Preface
Der ursprüngliche Bestand Ämter und Städte für den Weimarer und Neustädter Landesteil ist bis auf wenige Akten, die besonders gelagert oder zufällig in Benutzung waren, beim Brand der Archivzweigstelle Bad Sulza am 13. April 1945 vernichtet worden. Lediglich die Findbücher sind erhaltern geblieben. Zwischen 1945 und 1955 kamen weiter Unterlagen dazu, so dass der Bestand heute 731 Akteneinheiten umfasst. 1955 wurde der Bestand auf einer Kartei verzeichnet.
Der neue Bestand ist nach Ämtern und diese nach Orten gegliedert. Er enthält besonders Akten über Allstedt, die Dotalgüter der Universität Jena in Apolda und Remda sowie der Ablösungssachen der Liegenschaften der Universität Jena, zu Burgau, Kranichfeld, Läwitz und zu Neustadt an der Orla.
Das Wappen- und Erbbuch des Amtes Allstedt von 1527 (vormals: Ämter und Städte Nr. 1) wurde 1996 in den Bestand Justizamt Allstedt (Nr. 1) überführt. Weiterhin wurden das Stadtbuch von Rastenberg (vormals: Ämter und Städte Nr. 421) im Jahre 2000 an das Stadtarchiv Rastenberg und die damalige Nr. 659 (Einrichtung von Schutzvereinen wegen Unruhen in den unteren Klassen im Verwaltungsamt Kranichfeld) bereits 1962 an das damalige Landesarchiv Meiningen überwiesen.
Folgende Signaturen sind nicht belegt: Nr. 1, 11-51, 137-142, 194-259, 310-324, 327-329, 332-339, 344-349, 352-369, 372-390, 392-421, 424-442, 446-449, 461-479, 486-509, 544-559, 576-609, 628, 646, 659, 683-709, 767, 800-829, 847-886, 926-929, 968-982, 984-989, 994-1014, 1023-1039, 1047-1069, 1085-1099, 1101-1109, 1111-1115.
Der Bestand wurde 2014 durch Frau Iris Lemser retrokonvertiert. Zeitlich datiert er von 1441 bis 1928. Die Abschriften reichen bis 1325 zurück, wohingegen das Gros der Überlieferung aus dem 17. bis 19. Jahrhundert stammt.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Ämter und Städte Nr. 1
Als Abkürzung kann LATh - HStA Weimar verwendet werden.
Weimar, Oktober 2020