dresden 1920 [Druck].- Gedrucktes Anzeigenblatt aus Lübeck vom Oktober/November 1920.- Gedruckter Trauerbrief zum Tod von Geheimrat Professor Max Seliger in Leipzig vom 11. Mai 1920.- Angebot von Max Belwe in Berlin zu Tusche 1921.

79 Bl.


Veranstaltung von Bauhausfesten bzw. Bauhausabenden

  • Archive signature: 27
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1919 - 1924

Enthält v. a.: Abrechnung und Belege für die Bauhausabende 1920 (Bl. 4-47).

55 Bl. (= 53 Bl. + Bl. 4a und 33a)


Informationen über Auslandsreisen sowie kulturelle und wissenschaftliche Auslandsbeziehungen

  • Archive signature: 24
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1920 - 1924

Enthält: Universität Kristiana [heute Oslo] (Norwegen) 1919.- Franz Meyer in New York (USA) 1920.- Konsul Seidler, Deutsches Konsulat in Florenz (Italien), 1921.- Deutsches Generalkonsulat in Barcelona (Spanien) 1921.- Herman Sachs, Leiter des Dayton Museum of Arts in Dayton (Ohio/USA) und in Chicago (USA) 1921-1922.- Ricco Stefan in Máriakéménd (Ungarn) 1922.- Pond Lecture-Büreau in New York (USA) 1922.- Abschriften von Informationen des Auswärtigen Amtes in Berlin zu Galerie und Museumsbesuchen in Italien und zu Reisekonditionen für Dänemark 1923.- Informationsschreiben des Bauhauses andie Gesandtschaften von Japan, Großbritannien, Mexiko, Brasilien, Peru, Chile und der Türkei in Berlin vom 5. Oktober 1922.- Kunsthistorisches Institut in Florenz (Italien) 1922.- Anfrage von O. Paatz aus Hildesheim nach Material zur Vorbereitung eines Vortrages beim Deutsch-Chilenischen Bund in Concepcion (Chile) vom 14. Mai 1924.

Enthält auch: Sachs, Hermann: Dayton School of industrial &fine Arts. Program 1921-1922. Dayton [1921?] [Druck].

42 Bl. (= 41 Bl. + Bl. 6/1)


Beziehungen zu der durch Abtrennung vom Bauhaus am 1. April 1921 errichteten Staatlichen Hochschule für bildende Kunst in Weimar

  • Archive signature: 18
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1921 - 1925

Enthält u. a.: Gutachten von Notar Fritz Grünspach in Berlin über die Rechtsnachfolge der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst vom 10. Juni 1921.- Abschrift des Einspruchs des Meisterrates an die Kultusabteilung der Gebietsregierung in Weimar gegen die Errichtung der Hochschulevom 20. Januar 1921.- Raum- und Mobiliarangelegenheiten, gemeinsame Benutzung des Aktsaals sowie geplante Errichtung einer Baracke im Hof.- Stundenpläne für die Lehrveranstaltungen.- Verzeichnis der Bilder, der Gipssammlung und des Inventars der Hochschule Oktober 1921.- Namensliste zu Personalakten von Schülern, die der Hochschule übergeben wurden.- Verteilung der gemeinschaftlichen Kosten für Heizung, Licht und Verwaltungsaufwand.- Mitteilungen zum Tod von Verwaltungsdirektor Staatsminister a. D. [Karl] Rothe 1921 und Professor Max Thedy 1924.

Enthält auch: Benutzung des Aktsaals und von Lichtbildapparaten durch die Volkshochschule Thüringen in Jena 1921 (Bl. 11-12/1).- Benutzung des Aktsaals durch die Volkshochschule Weimar 1924 mit gedruckten Richtlinien des Thüringischen Ministeriums für Volksbildung über die Förderung des freien Volksbildungswesens (Volkshochschulen und Volksbüchereien) im Land Thüringen vom 14. September 1922 (Bl. 142-148).

149 Bl. (= 148 Bl. + Bl. 12/1)


Schriftwechsel mit Kunstakademien sowie Kunstgewerbe- und Handwerkerschulen im Deutschen Reich

  • Archive signature: 100
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1922, 1924

Enthält: Staatliche Schulen für freie und angewandte Kunst in Hamburg, Kunstgewerbeschule Halle/Saale, Kunstgewerbeschule Frankfurt am Main, Staatlich-Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule Erfurt, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld, Staatliche Akademie für Kunstgewerbe Dresden, Akademie der bildenden Künste Dresden, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule zu Dessau, Kunstakademie Kassel, Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, Unterrichtsanstalt des Staatlichen Kunstgewerbe-Museums Berlin, Staatlich-Städtische Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hannover, Württembergische Staatliche Kunstgewerbeschule Stuttgart, Württembergische Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Akademie der Bildenden Künste München, Staatliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, Staatliche Kunstakademie Königsberg, Kunstgewerbe-und Handwerkerschule Köln und Badische Landeskunstschule Karlsruhe.

Enthält auch: Anfrage der Staatlichen Kunstgewerbeschule Bremen über die Verwaltung der Bibliothek und weitere personelle Verhältnisse des Bauhauses vom Februar-März 1924.- Anfrage der Akademie der bildenden Künste München zu den Klassen und Schülerzahlen des Bauhauses vom Dezember 1922 (Bl. 28-29).- Anfrage der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart zu den Besoldungsruppen der Professoren vom November 1922 (Bl. 30-31).

31 Bl.


Werkspenden von Meistern des Staatlichen Bauhauses zugunsten der Speisungsaktion des Deutschen Komitees der Internationalen Arbeiterhilfe (I.A.H.) in Berlin

  • Archive signature: 23
  • Inventory signature: 6-33-9010
  • Ageing: 1923 - 1924

Enthält auch: Anfragen und Mitteilungen der Komitees Hilfe von den Künstlern in Breslau und Düsseldorf zu Verkaufsausstellung 1924.- Mitteilung des Landesausschusses Thüringen der I.A.H. zu einer Reichskonferenz beteiligter Künstler in Weimar vom 16. April 1924.- Aufruf des Reichsvorstandes des Bundes der I.A.H. 1924.- Gedruckter Prospekt der I.A.H. [1923 oder 1924].

21 Bl.