Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 1
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1343 Januar 21.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Landgraf Friedrich von Thüringen sie mit der Grafschaft Vieselbach und den dazu gehörigen Dörfern (Linderbach, Kerspleben, Töttleben, Kleinmölsen, Vieselbach, Hopfgarten, Ulla, Nora, Bechstedt Straß, Utzberg, Sohnstedt, Obernissa, Münchholzhausen, Hackstedt, Windischholzhausen, Büßleben, Urbich, Niedernissa und Rödeln) samt allen Hoheitsrechten belehnt habe, nachdem Graf Hermann von Gleichen, der sie bisher zu Lehen besessen, darauf verzichtet habe. - An sandt Agneten tag der heiligen jungkfrawen. Erfurt.

beglaubigte (aber schlechte) Abschrift von 1796 September 3. / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Weimarischen Archivs beschädigt / Zeugen: Graf Gunther d. A. von Schwarzburg, Graf Heinrich von Schwarzburg, Conrad der Eldere, Conrad der Jungere, Friderich von Schonburg, Herr Hermann zu Kranichfeld, Otto von Vanre, Kunemunt von

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 2
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1487 Januar 24.

Friedrich, Kurfürst von Sachsen, und Johann, Herzog von Sachsen, Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen erneuern der Stadt Erfurt die Belehnung mit der Grafschaft Vieselbach und den dazu gehörigen Dörfern, mit Vippach (Schloss, Ober- und Niederdorf) samt dem dazu gehörigen Dorfe Berlstedt, 8 1/2 Scheffel Korn und 8 1/2 Scheffel Hafer zu Hottelstedt, alles Lehen der Landgrafschaft Thüringen, endlich mit Dachwig als Lehen der Markgrafschaft Meißen, von welchem Dorf der Rat jährlich 1 Eimer Elsässer Weins zu geben hat. - Mittwoch nach sanndt Anthonientag. Weimar.

beglaubigte Abschrift von 1796 September 3. nach dem Original im Staatsarchiv zu Weimar / Papier / Deutsch

aufgedrücktes Siegel des Weimarischen Archivs stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 3 (1)
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1522 Oktober 31.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie von dem Kurfürsten Friedrich von Sachsen und dessen Bruder Herzog Johann die Erneuerung der Belehnung mit der von der Landgrafschaft Thüringen lehnsabhängigen Grafschaft Vieselbach samt dem zerbrochenen Schloss und den dazu gehörigen Dörfern sowie mit Vippach, Berlstedt und dem Getreide zu Hottelstedt angefangen haben. - Freittags nach Simonis et Iude. Erfurt.

beglaubigte Abschrift, inseriert in der Urkunde von 1555 Februar 6. (0-1/ 3b- 3 (2)) / Pergament

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Protest

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 3 (2)
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1555 Februar 6.

Vor dem Notar Erhardus Nebner zu Weimar protestieren die Abgesandten des Rates zu Erfurt, Wolf Milwitz, Thomas Müller und Johann Thime gegen die Behauptung des Herzogs von Sachsen, dass der inserierte Lehnsrevers der Stadt Erfurt von 1522 Oktober 31. eine Verpflichtung des Rates zur Leistung eines Reiterdienstes enthalte, und stellen der daraus sich ergebenden Forderung die Behauptung entgegen, diese Verpflichtung - wenn sie überhaupt bestanden habe - sei durch den Leipziger Vertrag zwischen der Stadt Erfurt und dem damaligen Kurfürsten Johann Friedrich aufgehoben worden. Weimar, Schloss, Ratsstube.

Ausfertigung mit Insert (0-1/ 3b- 3 (1)) / Pergament / Deutsch

Zeichen des Notars Erhardus Nebner / Zeugen: die Fürstlich Sächsischen Hofräte Wolf Mülich, Hofmeister, Dr. Heinrich Schneidewein, Dr. Peter Brehme, Dr. Christian Helephant, Dr. Steffen Klorte, Heinrich von Erffa, Dr. Judas Tangel, sowie die Sekretäre und

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bevollmächtigung

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 4
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1388 März 20.

Der Rat und die Stadt Erfurt bevollmächtigen ihren Amtmann zu Brandinberg, Herrn Lutz von Rumerode, an ihrer statt die Lehen in Empfang zu nehmen, welche die Stadt Erfurt vom Stifte Fulda und dessen Abte Friedrich besitzt, insbesondere die Lehengüter, die sie erst neulich von Herrn Otto von Vippach gekauft hat, nämlich das Ganze Dorf Niedermarbach und ein Drittel der Dörfer Obermarbach (bei Vippach) und Ranstet. - An dem fritag vor Palmen. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Mitteilung / Delegation

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 5
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1388 März 20.

Der Rat zu Erfurt teilt dem Abte Friedrich von Fulda mit, dass er dessen Bruder Lutz von Rumerode, Erfurter Amtmann zu Brandinberg, nach Fulda geschickt habe mit der Vollmacht, die Lehen der Stadt Erfurt vom Stifte Fulda, insbesondere die kürzlich von Otto von Vippach gekauften Güter in Empfang zu nehmen. Erfurt.
Adresse: "Dem erwerdigen in gote unszme gnedigen hern, hern Frederiche apte czu Fulde."

Ausfertigung mit Adressat / Pergament / Deutsch

Rest eines aufgedrückten Siegels erhalten

ohne Datum versehen, Datierung anhand der vorhergehenden Urkunde 0-1/ 3a- 4
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Delegation

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 5a
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1388 April 7.

Der Rat zu Erfurt sendet abermals seinen Bevollmächtigten Herrn Lutz von Rumerode, Bruder des Abtes Friedrich von Fulda, zu dem Letzteren, um für die Stadt Erfurt die Lehen des Stiftes Fulda in Empfang zu nehmen, besonders die kürzlich dem Otto von Vippach abgekauften Güter. - An dem dinstage nach Quasi modo geniti anno LXXXVIII. Erfurt.
Adresse: "Dem erwerdigen in gote vatere, hern Frederiche apte czu Fulde unszme gnedigen hern."

Ausfertigung mit Adressat / Pergament / Deutsch

Rest eines aufgedrückten Siegels erhalten aber stark beschädigt

vgl. 0-1/ 3b- 5
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 6
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1418 Juni 8.

Ratsmeister, Rat und die ganze Gemeine der Stadt Erfurt bekunden, dass sie von Johann, Abt von Fulda, als Lehen des Stiftes Fulda die beiden Dörfer Groß-Sömmerda und Schallenburg (Schalkeburg) sowie zwei Erfurter Malter halb Korn halb Gerste aus der Mühle zu Wenigen-Sömmern empfangen haben, Güter, die bisher Graf Heinrich von Schwarzburg zu Arnstadt und Sondershausen, innegehabt, aber jetzt mit Zustimmung seines Bruders, des Erzbischofs Günther von Magdeburg und seiner Schwester Anna, Landgräfin von Thüringen, an die Stadt Erfurt verkauft hat. - An der nehestin mittenwochin nach sente Bonifacii tage des heilgen bischofis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 7
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1440 Oktober 26.

Ratsmeister, Rat und die ganze Gemeine der Stadt Erfurt bekunden, dass sie von Abt Hermann von Fulda die Erneuerung ihrer Fuldischen Lehengüter - Groß-Sömmerda, Schallenburg und Niedermarbach ganz, Obermarbach und Ranstet zu einem Drittel, empfangen haben. - Am montage nach Severi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt / Anwesende: Herr Carl von Lutter, Ritter, Herr Gottschalk von Buchenau[we], Marschall, und Herr Basse von Buchenau[we]

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Bittgesuch

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 8
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1449 November 21.

Der Rat zu Erfurt bittet den Abt Reinhard von Fulda um Erneuerung der Belehnung mit den Lehen des Stiftes Fulda und um freies Geleit für die Gesandten der Stadt. - Fritag nach Elisabeth. Erfurt.
Adresse: "Deme erwirdigen in god vater unde hern, hern Reinhardte apte czu Fulda unserm gnedigen lieben hern."

Ausfertigung mit Adressat / Pergament / Deutsch

Rest eines aufgedrückten Siegels erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b- 9
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1513 Januar 29.

Ratsmeister, Rat und die ganze Gemeine der Stadt Erfurt bekunden, von Abt Johann zu Fulda die Erneuerung ihrer Fuldischen Lehngüter - Groß-Sömmerda, Schallenburg (Schalkenberg), Niedermarbach ganz, Obermarbach und Ranstet zu einem Drittel, empfangen zu haben. - Sonnabends nach Conversionis Pauli. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-10
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1541 Dezember 7.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, von Abt Philipp zu Fulda die Erneuerung ihrer Fuldischen Lehngüter erhalten zu haben. - Mittwochen nach Nicolai episcopi. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

Rest eines angehängten Siegels erhalten aber stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-11
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1550 Juli 14.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, von Abt Wolfgang zu Fulda die Erneuerung der Belehnung mit ihren Fuldischen Lehngüter erhalten zu haben. - Montags nach Margarethe virginis. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-12
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1558 Dezember 31.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, von Abt Wolfgang zu Fulda die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehngütern erneuert erhalten zu haben. - Sonnabendts nach Innocentium puerorum im funfftzehenhundert und neunundfünfftzigsten iare. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

vgl. 0-1/ 3b- 9; Datierungskorrektur: nur 1558 kann in Betracht kommen beim Vergleich mit der Urkunde vom 3. Januar 1559 (0-1/ 3b-12a).
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-12a
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1559 Januar 3.

Wolfgang, Abt zu Fulda, erneuert der Stadt Erfurt, die durch ihren Bevollmächtigten Nikolaus Brassicanus vertreten ist, die Belehnung mit den Lehen seines Stiftes. - Dienstags nach Circumcisionis Domini. Fulda.

2 Abschriften des 16. Jh. / Papier / Deutsch

(...)

zweifache Ausführung
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-13
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1568 Oktober 5.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, von Abt Wilhelm zu Fulda die Belehnung mit den Fuldischen Lehndörfern erneuert empfangen zu haben. - Dinstags nach Francisci. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

vgl. 0-1/ 3b- 9
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-14
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1623 August 20.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass sie von Abt Johann Bernhard zu Fulda die erneuerte Belehnung mit ihren Fuldischen Lehngütern erhalten haben. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel in Holzkapsel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-14a (1)
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1623 September 11.

Johann Bernhard, erwählter Abt des Stiftes Fulda, erneuert der Stadt Erfurt die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehngütern. Fulda.

beglaubigte Abschrift von 1636 Mai 14.

beglaubigt durch die Notare Hermann Taute und Valentin Lorentz

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief (notarielle Beglaubigung)

  • Archive signature: 0-1/ 3b-14a (2)
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1636 Mai 24.

Hermann Taute und Valentin Lorentz, Notare zu Erfurt, beglaubigen den Lehnsbrief des Abtes Johann Bernhard von Fulda für die Stadt Erfurt von 1623 September 11. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel der Notare Hermann Taute und Valentin Lorentz

vgl. 0-1/ 3b-14a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-15
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1636 Juni 12.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass der Abt Hermann Georg zu Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel in Holzkapsel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-15a (1)
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1636 Juni 12.

Hermann Georg, erwählter Abt zu Fulda, erneuert der Stadt Erfurt die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern. Fulda.

beglaubigte Abschrift von 1644 Oktober 23. / Papier / Deutsch

beglaubigt durch die Notare Hermann Taute und Florian Müller

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief (notarielle Beglaubigung)

  • Archive signature: 0-1/ 3b-15a (2)
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1644 Oktober 23.

Hermann Taute, Notar und Stadtschreiber, und Florian Müller, Notar und Stadtschreiber zu Erfurt, beglaubigen den Lehnsbrief des Abtes Hermann Georg von Fulda für die Stadt Erfurt von 1636 Juni 12. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

2 aufgedrückte Siegel der Notare Hermann Taute und Florian Müller

vgl. 0-1/ 3b-15a (1)
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-16
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1644 November 15.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass der Abt Johann von Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel in Holzkapsel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-16a
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1644 November 15.

Johann, erwählter Abt zu Fulda, erneuert der Stadt Erfurt in der Person ihres Bevollmächtigten, des Notars und Stadtschreibers Christoph Ziegler zu Fulda, die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern. Fulda.

gleichzeitige Abschrift / Papier / Deutsch

(...)

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-17
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1671 Mai 9.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Bernhard Gustav, Abt zu Fulda, ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel in Holzkapsel beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-18
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1701 Mai 24.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Abt Adalbert zu Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-19
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1715 August 27.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Abt Konstantin von Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-20
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1727 April 29.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Abt Adolf von Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-21
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1739 April 23.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Abt Amandus von Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

aufgedrücktes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-22
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1761 August 25.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Abt Heinrich von Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers

  • Archive signature: 0-1/ 3b-23
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1789 September 2.

Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt bekunden, dass Abt und Bischof Adalbert von Fulda ihnen die Belehnung mit ihren Fuldischen Lehndörfern erneuert hat. Erfurt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-24
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1789 September 17.

Adalbert, Bischof und Abt zu Fulda, belehnt die Stadt Erfurt in der Person ihres Oberstratsmeisters Dr. Gustav Adolf Graberg und ihres Syndikus Joh. Daniel Pellnitz mit ihren Fuldischen Lehngütern. Fulda.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-25
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1589 Januar 10.

Walpurg, geb. Gräfin zu Spiegelberg und Pyrmont, Gräfin von Gleichen und Frau zu Tonna, belehnt als Vormünderin ihrer Söhne, der Grafen Philipp Ernst, Hermann Hans Ludwig und Hermann Georg von Gleichen den Hans von der Weser, Bürger zu Erfurt, mit folgenden Gütern: 1) der Hälfte von 34 Acker Holzes an der "Waweidt" (Steiger) gegen Bischleben, die der Vater des Belehnten, der verstorbene Hans von der Weser, seiner Zeit teils von Gottschalk von der Sachsen, teils von den Erben des Jakob Heun und des Ludwig Müller erworben hat, und von denen die andere Hälfte in Lehnsbesitz des Wolf von der Weser, Bruder des Belehnten, sich befindet; 2) 3 1/2 Acker "in der Ziegler Holtz", die von Hans Utzberg herrühren; 3) 4 Acker (Holzes), die dem verstorbenen Bastian Milwitz gehört haben; 4) ungefähr 4 Acker Holzes in Heinrich von Taunstädts Gefilde, die von dessen Schwägerin herrühren. Tonna.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel stark beschädigt

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-26
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1673 März 17.

Ludwig Günther, Graf zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, belehnt nach dem Tode seines Bruders Christian Günther die Stadt Erfurt in der Person ihrer Bevollmächtigten, des Ratsherren Johann Ziegler und des Syndikus Georg Lauterbrun mit folgenden Gütern: 1) einem Viertel an den Gerichten zu Ollendorf, Rangißdorf, Gebelingsborn, Manzimmern, Ottstedt und Gethorn, samt einem Viertel des Kirchlehens der St. Peterskirche zu Ollendorf mit allem Zubehör an Zinsen und Abgaben, wie es bisher die Huttener als Mannlehen inne gehabt hatten, 2) die Hälfte des Dorfes Ollendorf mit 15 1/2 Hufen und einem Viertel Landes und den dazugehörigen Zinshöfen, 3) einem Vorhof mit einer Scheuer, einem Baumgarten, 3 Acker Weingarten, einer Schenkstatt, der Hälfte des Gebelberges, einem Backofen, der jährlich 3 Pfd. Pfg. Zins trägt, und den Gerichten über Hals und Hand zu Ollendorf, Ottstedt, Rangißdorf, Gethorn und Gebelingsdorf und den drei Vogteigerichten, die jährlich zu Ollendorf abgehalten werden, Lehngüter, die früher im Besitz derer von Utzberg gewesen sind, 4) 12 1/4 Hufen Landes mit ihren Zinsen in den Dörfern Ollendorf, Ottstedt, Rangißdorf und am Gebelingsberge, 5) der Vogtei zu Ollendorf und das Halsgericht in den genannten Dörfern und Wüstungen zum vierten Teil, 6) einem Schenkhof zu Ollendorf, 7) einem Zins von 2 Schock, den die Gemeinde zu Ollendorf jährlich für ein Vogtessen zahlen muss, und der früher im Lehnsbesitz der Familie Pardieß war, 8) einen Erbzins von 6 Pfd. 9 Schill. 3 Pfg., 36 Hühner und 5 1/2 Gänsen, der von 12 Höfen und 6 1/2 Hufen entrichtet wird, 9) 5 1/2 Acker Weiden und Wiesen nebst einem Viertel des Halsgerichts zu Waltersleben, und der Holzmark, der Wildbahn und einem Teil des Schenkhofes daselbst, 10) dem Dorfe Schmira nebstdem Kirchlehen und dem Halsgericht daselbst, 11) einer Scheune und einem Garten zu Ollendorf, die Asmus Schade seiner Zeit gekauft hatte. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Zeugen: Christian Schmidt (Kanzler), Albrecht Philipp von Schlotheim auf Almenhausen und Auleben (Rat und Oberhofmeister), Dr. Seiffarth und Dr. Heinrich Balthasar Rothe (beides Räte), Christian Günther Fricke (Kanzlei- und K

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnrevers (amtliche Beglaubigung)

  • Archive signature: 0-1/ 3b-27
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1692 Januar 5.

Der Rat zu Erfurt gibt seinen Bevollmächtigten, dem Syndikus Johann Valentin Friese und dem jüngeren Bürgermeister Wolfgang Winstein, die zum Lehnsempfang des Dorfes Schwerborn durch den Grafen von Schwarzburg nach Rudolstadt reisen, Beglaubigung und Instruktion. Erfurt.

Ausfertigung / Papier / Deutsch

Reste von aufgedrüchtem Siegel erhalten

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-28
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1727 Mai 26.

Günther, Fürst zu Schwarzburg-Sondershausen, belehnt als Senior des Fürstlichen Gesamthauses nach Absterben des bisherigen Lehnsträgers Jakob Wilhelm von Förster, auf Bitten der Stadt Erfurt deren neuen Lehnsträger, den Sachsen Gothaischen Regierungsrat Johann Friedrich Wilhelm von Förster zu Altenburg mit den vormals Nacke'schen Lehnsgütern zu Schwerborn. Der Ratsherr und Obermarktherr Dr. Hieronymus Friedrich Schorch nimmt für den Lehnsträger die Belehnung in Empfang. Sondershausen.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / Unterschrift des Ausstellers

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-29
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1764 Januar 12.

Günther Friedrich, Fürst zu Schwarzburg, belehnt den Ludwig Ferdinand Friedrich von Weidenbach mit genannten Gütern in Berga. Rudolstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / eigenhändige Unterschrift

Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-30
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1611 Februar 19.

Günther, Graf zu Schwarzburg, Herr zu Arnstadt und Sondershausen, belehnt die Stadt Erfurt in der Person ihrer Bevollmächtigten Melchior von Denstädt, Magister Sebastian Michael und Dr. jur. Syndikus Sebastian Neef mit den in der Urkunde von 1673 März 17. näher verzeichneten Gütern zu Ollendorf, Rangißdorf, Gebelingsborn, Manzimmern, Ottstedt, Gethorn und Waltersleben, sowie mit dem Dorfe Schmira. Arnstadt.

Ausfertigung / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren / eigenhändige Unterschrift des Ausstellers / Zeugen: Friedemann von Selmenitz (Amtmann zu Arnstadt), Dr. jur. Friedrich Förster (Rat), Magister Johannes Müelich (Sekretarius)

vgl. 0-1/ 3b-26; Schenkung des Herrn Kaufmann Deichgräber vom 12. August 1914
Stadtarchiv Erfurt

(...)


Lehnbrief

  • Archive signature: 0-1/ 3b-31
  • Inventory signature: 0-1
  • Ageing: 1565 Februar 5.

Abt Johann, Senior Heinrich und der Konvent des Königlichen Stiftes St. Peter zu Erfurt belehnen Ratsmeister und Rat der Stadt Erfurt mit der Hälfte der Vogtei und des Gerichts zu Alach, besonders mit dem Halsgericht und etlichen Zinsen daselbst, die bisher im Lehnsbesitz der Brüder Christoph und Gottschalk von der Sachsen gewesen sind, und zwar von deren Vater Gottschalk her. - Montag nach purificationis Mariae. Ausstellungsort unbekannt.
Notiz: "alte Abschrift: Alach Nr. 5."

Ausfertigung mit Notiz / Pergament / Deutsch

angehängtes Siegel verloren bzw. abgegangen

Stadtarchiv Erfurt

(...)