Preface

Der Bestand Forstamt Saalfeld besteht zum überwiegenden Teil aus Akten, die bei der Bearbeitung des Bestandes Kreis Saalfeld (1999-2001) aus diesem aus Provenienzgründen herausgelöst wurden. Ein Bestand "Forstamt Saalfeld" war vorher bereits vorhanden gewesen, enthielt allerdings nur einzelne Akteneinheiten. Er umfaßt nunmehr die Überlieferung der Forstämter Saalfeld, Gräfenthal, Kranichfeld und Camburg. Die Zuordnung ist allerdings manchmal nicht eindeutig möglich gewesen, dann wurde nach inhaltlichen Gesichtspunkten entschieden.
Die Forstämter übten die Aufsicht über die Gemeinde-, Korporations- und Privatwaldungen aus. Sie bestanden für jedes Verwaltungsamt, seit 1872 für jeden Kreis und für jede größere Stadt und setzten sich aus dem Oberamtmann bzw. Landrat und Bürgermeister und dem zuständigen Oberforstmeister, seit 1890 aus dem Landrat und dem Forstreferenten der Ministerialabteilung des Innern zusammen. Im Jahre 1910 wurde dann die Betriebsleitung der Gemeinde- und Korporationswaldungen in staatliche Hand genommen und in 12 Forstbezirken ausgeübt. Die Aufgaben der Forstämter wurden nach 1921 im Gebiet des ehemaligen Staates Sachsen-Meiningen durch die Kreisforstämter fortgesetzt.
(Lit.: Ernst Müller, Übersicht über die Bestände des Landesarchivs Meiningen, Weimar 1960.)

Katharina Witter