Berichtskonzept (des Rats zu Gotha), worin Kurfürst Johann Friedrich um Bestätigung einer Vereinbarung ersucht wird, nach welcher Heinrich Schmid den von Petrus Clopstein in Erbpacht erhaltenen Hof Breitenbach nunmehr vom Stadtrat zu Gotha zu Lehn nimmt und einen Lehnbrief darüber erhalten hat.

  • Archive signature: 086
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: ohne Datum (ca. 1534/35)

(...)

siehe auch Sign. 76a, 086a

Papier

(...)

(...)


Stiftungsurkunde des Hospitals Maria Magdalena von Landgraf Ludwig IV., Gemahl der heiligen Elisabeth.

  • Archive signature: 001
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: um 1223 - 1226

(...)

(...)

Pergament, 16 x 20 cm

(...)

Latein


Papst Gregor IX. gestattet dem Hospital Maria Magdalena eine Kapelle zu errichten, einen Friedhof anzulegen und einen Kapellan daselbst zu unterhalten.

  • Archive signature: 002
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1229 Februar 21.

(...)

(...)

Pergament, 12 x 15 cm

(...)

Latein


Konfirmationsurkunde des Erzbischofs Siegfried von Mainz über eine von den Brüdern Heinrich, Hartmann, Hermann und Otto von Heldrungen den Lazariten-Ordensbrüdern gemachte Schenkung der Kapelle zu Braunsroda mit deren Einkünften.

  • Archive signature: 003
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1231 Dezember 18.

(...)

(...)

Pergament, 13 x 25 cm

(...)

Latein


Übereignungsurkunde über 4 Acker Feldes, welche eine Frau Villib dem Hospital Maria Magdalena zum beständigen Besitz überwiesen hat.

  • Archive signature: 004
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1250

(...)

(...)

Pergament, 6 x 21 cm

(...)

Latein


Konfirmationsurkunde des Herzogs von Österreich und Markgrafs von Mähren Premizl über eine Schenkung, welche einer seiner Vasallen, namens Franco, der Kirche zu Freiburg (Vribusch) gemacht hat.

  • Archive signature: 006
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1251 Dezember 12.

(...)

(...)

Pergament, 25 x 35 cm

(...)

Latein


Konrad von Alt-Mühlhausen, Rabote von Biedorf und seine Frau als Erben des Wenher Schiverstein überweisen die Kirche zu Breitenbach mit allen ihren Gütern dem Lazariten-Orden zu ewigem Besitz.

  • Archive signature: 007a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1253 April 28.

(...)

(...)

Pergament, 13 x 19 cm

(...)

Latein


Papst Innozenz IV. verheißt allen, welche die Kirche des Hospitals zu Pfingsten und die nächst folgenden 8 Tage besuchen und darin verschiedene bestimmte Gebete sprechen, einen vierzigtätigen Ablaß.

  • Archive signature: 005
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1253 Februar 7.

(...)

(...)

Pergament, 24 x 32 cm

(...)

Latein


Papst Innozenz IV. gestattet den Brüdern des Leprosen-Hospitals des heiligen Lazarus zu Jerusalem in den Kirchen einmal im Jahre Almosen zu sammeln, und gibt den Geistlichen auf, sie hierin nicht nur nicht zu hindern, sondern zu schützen, sie ohne Entgelt zu beerdigen und verheißt ihnen überhaupt verschiedene Priviliegien.

  • Archive signature: 007
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1254 Juli 7.

(...)

(...)

Pergament, 40 x 51 cm

(...)

Latein


G., Erzbischof von Mainz, sichert allen, welche zu dem Werke des Hospitals Maria Magdalena in Gotha milde Beiträge gespendet haben, einen zwanzigtägigen Ablaß zu.

  • Archive signature: 008
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1258 April 1.

(...)

(...)

Pergament, 11 x 19 cm

(...)

Latein


Bestätigungsurkunde des Landgrafen Albrecht über sämtliches Eigentum, zum Hause des Hospitals zu Gotha gehörend, für die Brüder St. Lazari vom Hause Jerusalem, insbesondere über das Patronat im Dorfe Teutleben.

  • Archive signature: 009
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1262 Oktober 6.

(...)

Rekognitionsurkunde dazu = Sign. 9a

(...)

(...)

Latein


W. (Werner) Erzbischof von Mainz beurkundet, daß die vom Papst Innozenz IV. dem Lazariten-Orden gemachten Verwilligungen vom Jahre 1253 durch die von Papst Urban IV. erlassene Bulle vom Jahre 1262 bestätigt worden sind.

  • Archive signature: 010
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1262 September 20.

(...)

Von Papst Innozenz IV dem Lazariten-Orden gemachten Verwilligungen vom Jahre 1253 = Sign. 7
Vidimus zur o. g. Urkunde = Sign. 10a

Pergament

(...)

(...)


W. (Werner) Erzbischof von Mainz bezeugt, daß er nachstehende Urkunde unbeschädigt und unverfälscht mit echtem Siegel gesehen habe: Papst Urban IV. für die Lazariten von 1262 Sept. 20.

  • Archive signature: 010a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: nach 1262 September 20.

(...)

Papst Urban IV. für die Lazariten von 1262 Sept. 20 = Sign. 10

Pergament

(...)

Latein


Erzbischof Ropertus von Magdeburg fordert zu guten Werken gegen das Haus der Aussätzigen zu Sangerhausen auf und sichert dafür 20 Tage Ablaß zu.

  • Archive signature: 011
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1263 Juli 21.

(...)

(...)

Pergament, 17 x 20 cm

(...)

Latein


Rekognitionsurkunde des Propstes Lampert zu St. Maria in Erfurt und Abts zum Petersberg, des Dechants und Kapitels der St. Marienkirche über die Urkunde des Landgrafen Albrecht über Teutleben von 1262 Okt. 6.

  • Archive signature: 009a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1273 Juni 26.

Enthält auch: Abschrift 15. Jh.?

Urkunde des Landgrafen Albert über Teutleben von 1262 Okt. 6. = Sign. 9, siehe 0.2/1a Vidimus von 1273 mit Transsumpt der Landgrafenurkunde von 1262

(...)

(...)

(...)


(S)Wicherus (Schwicher?) von Bodenstein, seine Frau Adelheid und Söhne leisten zu Gunsten des Lazariten-Ordens auf alle ihre Güter zu Breitenbach Verzicht.

  • Archive signature: 011a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1288 Januar 21.

(...)

(...)

Pergament, 14 x 24 cm

(...)

Latein


Heinrich, genannt von Meldingen, überträgt das Hospital St. Nicolai zu Tambach (Nesselhof) an Gottfried, genannt von Waltdorf mit der Bestimmung, dasselbe als Herberge für Fremde und Wanderer herzurichten und zu gebrauchen.

  • Archive signature: 012a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1290 September 30.

(...)

(...)

Pergament, 9 x 22 cm

(...)

Latein


Heinrich, Ritter von Ballstädt, und dessen Sohn Hermann verkaufen an Christian, den Sohn Ottos von Goldbach, ein halbes Landgut in der Flur Gotha.

  • Archive signature: 012
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1290 April 15.

(...)

(...)

Pergament, 8 x 17 cm

(...)

Latein


Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (dritte Gemahlin Albrechts des Unartigen) bekundet, daß ihr von ihrem Gemahl die Aufsicht über das Hospital intra morus Gotha situm übertragen worden sei und ordnet demgemäß an, daß künftig alle das Hospital betreffenden Angelegenheiten unter ihrer Mitwirkung vorzunehmen seien, bei Vermeidung ihrer Ungnade.

  • Archive signature: 013
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1293 August 29.

(...)

(...)

Pergament 15 x 25 cm

(...)

Latein


Papst Celestin V. erteilt dem Prior des Priorats St. Ylarii de Fontaneto Pictavensis diocesis den Auftrag, Alles, was in ungebührlicher Weise von den Gütern des Hospitals zu Gotha veräußert worden sein sollte, zurückzuführen und Widersetzliche durch Kirchenzensur unter Ausschluß der Appellation zur Ordnung zu bringen.

  • Archive signature: 014
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1294 November 27.

(...)

(...)

Pergament 12,5 x 13,5 cm

(...)

Latein


Albrecht, Landgraf von Thüringen, schenkt den Lazariten des Hauses Wankenhausen die Jurisdiktion über die dem Orden gehörigen Leute zu Kupfersuhl, die auf der anderen Seite des Wassers sitzen und zugehören, gegen eine jährliche Abgabe von 1 Malter Hafer und einem Huhn.

  • Archive signature: 015
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1295 Oktober 14.

(...)

(...)

Pergament 9 x 19 cm

(...)

Latein


Die Grafen Albert und Friedrich von Wernigerode schenken die durch den Tod Bertold von Oberheldrungen an sie gefallenen Güter an den Lazaritenhof Braunroda.

  • Archive signature: 016
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1296 Juli 29.

(...)

(...)

Pergament 7,5 x 20 cm

(...)

Latein


Graf Friedrich von Rabenswald überläßt dem Hofe zu Braunsroda und den Lazaritenbrüdern daselbst 4 Hufen (weniger 1 Viertel) arthaftes Land in Feld und Flur Oberheldrungen und 4 Siedelhöfe daselbst und 70 Acker Holzes an dem Berge, der Teufelsberg genannt, mit allen Rechten, Früchten und Nutzungen, so wie er sie selbst besessen hat, zu eigen.

  • Archive signature: 017
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1297 Mai 19.

(...)

(...)

Papier 17 x 22 cm

(...)

Latein


Papst Bonifacius VIII. bestätigt sowohl dem Lazaritenorden überhaupt, als insbesondere dem Hospitale zu Gotha alle Freiheiten, Indulgenzen und Exemtionen, welche demselben von seinen Vorgängern verliehen worden sind.

  • Archive signature: 018
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1298 Februar 4.

(...)

(...)

Pergament 28 x 42 cm

(...)

Latein


Der Propst Helwicus zu Zella und die Priorin Lucardis zu Zella sichern einer gewissen Betradis, Tochter des Herwardus, auf Bitten des Benediktiners Ulrich von Ger(n)rode und seiner Schwester Gertrud, genannt von Bodungen, eine volle Pfründe im Kloster zu, sobald sie den Schleier nehmen wird.

  • Archive signature: 019
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1308 Juni 23.

(...)

(...)

Pergament 13 x 17 cm

(...)

Latein


Papst Clemens V. bestätigt den Lazariten zu Breitenbach und Braunsroda, daß ihnen von Albert und Hermann, Grafen zu Gleichen, abgetretene Patronatsrecht der Pfarrkirche Pankratii zu Horsmar, St. Petri zu Helmsdorf und St. Johannis in Brethla, sowie die Abtretung dieser Kirchen selbst und ihrer Einkünfte.

  • Archive signature: 020
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1312 Mai 21.

(...)

(...)

Pergament 40 x 56 cm

(...)

Latein


Bruder Johannes, Bischof von Lavensis (?), Vikar des Erzbischofs Peter von Mainz, weiht einen Altar zu Ehren des heiligen Lazarus im Hospitale zu Gotha ein.

  • Archive signature: 022
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1314 September 14.

(...)

(...)

Pergament 16 x 35 cm

(...)

Latein


Ritter Hermann von Mihla überläßt einen ihm lehnenden Hof zu Goldbach, welchen sein Vetter, der Kanonikus Burkhard von Brandenberch zu Erfurt von dem früheren Besitzer Heinrich, genannt Surchasse, gekauft hat, dem Burkhard von Brandenberch zum freien Eigentum und erläßt ihm die Lehnsverbindlichkeit.

  • Archive signature: 021
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1314 Juni 6.

(...)

(...)

Pergament 6 x 24 cm

(...)

Latein


Der Rat zu Gotha bestätigt den Verkauf einer Viertelhufe Land in Siebleber Flur seitens Bertradis, der Witwe des Guthman, und ihres Sohnes daselbst an den Komtur und die Verwalter des Hospitals innerhalb der Mauern Gothas gegen eine jährliche lebenslängliche Rente von 3 1/2 Malter Gemangkorn, welches beim Tode des einen Verkäufers auf 2 Malter herabsinken und nach dem Tode beider dem Hospital selbst zufallen soll.

  • Archive signature: 023
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1317 März 6.

(...)

(...)

Pergament 5,5 x 17,5 cm

(...)

Latein


Heinrich, Bischof ecclesie Kyoniensis (?), erteilt zur Vermehrung der Anbetung einer großen Anzahl von Reliquien, welche Otto, Bischof Camerensis ecclesia, aus dem heiligen Lande mitgebracht und dem Hospital zu Gotha überlassen hat, Allen, welche an dem Ort oder an dem Altar, wo diese Reliquien sich befinden, das Gebet des Herrn mit dem englischen Gruß beten, 40 Tage Ablaß.

  • Archive signature: 024
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1322

(...)

(...)

Pergament 25 x 28 cm

(...)

Latein


Kaufvertrag zwischen Burkhard und Albert von Brandenberg einerseits und dem Komtur und Konvent des Lazaritenordens im Hause zu Gotha andererseits über 2 1/2 Hufen in Goldbach und einen Hof daselbst und eine Hüttenstätte auf dem Friedhof für 55 Mark Silber.

  • Archive signature: 025
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1327 August 1.

(...)

(...)

Pergament 18 x 26 cm

(...)

Latein


Ritter Hermann von Mihla überläßt seinem Vetter Burkhard von Brandenberg einen Hof und seinen Platz in Goldbach, welchen dieser von Kyrstan, genannt Lusche, gekauft hatte, und der dem Hermann von Mihla zu Lehn ging, zum freien Eigentum und entsagt der Lehnherrlichkeit.

  • Archive signature: 026
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1327 November 1.

(...)

(...)

Pergament 10 x 22 cm

(...)

Latein


Dokument betreffend die Übereignung der dem Hospital gehörig gewesenen Bettelscherrinmühle (Bettelsherrnmühle) an Günther zu Salza, seine Frau und seinen Erben zu rechtem Erbe gegen Übernahme der Hälfte von 8 Maltern Korngeldes, welche davon zu geben sind und gegen Abgabe von wöchentlich 1 Scheffel Korn und einmal (im Jahre) 1 Pfund Geldes, 1 Gans und 2 Hühnern an das Hospital und für das Hospital umsonst und unvermetzt alle Körner mehlen.

  • Archive signature: 027
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1345 Februar 5.

(...)

(...)

Pergament 13 x 30 cm

(...)

Deutsch


Urteilsausfertigung des Schultheißen am freien Landgericht des Grafen von Henneberg zu Wasungen, Appel Meÿnfried auf Klage des Concze vom Lande, Berld Dyttrich, Hermann Hoÿge und Hans Heilmann gegen die Bürger gemeinlich zu Gotha, insbesondere gegen Hermann Brengebir, Reinhard von Eschelberge, Heÿcnkel Leÿe, Hans Koch, ein Fleischhauer, Yeck Fleischheüwer Wedeldorff, Nuß Teschner und gegen Hermann, Schultheißen zu Gotha, wegen der Beschlagnahme von 13 Tonnen Hechten und Brassen, 7 Pferden, Wagen und Geschirr, 200 Gulden zur Schatzung und 100 Gulden an Bereitschaften, an Feigen, Rosinen, Stockfischen und einzelnen Hechten, und 10 Gulden, die sie ausgaben, als sie im Turm lagen, um herauszukommen. Da die Beklagten auf Ladung nicht erschienen sind, wird die Acht gegen sie ausgesprochen.

  • Archive signature: 028
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1386 Juni 25.

(...)

(...)

Pergament 18 x 26 cm

(...)

Deutsch


Lucze von Farnroda, Ritter, und Fricze von Farnroda, Knecht, verkaufen wiederkäuflich an Dietrich Grefinhaine, Bürger zu Gotha, verschiedene Zinsen zu Sundhausen für 12 1/2 Pfund Pfennige.

  • Archive signature: 029
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1390 Mai 25.

(...)

(...)

Pergament 21 x 35 cm

(...)

Deutsch


Bonifacius IX. erteilt dem Dechanten der Marienkirche zu Erfurt den Auftrag, die durch den Tod des Präzeptors Konrad Weyrich erledigte Stelle eines Präzeptors der beim Hopsital der Ritterschaft St. Lazari zu Jerusalem in Gotha dem Bruder des gerechten Hospitals Heinrich Marquard zu übertragen, sofern derselbe die nötigen Kenntnisse besitze und sich verbindlich mache, die Stelle dem heiligen Stuhle zu überlassen.

  • Archive signature: 032
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1404 Juni 14.

(...)

(...)

Pergament 33 x 45 cm

(...)

Latein


Der erzbischöfliche Vikar von Mainz, Bruder Heinrich, Bischof von Tauris (episcopus Thaurisiensis), bescheinigt die erfolgte Einweihung des bei der Kirche des Hospitals befindlichen Kirchhofes und der Bilder der heiligen Maria Magdalena und der heiligen Katharina und verheißt zugleich den Besuchern der Kirche und des Kirchhofs an gewissen Festtagen sowie den Tätern guter Werke zum Besten des Hospitals 40 Tage Ablaß und Erlaß von 1 Tag Fasten.

  • Archive signature: 030
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1404 März 25.

(...)

(...)

Pergament 14 x 23 cm

(...)

Latein


Der erzbischöfliche Vikar von Mainz, Bruder Heinrich, Bischof von Tauris (episcopus Thaurisiensis), bestätigt den von Heinrich, episcopi ecclesiea Kyoniensis, verkündigten vierzigtägigen Ablaß für die Anbetung derjenigen Reliqiuen, welche derselbe dem Hospitale übermacht, und durch Otto, episcopus Camerensis ecclesia, aus dem heiligen Lande gebracht worden ist.

  • Archive signature: 031
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1404 März 25.

(...)

(...)

Pergament 13 x 23 cm

(...)

Latein


Eine vor gehegter Gerichtsbank zu Gotha unter Vorsitz des Schultheißen des Landgrafen Balthasar, Dietrich von Molschleben, aufgenommene Urkunde über Abtretung eines Zinses von 10 Schillingen Pfennigen von einem Hause in der Schwabhäuser Gasse seitens des Scholastikus an Unser Lieben Frauen Kirche zu Gotha Johannes Helbing von Molschleben an den Komtur und die anderen Brüder des Lazariten-Ordens im Spital zu Gotha.

  • Archive signature: 033
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1405 Mai 29.

(...)

(...)

Pergament 17 x 25 cm

(...)

Deutsch


Ditherich Albrant und seine Frau zu Bufleben verkaufen 1 rheinischen Gulden gutes Geld jährlichen Zinses wiederkäuflich für 10 Gulden Hauptsumme an Berlde Heygen zu Gotha unter Verpfändung von 1/4 Land in Bufleber Flur.

  • Archive signature: 034
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1421 September 1.

(...)

(...)

Pergament

(...)

Deutsch


Schiedsspruch des Scholastikus der Kirche St. Pauli in Worms, Heinrich Winhem, in einer Streitsache zwischen der Witwe eines gewissen Ruthard Effelder und dem Kleriker Heinrich Grispach zu Mühlhausen.

  • Archive signature: 035
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1424 Juli 10.

(...)

(...)

Pergament 19 x 25 cm

(...)

Latein


Bruder Heinrich, Bischof ecclesie Adrimitanel (?) und Vikar des Erzbischofs von Mainz, beurkundet die geschehene Einsegnung zweier in der Kirche des Hospitals St. Lazari zu Gotha aufgestellten Bilder (Christus & Maria Magdalena) und bewilligt denjenigen, welche an diesen Bildern mit gebeugten Knien 5 Paternoster und 3 Aves beten, oder sonst zu Gunsten des Hospitals gute Werke tun, einen vierzigtägigen Ablaß und Erlaß von 1 Tag Fasten.

  • Archive signature: 036
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1427 Juli 28.

(...)

(...)

Pergament 20 x 30 cm

(...)

Latein


Das Kapital St. Lazari zu Gotha verkauft an Gunther Kouffmann, Vikar zu St. Margarethen daselbst 1 rheinischen Gulden 12 Groschen Zins, welcher auf dem Siedelhof des Hans Fenen in Sonneborn haftet, für 12 gute rheinische Gulden.

  • Archive signature: 037
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1433 März 31.

(...)

(...)

Pergament 23 x 26 cm

(...)

Deutsch


Heidenreich Frech und dessen Ehefrau zu Bufleben verkaufen wiederkäuflich den armen siechen Leuten, gesessen auf der Schlichte vor Gotha, 1 Gulden jährlichen Zinses auf 1 Viertel Land zu Bufleben für 10 Gulden rheinische Gulden Kapital.

  • Archive signature: 038
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1438 März 28.

(...)

(...)

Pergament 18 x 37 cm

(...)

Deutsch


Das Kloster zu Reinhardsbrunn verkauft 89 Schillinge Pfennige und 2 Pfennige gemeiner guter Landwährung und 4 Michelshühner, sowie 6 Malter Korn und 2 Malter Gerste jährliche Fruchtzinsen für 220 Schock Groschen an Hans Erhard, Bürger zu Gotha, welcher die genannten Geldzinsen und einen Teil der Fruchtzinsen den armen Leuten im Spital zu Gotha überläßt.

  • Archive signature: 039
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1442 Juni 9.

(...)

(...)

Pergament 30 x 54 cm

(...)

Deutsch


Die Äbtissin des Klosters zum heiligen Kreuz Elisabeth von Bernwalde erborgt von dem Bürger Dietrich Scholen und seiner Ehefrau zu Gotha 100 rheinische Gulden zum Ankauf von Heu für ihr Vieh.

  • Archive signature: 041
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1443 Januar 8.

(...)

(...)

Pergament 15 x 31 cm

(...)

Deutsch


Ritter Heinrich von Hausen, nachdem er mit der Burg Farnroda belehnt worden, überläßt von den dieser Burg zustehenden, auf Länderein in Sundhausen ruhenden Zinsen von 24 1/2 Schilling Pfennigen, welche Lutze und Fritz von Farnrode für 12 1/2 Pfund Pfennige an den Bürger Dietrich Greffinhayn in Gotha wiederkäuflich verkauft hatten und nunmehr als Zubehör der Burg Farnroda bei der Beleihung ihm mit zugesprochen worden sind, vergleichsweise zwei Dritttel den armen Leuten im Hospital zu Gotha, denen sie Dietrich Greffinhayn geschenkt hatte, solange er lebt, während er sich auf seine Lebenszeit den 3. Teil vorbehält. Nach seinem Tode soll der ganze Zuins von 24 1/2 Schilling dem Hospital zufallen.

  • Archive signature: 040
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1443 Mai 28.

(...)

Verkauf Lutze und Fritz von Farnrode an den Bürger Dietrich Greffinhayn in Gotha = Sign. 029

Pergament 22 x 30 cm

(...)

Deutsch


Bruder Julianus de Salem von Sizilien, Prof. der heiligen Schrift, Generalprior des Ordens der Eremitenbrüder des heiligen Augustin, macht die Mitglieder der Bruderschaft St. Marien im Konvent zu Gotha der Gnadenmittel teilhaftig, welche von dem Augustinerorden erworben worden sind, und sichert ihnen und den Ihrigen Seelenmessen vom Orden zu.

  • Archive signature: 042
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1448 April 18.

(...)

(...)

Pergament 24 x 39 cm

(...)

Latein


Ausschreiben des Herzogs Wilhelm zu Sachsen, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen um milde Beiträge zu der von dem Konvent des Ordens St. Lazari im Spital zu Gotha beabsichtigte Erbauung eines neuen Chores in der Spitalkirche und der baulichen Wiederherstellung der letzteren überhaupt.

  • Archive signature: 043
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1455 Mai 28.

(...)

(...)

Pergament 14 x 35 cm

(...)

Deutsch


Hans von Stutternheim, Amtmann zu Gotha, und Fritz von Königsee, Schultheiß zu Eisenach, als erwählte Schiedsrichter erteilen in der Streitsache zwischen Johann Wiczel, Komtur der Lazariten zu Gotha, und Hentzen Jegern - den Besitz des Hofes Kupfersuhl betreffend - ihren Schiedspruch dahin, daß Jegere auf die nächsten 50 Jahre den Hof Kupfersuhl c. ann. gegen einen jährlichen Zins von 8 Maltern Korn, 8 Malter Hafer Gothaer Maßes, 2 Michelshühner zu Michaelis, ein Fastnachtshuhn, 1 Schock Eier zu Ostern behalten, daß aber nach Ablauf der 50 Jahre der Hof an das Hospital zu Gotha zurückfallen soll.

  • Archive signature: 044
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1456 Januar 27.

(...)

(...)

Pergament 18 x 33 cm

(...)

Deutsch


Bruder Radolfus (?), Großmeister (maior minister?) des ganzen Ordens der heiligen Dreieinigkeit und der Erlösung der Gefangenen, aggregiert die Mitbrüder und Schwestern der Gemeinschaft der heiligen Maria in Gotha dem obgedachten Orden und stellt hierüber Bescheinigung aus.

  • Archive signature: 046
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1464 Januar 7.

(...)

(...)

Pergament 17 x 27 cm

(...)

Latein


Übereinkunft zwischen dem Konvent des Augustinerklosters und der Marienbrüderschaft zu Gotha wegen Mehrung göttlichen Dienstes und Andacht der verstorbenen Christmenschen.

  • Archive signature: 047
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1464 April 6.

(...)

(...)

Pergament 34 x 36 cm

(...)

Deutsch


Bruder Johannes, Bischof von Syron (epicopus ecclesie Syronensis), Generalvikar des Erzbischofs Adolf von Mainz, bescheinigt die am 7. Oktober 1460 erfolgte Einweihung eines der Jungfrau Marie und den Aposteln Philippus und Jacobus geweihten Altars zu Braunsroda, verbunden mit vierzigtägiger Ablaßverkündigung für die, welche diesen Altar beschenken.

  • Archive signature: 045
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1467 Juni 12.

(...)

(...)

Pergament 10 x 23 cm

(...)

Latein


Bruder Johannes, Bischof von Syron (episcopus ecclesie Syronensis), verheißt allen Mitgliedern der Bruderschaft der St. Marien in der Stadt Gotha, welche vor einem Marienbilde in der St. Katharinenkapelle in der Augustinerklosterkirche gewisse vorgeschriebene Gebete verrichten, einen fünfzigtägigen Ablaß.

  • Archive signature: 048
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1467 Juli 28.

(...)

(...)

Pergament 15 x 37 cm

(...)

Latein


Das Kapitel des Ordens St. Lazari und an dessen Spitze Konrad Flinsberg, Landkomtur in Thüringen, überläßt wegen Schulden und sonstigen Verfalls das Hospital zu Gotha samt Kirche an Gregor Becker, einen seines Ordens, mit dem Vorbehalt, Nichts davon zu entziehen oder zu veräußere.

  • Archive signature: 049
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1478 Juli 24.

(...)

(...)

Pergament 17 x 33 cm

(...)

Deutsch


Ausschreiben des Herzogs Wilhelm, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, mit Bekanntmachung der Bulle des Papstes Sixtus IV., welche zur Unterstützung der Johanniter auf Rhodos gegen die Türken auffordert und Jedem, der einen Beistand hierzu leistet, Ablaß verheißt.

  • Archive signature: 050
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1480 August 25.

(...)

siehe auch Sign. 51

Pergament 21 x 35 cm

(...)

Deutsch


Eine in doppelten Exemplaren ausgefertigte Vergleichsurkunde errichtet zwischen dem Landkomtur des Lazaritenordens Konrad Flinsberg und den Ratsmeistern Heinrich Krigk und Gotthard Jon zu Gotha als Vormündern der armen Leute des Spitals über die den Hospitaliten als den Hospitaleinkünften zu gewährenden Fruchtzinsen.

  • Archive signature: 052
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1481 Juli 23.

(...)

Doppelstück zu Sign. 52a

Papier 23 x 32 cm

(...)

Deutsch


Eine in doppelten Exemplaren ausgefertigte Vergleichsurkunde errichtet zwischen dem Landkomtur des Lazaritenordens Konrad Flinsberg und den Ratsmeistern Heinrich Krigk und Gotthard Jon zu Gotha als Vormündern der armen Leute des Spitals über die den Hospitaliten als den Hospitaleinkünften zu gewährenden Fruchtzinsen.

  • Archive signature: 052a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1481 Juli 23.

(...)

Doppelstück zu Sign. 52

Papier 21 x 32 cm

(...)

Deutsch


Notariatsurkunde, enthält die notarielle Ausfertigung der von Papst Sixtus IV. wegen Unterstützung des von den Türken bedrängten Johanniter-Ordens erlassenen Bulle, ausgefertigt vom päpstlichen Kapellan und Notarius Curiae Johannes, Prior, Dr. decretorum, Kanonikus zu St. Maria Maggiore in Rom.

  • Archive signature: 051
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1481 Januar 29.

(...)

siehe auch Sign. 50

Pergament 24 x 34 cm

(...)

Latein


Jacobus Engelbert von Grebenstein, Kanoniker der Kirche St. Martini in Heiligenstadt, und als Kommissar für das Gebiet Propstein, Heiligenstadt, Northeim und Eimbeck eingesetzt von Herrn Albrecht, Administrator der Mainzer Kirche und Herzog zu Sachsen, bestätigt auf Ansuchen des Lazaritenkomturs Matheus Eichhorn zu Braunsroda aufs Neue die Privilegien und Indulgenzen, welche dem Hof zu Braunsroda, zu Breitenbach und der Kirche zu Horsmar früher verliehen worden sind.

  • Archive signature: 053
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1483 Juni 14.

(...)

(...)

Pergament 19 x 21 cm

(...)

Latein


Urkunde über einen Zinstausch zwischen dem Kapitel der Stiftskirche St. Maria zu Gotha und dem Landkomtur des Lazaritenordens Matheus Eichhorn und dem Hauskomtur Gregorius Becker. Die Letzteren konstituieren an der ihnen gehörigen Länderei sowie an einem Hause dem Kapitel einen jährlichen Zins von 10 1/2 Schilling, wogegen das Kapitel andere ihm zustehende Zinsen von gleichem Betrag dem Lazaritenorden überweist.

  • Archive signature: 054
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1487 Juli 22.

(...)

(...)

20 x 31 cm

(...)

Deutsch


Hans Wilhart und Frau konstituieren den Vormündern des Hospitals Maria Magdalena einen wiederkäuflichen Zins von 1 rheinischen Goldgulden für 12 Goldgulden Kapital.

  • Archive signature: 054a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1488 November 7.

(...)

(...)

Pergament 21 x 31 cm

(...)

Deutsch


Bekanntgabe der Richter des Mainzer Stuhls, welche enthält:
1) die von den Richtern des erzbischöflichen Stuhles zu Mainz ausgesandte Ermahnung an alle das Dokument lesende Geistliche demselben unbedingt Folge zu leisten,
2) die Abschrift der Bulle des Papstes Innozenz VIII., welche die Orden St. Augustini zu Jerusalem und der Ritterschaft St. Lazari zu Bethlehem, Nazareth und Jerusalem sowie des Hauses Gottes de Monte Morillensi (?) aufhebt und dieselben mit allen ihren Prioraten, Häusern und Besitzungen dem Johanniterorden zu dessen Kräftigung überweist, auch zugleich die Glieder dieses Ordens, den Prior Guido de Blancafori und Johannes Kendal als Kommissarien zur Ausführung der Bulle bestellt (1489 März 28.),
3) eine Bescheinigung, daß der Johanniterkomtur Petrus de Swalbach und der magister ordinis Johannes Hasselb... um Publikation dieser Bulle in der Mainzer Erzdiözese gebeten haben, insbesondere aber das Letztere die in Form eines Transsumpts vorgelegte päpstliche Urkunde dem Prior und den übrigen Brüdern des Hause (St. Lazari) in der Stadt Gotha pupliziert, und ihnen danach sich zu richten aufgegeben worden ist.

  • Archive signature: 055
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1491 März 21.

(...)

(...)

Pergament 63 x 66 cm

(...)

Latein


Curd Tilliger, Smed genannt, und seine Frau zu Aspach verkaufen wiederkäuflich 1/2 rheinischen Gulden jährlichen Zins an die Vormünder der Bruderschaft Unser Lieben Frauen bei den Augustinern zu Gotha für 6 rheinische Gulden Kapital.

  • Archive signature: 056
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1493 März 9.

(...)

(...)

Pergament 17 x 34 cm

(...)

Deutsch


Hans Trabote zu Bufleben und Katharina, seine Ehefrau, verkaufen wiederkäuflich 1 guten rheinischen Gulden jährlichen Zins auf Länderei in Bufleben an die Vormünder der armen siechen Leute vor Gotha für 10 Gulden Hauptsumme.

  • Archive signature: 057
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1495 Januar 15.

(...)

(...)

Pergament 25 x 36 cm

(...)

Deutsch


Hermann Rudiger, Schultheiß zu Marksuhl, vergleicht die Irrungen, welche zwischen Curt Barchfelt, Heinz Roder und Clas Scheffer daselbst in Ansehung von Haus, Höfen, Ackern und Wiesen obgewaltet haben.

  • Archive signature: 111b
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1495 April 6.

(...)

(...)

Papier 18 x 21 cm

(...)

(...)


Andreas Schogk zu Boilstädt und Frau verkaufen 1/2 rheinische Gulden jährlichen Zinses wiederkäuflich an die Vormünder des Siechhofs für 5 rheinische Gulden Kapital gegen Verpfändung ihres Siedelhofs.

  • Archive signature: 059
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1496 Juni 4.

(...)

(...)

Pergament 19 x 37 cm

(...)

Deutsch


Hans Frech zu Bufleben und Frau verkaufen wiederkäuflich 1/2 rheinischen Gulden jährlichen Zinses auf 1/4 Land an die Vormünder des Siechenhofes vor Gotha für 5 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 058
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1496 September 27.

(...)

(...)

Pergament 22 x 41 cm

(...)

Deutsch


Gunther Ockers und Thele, seine Ehefrau zu Goldbach verkaufen wiederkäuflich 1/2 Gulden Jahreszins auf Haus und Hof daselbst an die Vormünder der Leute im Hospital Maria Magdalena zu Gotha für 5 Gulden Hauptsumme.

  • Archive signature: 060
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1498 Oktober 23.

(...)

(...)

Pergament 21 x 28 cm

(...)

Deutsch


Claus Poydel und Frau zu Sundhausen verkaufen wiederkäuflich 3 Ort eines rheinischen Guldens jährlichen Zinses auf 1/2 Hufe Land an die Vormünder des St. Georg-Spitals der siechen Leute vor Gotha, auf der Schlichte genannt, für 8 Goldgulden Hauptsumme.

  • Archive signature: 061
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1499 März 24.

(...)

(...)

Pergament 21 x 40 cm

(...)

Deutsch


Erlaß des Bischofs von Ostia an Petrus Clopstein, worin dessen Beichtvater angewiesen wird, ihn bezüglich seines früheren Austritts aus dem Predigerorden und Übertritt von den Lazariten zu den Johannitern zu absolieren.

  • Archive signature: 062
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1500 Dezember 4.

(...)

(...)

Pergament 27 x 38 cm

(...)

Latein


Der Rat zu Schmalkalden überläßt mit Bewilligung Peter Clopsteins den Nesselhof an Heinz Gebauer auf 40 Jahre unter gewissen Bedingungen.

  • Archive signature: 062a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1501 Juli 14.

(...)

(...)

Papier

(...)

(...)


Durch Matheus Warner, Kleriker der Meißener Diözese, kaiserlicher Notar, beglaubigte Abschrift einer, die Bestätigung der Privilegien des Johanniter-Ordens enthaltenden Bulle Papstes Julius II.

  • Archive signature: 064
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1506 März 27.

(...)

(...)

Papier 32 x 44 cm

(...)

(...)


Jost Schmid und Frau verkaufen wiederkäuflich einen jährlichen Zins von 2 rheinischen Gulden auf ihren Garten vor dem Sundhäuser Tore an Lorenz Hellstedt oder Hymel genannt zu Erfurt für 24 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 063
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1506 September 9.

(...)

(...)

Pergament 26 x 32 cm

(...)

Deutsch


Der Rat zu Gotha bekennt, das ihm vom Komtur des Hospitals zu Gotha, Petrus Clopstein, 10 Schillinge Pfennige Zins auf einem Hause des Jurgen Kysers in der Siebleber Gasse und 5 Schillinge Pfennige auf einer Scheuer des Claus Lychtenheylt in der Fischergasse eigentümlich abgetreten worden sind, wogegen dem Komtur, alle die Behausungen und Hofreiten, so neben dem Spitalshofe an bis an die Stadtmauer liegen, gefreit und überlassen wurden, um sie, frei und unbeschwert aller Geschosse, Frohnen, Wachen und andere der Stadt Dienste und Gerechtigkeiten, vom Rate ganz frei ledig zu besitzen und zu gebrauchen.

  • Archive signature: 065
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1507 Mai 17.

(...)

(...)

Papier 21 x 27 cm

(...)

Deutsch


Hans Gocking und Frau zu Gotha verkaufen wiederkäuflich 1 rheinischen Gulden jährlichen Zins auf einer Hofreite und Scheuer in der Erfurter Gasse an Hans Lumen für 12 Gulden Thüringer Münze.

  • Archive signature: 066
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1507 Juli 12.

(...)

(...)

Pergament 14 x 27 cm

(...)

Deutsch


Bastian Fungk und Frau zu Uelleben verkaufen wiederkäuflich 1/2 rheinische Gulden jährlichen Zinses an die Vormünder der Bruderschaft zum heiligen wahren Leichnam in Unser Lieben Frauen Siftskirche in Gotha auf 3/4 Land in Uelleber Flur für 6 rheinische Gulden Kapital.

  • Archive signature: 067
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1508 April 6.

(...)

(...)

Pergament 25 x 28 cm

(...)

Deutsch


Eidhaftige Ausage des Adam Schmid auf Antragen des Heintz Wolff zu Kupfersuhl über das Eigentum des Heinz Jeger zu Kupfersuhl an der sogenannten "Sebes" oder "Sebach".

  • Archive signature: 111a (II)
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1509 Juni 21.

(...)

(...)

Papier 18 x 22 cm

(...)

(...)


Eidhaftige Ausage des Anthonius Heylmann auf Antragen des Hans Hunfeldt zu Wackenhusen über das Eigentum des Heinz Jeger zu Kupfersuhl an der sogenannten "Sebes" oder "Sebach".

  • Archive signature: 111a (I)
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1509 Juni 11.

(...)

(...)

Papier 18 x 23 cm

(...)

(...)


Hans Nornbergk zu Warza verkauft wiederkäuflich 1/2 Schock Groschen jährlichen Zins auf 1/4 Land in Warza an die Vormünder der Siechen Leute zu Gotha für 6 Schock Groschen Kapital.

  • Archive signature: 068
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1510 Februar 23.

(...)

(...)

Pergament 28 x 34 cm

(...)

Deutsch


Lehnbrief des Abts Johann von Fulda über die dem Stifte Fulda zu Lehn gehenden Hospitalgüter zu Wackenhausen und im Dorfe Flachsland.

  • Archive signature: 067a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1510 Juni 12.

(...)

(...)

Pergament 21 x 34 cm

(...)

Deutsch


Anthonius Albrecht zu Gotha und Else seine Ehefrau verkaufen wiederkäuflich 1 1/2 Gulden jährlichen Zins an die Vormünder des Spitals der Pilger zu Gotha vor dem Heiligen Kreuztor für 18 Gulden Kapital für eine 1/2 Hufe im Töpfleber Felde.

  • Archive signature: 069
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1515 Januar 17.

(...)

(...)

Pergament 23 x 32 cm

(...)

Deutsch


Hans Symon und Frau zu Gotha erborgen von dem Spital der Pilger vor dem Heiligen Kreuztor 6 Gulden gegen 1/2 Gulden jährlichen wiederkäuflichen Zins auf ihr Land.

  • Archive signature: 070
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1515 Mai 16.

(...)

(...)

Pergament 24 x 37 cm

(...)

Deutsch


Hans Boethe und seine Frau Margarethe verkaufen wiederkäuflich 1/2 rheinischen Gulden jährlichen Zins für 6 rheinische Gulden Kapital in erster Reihe an Matheus Clopstein und dann an verschiedene namhaft gemachte Nachfolger desselben.

  • Archive signature: 072
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1517 August 3.

(...)

(...)

Pergament 31 x 36 cm

(...)

Deutsch


Hans Missener und Eyla, seine Frau, verkaufen wiederkäuflich 1 Gulden jährlichen Zins an die Bruderschaft zu St. Jacob in der St.-Margarethen-Pfarrkirche zu Gotha für 10 Gulden Kapital unter Verpfändung ihres Hauses vor dem Erfurter Tore.

  • Archive signature: 071
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1517 März 20.

(...)

(...)

Pergament 23 x 34 cm

(...)

Deutsch


Claus Wolff in Seebergen und Gertrud, seine Frau, erborgen gegen einen wiederkäuflichen Jahreszins von 1/2 rheinischen Gulden 6 Gulden Kapital bei der Bruderschaft St. Corporis Christi an der Stiftskirche zu Gotha.

  • Archive signature: 075
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1518 Januar 9.

(...)

(...)

Pergament 27 x 29 cm

(...)

Deutsch


Hartung Ludewig und Katharina, seine Frau, verkaufen wiederkäuflich 2 Schock Groschen jährlichen Zins auf ihrem Hause mit Zubehör an die Vormünder des Hospitals Maria Magdalena für 10 Schock Groschen Hauptsumme.

  • Archive signature: 074
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1518 Juni 16.

(...)

(...)

Pergament 21 x 29 cm

(...)

Deutsch


Heintze Weyner zu Grabsleben und Margarethe, seine Frau, verkaufen wiederkäuflich 1/2 Schock Groschen jährlichen Zins auf ihr Haus, Hof und Garten und Land in Grabsleben an die Vormünder der siechen Leute vor Gotha für 6 Schock Groschen Kapital.

  • Archive signature: 073
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1518 Januar 3.

(...)

(...)

Pergament 21 x 38 cm

(...)

Deutsch


Originalausfertigung eines Kapitelbeschlusses des deutschen Generalkapitels des Johanniterordens zu Speyer, nach welcher der Komtur zu Gotha Johannes Rösner seine Kommende wegen Altersschwäche an den bisherigen Prior der Komturei in Gotha, Petrus Clopstein abtritt, und dieser vom Kapitel damit investiert wird (1518 Sept. 23.)

  • Archive signature: 076
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1518 - 1520

Rückvermerk:
1) Erklärung, mit welcher die Ordensbrüder die von ihnen vollzogene Wahl des Petrus Clopstein bestätigen und sich ihm verpflichten (1520 April 24.)
2) Notariatsinstrumet, ausgestellt von dem Notar Wendelin Bopp, die Bestätigung der ordnungsgemäßen Einsetzung des Clopstein als Komtur (1520 Mai 29.)

(...)

Pergament 32 x 38 cm

(...)

Latein


Der Landkomtur Johannes Roesner befiehlt dem Komtur Petrus Clopstein, den Hof zu Breitenbach dem Heinrich Schmid und seiner Ehefrau gegen eine jährliche Abgabe von 10 Gulden zu überlassen.

  • Archive signature: 076a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1519 Februar 24.

(...)

siehe auch Sign. 86, 86a

Pergament 27 x 41 cm

(...)

Deutsch


Herzog Georg zu Sachsen konfirmiert die von Petrus Clopstein mit Zustimmung des Konvents und des Provinzials Johannes Hattstein bewirkte Abtretung der Güter des Hospitals zu Braunsroda an den Grafen Ernst zu Mansfeld gegen einen jährlichen Zins von 60 rheinischen Gulden.

  • Archive signature: 078
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1519 Februar 25.

Enthält: Abschrift des Vertrages über die Abtretung der Güter zu Braunsroda (1520 März 13.)

(...)

Pergament 40 x 68 cm

(...)

Deutsch


Thomas Schmydt und Frau zu Sundhausen verkaufen wiederkäuflich 1 Gulden jährlichen Zins auf Land daselbst von ihrer Schwägerin Kunigunde Kewlings für 15 Schock leichte Groschen Kapital.

  • Archive signature: 077
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1519 Februar 25.

(...)

(...)

Pergament 18 x 36 cm

(...)

Deutsch


Herzog Johann zu Sachsen bestätigt namens des Kurfürsten Friedrich den zwischen dem Rat zu Gotha und dem Komtur Petrus Clopstein abgeschlossenen Vergleich:
a) über Wiedergutmachung zweier abgebrochener Gebäude am Hospital, welche Clopstein unter einem Dach und außerdem noch ein drittes Haus aufzubauen verspricht,
b) über den künftigen Erbzins von den abgebrochenen Häusern,
c) wegen Überlassung von einem Stück Garten hinter dem Hospital an der Stadtmauer gegen 10 Schillinge Erbzins von einem Haus an der Siebleber Gasse,
d) wegen Überlassung der wiederkäuflichen Kapitalien des Hospitals an den Rat,
e) über Abgabe seines Verkaufsrechts an Getreide,
f) über Aufgabe seines eximierten geistlichen Gerichtsstandes in weltlichen Sachen und
g) dafür, daß Petrus Clopstein in 3 Jahren die Güter die Güter des Hospitals an die weltliche Hand, d. h. an den Rat übergeben will.

  • Archive signature: 079
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1523 März 29.

(...)

(...)

Pergament

(...)

(...)


Papst Clemens VII. bestätigt den Johannitern zur Aufrechthaltung der Ruhe und des Friedens in den Zeiten des Streites ihre alten Privilegien, Indulgenzen und Exemtionen und bedroht allle, die sie darin beeinträchtigen würden mit kirchlichen Strafen.

  • Archive signature: 080
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1524 September 5.

(...)

(...)

Pergament 17 x 24 cm

(...)

Latein


Caspar Krigk stiftet einen jährlichen Zins von einem dem Rat überwiesen Kapital von 200 Gulden an die Vormünder des Gemeinen Kastens für die Armen der Stadt Gotha.

  • Archive signature: 081
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1531 Februar 23.

(...)

(...)

Papier

(...)

(...)


Ein von Petrus Clopsteins eigener Hand herrührender Schuldschein über 36 Gulden rückständigen Hauskaufgeldes.

  • Archive signature: 083
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1532 Juli 16.

(...)

(...)

Papier 21 x 26 cm

(...)

Deutsch


Kaufbrief zwischen Petrus Clopstein (Käufer) und Hans Leffeler und dessen Ehefrau über deren Haus in der Jüdengasse, Kaufpreis 150 Gulden.

  • Archive signature: 084
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1532 Juli 16.

(...)

(...)

Papier

(...)

Deutsch


Petrus Clopstein beurkundet den Ankauf seines Hauses in der Jüdengasse von Hans Leffeler und dessen Ehefrau für 150 Gulden, einschließlich der Berichtigung der Kaufgelder hieran.

  • Archive signature: 082
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1532

(...)

(...)

Papier

(...)

(...)


15 Stück Quittungen Petrus Clopsteins über die richtige Bezahlung der ihm durch Vertrag von 1534 vom Stadtrat ausgesetzten Rente von 100 Schock Groschen oder 23 Schock auf jedes Quartal.

  • Archive signature: 088
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1534 Dez. 18. - 1539 Feb. 23.

(...)

Vertragsentwurf = Sign. 085

Papier

(...)

Deutsch


Konzept des Vetrages zwischen dem Spittelsmeister Petrus Clopstein und dem Rat zu Gotha, nach welchem Ersterer
a) die sämtlichen Hospitalgüter, sowie er dieselben bisher genutzt und gebraucht, nämlich: Haus, Hof, 8 Hufen Land, Wiesen, Gehölze, Zinsen und andere Zu- und Ingehörungen abtritt, desgleichen
b) dem Rat die seit 10 Jahren rückständigen Zinsen in der Mansfeldchen Herrschaft zu Braunsroda, Bretla und Berndorf sowie
c) verschiedenes Inventar im Hospital als einen Ochsen, Eber, Tische, Bänke, Spanbetten, Stroh und Futter überläßt, dagegen
d) sich jährlich 10 Schock Groschen Gothaer Währung, und nach seinem Tode für seine Frau 10 Gulden als Gegenleistung ausbedingt, und endlich
e) Wache und andere bürgerliche Dienste gleich allen anderen Bürgern verrichten will.

  • Archive signature: 085
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1534 Februar 4.

(...)

Quittungen dazu = Sign. 88

Papier

(...)

(...)


Kurfürst Johann Friedrich bestätigt die Belehnung des Heinrich Schmid und seiner Ehefrau mit dem Gute und Hofe zu Breitenbach.

  • Archive signature: 086a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1535 Januar 5.

(...)

siehe auch Sign. 76a, 086

Papier 31 x 39 cm

(...)

Deutsch


Anschreiben des Rats zu Salzungen an den Rat zu Gotha, worin der Erstere anzeigt, daß er von dem Kaufpreis für die erkauften Höfe Kupfersuhl und Wackenhausen die auf kommendes Michaelis fälligen 400 Gulden um bemerkte Zeit abzahlen werde.

  • Archive signature: 087
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1536 Juli 4.

(...)

(...)

Papier

(...)

Deutsch


Claus Heinolt zu Siebleben und seine Ehefrau verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des Gemeinen Kastens und der armen Leute zu Gotha 10 1/2 Schneeberger jährlichen Zinses auf 1/4 Land für 10 1/2 Schock Thüringer Landwährung Kapital.

  • Archive signature: 090
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1541 Mai 2.

(...)

(...)

Pergament 22 x 30 cm

(...)

Deutsch


Hans Kopff und Anna, seine Ehefrau, verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des Gemeinen Kastens 10 Schneeberger jährlichen Zinses auf ihrem Haus in der Fritzelsgasse für 10 Schock Kapital.

  • Archive signature: 091
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1541 oder 1542

(...)

Datum unklar:
1541 Dez. 26. bei Annahme des Jahresanfangs am 25. Dez. (Gebrauch wechselt gerade in der 1. Hälfte des 16. Jh.)
1542 Dez. 25. bei Annahme des Jahresanfangs am 1. Januar; weniger wahrscheinlich, da man dann sagen würden "am Montag, dem heiligen Christtage" und nicht "am Montag in den weihnachtsheiligen Tagen"

Pergament 22 x 30 cm

(...)

Deutsch


Valten Hensel und seine Ehefrau Margarethe verkaufen wiederkäuflich an Johann Poppe und Christophel Pinckus und anderen als Vormünder des Gemeinen Kastens und der armen Leute zu Gotha 5 Schneeberger jährlichen Zins auf ihr Haus für 5 Schock à 20 Schneeberger Kapital.

  • Archive signature: 089
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1541 Mai 1.

(...)

(...)

Pergament 21 x 30 cm

(...)

Deutsch


Leumundszeugnis des Stadtrats zu Mühlhausen für Baltzar Francke, der sich zu Gotha niederlassen will.

  • Archive signature: 092
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1543 November 16.

(...)

(...)

Pergament 25 x 25 cm

(...)

Deutsch


Jörge Albrecht und Frau verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des Gemeinen Kastens 12 Groschen jährlichen Zins für 4 Schock Kapital auf einem Hause am Heiligen Kreuzkirchhof.

  • Archive signature: 093
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1545 November 25.

(...)

(...)

Pergament 25 x 46 cm

(...)

Deutsch


Berlt Gerstenner zu Gotha und seine Frau Martha verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens und des Hospitals Maria Magdalena 7 Schneeberger 10 1/2 Löwenpfennige jährlichen Zins auf ihrem Hause hinter der Heinoldsgasse für 7 1/2 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 096a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1547 Februar 6.

(...)

(...)

Pergament 26 x 38 cm

(...)

(...)


Hans Hawtasch zu Gotha und seine Frau Anna verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens und des Hospitals Maria Magdalena 11 1/2 Schneeberger jährlichen Zins auf ihrem Hause hinter der Heinoldsgasse für 11 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 096c
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1547 Februar 6.

(...)

(...)

Pergament 24 x 37 cm

(...)

(...)


Hans Ziegeler und Gretha, seine Ehefrau, zu Gotha verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des Hospitals Maria Magdalena 9 Schneeberger 5 1/2 Löwenpfennige jährlichen Zins auf ihrem Hause für 9 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 095
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1547 Februar 6.

(...)

(...)

Pergament 22 x 43 cm

(...)

Deutsch


Jorge Lange zu Gotha und seine Frau Otilia verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens und des Hospitals Maria Magdalena 11 1/2 Schneeberger jährlichen Zins auf ihrem Hause hinter der Heinoldsgasse für 11 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 096b
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1547 Februar 6.

(...)

(...)

Pergament 22 x 28 cm

(...)

Deutsch


Wolf Netter zu Gotha und seine Ehefrau verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des Hospitals Maria Magdalena 10 1/2 Schneeeberger jährlichen Zins auf ihrem Hause in der Heinoldsgasse für 10 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 094
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1547 Februar 6.

(...)

beiliegend Sign. 094a

Pergament 25 x 49 cm

(...)

Deutsch


Christian Rida zu Gotha und Catherina, seine Ehefrau, verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kasten 11 Schneeberger jährlichen Zins auf 1/4 Land in Eschleber Flur für 11 Schock Landeswährung.

  • Archive signature: 097
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1563 Mai 31.

(...)

(...)

Pergament 28 x 39 cm

(...)

(...)


Schuldschein des Stadtrats zu Gotha über 25 Gulden, welche derselbe, um dieses Geld an Herzog Johann Friedrich den Mittleren auf sein Verlangen auszuzahlen, von Hans Bufleb in der Mönchelsgasse erborgt hat.

  • Archive signature: 098
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1565 Mai 20.

(...)

(...)

Papier

(...)

(...)


Ciliax Weyda, Bürger zu Gotha, und Frau verkaufen wiederkäuflich 12 Schneeberger jährlichen Zins an die Vormünder des gemeinen Kastens für 12 Schock Kapital unter Verpfändung von 1/4 Land in Eschleber Flur.

  • Archive signature: 099
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1573 November 18.

(...)

(...)

Pergament 25 x 38 cm

(...)

(...)


Peter Hochaus zu Gotha und seine Ehefrau Catherina verkaufen wiederkäuflich 6 Schneeberger jährlichen Zins auf ihrem Haus in der Grethengasse an die Vormünder des gemeinen Kasten für 6 Schock Kapital.

  • Archive signature: 100
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1580 November 12.

(...)

(...)

Pergament 28 x 44 cm

(...)

(...)


Peter Schmid, Bäcker in Gotha, und seine Ehefrau verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens 2 1/2 Gulden jährlichen Zins auf ihrem Hause "Zur Goldenen Sonne" in der Erfurter Gasse für 50 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 101
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1592 September 29.

(...)

(...)

Pergament 30 x 37 cm

(...)

(...)


Adam Lengefeldt, Bürger zu Gotha, und seine Ehefrau Barbara verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens 10 Schneeberger jährlichen Zinses auf ihrem Hause in der Sundhäuser Gasse für 10 Schock Kapital.

  • Archive signature: 102
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1594 September 29.

(...)

(...)

Pergament 25 x 37 cm

(...)

(...)


Andreas Schröner und seine Frau zu Siebleben verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens 1 Gulden jährlichen Zins auf 1/2 Acker Krautgarten in Siebleben für 20 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 105
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1596 Juli 25.

(...)

(...)

Pergament 23 x 31 cm

(...)

(...)


Hans Katerfeldt, Bürger zu Gotha, und Frau verkaufen wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens 24 Schneeberger jährlichen Zins auf ihrem Hause in der Salzengasse für 24 Schock Landeswährung Kapital.

  • Archive signature: 103
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1596 Mai 30.

(...)

(...)

Pergament 25 x 47 cm

(...)

(...)


Schuld- und Pfandurkunde der Witwe Katarina Sömmern zu Gotha über 6 Schock Kapital, welche sie gegen 6 Schneeberger jährlichen Zins von den Vormündern des gemeinen Kastens auf ihr Haus und Hof vor dem Siebleber Tor hinter der Stadtmauer geliehen erhalten hat.

  • Archive signature: 104
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1596 September 29.

(...)

(...)

Pergament 20 x 40 cm

(...)

(...)


Berlet Küen und Katharina, seine Frau, zu Tüttleben bitten darum ihren Sohn Salomon Küen, der mit einer abscheulichen Krankheit beladen, lebenslänglich in den Siechhof aufzunehmen und verschreiben dafür den Vorstehern des gemeinen Kastens 2 Gulden jährlichen wiederkäuflichen Zins auf einer Sottel Krautland bei Tüttleben für 40 Gulden Kapital.

  • Archive signature: 106
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1598 Juni 10.

(...)

(...)

Pergament 24 x 40 cm

(...)

(...)


Anna Müller, alias Scherren, Bürgerin zu Gotha, verkauft wiederkäuflich an die Vormünder des gemeinen Kastens 10 Schneeberger jährlichen Zins auf ihrem Hause in der Erfurter Gasse im Quergässlein für 10 Schock Kapital.

  • Archive signature: 107
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1599 Juni 24.

(...)

(...)

Pergament 17 x 39 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 50 Schock Thüringer Landeswährung aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Curt Weidener und Claus Fliedener, Bürger zu Gotha, in Vormundschaft des Ciliax Steinbrück, wiederkäuflich für 2 Schock 10 Groschen jährlichen Zins auf ein Viertel Erbland.

  • Archive signature: 110a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1600 August 12.

(...)

(...)

Pergament 21 x 44 cm

(...)

(...)


Claus Wygand, Bürger zu Gotha, und seine Frau verkaufen wiederkäuflich 12 Schneeberger jährlichen Zins an die Vormünder des gemeinen Kastens und des Hospitals Maria Magdalena für 12 Schock Thüringer Landeswährung auf ihr Haus in der Grethengasse.

  • Archive signature: 108a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1606 September 29.

(...)

(...)

Pergament 24 x 47 cm

(...)

(...)


Blasius Furwergk zu Friemar und seine Frau verkaufen wiederkäuflich 10 Groschen jährlichen Zins an die Vormünder des Hospitals Maria Magdalena für 10 Schock Thüringer Landeswährung auf sein Viertel Erbland in Kindleber Gericht und Flur.

  • Archive signature: 108c
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1618 September 29.

(...)

(...)

Pergament 23 x 37 cm

(...)

(...)


Claus Gräfenstein und seine Frau Catarina bekennen dem Hospital Maria Magdalena dasjenige Kapital von 25 Schock, welches vom ersten evangelischen Prediger und Superintendenten in der Stadt Gotha Friedrich Mecum (Myconius) 1545 dem Hospital geschenkt worden ist und worauf jährlich 25 Groschen Zins zu geben ist, schuldig zu sein.

  • Archive signature: 108d
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1618 Juni 24.

(...)

(...)

Pergament 19 x 34 cm

(...)

(...)


Der Oberstadtschreiber zu Gotha Erasmus Hoffmann beglaubigt einen Extrakt aus einem Sachenbuch des Rats zu Gotha, wonach Georg Klein, Bürger und Bäcker daselbst, dem Nickel Saltzmann, Geleitschreiber im kurfürstlichen Amt Weißenfels, die Hoftstätte des erledigten Hauses seines verstorbenen Vaters abgekauft mit der Verpflichtung bis Michaelis 1619 darauf ein Haus zu bauen oder das Kapital in Höhe von 10 Gulden in den Almosenkasten zu legen.

  • Archive signature: 094a
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1618 Dezember 17.

(...)

beiliegend zu Sign. 094

Papier

(...)

Deutsch


Schuldschein des Jeremias Hellerung, Bürger zu Gotha, über 5 Gulden Kapital, die er gegen 5 Groschen und 3 Pfennige jährlichen Zins aus dem Vorrat des Hospitals Maria Magdalena erhalten hat.

  • Archive signature: 108b
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1618 Oktober 5.

(...)

(...)

Pergament 14 x 24 cm

(...)

(...)


Kaufvertrag zwischen Wolf Mosengeil und Konsorten (Verkäufer) und Thomas Müller und Konsorten (Käufer) über ein brauberechtigtes Wohnhaus in der Siebleber Gasse, nebst Braugerätschaften.

  • Archive signature: 109
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1622 Dezember 12.

angeheftet ein Zusatzvertrag zwischen Thomas Möller (Verkäufer) und Andres Bothen (Käufer) über den Weiterverkauf des Mosengeilschen Hauses, da der Rat zu Gotha dem Thomas Möller das Brauen und Mälzen nicht gestattet (1523 Mai 24., Ausf., Papier, 2 Siegel und Unterschriften auf gemeinsamem Papierblatt)

(...)

Papier

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 40 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Jacob Schuchart zu Siebleben und seine Ehefrau, wiederkäuflich für 2 Gulden jährlichen Zinses auf ein Viertel Landes in Flur und Feld vor Siebleben.

  • Archive signature: 110b
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1624 Oktober 27.

(...)

(...)

Pergament 22 x 37 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 100 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Constantinus Rüdiger zu Bufleben und seine Ehefrau, wiederkäuflich für 5 Gulden jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Flur und Feld Bufleben.

  • Archive signature: 110c
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1626 November 19.

(...)

(...)

Pergament 22 x 37 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 100 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an den Rat zu Gotha zur Unterstützung des geistlichen Ministeriums in schwerer Zeit.

  • Archive signature: 110d
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1627 Juli 6.

(...)

(...)

Papier

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 60 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Hans Poppe zu Tüttleben, wiederkäuflich für 3 Gulden jährlichen Zinses auf ein Viertel Landes Altgut.

  • Archive signature: 110e
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1628 März 12.

(...)

(...)

Pergament 23 x 41 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 12 Gulden 8 Groschen aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Michel Eckert, Bürger zu Gotha, und seine Ehefrau, wiederkäuflich für 13 Groschen jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Flur und Feld Töpfleben.

  • Archive signature: 110g
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1629 März 18.

(...)

(...)

Pergament 25 x 36 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 50 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Anna zu Sundhausen, Barthel Brandes Witwe, wiederkäuflich für 2 1/2 Gulden jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Flur und Feld vor Sundhausen.

  • Archive signature: 110h (I)
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1629 Juni 3.

(...)

(...)

Pergament 26 x 39 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 65 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Hans Behme zu Sundhausen und seine Ehefrau, wiederkäuflich für 3 Gulden, 5 Groschen, 3 Pfennige jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Flur und Feld vor Sundhausen.

  • Archive signature: 110f
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1629 Juli 15.

(...)

(...)

Pergament 26 x 46 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 34 Gulden 6 Groschen aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Tobias Backhaus zu Sundhausen und dessen Ehefrau, wiederkäuflich für 1 Gulden 15 Groschen jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Flur und Feld zu Sundhausen.

  • Archive signature: 110i
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1630 Februar 24.

(...)

(...)

Pergament 26 x 42 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 50 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Valten Brandt, Bürger zu Gotha, und dessen Ehefrau, wiederkäuflich für 2 1/2 Gulden jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Flur und Feld zu Sundhausen.

  • Archive signature: 110h (II)
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1631 Juni 1.

(...)

(...)

Pergament 26 x 47 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 120 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Hans Schmid, Bürger und Weißbäcker zu Gotha, und dessen Ehefrau, wiederkäuflich für 6 Gulden jährlichen Zinses auf zwei Viertel Erblandes, ein Viertel in Flur und Feld Kindleben, 1 Viertel im Mittelhäuser Feld.

  • Archive signature: 110k
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1638 August 10.

(...)

(...)

Pergament 32 x 36 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 30 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Hans Hellefeld zu Sundhausen und dessen Ehefrau, wiederkäuflich für 1 Gulden 120 Groschen 6 Pfennige jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Sundhäuser Flur.

  • Archive signature: 110l
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1652 August 24.

(...)

(...)

Pergament 24 x 32 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 9 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Wendel Merten zu Trügleben und dessen Ehefrau, wiederkäuflich für 9 Groschen 6 Pfennige jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes zu Trügleben.

  • Archive signature: 110m
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1666 Juni 24.

(...)

(...)

Pergament 22 x 35 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 100 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Georg Martersteck, Bürger und Lohgerber in Gotha, mit 5 Prozent Verzinsung jährlich unter Verschreibung von 2 Acker Wiesen zu Töpfleben und seines Hause und Hofes in Gotha.

  • Archive signature: 110o
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1667 Juni 21.

(...)

(...)

Pergament 24 x 35 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 15 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Valentin Bartholomaeus, Schloßsoldat auf Friedenstein, und dessen Ehefrau, für 15 Groschen 9 Pfennige jährlichen Zinses auf ein Viertel Erblandes in Trügleben.

  • Archive signature: 110n
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1667 Januar 25.

(...)

(...)

Pergament 23 x 37 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 82 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an Joh. Casp. Seiffarth und dessen Ehefrau, wiederkäuflich für 4 Gulden 2 Groschen 1 Pfennig jährlichen Zinses unter Verpfändung seines Wohnhauses in der Siebleber Gasse.

  • Archive signature: 110p
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1672 Juli 16.

(...)

(...)

Pergament 27 x 41 cm

(...)

(...)


Schuldbrief über ein Darlehen von 40 Gulden aus dem Vermögen des Hospitals Maria Magdalena und des gemeinen Kastens von deren Vormündern an (Georg) Casp. Jahn, Bürger und Tuchmacher in Gotha, und dessen Ehefrau, wiederkäuflich für 2 Gulden jährlichen Zinses unter Verschreibung seines Hauses und Hofes in der Siebleber Gasse.

  • Archive signature: 110q
  • Inventory signature: 0.1
  • Ageing: 1675 Dezember 21.

(...)

(...)

Pergament 29 x 39 cm

(...)

(...)