Notariatsinstrument des Notars Jodok Rumpler aus Coburg betr. Appellation des Heinz Müller, Bürgers zu Eisfeld, gegen ein Urteil des Stadtgerichts zu Eisfeld in seiner Schuldsache gegen Balthasar Kesselhut aus Nürnberg an den Pfleger zu Coburg

  • Archive signature: 1867
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1503

1 Bl.


Tranksteuerrechnungen für Hildburghausen

  • Archive signature: 332
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1515, 1544

Enthält: Rechnung der Wein- u. Biersteuer in Hildburghausen, 1515 (Bl. 1-14), 1544 (Bl. 15-22).

Sachsen / Coburg

22 Bl.


Briefwechsel mit den Superintendenten in Coburg u. Heldburg wegen Besetzung der Pfarrstellen in Königsberg u. Gompertshausen

  • Archive signature: 2289
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1557

Sachsen / Regierung Weimar

5 Bl.


Verwaltung der Ämter Heldburg u. Eisfeld

  • Archive signature: 1502
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1575 - 1597, 1606, 1652

Enthält: Briefwechsel zwischen dem Rentmeister zu Coburg u. dem Kastner zu Eisfeld, vor allem betr. die Hütte zu [Unter-] Neubrunn u. den dortigen Faktor Hans Seitz: Getreidevorräte, 1575 März (Bl. 1-4); Übernahme von Kupfer aus Katzhütte, möglicher Verkauf, Weiterleitung von Briefen aus Nürnberg, Okt. / Nov. (Bl. 5-8); Beschaffung von Messing für die Hütte in Neubrunn, gewaltsamer Überfall des Grafen Günther von Schwarzburg auf die Hütte Rosenthal, Transport von Kupfer aus Wernigerode, 1576 Jan. / Febr. (Bl. 9-18), Forderungen des Stadtrichters zu Schleusingen, Kupferpreise der Hütten in Eisleben, Schwarza u. Katzhütte, Durchreise von Gesandten aus Dresden nach Nürnberg, Transporte von Kupfer, mit Vergleich von 1490 betr. Nutzung der Schleuse für die Hütte in Neubrunn, März (Bl. 19-26); Annahme des Hans Forstenheuser aus Nürnberg als Faktor, Kupfer- u. Drahtpreise in Frankfurt, mit Rechnung zu den Verkäufen auf der Frankfurter Fastenmesse, Mai (Bl. 27-39); Kauf von Kohlen, Teich in Neubrunn, Aug. (Bl. 40-41); Neubau einer Mühle in Oberneubrunn, 1578 Okt. (Bl. 42-43), Stellungnahmen des Kastners zu Eisfeld u. des Bergmeisters zu Steinheid, Nov. (Bl. 44-48, 51-52); Getreidelieferung des Schäfers zu Eisfeld, o.D. (Bl. 49-50); Kreditforderungen des Christoph Hoffmann aus Erfurt gegen den Rentmeister, 1580 Febr. (Bl. 53-58); Forderungen des Schäfers zu Eisfeld, 1584 Febr. (Bl. 59-63); notwendige Maurer-, Steinmetz- u. Zimmermannsarbeiten am Schloß zu Eisfeld, 1586 Juni (Bl. 64-68); Abrechnung des Kastners wegen der Hütte Neubrunn, 1591 März (Bl. 72-73).
Besoldung des Kellners zu Heldburg, Lieferung von Getreide an die Untertanen in Trappstadt, Abgeltung durch Arbeit in den Weinbergen, 1594 Febr. (Bl. 74-76); Geldstrafen für den Amtmann zu Römhild u. für Stephan Wehner zu Heldburg, Febr. (Bl. 77-82); Beschaffung von Bütten für die Hofhaltung auf dem Büttenmarkt in Heldburg, April (Bl. 85); Wiederaufrichtung des vom Wind niedergeworfenen Galgens zu Heldburg, Juli (Bl. 83-84, 86); Durchreise des Herzogs Johann Casimir von Sachsen in Hildburghausen, Juli (Bl. 87); Forderungen aus Heldburg an den Schosser zu Salzungen wegen Rückständen, mit Amtsrevers des Johann Lewe, Schossers zu Salzungen, vom Sept. 1589, 1597 März bis Juni (Bl. 69-71, 88-91), 1606 Mai / Juni / Juli (Bl. 92-97).
Tranksteuerrechnung der Stadt Eisfeld für 1652 (Bl. 98-106).

Bd. 1

Sachsen / Regierung Coburg

106 Bl.


Verwaltung der Ämter Heldburg u. Eisfeld

  • Archive signature: 1503
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1587, 1594 - 1628, 1652

Enthält: Zusammenfassung von Ausgaben in Grimma, 1587 (Bl. 1); Transport von Wein aus Mainsondheim, 1594 März (Bl. 2-4); Irrungen mit Hans Leonhard von Heldritt zu Schwarzbach wegen gepfändeter Schafe, Zeugenaussagen, Dez. (Bl. 5-9), 1595 Juni (Bl. 58-62).
Ermittlungen wegen Wilddieberei bei Lindenau, Untersuchung gegen Lorenz Heuchler, Hausknecht derer von Selbitz zu Einöd, 1595 Jan. / Febr. / März (Bl. 10-27), Befragung eines Weißgerbers aus Hofheim wegen der Herkunft von Hirschhäuten, Briefwechsel mit Eucharius u. Valentin von Selbitz, Philipp Fuchs zu Schweinshaupten sowie Dietrich Truchseß u. dessen Vogt zu Bundorf, Zeugenaussagen, April (Bl. 28-47), Mai (Bl. 48-53), Bericht zur Tortur an L. Heuchler u. Zeitung betr. Aufenthalt von Reitern des Grafen von Schwarzburg bei Kassel, deren Durchzug durch Kaltensundheim, Juni (Bl. 54-57, 62-69).
Briefwechsel mit Wolfgang Agricola aus Königsberg als Vertreter der Gemeinde Nassach um Abschrift von Akten für einen Prozess vor dem Reichskammergericht, 1609 Mai (Bl. 70-71), Anspruch Agricola auf ein Legat des Silvester Dhein aus Schlechtsart, 1614 April, Nov. / Dez. (Bl. 72-82), 1615 Febr. (Bl. 83); Brand nach einem Unwetter in Westhausen, 1617 Juli (Bl. 84-85); Ladung an Hans Hausner, Einspännigen aus Poppenhausen, Nov. (Bl. 86); Besoldung Cordula Eichel, Bettmeisterin zu Heldburg, 1619 Jan. (Bl. 87), 1626 Sept. (Bl. 96-97), 1628 Sept. (Bl. 98-99); Supplik des Jörg Weber aus Lindenau nach Umfall beim Holzfällen für die Hofhaltung, März / April (Bl. 88-93); Landstraßenbau bei Einöd, 1623 April (Bl. 94-95).
Tranksteuerrechnung der Stadt Heldburg, 1652 (Bl. 100-112).

Bd. 2

Sacgsen / Regierung Coburg

112 Bl.


Verwaltung der Ämter Heldburg u. Eisfeld

  • Archive signature: 1499
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1636, 1643 - 1644, 1648 - 1654

Enthält: An die Amtsuntertanen ausgegebenes Saatgetreide, nach Orten, 1636 Febr. (Bl. 1-4); Besoldung der Diener, 1643 Sept. (Bl. 5-6); Verpachtung des Neuhofs bei Heldburg an Hans Wachenschwanz, 1644 Juli bis Nov. (Bl. 7-11, 17-19, 22-23, 26-31, 34-38), Organisation des Transportes von Getreide, Wein u. Wildpret, Juli bis Sept. (Bl. 12-16, 20-21, 24-25), Abfischen des großen Teiches zu Eisfeld, Sept. (Bl. 32-33); Verweigerung von Frondiensten im Amt H., 1648 Febr. / März (Bl. 110-112); Lasten der Einquartierung, Kontributionen, 1649 März (Bl. 133-134), 1650 Jan., Juni, Aug. (Bl. 39-43, 48); Fronen für das Vorwerk Hundshauk bei H., Febr. (Bl. 115-119); Durchreise der Herzogin Faustina von Württemberg, Mai (Bl. 45-47); Inspektion der Gemeindehölzer, Juli (Bl. 49-50); Gesuch um Steuernachlass für die Kreuzmühle bei Heldburg, Juli (Bl. 51-54); Holzeinschlag, Sept. (Bl. 55-56); Schädendes Pfarrers von Hellingen durch Einquartierung, Dez. (Bl. 57-60); Besoldung der Diener zu H., 1651 Febr. (Bl. 62-63), mit Anschlag der Einnahmen an Getreide u. Geld aus den Dörfern, Ausgaben an Besoldung, Holzdeputate der Geistlichen (Bl. 64-74, 85), Erträge der Höfe (Bl. 75-79), 1646 gezahlte Kriegssteuer (Bl. 80), Verwendung des Erlöses aus dem Verkauf der Mühle zu Einöd (Bl. 47), Schätzung der Forsten (Bl. 82-84); Brauen u. Einlegen von Bier, 1651 April (Bl. 87), Okt. (Bl. 135-136); Bemühen des Hans Albrecht von Heßberg um Verkauf eines Gehölzes bei Völkershausen u. um Belehnung mit der Mühle zu Goßmannsrod, Mai / Juni (Bl. 88-93); Wunsch des Herzogs Ernst von Sachsen zum Kauf von Pferden des Generalmajors [Hans Georg] Rußwurm zu Hellingen, Okt. (Bl. 93-95); Verbot des Getreidekaufs im Hochstift Würzburg wegen befürchteter Teuerung, Okt. / Nov. (Bl. 96-100); Abfischen eines Teiches bei H., Nov. (Bl. 101); Zerstörung des Wehres der Mühle zu Bockstadt durch Flößholz, 1652 Jan. (Bl. 102-103); Ladung des Amtmanns zu H. nach Gotha, Febr. (Bl. 104); Beschädigung der Schleifmühle zwischen Heßberg u. Hildburghausen durch Flößholz, Febr. (Bl. 105-108); Fronen aus Heldburg für das Vorwerk Hundshauk, April (Bl. 113-114); Weitertransport von Wein, Sept. (Bl. 120-121); Holz für den Schafstall in Gellershausen, Niederlassung eines Salpeterbrenners, Nov. / Dez. (Bl. 122-126), 1653 Jan. (Bl. 127-131); Tranksteuer in Ummerstadt, März / April (Bl. 137-139); wieder angebaute Frongüter im Amt H., mit Verzeichnis der noch herrenlosten Frongüter, März / April (Bl. 140-146); Vieh auf dem Neuhof bei H., März / April (Bl. 147-150); Gesuch der Witwe des Schäfers Hans Jörg Bartenstein zu Neuhof um Erlass der Frondienste, Aug. (Bl. 151-152); Schuldforderung des Marc Anton Heberer gegen die Gemeinde Rieth, 1654 Juni (Bl. 153-156).

Bd. 3

Sachsen / Regierung Gotha

156 Bl.


Verwaltung der Ämter Heldburg u. Eisfeld

  • Archive signature: 1501
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1640 - 1655, 1676, 1678

Enthält: Überlassung eines Wildschweins an den früheren Amtsverwalter zu H., Nikolaus Leipolt, 1640 Juli (Bl. 1-2); Ermittlung der Einkünfte zur Vorbereitung der Landesteilung, 1641 April (Bl. 4-5); Vorgehen gegen den ehemaligen Schosser, 1642 Jan. (Bl. 3, 6), Rechnung für Beköstigung, Aug. (Bl. 7-10); Besoldung, Bitte des N. Leipolt um Abhören seiner Rechnungen, 1643 Okt. (Bl. 11-14); Bericht des Wildmeisters Lorenz Büttner, 1644 April (Bl. 15-16); Mängel im Hof Hundshauk / Neuhof unter dem Schloss zu H., Nov. (Bl. 17-18); Bericht über das Eingehen der Sondersteuern, 1646 Nov. (Bl. 19-21); Bericht des Friedrich Bernhard von Wangenheim zu Mängeln bei Bewaffnung u. Munition in H., 1649 Nov. (Bl. 23-24); Bitte des M. Wolfgang Latermann, Pfarrer zu Quedlinburg, um Überschreibung von Gütern in Gellershausen, Okt. / Nov. (Bl. 26-30); Austausch des Heckenbühls mit dem Amt Veilsdorf, 1650 Jan. (Bl. 33); Abzug des F. B. von Wangenheim, April (Bl. 34); Schäferei zu H., Juli (Bl. 35-41); Besoldungsrückstände des Georg Emeß, früheren Zentgrafen zu Hildburghausen, Juli (Bl. 42-48); Einquartierung in Ummerstadt, daraus entstandene Steuerrückstände, Juli (Bl. 49-52); Erhebung der Landessteuern, Aug. (Bl. 31-32); Mängel in den Protokollen, Aug. (Bl. 54); Bitte des Amtsschreibers Johann Friedrich Ritter um Heiratserlaubnis, Aug. (Bl. 64-65); Fällen von Eichen am Straufhain, Transport nach Hildburghausen, Sept. (Bl. 55-58); Vorschlag des Georg Achaz Heher zur künftigen Besorgung der Post nach Nürnberg, Nov. (Bl. 60-62); Braurechte der Diener im Amt, Nov. (Bl. 63); Herrichtung von Räumen im Schloss, u.a. für das Archiv, Nov. (Bl. 66-67); Tranksteuer im Amt Königsberg, Dez. (Bl. 68-69); Weintransport aus Schweinfurt, Dez. (Bl. 70-72), o.D. (Bl. 95); Reparatur des Rechens am Teich beim Hof Hundshauk, Irrungen mit dem Herrn Truchseß in Schweickershausen, 1651 Jan. (Bl. 73-86); Überlassung einer Wiese an Lorenz Büttner, Febr. (Bl. 87-88); Irrungen zwischen dem Amtmann G. A. Heher u. dem Leutnant August Dolhius wegen der Besoldung des D., März (Bl. 89-94); Bitte des Forstknechte in Poppenhausen um Wildpret, April (Bl. 96-99); Deputate des Nikolaus Weinman, Pfarrers zu H., April (Bl. 100-101); Einnahme der Wolle durch den Amtmann, Mai (Bl. 102-103); Wildpretfuhren, Juni (Bl. 110-111); Kauf von Gütern in Holzhausen durch den Amtmann, Nov. (Bl. 105-106);Maßnahmen gegen Räuber, Dez. (Bl. 108-109); Beschaffung von Karpfen, 1652 Okt. (Bl. 113); Vorbereitung der Ankunft des Fürsten, Ausleihe von Tischen usw. für die Hochzeit der Tochter des Generalmajors [Hans Georg] Rußwurm, Okt. (Bl. 115-122); Bemühen des Marc Anton Heberer um die Stelle des Amtsverwalters in Königsberg, Bezahlung für die Anlage von Flurbüchern für Westhausen u. Gellershausen, Schuldforderungen des Christoph Marschall gen. Greiff zu Einöd gegen Hannibal Wilhelm von Heßberg, Okt. (Bl. 123-131); Bitte der Hofbauern im Amt um Reduktion der Pacht, 1653 Jan. (Bl. 132-137); Verwahrung des Rates zu H. gegen die Ansiedlung eines Feldmeisters, April (Bl. 138-139); Gesuch des Ludwig Göckel um ein Stipendium für die Fortsetzung des Studiums in Helmstedt, April (Bl. 140-141); Verhandlungspunkte des Amtes (Bl. 142); Beschwerden des Feldmeisters, Nov. (Bl. 143-144); Bitte des H. G. Rußwurm um Wildpret, 1654 Febr. (Bl. 147-148); Herrichtung von Räumen auf Schloss H., Juli (Bl. 166); 1655 Umsetzung von Aufträgen, Aug. (Bl. 167-169); Treiben von Schafen nach Gotha, 1676 Juli (Bl. 170-171); Einquartierung in Rodach, 1678 Aug. (Bl. 172-173).
Zahlreiche beschriftete (also foliierte), aber leere Umschläge.

Bd. 5

Sachsen / Regierung Gotha

173 Bl.


Verwaltung der Ämter Heldburg u. Eisfeld

  • Archive signature: 1500
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1642 - 1658

Enthält: Auflistung der Schäden bei Einquartierung der bayerischen Armee, mit Belegen aus den einzelnen Orten, 1642 April (Bl. 1-22); Kosten für den Aufenthalt des Hans Heinrich Eberhard von Schwarzenfels in Heldburg, 1643 Sept. (Bl. 23-35); Baureparaturen zu H., Sept. (Bl. 36-38); Schäden durch Truupendurchmärsche, Verrichtung der Feldarbeit, Getreidepreise, 1644 Juni (Bl. 39-44), Weintransport, Juli (Bl. 45), Verpachtung des Hofes Hundshauk, Dez. (Bl. 46-49); Gültigkeit des Vertrages von Trappstadt, 1645 Juni (Bl. 76); Verhandlungen mit der Stadt H., deren Kosten beim Durchzug der Truppendes Erzherzogs Leopold Wilhelm, Bewachung des Schlosses durch Gemeinden des Amtes, 1646 Juni (Bl. 50-57, 115-118); Lehen vom Hochstift Würzburg in Hellingen, 1650 Jan. (Bl. 58-59); Bestallung von Einspännigen, 1650 Dez. / 1651 Jan. (Bl. 60-63); Besetzung der Vorwerke, Febr. (Bl. 64-68); Wiedereinrichtung der Gerichte, März (Bl. 69-70), Überprüfung der Rechnungen, März (Bl. 71-72), Juli (Bl. 81-82), Nov. (bl. 96-97; Erinnerungspunkte des Amtes H., März (Bl. 73-74); Bemühen des Andreas Dillherr zu H. um Befreiung von der Tranksteuer, April (Bl. 75, 77-78); Zahlung der Steuern, Juni (Bl.80), Herrichtung eines Raumes für die Registratur, Okt. (Bl. 83-84); Abrechnung der Kriegssteuer, Okt. (Bl. 85-86); Verpachtung eines Hofes zu Holzhausen, dortige Fronen u. Zehnte, Nov. (Bl. 87-88, 91-95), Herrichtung der dortigen Wasserleitung, Nov. (Bl. 98-102); Verbot der Ausfuhr von Getreide, Nov. (Bl. 89-90); Abfischen des Teichs bei H., Nov. (Bl. 103-112), Dez. (Bl. 119-120); Ermittlung der gemeindeeigenen Gehölze, Nov. (Bl. 113-114); Schafbestand der Schäferei, Dez. (Bl. 121-122); Schuldforderungen der Susanne Thiel aus Gotha, Witwe des Philipp Thiel, gegen die Landschaft aus einem Kredit der Barbara Rußwurm von 1618, Dez. (Bl. 123-132); Ermittlung der gangbaren u. nicht gangbaren Steuerrückstände, 1652 Jan. (Bl. 133-134); Beschaffung von Brettern für den Wiederaufbau der Kirche in Ummerstadt, Jan. (Bl. 135-136); Jagdfronen, Jägeratzung, Deputatholz der Jäger, Febr. (Bl.137-141); Forderungen der Landstände, o.D. (Bl. 142); Weintransport aus Schweinfurt nach Gotha, Febr. (Bl. 143-144), April (Bl. 156-157); Organisation der Zehnterhebung,, Febr. (Bl. 145-149); Einsturz einer Mauer zu H. bei einem Sturm, Febr. (Bl. 150-151); Ausdreschen des Getreides, Steigen der Preise, Febr. (Bl. 152-154); Reise des Amtmanns Georg Achaz Heher zum Kurfürsten [Johann Philipp] von Mainz nach Würzburg, Verwendung des Achaz Prey in der fürstl. Kanzlei [in Gotha], März (Bl. 155, 160), Juni (Bl. 163); Besoldung des Lorenz Büttner, April (Bl. 158-159); Krankheit des Amtmanns, Mai (Bl. 161-162); Erläuterungen zur Amtrechnung, mit Getreideertrag u. Anschlag für den Schafstall zu Gellershausen, Juni (Bl. 164-169), Weintransport, Reparatur am Hofhaus in Holzhausen, Juni (Bl. 170-172); Besichtigung der Forsten im Amt Königsberg durch Lorenz Büttner, Juni (Bl. 173); Bemühen des Wolf Hieronimus von Rabenstein um eine Amtmanns- oder Forstmeisterstelle, Juli (Bl. 174-178); Beschaffung von Ziegeln für eine Scheune in H., Juli (Bl. 179-180); Untersuchung gegen [den Amtsschreiber] Johann Friedrich Ritter in H., Sept. (Bl. 181-182); Anfertigung eines Kasten für eine Apostelfigur aus Alabaster, Sept. (Bl. 183-184), Zustand eines vom Herzog krank zurückgelassenenen Pferdes, Sept. (Bl. 185-188); Stellungnahme zu z.T. beiliegenden Suppliken: Bemühen von Dienern um Brauprivilegien bzw. Besoldungsverbesserungen, des Christian Ratiborsky zu Billmuthhausen um Steuernachlass, des Forstknechts zu Poppenhausen wegen seines Wohnhauses, Schulden des Christoph Marschall zu Einöd beim Schulkasten zu Ummerstadt, Sept. (Bl. 189-196; Weintransport, Okt. (Bl. 197-198); Beschaffung von Ton für den Töpfer in Ummerstadt, Nov. (Bl. 199-202); Bericht des Georg Achaz Heher aus Nürnberg, Dez. (Bl. 203-204); Gangbarmachung der Straße von Schmalkaldennach Nürnberg, 1653 Jan. (Bl. 205); Zins von einem Weinberg in H., Febr. (Bl. 206-208); Irrungen um die künftige Nutzung der Ziegelhütte, Bemühen des Glasers Heinrich Thun u. des Feldmeisters darum, Febr. (Bl. 209-211); Zahlungsverpflichtung des Amtsschreibers gegen Johann Friedrich Dümpfel aus Frankfurt, Mai bis Juli (Bl. 218-222); Verpachtung der Schäferei zu H., Verkauf von Schafen, Juli (Bl. 212-216); Besoldung der Zehner, Aug. (Bl. 217); Tätigkeit des Feldmessers, Nov. (Bl. 223-224); Klagen von Hofpächtern gegen die Pachtbedingungen, 1654 Juni (Bl. 225-228); Anfertigung einer Rechnung über Unkosten einer Fahrt nach Bamberg, Aug. (Bl. 229-230); Beschaffung von Lebensmitteln, Sept. (Bl. 231-232); Erbteilung Georg Achaz Heher mit Witwe u. Sohn seines Bruders, Möglichkeit zum Abtransport des in Breisach befindlichen Leichnams des fürstlichen Bruders [Herzog Bernhard von Sachsen], Sept. (Bl. 233-235); Rechnungslegung der benachbarten Amtleute, Dez. (Bl. 236-237); Dank des Peter Balthasar Hartmann aus Königsberg für Erlass der Tranksteuer, 1655 April (Bl. 238-239); Schuldforderungen des A. Heusch aus Leipzig gegenüber Herzog Ernst für gelieferte Diamanten u. Rubine, 1656 Okt. (Bl. 240-241); Bericht des Heinrich von Friesen aus Frankfurt über die Abreise des Kaisers [Leopold], 1658 Juli (Bl. 242-243).

Bd. 4

Sachsen / Regierung Gotha

243 Bl.


Zustimmung zu Verwaltungssachen in Eisfeld

  • Archive signature: 1089
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: 1645, 1656

Enthält: Gesuch des Rates in Eisfeld an Herzog Ernst von Sachsen um Bestätigung, mit Namensliste, 1645 Mai (Bl. 1-4); Klage eines Schusters wegen Demolierung seines Hauses in Eisfeld, Stellungnahme, des Amtsverwalters, 1656 Juli / Aug. (Bl. 5-9).

Sachsen / Regierung Gotha

9 Bl.


Inhaltsverzeichnis zu einer Beschreibung des Amtes Eisfeld

  • Archive signature: 1504
  • Inventory signature: 4-10-1110
  • Ageing: [um 1660]

4 Bl.