- Archivalien-Signatur: 1510
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1514, 1543 - 1590, 1654 - 1685, 1701 - 1729, 1747
Enthält: Ladung des Grafen an Heinz Kune nach Schmalkalden in seiner Sache gegen die Stadt Themar, 1514 Aug. (Bl. 1-3); Erhebung einer Steuer zur Abtragung der Schulden, 1543 Juni (Bl. 5-6); Bemühen um Beschaffung von Getreide in Römhild, Wechterswinkel, Bildhausen u. [Gräfen-] Tonna nach Mißwachs auf dem Wald, 1570 Nov. (Bl. 7-11); Appellation des Metzgers Hans Bentzinger gegen ein Urteil des Stadtgerichts Themar wegen Täuschung beim Verkauf von Fleisch, 1578 Jan. bis März (Bl. 12-20); Irrungen unter den Schumachern zu Themar, 1579 Febr. / März (Bl. 21-23, 31-32); Irrungen zwischen Bäckern u. Müllern in Themar, Juli (Bl. 24-29); Vollmacht im Streit zwischen Hans Schonder u. Hermann Kießling um einen Hof in Schmeheim vor dem Zentgrafen zu Themar, 1582 Febr. (Bl. 35); Schwierigkeiten der Stadt Themar bei Lieferung von Unschlitt an den Hof des Grafen, 1582 Aug. (Bl. 33-34); Prozess des Hans Bentzinger, Schlundwirts zu Themar, gegen Hans Sauerbrey wegen Verläumdung, 1583 März / April (Bl. 36-48), Juli (Bl. 49-59), Aug. / Sept. (Bl. 60-70); Briefwechsel mit der Regierung in Coburg wegen der Wässerung von Wiesen bei Rodach, 1584 März (Bl. 72); Bitte des Müllers zu Neubrunn um Zinsnachlass, weil er wegen Dürre nicht mahlen kann, Juni (Bl. 73); Steuerpflicht der in der Pflege Coburg ansässigen Zinsleute des Klosters Veßra, mit Ausschreiben, Druck, 1589 April (Bl. 74-79); Klage des Rotgerbers Leonhard Ernberger aus Themar gegen das Rotgerberhandwerk, 1585 Juli / Aug. (Bl. 80-89); Widerstand der Bäcker zu Themar gegen die Niederlassung des Bäckers Mathes Arnert aus Römhild, 1590 März / April (Bl. 90-95).
Erneuerung der Innung für das Schumacherhandwerk zu Themar, 1654 Febr. (Bl. 96-103); Belehnung des Spitals zu Münnerstadt mit Gütern in Völkershausen, 1667 Juni / Juli (Bl. 104-105, 108), 1670 Okt. (Bl. 106-107); 1685 April (Bl. 109).
Formular der Untertanenpflicht, o.D. [um 1700] (Bl. 111-112); Irrungen um den Verkauf des Schwarzen Adlers zu Römhild, Preis für Brau- u. Schenkprivileg, 1701 Aug. / Dez. (Bl. 113-117); Übersendung der Kanzleigebühren u. Konsistorialsporteln von Römhild nach Gotha, 1701 Dez. (Bl. 109-110); Bitte der Anna Marterstein aus Linden um Steuererlass, 1708 Dez. (Bl. 118-120); Irrungen im Leinenweberhandwerk zu Römhild, 1710 April (Bl. 121-124); Anteil des Amtes Themar an der Reparatur der Zollbrücke, Dez. (Bl. 125-129); Bemühen der ehemaligen Bettmeisterin Barbara Saul in Römhild um eine Provision, 1712 März (Bl. 130-133); Ankündigung einer Paketsendung, 1726 Febr. (Bl. 134-136); Anfrage des Amtsschreibers aus Themar, 1729 April (Bl. 138); Protest des Herzogs Friedrich von Sachsen gegen die Verhaftung der Eheleute von Gleichen in Meiningen, Druck, 1747 Febr. (Bl. 142).
Inhaltsverzeichnisse von Aktenbänden (Bl. 141-142).
Sachsen / Regierung Gotha
143 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1529
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1557 - 1590, 1615, 1694 - 1730
Enthält: Verwendung des Leonhard Jeger für einen Dienst für Leonhard Schlegelmilch aus Dingsleben, 1557 Dez. (Bl. 1-4); Dank des Sebastian Kaiser / Caesar aus Themar für die Unterstützung durch den Grafen beim Studium der Medizin, 1567 Dez. (Bl. 5-6); Irrungen um einen Hof zu Schmeheim, 1570 Febr. bis Mai (Bl. 7-16); Verwahrung des Schultheißen zu Jüchsen gegen den Vorwurf des Verstoßes gegen die Schützenordnung, 1570 April (Bl. 17-19); Irrungen mit dem Hochstift Würzburg um das Geleit bei Behrungen, 1581 Sept. (Bl. 20-21); Heranziehen der Städte Schleusingen, Suhl u. Themar zur Besoldung des Arztes Georg Molter, 1582 März bis Mai (Bl. 22-27); Ladung des Verwalters von Kloster Veßra auf einen Landtag in Coburg, 1582 Dez. (Bl. 28-31); Fällen einer Eiche bei Oberstadt durch einen Mann aus Schmeheim, 1583 Jan. (Bl. 32-33); Schwängerung einer Frau aus Nüdlingen durch einen Mann aus Hendungen, 1583 Dez. (Bl. 34-36); Fund eines geschossenen Stücks Wild bei Dingsleben, 1584 Jan. (Bl. 37); Transport von Heu aus dem Schweighof u. aus Neubrunn nach Kloster Veßra, 1584 Mai (Bl. 38); Irrungen zwischen den Gemeinden Leutersdorf u. Henfstädt, auch dem Junker Kaspar von Hanstein, wegen der Schäferei, mit Verhandlungen, Zeugenverhör, Skizze, 1584 Aug. / Sept. (Bl. 39-61); Bericht zu den Lehen des Kaspar von Hanstein in Exdorf u. Obendorf, 1586 Mai (Bl. 62); Irrungen mit Philipp von Buttlar wegen der Hasenjagd bei Jüchsen, Baufälligkeit der Brücke unterhalb Kloster Veßra,1589 Nov. (Bl. 63-64); Bitte des Bastian Gleim aus Themar um einen Dienst, 1590 Sept. (Bl. 65-66); Neubesetzung der Stelle des Landknechts zu Themar nach Totschlag am Vorgänger, Okt. (Bl. 67-73), Dez. (Bl. 74-80); Bestallung u. Besoldung des Landknechts zu Themar, 1615 (Bl. 81).
Auslieferung eines aus Suhl geflohenen, in Themar festgenommenen Gefangenen, mit Steckbrief, 1694 Dez. bis 1695 Febr. (Bl. 82-95); Verleihung der Feldmeisterei zu Römhild an den Scharfrichter Georg Glaser, 1697 April (Bl. 96-101); Umgang mit der Leiche einer Selbstmörderin in Dingsleben, 1704 Jan. bis März (Bl. 102-109); Irrungen um die Wasserhaltung für die Brücken- oder Mittelmühle zu Themar, 1706 Juli bis 1707 Febr. (Bl. 110-135); Klage des C[hristian] W[ilhelm] Schelhase in Themar über Drohworte des Obristen [Johann Ludwig von] Spiller, 1712 Aug. (Bl. 136-138); Niederlassung eines Barbiers in Themar, 1719 Febr. (Bl. 140-141); vom Landgericht verhängte Strafen, 1724 Dez. (Bl. 142); Schuldforderungen eines Juden aus Dreißigacker gegen Johann Heinrich Eck aus Themar, 1726 Juni (Bl. 143-145); Zeugenverhör durch den Stadtrichter in der Konkurssache Jung zu Themar, 1726 Aug. (Bl. 146-159); Irrungen um die Flurmark zu Trostadt mit den angrenzenden Gemeinden, 1730 Juni bis Nov. (Bl. 160-166).
Sachsen / Regierung Gotha (teilweise)
167 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2471
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1561 - 1562
Enthält: 1561: Anweisung zur Verleihung von Äckern an Valentin Abesser, Juli (Bl. 1).
1562: Irrungen zwischen Wendel Deuschler u. Linhard Zahner zu Henfstädt um ein Haus u. einen Garten, Febr. (Bl. 33-36); Bemühen des Michael Hoffmann, Totschläger an Hans Koeles aus Wachenbrunn, um Erlaubnis zur Rückkehr, mit Zeugenaussage u. Supplik der Ehefrau Koeles, März (Bl. 2-3, 5-11); Schuldforderungen gegen die Erben Simon Bantz, März (Bl. 4); Einigung mit Matthes Schmidt, Stadtschreiber zu Römhild, wegen Beilegung eines Streitfalls, April (Bl. 12); Besserung des Weges von Themar nach Suhl, Mai (Bl. 14); Klage des Kaspar Bantz über Beeinträchtigungen der Mittelmühle zu Themar, Juni (Bl. 31-32); Schuldforderungen der Kirche zu Heinrichs gegen den Wirt zu Henfstädt, Juli (Bl. 15); Verwendung des Grafen für Georg Blanck aus Themar gegenüber Nürnberger Bürgern, Sept. (Bl. 16-17); Schuldforderungen des Matthes Gottwaldt aus Themar gegen die Gemeinde Leutersdorf, Okt. (Bl. 18-19); Klage des Sebastian Bentzinger aus Themar über einen Hausverkauf, Okt. (Bl. 20-21); Verläumdungen des Hans Bentzinger gegen den Amtmann, Dez. (Bl. 22-28).
Bericht zu den Rechten des Grafen in Reurieth, o.D. (Bl. 29-30).
36 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1897
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1569
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1918
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1571
2 Bl.
Beschwerde des Franz Golner aus Themar über das Verhalten des dortigen Amtmanns bei einem Grundstückskauf
- Archivalien-Signatur: 1923
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1571
2 Bl.
Gesuche des nach einer Körperverletzung flüchtigen Landknechts Kaspar Schippel aus Themar um die Möglichkeit zur Rückkehr
- Archivalien-Signatur: 1928
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1573
6 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1966
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1582
2 Bl.
Klage des Klaus Zapf, Vogtes zu Trostadt, über die Verwendung unterschiedlicher Maße bei den Abgaben aus dem Schweighof und gegenüber seinen Vorgesetzten
- Archivalien-Signatur: 2021
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1585 - 1586
5 Bl.
Forderungen gegen Franz Möller, ehemaligen Kellner zu Behrungen, dessen Forderungen gegen Dritte u. Bitte um ein Zeugnis
- Archivalien-Signatur: 2029
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1586 - 1588
8 Bl.
Empfehlung für den Jäger Valentin Abesser aus Grimmelshausen gegenüber Graf Albrecht von Nassau u. Saarbrücken
- Archivalien-Signatur: 2036
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1588
2 Bl.
Bericht des Amtsverwalters in Themar betr. Musterung, Braurecht u. Schreiben des Christoph Latermann im Namen der Zentschöffen
- Archivalien-Signatur: 2055
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1589
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2061
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1589
2 Bl.
Gesuch des Wolf Bauninger, Baders in Themar um Rückgabe seiner an die Regierung in Meiningen geschickten Urkunden
- Archivalien-Signatur: 2052
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1589
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2057
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1589
4 Bl.
Bemühen des Amtsverwalters zu Behrungen um Reifstangen u. Brennholz für sich selbst sowie u. Fichtenholz zu Brunnenröhren für die Gemeinde
- Archivalien-Signatur: 1595
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1622
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1530
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1628 - 1651
Enthält: chronologisches Inhaltsverzeichnis (4 Bl. ohne Zählung).
1628: Preisnachlass für die Schäferei zu Trostadt, Bürgschaft deswegen, 1628 (Bl. 1-2, 20-23, 33-34); Lehnsgeldforderungen derer von Bibra in Wachenbrunn (Bl. 3, 8, 28-31); Schenkstatt zu St. Bernhard (Bl. 4-7, 13-16); Besoldung u. Belastung des Schulmeisters zu Beinerstadt (Bl. 9-12); Bitten der Untertanen aus Reurieth u. Wachenbrunn um Überlassung von Korn (Bl. 17-19, 24-27); Eichenholz für den Kirchenbau in Themar (Bl. 39-40, 98), auch 1629 (Bl. 98-99, 128-129); Verkauf von Schafen aus Trostadt an Metzger aus Schleusingen (Bl. 32, 35, 43-44); Erlass eines Erbzinses für die Obermühle in Themar (Bl. 36-37); Einbau eines Ölgangs am Schleifrad eines Feilenschmieds in Themar (Bl. 38, 41-42, 45-46, 51), auch 1629 (Bl. 177-179, 189, 200); Pachtgelder zu Oberlauter (Bl. 47, 50); Holzfuhrfronen der Untertanen im Amt (Bl. 48-49); Braurecht für den Wirt zu Reurieth (Bl. 52-60); Schmäh- u. Drohworte gegen den Vogt zu Kloster Veßra (Bl. 61-71).
1629: Einrichtung eines Schürfeuers durch einen Hufschmied in Themar (Bl. 72-75); Feuerrecht für die Bewohner der Mühle in Trostadt (Bl. 76-79); Futtermangel in der Schäferei in Trostadt (Bl. 80-81, 84-86, 101, 104); Durchtrieb von Schafen in Themar, deren Verzollung (Bl. 82-83); Veranschlagung der Erbgüter in Wachenbrunn, Lengfeld u. Exdorf (Bl. 87-97, 100); Verwendung des Schulmeisters zu Dingsleben für seinen Sohn (Bl. 102-103); Tod des Amtsverwalters Kaspar Dillherr, Neubesetzung der Stelle (Bl. 105-113, 117-127, 130-157); Wetterschaden des Hofbauern in Exdorf (Bl. 158-164, 169); Gesuch eines der Verletzung des Schlundwirtes in Schleusingen bezichtigten Mannes um Geleit (Bl. 165-168); Rückstände des Schultheißen zu Roth (Bl. 170, 173); Bezahlung der Drescher in Exdorf mit Getreide wegen des Mißwachses (Bl. 171-172, 174-175, 181-182); Feuerrecht für einen Mann aus St. Bernhard (Bl. 176, 180); Klagen von Ober- u. Mittelmüller zu Themar über Beeinträchtigung des "Schwäderichs" (Fanggerät für den Schutz des Wehres), mit Lehnsbriefen von 1571 u. 1622 (Bl. 183-188).
1630: Fronen des Lehnsleute des Klosters Veßra in Grattstadt u. Oettingshausen (Bl. 190, 199); Neuverpachtung der Schäferei in Trostadt (Bl. 191-192, 197-198); Klage des Pächters auf dem Schweighof über eine Beschlagnahmung in Rodach (Bl. 193-196, 201, 210).
1631: Gesuche um Feuerrechte aus Reurieth, Exdorf u. Dingsleben (Bl. 202-209).
1632: Wegnahme von Pferden in Trostadt (Bl. 211, 214); Zustand des Amtes nach der Einquartierung (Bl. 212-213); Bitte der Schultheißen im Amt um Schutz gegen Räubereien durch Soldaten (Bl. 215-216); Bericht zu den Getreidevorräten (Bl. 217, 222); Gesuch der Gemeinde Reurieth um Reduzierung der Holzabgabe (Bl. 218, 221); Klage des Pfarrers zu Westenfeld wegen Vorenthaltung des Zehnten durch den Schultheißen (Bl. 219-220); Wetterschaden in Siegritz (Bl. 223-224).
1636: Wegnahme von Getreide auf dem Schweighof (Bl. 225-226, 229-230); Punkte, in denen das Amt Themar um Bescheid gebeten hat (Bl. 227-228).
1637: Wegtreiben der Schafe in Trostadt durch Reiter (Bl. 231-235, 240-243); Bitte des Amtmanns zu Kaltennordheim um Rückgabe von nach Trostadt getriebenen Schafen (Bl. 236-239).
1640: Gesuch der Hofbauern in Trostadt um Erlass von Pacht u. Pachtrückständen (Bl. 244-250).
1641: Besoldung des Wildmeisters zu Heldburg mit Getreide aus dem Schweighof (Bl. 251-255, 258); Erlass einer Geldstrafe (Bl. 256-257).
1643: Gesuch der Judith Schwarzlose aus Coburg um Reduzierung der Zinse für den Zehnten zu Oberlauter (Bl. 259-260); Verlegung einer Stallung aus Ehrenberg nach Themar (Bl. 261, 264).
1646 / 1647: Befehl betr. Verpachtung des Schweighofes (Bl. 262-263); Beleidigungen des Leutnants Johann Dorn gegen Lorenz Kraft aus Themar (Bl. 265-283).
1649: Verlagerung eines in Dingsleben gekauften Gebäudes für die Wiederherrichtung einer wüsten Mühle (Bl. 284-293).
1650: Verpachtung des Zehnten zu Westenfeld (Bl. 294-295); Bericht des Amtsverwalters zu Wetterschäden (Bl. 301-303).
1651: Holzfuhren aus dem Amt Schleusingen für den Wiederaufbau des Schweighofes (Bl. 296-300); Neufestsetzung des Einzugsgeldes in Themar (Bl. 304-305).
Bd. 1
306 Bl.
Gesuch des Johann Kaspar Großgebaur, Amtmanns zu Themar, um ein Stück Wild für die Hochzeit seiner Schwester
- Archivalien-Signatur: 1596
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1632
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1531
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1651 - 1654
Enthält: 1651 / 1652: Gesuch des Schultheißen im Amt um Abschaffung der Getreidefuhren (Bl. 1, 30, 36); Kosten der Witwe Anna Maria Großgebaur bei der Abhörung der Rechnungen ihres verstorbenen Ehemannes Johann Kaspar G. (Bl. 2-6, 15-16, 24-29); Lieferungen von Getreide aus Trostadt an die Witwe desRentmeisters Paul Kaden (Bl. 7-9, 13-14); Besoldung des Zehntknechtes in Exdorf (Bl. 10-12), mit Stücken betr. Besoldung des Forstknechtes in Trostadt von 1611 (Bl. 20-22); Zahlung von Strafgeldern durch Hans Otte aus Themar (Bl. 17, 23); Bericht zum Zehnten in Westenfeld (Bl. 18-19).
1653: Pacht aus Trostadt (Bl. 31); rückständige Getreidezinse aus Beinerstadt u. St. Bernhard (Bl. 32-36); Geldlieferungen (Bl. 37, 41); Kauf eines Hauses in Themar durch den Vogt zu Trostadt (Bl. 38-40); Zinse des Schafhofes Wolfenhardt bei Westenfeld (Bl. 42-46).
1654: Verwendung der von Hans Otte aus Themar, vormaligem schwedischen Korporal, für den Totschlag an Veit Ulrich Truchseß gezahlten Strafgelder für die Orgel in der Stadtkirche (Bl. 47-48); Verlagerung eines Pferdegeschirrs aus Themar nach Veßra (Bl. 49); Geldlieferung (Bl. 50, 59); Besoldung der Drescher in Trostadt (Bl. 51, 58); Gesuch der Stadt Suhl um Bauholz u. Ziegel von einem Haus in Lengfeld für den Bau der deutschen Schule (Bl. 52-57, 61); Gesuch des Klaus Klett auf dem Kupferhammer um Überlassung von Ziegeln vom Haus in Lengfeld (Bl. 60); Gesuch der Witwe des Veit Meinunger aus Beinerstadt um Erlass von Zinsen (Bl. 62-66); Getreideknappheit in Themar (Bl. 67); Verkauf von herrschaftlichem Vieh an die Metzger in Themar (Bl. 68-77); abgebrannte u. verwüstete Unterpfänder für die Zinse des Kirchen- uu. Schulkastens in Themar (Bl. 78-79); Umbau der Rosenmühle zu Themar in eine Lohmühle (Bl. 80-81); Verkauf von Kupferschmiedewaren im Amt Themar durch Landfahrer aus Brabant (Bl. 82-85, 95-96); Pacht vom Bauhof in Exdorf (Bl. 86); Vertiefung eines Teichs in Trostadt (Bl. 87-90, 94); Erstattung von Forderungen der Bauern in Milz (Bl. 91); Pacht für die Schäferei in Trostadt (Bl. 92); Freigebräu einer Witwe in Themar (Bl. 93).
Bd. 2
96 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1532
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1653 - 1657
Enthält: 1653: Verlagerung eines Hauses aus St. Bernhard nach Beinerstadt (Bl. 1-8, 14-15).
1654: Gefälle des Klosters Veßra im Fürstentum Coburg (Bl. 9, 13); Reduzierung der Zinse aus Themar (Bl. 10-12, 16); Zehnten des Klosters Veßra im Fürstentum Coburg (Bl. 26-27).
1655: Verkauf von Getreide aus Themar in Suhl (Bl. 17); Getreidevorräte (Bl. 18, 32); Lieferung von Stroh für den Windhetzer in Trostadt (Bl. 19-20, 31); Gesuche um Reduktion des Bürgergeldes in Themar (Bl. 21-25, 28-30); Zehnten des Klosters Veßra im Fürstentum Coburg, u.a. zu Westenfeld (Bl. 33-35); Rückstände in der Amtsrechnung (Bl. 36-37).
1656: Klage des Konrad von Hanstein über einen früher bei ihm, jetzt im Kloster Veßra tätigen Knecht (Bl. 38-44); Zehnt zu Westenfeld (Bl. 45-46); Rechnungsabhörung (Bl. 47-49); Klage der Erben Kaspar Dillherr über den Amtsverwalter in Themar (Bl. 50-57); Transport von Hafer aus Kaltennordheim (Bl. 58); Zahlung der Badegelder (Bl. 59); Kredit des Sebastian Kaiser, Lehrer am Gymnasium in Schleusingen, aus dem Landschulkasten, dafür gestellte Unterpfänder (Bl. 60-62, 70-71); Gesuch des Hofbauern in Trostadt um Zinsreduzierung (Bl. 63); Gesuch des Johann Merckel, Pfarrers zu Reurieth, um Reduzierung eines Hauszinses in Themar, mit latein. Gedicht (Bl. 64-69, 72-73); Gesuch um Verleihung eines Feuerrechts in Reurieth (Bl. 74-75, 92-93); Lieferung von Getreide aus Themar nach Suhl (Bl. 76).
1657: Stipendiengesuch des Hans Heinrich Keßler, jetzt in Jena (Bl. 77); Abgabe von Getreide als Besoldung an den Forstknecht zu Suhl (Bl. 78, 91); Dachreparatur am Schweighof (Bl. 79, 90); Großfeuer in Westenfeld (Bl. 80, 85-86, 89); Zusendung der Amtsrechnung (Bl. 81, 88); Schwängerung einer Magd durch den Schafknecht in Veßra (Bl. 82-84, 87); Verlagerung eines Stadels aus Schmeheim nach Westenfeld (Bl. 94-97); Reduzierung von Bürgergeld in Themar (Bl. 98-101); Getreidefuhren aus Behrungen u. Haina nach Themar u. Schleusingen (Bl. 102-104, 107); Verpachtung der Zehnten zu Oberlauter u. Westenfeld (Bl. 105-106, 108-111); Klage des Konrad von Hanstein über den Weggang einer Magd aus Henfstädt nach Veßra (Bl. 112-113, 123); Rückkehr des Hans Hellmuthäuser, genannt der schwarze Schleifsteinmann, vom Schloßbau in Gotha, Bitte der Rohrschmiede zu Suhl, ihn künftig davon zu verschonen (Bl. 114); Dienstgetreide des Amtmannsin Suhl (Bl. 115-116); Reduzierung der Erbzinse zu Beinerstadt (Bl. 117-122); Reduktion der Zinsen der Gemeinden Grimmelshausen, Beinerstadt u. St. Bernhard (Bl. 124-130); Klage des Pfarrers zu St. Kilian über den Müller zu Reurieth (Bl. 131-132).
Bd. 3
132 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1597
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1662
Sachsen / Konsitorium Coburg
5 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1598
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: [um 1700]
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2524
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1703
Sachsen / Regierung Gotha (?)
5 Bl.
Klagen der Schultheißen im Amt Themar gegen den ehemaligen Amtsschreiber Nikolaus Krause, jetzt Kammerschreiber in Römhild, wegen der von ihm erhobenen ungewöhnlichen Ab- und Zuschreibgebühren
- Archivalien-Signatur: 2150
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1703 - 1705
Enthält: Klagen der Schultheißen, 1703 Juli (Bl. 3-4), 1704 Jan. (Bl. 5-8), Stellungnahmen des Herzogs, März (Bl. 1-2), Bericht, Nov. (Bl. 9), Stellungnahme der Schultheißen, Nov., mit Anlagen (Bl. 12-13, 14-16), Bescheid, 1705 Mai (Bl. 10-11).
Sachsen / Regierung Römhild
16 Bl.
Erinnerung des Johann Rau aus Themar an den Gerichtssekretär Funck in Gotha wegen der Vormundschaftssache Hegel
- Archivalien-Signatur: 1599
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1704
Sachsen / Regierung Gotha
1 Bl.
Anweisung an den Rat zu Themar zur Beschwerde des Hans Schrödter, Siechenkasten-Meisters, aus seiner Rechnungslegung
- Archivalien-Signatur: 1600
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1707
Sachsen / Regierung Gotha
1 Bl.
Brief des Herzogs Heinrich von Sachsen an den Kammerdirektor Georg Ernst von Zehmen wegen Anschaffung einer neuen Livrée für seine Hofbediensteten u. Wunsch des Amtsschreibers Vetterlein in Themar um Beiordnung seines Sohnes
- Archivalien-Signatur: 1602
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1709
Sachsen / Regierung Gotha
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2153
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1710
Enthält: Bericht (Bl. 1-3) mit Anlagen: Reparatur der Brücke zu Trostadt (Bl. 4, 9); Taxierung der Schafe in Trostadt (Bl. 5); Kostenanschlag der neuen Amtsschreiberei in Themar (Bl. 6-8).
Sachsen / Regierung Römhild
10 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1605
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1710
Sachsen / Regierung Gotha
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1606
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1710
Sachsen / Regierung Gotha
5 Bl.
Stellungnahme des Amtmanns in Themar zu einer Supplik des Bürgermeisters [Johann Sebastian] Engelhaupt wegen des Verhaltens bei der Meiningischen Besatzung
- Archivalien-Signatur: 2118
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1710
Sachsen / Regierung Gotha
2 Bl.
Bescheid auf die Beschwerde der Margarete Hartmann aus Dingsleben, der in der Ehebruchssacche gegen ihren Sohn Hans Valentin zur Erstattung der Kosten zwei Zugochsen abgenommen worden waren
- Archivalien-Signatur: 2286
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1711
Sachsen / Regierung Gotha
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1615
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1711 - 1713
Enthält: Bewerbungen um die Nachfolge des Amtmanns Johann Gottlieb Jacobs, 1711 Juli / Aug. (Bl. 1-6), Sept. / Okt. / Nov. (Bl. 7-13), Bestallung für Christian Wilhelm Schelhase, 1712 Febr. / März (Bl. 14-29), dessen Besoldung, 1713 Jan. (Bl. 30-32).
Irrrungen zwischen Wilhelm Reinhard Breitenbach u. Dr. Georg Purgold wegen Benutzung des Amtshauses u. anderer Streitpunkte, 1725 Jan. (Bl. 33-35), Mai / Juni (Bl. 36-52), Juli / Aug. / Sept. (Bl. 53-66).
Sachsen / Regierung Gotha
66 Bl.
Durchmarsch kaiserlicher Truppen u. Bestellung des Hauptmanns D[avid] von Raschau zum Kriegskommissar
- Archivalien-Signatur: 1608
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1712 - 1713
Sachsen / Regierung Gotha
21 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1607
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1712
Sachsen / Regierung Gotha
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2120
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1713 - 1714
Sachsen / Regierung Gotha
7 Bl.
Vorwürfe des Obristen Johann Ludwig von Spiller zu Oberstadt gegen den Oberförster [Johann Andreas] Korn in Trostadt
- Archivalien-Signatur: 2121
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1714
Sachsen / Regierung Gotha
2 Bl.
Irrungen zwischen der Amtschreiberei u. den Schultheißen im Amt Themar wegen der Ab- u. Zuschreibgebühren
- Archivalien-Signatur: 2157
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1715 - 1720
Enthält: Notizen zum früher üblichen Ab- u. Zuschreibgeld in den Dörfern, u.a. in Dingsleben (Bl. 1-9); Frühere Entscheidungen des Herzogs Heinrich von Sachsen, 1704 (Bl. 10-12), Briefwechsel, mit Gebührenordnung, 1703 / 1704 (Bl. 17-25).
Verhandlungen in Themar, Briefwechsel mit den Landesherren, 1715 Febr. (Bl. 12-16), 1716 Nov., mit Anhörung der Schultheißen zur üblichen Höhe der Gebühren (Bl. 26-44), 1719 Febr. / März (Bl. 46-51), 1720 März (Bl. 52-60).
Sachsen / Amt Themar
60 Bl.
Untersuchung gegen den Amtsschreiber Johann Ernst Erhardt in Themar wegen zu hoher Ab- u. Zuschreibgebühren
- Archivalien-Signatur: 2162
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1715 - 1720
Enthält: Klagen der Schultheißen im Amt, Briefwechsel mit dem Amtmann C[hristian] W[ilhelm] Schelhase u. mit Erhardt, 1715 Juni (Bl. 1), 1716 Nov. (Bl. 2-8), Verhandlungen in Römhild u. Themar, Dez. (Bl. 9-23), 1717 Jan., mit Auszügen aus Gebührenordnungen (Bl. 24-37), 1719 Okt. / Nov. (Bl. 38-68),mit Zeugenverhör der Schultheißen von Grimmelshausen, Exdorf, Schmeheim, Tachbach, Dingsleben, Siegritz, Ehrenberg, Beinerstadt, Obendorf, Grub, St. Bernhard, Henfstädt, Wachenbrunn, Reurieth u. Lengfeld (Bl. 42-66), Dez. (Bl. 69-70), Abstimmung mit den übrigen Landesherren, 1720 März (Bl. 71-80), Mai (Bl. 81-82), Juli / Aug. (Bl. 83-95).
Sachsen / Regierung Gotha
95 Bl.
Irrungen zwischen dem Amtmann C[hristian] W[ilhelm] Schelhase u. dem Amtsschreiber [Johann Ernst] Erhardt in Themar
- Archivalien-Signatur: 2158
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1716, 1718
Enthält: Klage des Amtmanns, Briefwechsel mit den Betroffenen vor Ort, 1716 Mai / Juni (Bl. 1-5), Abstimmung mit Saalfeld, 1718 Okt. (Bl. 6).
Sachsen / Regierung Gotha
6 Bl.
Beschwerde des Amtmanns [Christian Wilhelm] Schelhase in Themar über die dem Amtsschreiber [Johann Ernst] Erhardt übertragene Untersuchung in der Beleidigungssache zwischen der Ehefrau des Oberförsters [Johann Andreas] Korn u. dem Schäfer in Trostadt
- Archivalien-Signatur: 2161
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1717 - 1718
Sachsen / Regierung Gotha
7 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2163
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1717 - 1719
Enthält: Klage aus Themar, 1717 Okt. (Bl. 1-2), Kommission des Herzogs Friedrich von Sachsen zur Untersuchung der Irrungen zwischen Amt u. Stadt Themar bzw. zwischen dem Amtmann Christian Wilhelm Schelhase u. dem Amtsschreiber Johann Ernst Erhardt an [Johann Friedrich] Facius u. Johann Wilhelm Vogel aus Coburg, deren Briefwechsel mit den Beamten in Themar, Zusammenstellung der einschlägigen Akten u. Erlasse, 1718 Juli (Bl. 154-163), Aug. (Bl. 3-51, 53-58, 164-170), mit Protokoll der Verhandlungen in Themar (Bl. 35-42, 53-58), Sept., mit Zeugenverhör u. Stellungnahmen Schelhase u. Erhardt (Bl. 52, 59, 64-89, 148-153).
Irrungen u, die Ab- u. Zuschreibgebühren, 1718 Sept. (Bl. 181-185), Beratung mit den übrigen Landesherren, Dez. (Bl. 186-190).
Irrungen zwischen den Gemeinden Obendorf u. Dingsleben im Amt Themar u. Haina im Amt Römhild wegen Hut u. Grenze im sogenannten Wolfszagel, Kommission an J. W. Vogel u. J. F. Facius, 1718 Nov. / Dez. (Bl. 90-93, 99), 1719 Jan. / Febr. (Bl. 94-98, 100-104), Abstimmung mit den übrigen Landesherren, Briefwechsel mit den Beamten in Themar, März / April (Bl. 105-118), Ortstermin, mit Grenzbeschreibung von 1663, Rezess, dessen Ratifikation, Mai / Juni (Bl. 119-133), Juli (Bl. 134-136).
Irrungen um den Verkauf eines Gutes in der Wüstung Weißbach durch den Amtmann Schelhase an Sebastian Hähnlein, 1719 Nov. / Dez. (Bl. 171-180).
Irrungen zwischen den Dörfern im Amt u. dem Schäfer zu Trostadt wegen Hut u. Trift, Kommission an J. W. Vogel, 1719 Mai (Bl. 60-63).
Irrungen um die Amtsrechnung Themar von 1716, Eintreiben von Rückständen, 1719 Nov. / Dez. (Bl. 137-147).
Sachsen / Regierung Gotha
190 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1722
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1718 - 1721
Enthält: Verkauf eines Gutes in Ehrenberg, 1718 Sept. / Okt. (Bl. 1-2); Bestellung des Johann Valentin Roßteuscher zum Stadtbarbier in Themar, 1719 Jan. / Febr. (Bl. 3-6); Erbzins von der Schneidemühle zu Lengfeld, 1719 Mai bis 1720 Jan. (Bl. 7-11); Forderungen einer Frau aus Themar für die Einlegung eines Grenadiers des Hochstifts Würzburg, 1719 März bis Okt. (Bl. 12-17); Forderungen des Christian Wolf Sternberger, Pfarrers zu Reurieth, gegen Georg Werner aus Beinerstadt, 1719 Mai bis Nov. (Bl. 17-24); Gesuch des Wilhelm Reinhard Breitenbach um Überlassung der Wüstung Gertles, 1719 Juni bis Aug. (Bl. 25-32), 1720 Okt. bis Dez. (Bl. 33-37), Besteuerung der Wüstung, 1720 Dez. bis 1721 Febr. (Bl. 38-47); Gesuch der Steuereinnehmer um Erhöhung ihrer Gebühren, 1719 Aug. bis 1720 März (Bl. 47-54); Übertragung einer Kommission an Johann Heinrich Sternberg, 1719 Aug. bis Nov. (Bl. 55-57); Steuerreduzierung für Obendorf wegen Wasserschaden, 1719 Jan. bis 1720 Aug. (Bl. 58-65); Verteilung von Kommissionsgebühren, 1719 Dez. (Bl. 66-67); Versorgung der Witwe des Kammerverwalters [Johann Anton] Facius aus Eisenberg, 1720 März bis Okt. (Bl. 105-110); Gebühren für Kauf eines Gutes in Wachenbrunn, 1720 Aug, bis Nov. (Bl. 81-86); Braurecht des Hans Kaspar Thorwarth in Lengfeld, 1720 Aug. bis 1721 Jan. (Bl. 87-90); Errichtung einer Ziegelhütte an der Veßraer Brücke, 1720 Sept. bis 1721 März (Bl. 91-104); Gesuch der Gemeinde Siegritz wegen Umhegung eines Stückes Rasen, 1721 April bis Juni (Bl. 74-80); Besetzung der Pflegschreiberei zu Themar, 1721 Aug. bis Okt. (Bl. 68-73); Aufteilung der Einkünfte aus den gemeinsamen Ämtern, 1721 Aug. bis Okt. (Bl. 111-114).
Sachsen / Obersteuereinnahme Gotha
114 Bl.
Vorwürfe des Johann Ludwig von Spiller zu Oberstadt gegen den Amtmann Christian Wilhelm Schelhase in Themar wegen dessen Haltung in seinen Irrungen mit den Schultheißen im Amt betr. deren Befreiung von den Kosten zu den Landtagen
- Archivalien-Signatur: 2128
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1719
Sachsen / Regierung Gotha
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2132
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1720 - 1722
Enthält: Briefwechsel mit dem Amtmann, 1720 Sept. (Bl. 25-26); Fragepunkte aus den Akten, die dem Amtmann vorzuhalten sind (Bl. 1-13); Verhör Schelhase vor dem Geheimen Ratskollegium, 1721 Okt. / Nov., mit Anlagen (Bl. 14-24), Verhör der Schultheißen aus Exdorf, Schmeheim, Grub u. Obendorf, Nov. (Bl. 27-28); Briefwechsel mit den Beamten in Themar u. mit Schelhase, Nov. (Bl. 29-35), Verhör des Amtsschreibers Johann Ernst Erhardt, Dez. (Bl. 36-52), Zusammenfassung der Verhöre (Bl. 53-61), Briefwechsel, 1722 Jan. (Bl. 62-66), Verhör der Schultheißen aus Reurieth, Schmeheim, Beinerstadt, St. Bernhard, Jan. (Bl. 67-72), Fragepunkte, schriftliche Ausagen aus einzelnen Gemeinden, Stellungnahmen Schelhase, Jan. / Febr. (Bl. 73-81), Bericht J. F. von Uetteroda, Stellungnahme Schelhase, April / Mai (Bl. 82-92).
Bd. 1
Sachsen / Regierung Gotha
92 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1609
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1721 - 1723
Enthält: Bemühen des Schultheißen zu Siegritz um früheres Zubehör der Besoldung des Schultheißenamtes, 1721 März bis Juni (Bl. 1-5); Bemühen des abgesetzten Schultheißen zu Exdorf um Restitution, Juli / Aug. (Bl. 6-12), desgl. des Zehnders zu Exdorf, Bestellung des dortigen Schulmeisters zum neuen Aufseher über den Zehnten, 1722 Jan. / Febr. (Bl. 13-29), März (Bl. 30-35, 37-38), Juni / Juli (Bl. 36, 39, 45), 1723 Febr. / März (Bl. 40-44).
Sachsen / Regierung Gotha
45 Bl.
Gesuch derer von Hanstein zu Henfstädt um Prüfung von Maßnahmen des Amtmanns in Themar, u.a. wegen einer Geldstrafe samt Gebühren
- Archivalien-Signatur: 2129
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1721
Sachsen / Regierung Saalfeld
4 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2135
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1722 - 1724
Enthält: Beschwerden aus Themar über Bürgermeister u. Stadtschreiber, Bemühen um die Wiederherstellung des früheren Stadtregiments, Wiedereinrichtung der Stadtrichterstelle, Abstimmung der Landesherren untereinander, 1722 Febr. bis Juni (Bl. 1-16), Verhandlungen in Themar, mit Instruktion u. Eidesformel des Stadtrichters, 1724 Febr. (Bl. 76-88), März (Bl. 52-67, 70-75), Mai (Bl. 68-69), Besoldung, Sept. (Bl. 89-94).
Klagen derer von Hanstein über den Amtmann [Christian Wilhelm] Schelhase, 1722 Juni (Bl. 17-23), 1723 April, mit Abschriften von Erlassen zu früheren Beschwerden ab 1718 (Bl. 24-49), Okt. (Bl. 50-51).
Sachsen / Regierung Gotha
94 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2133
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1722
Enthält: Vorladungen nach Gotha, Verhöre des Grenadiers Johann Friedrich Töpfer u. des Andreas Thonhäuser, Bürgers aus Themar, Untersuchung von dessen Vorwürfen, 1722 Jan. (Bl. 1-10), Briefwechsel u.a. mit Schelhase, Jan. (Bl. 11, 15-16), Mai / Juni (Bl. 13-14, 17), Okt. (Bl. 12).
Bd. 2
Sachsen / Regierung Gotha
17 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2134
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1722 - 1724
Enthält: Anweisungen zur Durchführung des Verfahrens gegen Schelhase, Kommission an Johann Michael Gotter u. Daniel Eusebius Jäger, 1722 Sept. (Bl. 1-5), Verhör Schelhase (Bl. 6-12), Briefwechsel mit den Kommissaren, den Beamten in Themar u. Schelhase, Sept. (Bl. 13-18), Auflistung der Vorwürfe (Bl. 19-70), Verhör des Schelhase durch die Kommissare in Gotha, Okt. (Bl. 71-124, 128-131, 132-134), Briefwechsel, Okt. (Bl. 125-127), Verhör von Schultheißen u. Untertanen aus dem Amt, mit schriftlichen Aussagen als Anlagen u. Stellungnahmen Schelhase dazu, Okt. (Bl. 134-148, 149-181), Briefwechsel mit den Kommissaren, Nov. (Bl. 182-205, 210-213), Verkündigung des Urteils, Nov. (Bl. 206-209), Verhör, Briefwechsel, Kostenrechnungen, Dez. (Bl. 214-240, 251-252), 1723 Jan. (Bl. 241-250, 253-261), März / April (Bl. 262-266), Mai / Juni (Bl. 267-271), Nov. / Dez. (Bl. 272-288, 290-295), 1724 Febr. (Bl. 289).
Bd. 3
Sachsen / Regierung Gotha
295 Bl. (z.T. Original-Foliierung)
- Archivalien-Signatur: 1610
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1723
Sachsen / Regierung Gotha
4 Bl.
Übertragung der Aufsicht über die geistlichen u. städtischen Gebäude zu Themar an den Architekten u. Geometer Johann Joachim Kühn
- Archivalien-Signatur: 1611
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1723
Sachsen / Regierung Gotha
- Archivalien-Signatur: 1612
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1724
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2143
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1724
Sachsen / Regierung Gotha
5 Bl.
Quittungen des [Regierungsfiskals] Georg Purgold gegenüber dem Interims-Einnehmer Thielmann zu Themar
- Archivalien-Signatur: 1613
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1724
Sachsen / Regierung Gotha
5 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2141
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1726 - 1728
Enthält: Verhandlungen in Themar, Stellungnahme A. Hofmann, 1726 Nov. (Bl. 1-22), Verweis an die Sechser, 1727 Febr. (Bl. 23-24), Verhandlungen, Stellungnahmen der Parteien, Okt. / Nov. (Bl. 25-35), erneuter Verweis an die Sechser, 1728 März / April (Bl. 36-43).
Sachsen / Steuerkommission Themar
43 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1617
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1727
Sachsen / Regierung Gotha
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1616
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1727
Sachsen / Regierung Gotha
2 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1618
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1728
Sachsen / Regierung Gotha
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 2169
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1728
Sachsen / Steuerkommission Themar
1 Bl.
Bemühen der Bettmeisterin Justine Maria Schildbach u. der Susanne Margarete Carl, Witwe des Hofkantors, beide aus Römhild, um Versorgung
- Archivalien-Signatur: 1619
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1728
Sachsen / Regierung Gotha
3 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1620
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1728
Sachsen / Regierung Gotha
3 Bl.
Befehl des Herzogs Johann Ernst von Sachsen an NN. zur Übernahme der Intemims-Verwaltung des Amtes Themar gemeinsam mit dem Regierungsfiskal Dr. [Georg] Purgold aus Gotha
- Archivalien-Signatur: 1614
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1729
Sachsen / Regierung Gotha
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1621
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1729
Sachsen / Regierung Gotha
1 Bl.
- Archivalien-Signatur: 1622
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1730
Sachsen / Regierung Gotha
17 Bl.
Bitte des Johann Peter Volckmar, Unter-Steuereinnehmers in Themar, um Entbindung vom Amt, Neubestallung des Johann Peter Joch
- Archivalien-Signatur: 1623
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1732 - 1733
Sachsen / Regierung Gotha
4 Bl.
Bitte des Steuerkommissars Johann Christoph Daniel Sternberger um Schutz gegen das ungebührliche Verhalten von Flurknecht u. Bevölkerung zu Häselrieth
- Archivalien-Signatur: 1624
- Bestandssignatur: 4-10-1110
- Datierung: 1755
Sachsen / Regierung Gotha
8 Bl.