Preface

Bestandsgeschichte / -beschreibung:
Die Personenstansregister des Standesamts Buttstädt werden seit 2011 im Zuge der Änderung des Personenstandsgesetzes von 2009 vom Kreisarchiv Sömmerda archiviert.
Derzeit befinden sich 11 Geburtsregister (1876 - 1899), 29 Eheregister (1876 - 1938) und 59 Sterberegister (1876 - 1988) des Standesamtes Buttstädt im Kreisarchiv.

Geschichte des Standesamtes:
Die Errichtung von Standesämtern im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach erfolgte zum 1. Januar 1876. Damals wurden die Standesämter Buttstädt, Ellersleben, Eßleben mit der Nachbargemeinde Teutleben, Großbrembach, Guthmannshausen, Hardisleben, Kleinbrembach, Mannstedt, Olbersleben und Rudersdorf gegründet.

Die Zuständigkeit und Struktur der Standesämter wurde mehrfach verändert. Bis heute ergaben sich folgende Änderungen:
- 1963-1965 Auflösung der Standesämter Buttstädt, Ellersleben, Eßleben mit der Nachbargemeinde Teutleben, Großbrembach, Guthmannshausen, Kleinbrembach, Mannstedt, Olbersleben und Rudersdorf und Bildung des Standesamtsbezirkes Buttstädt
- 1963 zum 1. Juli wird das Standesamt Hardisleben aufgelöst und dem Standesamtsbezirk Rastenberg zugeordnet, der Ort Hardisleben kommt zum 1. Juli 1997 zurück zum Standesamtsbezirk Buttstädt (die Überlieferung des Standesamtsbezirkes Rastenberg befindet sich im Standesamt bzw. Stadtarchiv Kölleda)
- 1997 zum 1. Juli wird das Standesamt Buttstädt bei der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt für die Orte Buttstädt, Ellersleben, Eßleben-Teutleben, Großbrembach, Guthmannshausen, Hardisleben, Kleinbrembach, Mannstedt, Olbersleben und Rudersdorf errichtet

Gesetzliche Grundlagen für die Veränderung der Standesamtsstruktur:
- Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Nr. 35 vom 29. Dezember 1875
- Gesetz über das Personenstandswesen (Personenstandsgesetz) vom 16. November 1956 (Gesetzblatt der deutschen Demokratischen Republik I 1956, S. 1283) und Weisung vom Ministerium des Inneren der DDR vom 23. April 1964
- Bescheid vom Landesverwaltungsamt Weimar, Referatsgruppe Inneres vom 10.06.1997

Benutzungshinweis:
Die Eheregister enthalten Beischreibungen / Randvermerke die dem Personen- und Datenschutz unterliegen und sind daher nicht pauschal einsehbar.

Die digitalen Namensverzeichnisse sind im Internet unter http://ahnenforschung.lra-soemmerda.de recherchierbar.

Zitierweise: Kreisarchiv Sömmerda, Standesamt Buttstädt Nr. ..., Urkundennr. Nr./Jahr