- Archive signature: 64
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: 1953
Enthält: Referat des Kollegen Otto Lang (amtierender Vorsitzender des FDGB Bezirksvorstandes) "Aufgaben der Bezirksgewerkschaftsorganisation bei der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus" (gilt als Rechenschaftsbericht des Bezirksvorstandes).- Diskussion (23 Beiträge) u. a.: Kollege Ernst Marquardt, "Held der Arbeit", zu Wettbewerbsinitiativen der Bergarbeiter nach der 2. Parteikonferenz der SED.- Ansprache von Delegationen der Industriegewerkschaften (IG)/Gewerkschaften, des VEB Kaliwerk "Glückauf" Sondershausen und der Volkspolizei.- Anträge an die Konferenz.- Bericht der Mandatsprüfungskommission .- Wahlprotokoll.- Abschlussbericht Gewerkschaftswahlen und Einschätzung der Konferenz.- Grußschreiben.- Konstituierende Sitzung des Bezirksvorstandes.
Enthält: Hauptinhalt der Konferenz: Aufgaben beim Aufbau des Sozialismus.- Wettbewerbsinitiativen der Werktätigen des Bezirks Erfurt in Auswertung der 2. Parteikonferenz der SED u. a.: "Feldzug für strengste Sparsamkeit", "Persönliche Konten" zur Materialeinsparung, Durchsetzung TAN (Technisch begründete Arbeitsnorm) und Franik-Brigade-Verträge.- Hilfe der Arbeiterklasse für die ersten LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften) (Bündnispolitik).- Stärkung der bewaffneten Organe der DDR (KVP - Kasernierte Volkspolizei) und erhöhte Wachsamkeit in den Betrieben.- Ideologische Arbeit der Gewerkschaften (Bildungsabende des Marxismusm-Leninismus, Zirkel zum Studium sowjetischer Neuerermethoden u. a.).
- Archive signature: 65
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: 1955
Enthält: Tagungs- und Geschäftsordnung, Bericht der Mandatsprüfungskommission, Rechenschaftsbericht des FDGB Bezirksvorstandes, Bericht der Revisionskommission, Diskussionen u. a. Genosse Hans Kiefert (1. Sekretär der Bezirksleitung der SED) - Festigung der sozialistischen Wirtschaft, Maßnahmen zurSicherung der Staatsgrenze und Erhöhung der Klassenwachsamkeit nach der Ratifizierung der Pariser Verträge.- Genosse Schmarje (Sekretär für Wirtschaftspolitik der Bezirksleitung der SED) - Übereinstimmung volkswirtschaftlicher und persönlicher Interessen bei den Werktätigen, 21. Plenum des Zentralkomitees und 18. Büro-Sitzung.- Schlusswort, Wahlprotokoll, Protokoll der Konstituierung des neuen BV (Bezirksvorstand).- Anlagen: Antrag an den IV. FDGB-Kongress zur Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft der Arbeiterklasse. - Brief an das Organisations-Komitee der Europäischen Arbeiterkonferenz in Leipzig.
Enthält: Hauptinhalt: Festigung der sozialistischen Wirtschaft.- 18 Betriebe des Bezirks arbeiten nach der Luise-Ermisch-Methode.- Breite Bewegung "Weg vom Staatszuschuss" nach Beispiel VEB Schwermaschinenbau "Heinrich Rau", Wildau und VEB Werkzeugmaschinenfabrik Treptow.- Einrichtung der "Ständigen Produktionsberatungen".- Bildung von Aktivistenschulen zur Verallgemeinerung bester Arbeitserfahrungen und sowjetischer Neuerermethoden.- Maßnahmen zur Sicherung der Staatsgrenze und Erhöhung der Klassenwachsamkeit nach der Ratifizerung der Pariser Verträge durch den Bundestag der BRD (Bundesrepublik Deutschland).- Hundertschaften der Kampfgruppen der Arbeiterklasse in allen Großbetrieben des Bezirks Erfurt.- 24 junge Gewerkschafter verpflichten sich, in die Reihen der KVP (Kasernierte Volkspolizei) einzutreten.- Verstärkung der politisch-ideologischen Arbeit mit dem Ziel, die Übereinstimmung volkswirtschaftlicher und persönlicher Interessen allen Werktätigen bewusst zu machen (Auswertung der 21. Tagung des Zentralkomitees der SED und der 18. Sitzung des FDGB Bundesvorstandes).
- Archive signature: 66
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: 1957
Enthält: Tagesordnung, Rechenschaftsbericht, Geschäftsbericht (gedruckt), Kommissionsberichte: Mandatsprüfungskommission, Bezirksrevisionskommission, Wahlkommission, Diskussionen: u. a. Genosse Hermann Fischer (1. Sekretär der Bezirksleitung der SED) - Auswertung der 30. Tagung des Zentralkomitees, Kollege Rentsch (Sekretär des Bundesvorstands des FDGB) - Vorbereitung der 26. Tagung des Bundesvorstands, politische Erziehungsarbeit.- Schlusswort des Kollegen Kuron. Anlagen: Antrag der IG-HNG (Industriegewerkschaft Handel-Nahrung-Genuss) an die BDK (Bundesdelegiertenkonferenz), Grußschreiben verschiedener BGL (Betriebsgewerkschaftsleitungen) und Vorstände, Muster der Stimmscheine.
Enthält: Hauptinhalt: Weiterentwicklung der innergewerkschaftlichen Demokratie (Auswertung der 23. und 24. Tagung des FDGB-Bundesvorstands).- Herausbildung des sozialistischen Staatsbewusstseins der Arbeiterklasse.- Qualifizierung der Aufgaben der Gewerkschaften auf dem Gebiet der Wirtschaft, vor allemOrganisierung und Führung des sozialistischen Wettbewerbs und der Ständigen Produktionsberatungen.- Stärkung der Arbeiter- und Bauernmacht.- Entwicklung sozialistischer Arbeitsmoral und -disziplin.- Verstärkung der kulturellen Massenarbeit (kulturell-technische Zirkel, Aktivistenschulen, Gewerkschaftskabinette).
- Archive signature: 67
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: September 1959
Enthält: Eröffnung und Begrüßung.- Rechenschaftsbericht (Kollege Karl Kuron, Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstands).- Bericht der Bezirksrevisionskommission (Kollege Heinrich Tichlers, Vorsitzender der Bezirksrevisionskommission).
- Archive signature: 68
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: September 1959
Enthält: Diskussion (25 Beiträge) u. a. Jugendfreund (Jgfr.) Paul Liedloff (Sekretär der FDJ-Bezirksleitung) - Initiative der Jugend des Bezirks zum 10. Jahrestag der DDR.- Kollege Georg (Delegation Hessen, BRD) - Gewerkschaftlicher Kampf gegen Unternehmer-Willkür in Westdeutschland (WD).- Willi Gebhardt (Vorsitzender des Rates des Bezirkes) - Abriss zur Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung Weimar, Zusammenarbeit Staatsapparat-FDGB.- Alfred Wilke (Mitglied des Präsidiums des FDGB-Bundesvorstands) - Probleme der Unterstützung der Bildungsarbeit an den Schulen der DDR.- Alois Bräutigam (1. Sekretär der Bezirksleitung der SED) - Bemerkungen zur internationalen Lage, Masseninitiative im 7-Jahr-Plan.- Schlusswort (Kollege Karl Kuron, Vorsitzender des Bezirksvorstands des FDGB).
- Archive signature: 69
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: September 1959
Enthält: Ablauf des dritten Tags (Protokoll).- Bericht der Antragskommission.- Kandidatenlisten.- Wahlprotokoll.- Zusammenstellung der Verpflichtungen und Grußtelegramme von Betriebskollektiven des Bezirkes.- Kulturprogramm.- Einschätzungen der Parteigruppe und des Kollegen Wilke (FDGB-Bundesvorstand).
Enthält: Hauptinhalt: Sozialistischer Wettbewerb zum 10. Jahrestag der DDR im Bezirk Erfurt (Führung und Bilanzierung).- Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit (Kollektive und Brigaden der sozialistischen Arbeit, sozialistische Arbeitsgemeinschaften.- Anwendung der Christoph-Wehner- und der Seifert-Methode).- Bündnispolitik: Arbeiterklasse-sozialistische Intelligenz.- Sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft.- Qualifizierung der Werktätigen.- Bildung von Betriebsakademien.
- Archive signature: 70
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: August 1961
Enthält: Organisationsplan.- Eröffnung und Begrüßung.- Rechenschaftsbericht.- Bericht der Bezirksrevisionskommission.
- Archive signature: 71
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: August 1961
Enthält: Diskussion (28 Beiträge) u. a. Kollege Gerhard Muth (Sekretär des FDGB-Bundesvorstands) - Festigung der Arbeiter- und Bauernmacht, Gewerkschaften als Schulen des Sozialismus.- Kollege Heinz Oelzner (Vorsitzender des Bezirks-Wirtschaftsrats) - Verwantwortung der Gewerkschaften bei der staatlichen Planung.- Kollege Günther Zimmermann (1. Sekretär des Bezirksausschusses der Nationalen Front) - Patenschaftstätigkeit, Vorbereitung der Volkswahlen am 17. September 1961.- Genosse Alois Bräutigam (1. Sekretär der Bezirksleitung der SED) - Politisch-ideologische Arbeit in der Klassenorganisation zur ökonomisch, politischen und militärischen Stärkung der DDR.- Schlusswort (Kollege Kuron, FDGB-Bezirksvorstand).
- Archive signature: 72
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: August 1961
Enthält: Bericht der Mandatsprüfungskommission und der Antragskommission.- Entschließung (2 Exemplare gedruckt).- Kandidatenlisten.- Brief an Genossen Walter Ulbricht zur politisch-ökonomischen Stärkung der DDR, Forderung zur Grenzsicherung Westberlin, Verpflichtung zur Störfreimachung.- Grußschreiben an die 5. Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) des FDGB in Suhl.
- Archive signature: 74
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: September 1963
Enthält: Einladung (gedruckt).- Organisationsplan, Geschäftsordnung und Zeitplan.- Rechenschaftsbericht des Bezirksvorstands des FDGB (1 Exemplar mit Schreibmaschine geschrieben und 1 Exemplar gedruckt).- Bericht der Bezirksrevisionskommission.
- Archive signature: 75
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: September 1963
Enthält: Diskussion (24 Beiträge) u. a. Genosse Bräutigam (1. Sekretär der SED-Bezirksleitung) - Nationale Frage, Auswertung der Wirtschaftskonferenz des Zentralkomitees (ZK) der SED.- Schlusswort (Kollege Kuron, Vorsitzender des Bezirksvorstands des FDGB).
- Archive signature: 76
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: September 1963
Enthält: Berichte der Kommissionen (Mandatsprüfungs-, Antrags-, Redaktions- und Wahlkommission).- Kandidatenlisten.- Stimmzettel.- Zusammenfassung der Grußadressen.- Telegramm an den Generaldirektor VVB (Vereinigung Volkseigener Betriebe) Messtechnik Leipzig.- Einschätzung der Konferenz.- Zeitungsberichte aus "DAS VOLK".
Enthält: Hauptinhalt: Verantwortung der Gewerkschaften für die politische und ökonomische Stärkung der DDR.- Entwicklung der Masseninitiative im sozialistischen Wettbewerb in Vorbereitung der Volkswahlen (20. Oktober 1963).- Förderung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit.- Politisch-ideologischeArbeit in den Staatstitelbrigaden.- Durchsetzung der Pläne Neue Technik in den Betrieben.- Gewerkschaftliche Jugendarbeit und Frauenarbeit.
- Archive signature: 78
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Juni 1965
Enthält: Einladung (gedruckt).- Organisationsplan mit Anlagen.- Begrüßungsrede.- Wahl der Kommission.- Rechenschaftsbericht des FDGB-Bezirksvorstands (1 Exemplar mit Schreibmaschine geschrieben, 1 Expemplar gedruckt).- Bericht der Bezirksrevisionskommission.
- Archive signature: 79
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Juni 1965
Enthält: Diskussion (24 Beiträge) u. a.: Kollege Robert Marzi (Delegationsleiter der Conféderation générale du travail -CGT- Département Ardennes) - Internationale Solidarität.- Kollege Walther (Delegation Hessen, BRD) - Klassenkampf und Lage der Werktätigen in der BRD.- Genosse Fritz Schellhorn(Sekretär der Bezirksleitung der SED) - Rolle der Klassenorganisation bei der Durchsetzung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft.- Schlusswort des Kollegen Otto Lehmann (Sekretär des Bundesvorstands des FDGB).
- Archive signature: 80
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Juni 1965
Enthält: Berichte der Kommissionen (Mandatsprüfungs-, Redaktions- und Wahlkommission).- Beschlussfassung.- Protestschreiben an den Präsidenten der USA Mr. Johnson gegen die Vietnam-Aggression.- Stimmzettel (Muster).- Kandidatenlisten.- Schlussbemerkungen des Vorsitzenden.- Einschätzung der Konferenz.- Presseartikel aus "DAS VOLK".
Enthält: Hauptinhalt: Kampf um die Erhaltung des Friedens auf der Grundlage der weiteren politischen und ökonomischen Stärkung der DDR.- Sozialistischer Wettbewerb auf der Grundlage der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit (Brigaden der sozialistischen Arbeit, sozialistische Arbeits- und Forschungsgemeinschaften).- Herausbildung eines neuen Verhältnisses der Werktätigen zur sozialistischen Arbeit durch ideologische Erziehung in den Gewerkschaftsgruppen und Arbeitskollektiven.- Durchsetzung des Prinzips der materiellen Interessiertheit unter Beachtung der Direktive "Neue Technik - neue Normen".- Verwirklichung aller Arbeitervorschläge (Neuerertätigkeit).- Verantwortung der Gewerkschaften für die materielle Produktion.- Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen.
- Archive signature: 81
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1968
Enthält: Einladung (gedruckt).- Wahl des Präsidiums und der Kommissionen.- Referat des Kollegen Kuron "Die nächsten Aufgaben der Bezirksgewerkschaftsorganisation bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus".- Rechenschaftsbericht des Bezirksvorstands (BV) des FDGB (1 Exemplar gedruckt).
- Archive signature: 82
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1968
Enthält: Diskussion (38 Beiträge) u. a. Genosse Bräutigam (1. Sekretär der Bezirksleitung der SED) - Verfassungsentwurf ,Erfahrungen der Schrittmacher in der Produktion, wissenschaftlich-technische Revolution Maßstab Weltniveau der Erzeugnisse, sozialistische Gemeinschaftsarbeit, Durchsetzung des EGS (entwickeltes gesellschaftliches System des Sozialismus) mit Beispielen aus dem Bezirk, internationale politische Lage, klassenmäßige Erziehung der Werktätigen.- Kollege Marzi (Generalsekretär Conféderation générale du travail -CGT- Ardennes) - Anerkennung der DDR, Kampfaktion der französischen Werktätigen.- Kollege Hoffmann (westdeutsche Delegation) - Kampf gegen Notstandsgesetze und NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands), gewerkschaftlicher Klassenkampf in WD (Westdeutschland).- Schlusswort des Kollegen Dr. Rolf Berger (stellvertretender Vorsitzender FDGB-Bundesvorstand).
- Archive signature: 83
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1968
Enthält: Berichte der Kommissionen (Mandats-, Redaktionskommission).- Zusammensetzung der Kommissionen.- Kandidatenlisten.- Konstituierung des BV (Bezirksvorstand).- Brief an den Vertreter der FNL (Front National de Libération, "Vietcong") bei der DDR-Regierung (Solidaritätsadresse Vietnam).- Protestresolution an die UNO (Generalsekretariat New York) gegen das Regime in Rhodesien.- Brief an die Kommission der Volkskammer zur Ausarbeitung einer neuen sozialistischen Verfassung der DDR (Willenserklärung).- Presseberichte.
Enthält: Hauptinhalt: Rolle und Verantwortung der Gewerkschaften bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus (weitere Verbesserung der politisch-ideologischen Arbeit).- Sozialistischer Wettbewerb nach dem Beispiel der Werktätigen des VEB Kabelwerk Oberspree Berlin (Initiativbetrieb des Bezirks Erfurt ist VEB Uhrenkombinat Ruhla).- Aktive Mitarbeit der Gewerkschaften in der Diskussion zur neuen sozialistischen Verfassung der DDR.- Zusammenhang zwischen Steigerung der Arbeitsproduktivität und der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen (z. B. Auslastung der Grundmittel - materieller Anreiz).
- Archive signature: 84
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Mai 1970
Enthält: Einladung (gedruckt).- Begrüßung.- Wahl des Präsidiums und der Kommissionen.- Rechenschaftsbericht (gedruckt).- Referat des Vorsitzenden.
- Archive signature: 85
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Mai 1970
Enthält: Diskussion (21 Beiträge) u. a. Genosse Schellhorn (Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt) zur Wirksamkeit der poltisch-ideologischen Arbeit bei der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft.- Schlusswort Genosse Dr. Berger (Sekretär des FDGB-Bundesovorstands).
- Archive signature: 86
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Mai 1970
Enthält: Berichte der Kommissionen (Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Wahlkommission).- Aufstellung der Kandidaten, Wahlscheine (gedruckt).- Aufstellung für die Frauenkommission und Jugendausschuss (gedruckt).- Wahlprotokoll.- Konstituierung des BV (Bezirksvorstand).- Entschließung (gedruckt).- Anträge der Teilnehmer der Neuererkonferenz und der Rechtskommission des BV.- Willenserklärung zur Kasseler Erklärung Willi Stophs gegenüber dem Bundeskanzler der BRD.- Protesterklärung gegen den amerikanischen Indochinakrieg.- Pressestimmen aus "DAS VOLK" und "Tribüne".
Grußadressen und Verpflichtungen der Werktätigen des Bezirks Erfurt an die 9. Bezirksdelegiertenkonferenz des FDGB am 23. Mai 1970 in Erfurt
- Archive signature: 87
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Mai 1970
Enthält: Hauptinhalt: Verbesserung der politisch-ideologischen Arbeit zur Erhöhung der politischen und ökonomischen Aktivität der Werktätigen des Bezirks.- Allseitige Erfüllung des Volkswirtschaftsplans.- Sozialistischer Wettbewerb und sozialistische Gemeinschaftsarbeit mit Zielrichtung sozialistische Automatisierung und komplexe Rationalisierung.- Qualifizierung der gewerkschaftlichen Leitungstätigkeit.- Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen (Ausnutzung der Arbeitszeit, Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen wie: Verkehrsbetriebe, Dienstleistungsbetriebe,Kindereinrichtungen).- Weiterentwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den Arbeitskollektiven.- Kunst als persönlichkeitsbildende Kraft.- Fragen der Aus- und Weiterbildung, vor allem der Erwachsenenqualifizierung.
- Archive signature: 88
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: April 1972
Enthält: Eröffnung.- Wahl des Präsidiums.- Bericht des Bezirksvorstands (Kollege Kuron).- Bericht der Bezirksrevisionskommission.
Bd. 1
- Archive signature: 89
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: April 1972
Enthält: Diskussion (16 Beiträge), u. a. Genosse Alois Bräutigam (1. Sekretär der Bezirksleitung der SED) zum sozialistischen Wettbewerb, Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, Bildung neuer VEB (Volkseigene Betriebe), internationale Fragen.- Schlusswort Genosse Helmut Thiele (FDGB-Bundesvorstand Berlin).- Schlussbemerkungen (Kollege Kuron).- 19 schriftlich vorgelegte Diskussionsbeiträge.
Bd. 2
- Archive signature: 90
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: ohne Datum
Enthält: Berichte der Kommissionen.- Wahlprotokoll.- Konstituierende Sitzung des Bezirksvorstands.- Dokumente: Grußschreiben an des ZK (Zentralkomitee) der SED Berlin mit Wettbewerbsverpflichtungen.- Protestschreiben an den Präsidenten der USA gegen Vietnamkrieg und Schandprozess gegen Angela Davis.-Anlagen: Konferenzmappe.- Einschätzung.- Pressestimmen aus "Tribüne", "DAS VOLK".-
Enthält: Hauptinhalt: Politisch-ideologische Arbeit der Gewerkschaften.- Organisierung und Führung des sozialistischen Wettbewerbs.- Weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen.- Erhöhung des Niveaus des geistig-kulturellen Lebens.- Würdigung und Förderung der Initiative der Arbeiterklasse zur Realisierung des sozialpolitischen Programms des VIII. Parteitags der SED (Zusammenhang zwischen der Gestaltung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der Werktätigen und der eigenen schöpferischen Leistung).- Einschätzung der aktiven politischen Arbeit bei der sozialistischen Umgestaltung der ehemaligen BSB (Betrieb mit staatlicher Beteiligung), Privatbetriebe und industriell produzierender PGH (Produktionsgenossenschaft des Handwerks) in VEB (Volkseigene Betriebe).- Neue Initiativen im Wettbewerb (über 8000 Verpflichtungen der Werktätigen des Bezirks Erfurt zur Konferenz) als eindeutige Antwort auf die Arbeiterpolitik der Partei.
Bd. 3
- Archive signature: 97
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Januar 1975
Enthält: Delegiertenkarten (gedruckt).- Begrüßung.- Rechenschaftsbericht.- Bericht der Bezirksrevisionskommission.
Enthält: Hauptinhalt: Erhöhung der Kampfkraft der Bezirksgewerkschaftsorganisation und ihre Verantwortung bei der Ausprägung der führenden Rolle der Arbeiterklasse.- Weitere Durchsetzung des sozialpolitischen Programms.- Sozialistischer Wettbewerb zum 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (Intensivierung der Produktion, Erhöhung der Effektivität der Volkswirtschaft).- Verallgemeinerung der besten Erfahrungen im sozialistischen Wettbewerb wie: persönlich- und kollektiv-schöpferische Pläne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, System der fehlerfreien Arbeit, Anwendung sowjetischer Neuerermethoden (z. B. Slobin, Bassow), "Gegenplan-Bewegung", Initiativschichten u. a.- Vermittlung der Erfahrungen der Schulen der sozialistischen Arbeit".
Bd. 1
- Archive signature: 98
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: 1975
Enthält: Diskussion (18 Beiträge) u. a.: Genosse Alois Bräutigam, 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Erfurt.- Kollege Dr. Harald Bühl, Sekretär des FDGB-Bundesvorstands, Berlin.- Gastdelegation des Allgemeinen Italienischen Gewerkschaftsbunds.- Schlusswort, Kollege Karl Kuron, Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstands Erfurt.
Enthält: Hauptinhalt: Erhöhung der Kampfkraft der Bezirksgewerkschaftsorganisation und ihre Verantwortung bei der Ausprägung der führenden Rolle der Arbeiterklasse.- Weitere Durchsetzung des sozialpolitischen Programms.- Sozialistischer Wettbewerb zum 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (Intensivierung der Produktion, Erhöhung der Effektivität der Volkswirtschaft).- Verallgemeinerung der besten Erfahrungen im sozialistischen Wettbewerb wie: persönlich- und kollektiv-schöpferische Pläne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, System der fehlerfreien Arbeit, Anwendung sowjetischer Neuerermethoden (z. B. Slobin, Bassow), "Gegenplan-Bewegung", Initiativschichten u. a.- Vermittlung der Erfahrungen der Schulen der sozialistischen Arbeit".
Bd. 2
- Archive signature: 99
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: 1975
Enthält: Entschließung (gedruckt).- Bericht der Mandatsprüfungskommission.- Wahlprotokoll.- Kandidatenvorschläge (gedruckt).- Stimmzettel (gedruckt).- Konstituierung des neu gewählten Bezirksvorstands.- Solidaritätserklärung: Freiheit für das Volk Chiles.- Brief an Genossen Erich Honecker, 1. Sekretär des ZK (Zentralkomitee) der SED.- Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz.- Pressemeldungen.
Enthält: Hauptinhalt: Erhöhung der Kampfkraft der Bezirksgewerkschaftsorganisation und ihre Verantwortung bei der Ausprägung der führenden Rolle der Arbeiterklasse.- Weitere Durchsetzung des sozialpolitischen Programms.- Sozialistischer Wettbewerb zum 30. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (Intensivierung der Produktion, Erhöhung der Effektivität der Volkswirtschaft).- Verallgemeinerung der besten Erfahrungen im sozialistischen Wettbewerb wie: persönlich- und kollektiv-schöpferische Pläne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität, System der fehlerfreien Arbeit, Anwendung sowjetischer Neuerermethoden (z. B. Slobin, Bassow), "Gegenplan-Bewegung", Initiativschichten u. a.- Vermittlung der Erfahrungen der Schulen der sozialistischen Arbeit".
Bd. 3
- Archive signature: 104
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1977
Enthält: Maßnahmen zur Vorbereitung (Beschluss S 1/77 vom 4. Januar 1977).- Organisationsplan.- Drehbuch.- Einladung (gedruckt).- Eröffnungsrede.- Rechenschaftsbericht des Bezirksvorstands (BV) des FDGB (Kollege Karl Kuron), Vorsitzender des Bezirksvorstands).- Bericht der Revisionskommission (Kollegin Maria Köhler, Vorsitzende der Bezirksrevisionskommission).
- Archive signature: 105
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1977
Enthält: Diskussion (19 Beiträge).- Schlusswort (Kollege Harald Bühl, Mitglied des Präsidiums des Bundesvorstands).- Berichte der Kommissionen.- Brief an den Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED.- Kandidatenliste (gedruckt).- Solidaritätserklärung: Luis Corvalan ist frei.- Protestresolution gegen Freispruch des Doppelmörders Weinhold.- Gästeliste.- Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz.- 11 Zeitungsartikel.- Konstituierung des neu gewählten Bezirksvorstands des FDGB (Schlussansprache).
Enthält: Hauptinhalt: Aufgaben der Bezirksgewerkschaftsorganisation im sozialistischen Wettbewerb, Meisterung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen und Gestaltung des geistig-kulturellen Lebens der Werktätigen entsprechend der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik.- Politisch-ideologische Arbeit unter dem Gesichtspunkt des sich ständig verschärfenden Klassenkampfs, besonders Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Ideologie der BRD und die Notwendigkeit der weiteren Stärkkung des Sozialismus.- Nutzung von Neuerervorschlägen, Arbeitszeitreserven, Erleichterung der Arbeit, Hilfe für die werktätigen Frauen, Arbeitsschutz und -sicherheit.- Probleme der Intensivierung, Verbesserung der Qualität, der Grundfonds und Materialökonomie.- Verwirklichung des Wohnungsbauprogramms unter Berücksichtigung der 5. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED.- Erhöhung der Wirksamkeit des geistig-kulturellen Lebens und der Bewegung "Sozialistisch arbeiten, lernen und leben".- Anforderungen an die Kunst und die Künstler.- Aufgaben der Vorstände und Leitungen bei der Entwicklung eines interessanten Mitgliederlebens sowie der "Schulen der sozialistischen Arbeit".
- Archive signature: 106
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Februar 1980
Enthält: Einladung (gedruckt).- Präsidium (gedruckt).- Begrüßung.- Rechenschaftsbericht.- Bericht der Bezirksrevisionskommission.
Enthält: Hauptinhalt: Erläuterung der Einheit von Politik und Ökonomie sowie des hohen Rangs der ideologischen Arbeit mit den Mitgliedern.- Verwirklichung der Aufgaben der 11. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED und der 8. Sitzung des Bundesvorstands des FDGB in den Arbeitskollektiven.- Auseinandersetzung mit den verhängnisvollen Beschlüssen der NATO.- Zustimmung zur Friedenspolitik der Sowjetunion und unserer Republik einschließlich der Hilfe für das afghanische Volk.- Arbeiterantwort: Hohe Leistungen in Wissenschaft, Technik und Produktion, Verallgemeinerung der besten Erfahrungen, z. B. Arbeit mit dem "Persönlichen Planangebot", Anwendung der Schwedter Initiative, der komplexen Rationalisierung und der Wissenschaftlichen Arbeitsorganisation (WAO).- Arbeitsanforderungen der achtziger Jahre, vor allem zur Sicherung eines kontinuierlichen Leistunganstiegs in allen Bereichen der Volkswirtschaft trotz aller außenwirtschaftlichen Belastungen.
Bd. 1
- Archive signature: 107
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Februar 1980
Enthält: Diskussion (13 Beiträge) u. a.: Genosse Alois Bräutigam (Sozialistischer Wettbewerb zum X. Parteitag der SED, Leistungszuwachs und Steigerung der Arbeitsproduktivität im Planjahr 1980, Aufdeckung volkswirtschaftlicher Reserven, Anwendung der Mikroelektronik und Robotertechnik, internationale Klassenauseinandersetzung).- Dr. Quosigk, FDBG-Bundesvorstand (Verantwortung der Mitarbeiter des Gesundheits- und Sozialwesens, internationale Solidarität, Leistungsvergleich, Neuererarbeit).- Schlusswort, Kollege Horst Heintze, Mitglied des Präsidiums des FDGB-Bundesvorstands.
Enthält: Hauptinhalt: Erläuterung der Einheit von Politik und Ökonomie sowie des hohen Rangs der ideologischen Arbeit mit den Mitgliedern.- Verwirklichung der Aufgaben der 11. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED und der 8. Sitzung des Bundesvorstands des FDGB in den Arbeitskollektiven.- Auseinandersetzung mit den verhängnisvollen Beschlüssen der NATO.- Zustimmung zur Friedenspolitik der Sowjetunion und unserer Republik einschließlich der Hilfe für das afghanische Volk.- Arbeiterantwort: Hohe Leistungen in Wissenschaft, Technik und Produktion, Verallgemeinerung der besten Erfahrungen, z. B. Arbeit mit dem "Persönlichen Planangebot", Anwendung der Schwedter Initiative, der komplexen Rationalisierung und der Wissenschaftlichen Arbeitsorganisation (WAO).- Arbeitsanforderungen der achtziger Jahre, vor allem zur Sicherung eines kontinuierlichen Leistunganstiegs in allen Bereichen der Volkswirtschaft trotz aller außenwirtschaftlichen Belastungen.
Bd. 2
- Archive signature: 108
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Februar 1980
Enthält: Berichte der Kommissionen.- Entschließung (gedruckt).- Wahlprotokoll.- Kandidatenliste (gedruck).- Stimmzettel (gedruckt).- Gästeliste.- Schlussbemerkungen des neu gewählten Vorsitzenden (Bekanntgabe der Konstituierung).- Einschätzung der Konferenz.- 2 Anlagen.- Pressemeldungen.
Enthält: Hauptinhalt: Erläuterung der Einheit von Politik und Ökonomie sowie des hohen Rangs der ideologischen Arbeit mit den Mitgliedern.- Verwirklichung der Aufgaben der 11. Tagung des ZK (Zentralkomitee) der SED und der 8. Sitzung des Bundesvorstands des FDGB in den Arbeitskollektiven.- Auseinandersetzung mit den verhängnisvollen Beschlüssen der NATO.- Zustimmung zur Friedenspolitik der Sowjetunion und unserer Republik einschließlich der Hilfe für das afghanische Volk.- Arbeiterantwort: Hohe Leistungen in Wissenschaft, Technik und Produktion, Verallgemeinerung der besten Erfahrungen, z. B. Arbeit mit dem "Persönlichen Planangebot", Anwendung der Schwedter Initiative, der komplexen Rationalisierung und der Wissenschaftlichen Arbeitsorganisation (WAO).- Arbeitsanforderungen der achtziger Jahre, vor allem zur Sicherung eines kontinuierlichen Leistunganstiegs in allen Bereichen der Volkswirtschaft trotz aller außenwirtschaftlichen Belastungen.
Bd. 3
- Archive signature: 109
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1982
Bd. 1
- Archive signature: 110
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1982
Bd. 2
- Archive signature: 111
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1982
Bd. 3
- Archive signature: 112
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1985
Enthält: Regieplan u. a. mit Eröffnungsrede, Wahl des Präsidiums, Kommissionen usw..- Bericht des Bezirksvorstands des FDGB (Kollege Nennstiel).- Rechenschaftsbericht der Bezirksrevisionskommission des FDGB (Kollegin Köhler).
Bd. 1
- Archive signature: 113
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1985
Enthält: Diskussion (30 Beiträge) u. a. Genosse Gerhard Müller, 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED zur Vorbereitung des XI. Parteitags der SED, Sozialistischer Wettbewerb, Einsatz der Mikroelektronik, Internationaler Friedenskampf.- Christa Allstedt, Strickerin im VEB ESDA Diedorf rief alle Arbeitskollektive des Bezirks auf, den Monat April zum Monat der höchsten Planerfüllung zu machen.- Schlusswort (Fritz Rösel, Sekretär Bundesvorstand des FDGB) zu einer neuen Qualität des Sozialistischen Wettbewerbs zum XI. Parteitag der SED.
Bd. 2
- Archive signature: 114
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: März 1985
Enthält: Bericht der Mandatsprüfungskommission.- Beschluss der 15. BDK (Bezirksdelegiertenkonferenz) zur Vorbereitung des XI. Parteitags der SED.- Brief der Delegierten an den Generalsekretär des ZK (Zentralkomitee) der SED.- Kandidatenliste (Vorschläge), Wahlkommission, Stimmzettel (Druckmaterial).- Bericht der Wahlkommission.- Konstituierung des neu gewählten Bezirksvorstands (Schlussansprache).- Einschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz, statistischer Bericht.- Zeitungsartikel "Das Volk" und TRIBÜNE vom 2. bis 5. März 1985.
Bd. 3
Grußadressen und Verpflichtungen der Werktätigen des Bezirks Erfurt an die 15. Bezirksdelegiertenkonferenz des FDGB am 2. März 1985 in Erfurt
- Archive signature: 115
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: 25. Februar - 2. März 1985
Enthält: Kreisgewerkschaftsorganisationen Apolda - Heiligenstadt.
Grußadressen und Verpflichtungen der Werktätigen des Bezirks Erfurt an die 15. Bezirksdelegiertenkonferenz des FDGB am 2. März 1985 in Erfurt
- Archive signature: 116
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: 22. Februar - 2. März 1985
Enthält: Kreisgewerkschaftsorganisationen Bad Langensalza - Worbis.
- Archive signature: 117
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Februar 1987
Enthält: Delegiertenausweis.- Regieplan u. a..- Eröffnung und Begrüßung, Wahl Präsidium, Kommissionen usw..- Bericht des Bezirksvorstands des FDGB (Kollege Nennstiel).- Rechenschaftsbericht der Bezirksrevisionskommission des FDGB (Kollegin Weirich).
Bd. 1
- Archive signature: 118
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Februar 1987
Enthält: Diskussion (27 Beiträge) u. a. Genosse Gerhard Müller, 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED zur Umsetzung der Beschlüsse des XI. Parteitags der SED in der Gewerkschaftsarbeit, Sozialistische Position im Friedenskampf, Sozialistischer Wettbewerb zum 70. Jahrestag Roter Oktober, Einsatz von Schlüsseltechnologien, Konsumgüterproduktion, bessere Dienstleistungen.- Werner Braun, VEB Kali Bleicherode-Aufruf an alle Arbeitskollektive, den Monat März zum Monat höchster Planerfüllung zu machen.- Schlusswort (Fritz Rösel, Sekretär Bundesvorstand).
Bd. 2
- Archive signature: 119
- Inventory signature: 6-95-5201
- Ageing: Februar 1987
Enthält: Bericht Mandatsprüfungskommission.- Brief der Delegierten an den Generalsekretär des ZK (Zentralkomitee) der SED.- Kandidatenliste (Vorschläge), Wahlkommission (Druckmaterial).- Ablauf der Wahlhandlung.- Bericht der Wahlkommission.- Konstituierung des neu gewählten Bezirksvorstands (Schlussansprache).- Statistischer Bericht.- Bilanz der Bezirksorganisation des FDGB 1981 - 1986 (Broschüre).- Zeitungsartikel "Das Volk" (DV), "Neues Deutschland" (ND), TRIBÜNE vom 28. Februar - 9. März 1987.
Bd. 3