Inventory signature

5-94-2680

Runtime

(um 1900) 1862 - 1899,1920 - 1993, 2014

Extent

76,6 lfm Akten (2806 AE), 35 Tonbänder

Finding aids

Online-Findbuch

Content

ZUR BEACHTUNG:
Der Bestand unterliegt den gesetzlichen Schutzfristen gemäß § 17 ThürArchivG vom 29. Juni 2018 (GVBl. S. 308), daher sind die Personalakten des Bestandes weiterhin gesperrt.

1872 wurde mit dem Bau des Stahl- und Walzwerkes in Unterwellenborn als Zweigwerk des größten süddeutschen metallurgischen Großunternehmens „Eisenwerkgesellschaft Maximilianhütte“ in Sulzbach-Rosenberg begonnen. Bis 1992 ausgebeutete Lagerstätten fast phosphorfreien, manganhaltigen Eisenerzes sprachen für die Produktion hochwertigen Stahls an dieser Stelle. 1873 wurde der erste Hochofen angeblasen.
Von 1921 bis 1946 war das Werk Teil des Flick-Konzerns. Als kriegswichtiger Betrieb wurde ab 1936 das Werk vollständig auf Rüstungsproduktion umgestellt. In den Kriegsjahren wurden ca. 600 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene, vornehmlich aus Osteuropa, eingesetzt.
Die Enteignung der Maxhütte Unterwellenborn erfolgte am 5. Juni 1946. Zunächst arbeitete das Werk als Sowjetische Aktiengesellschaft weiter. Zum 1. Juli 1948 wurde die Maxhütte in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) umgewandelt.
In den Wintermonaten der Jahre 1948/49 folgten Tausende dem Aufruf der Freien Deutschen Jugend (FDJ) unter der Parole „Max braucht Wasser!“ zum Bau einer sechs Kilometer langen Fernwasserleitung von der Saale bei Kaulsdorf nach Unterwellenborn. In der Folgezeit wurde der Betrieb erheblich ausgebaut und bot zeitweise über 6000 Beschäftigten Arbeit.
Am 1. Juli 1990 wurde der VEB Maxhütte in eine GmbH im Besitz der Treuhandanstalt umgewandelt. Die 1985 erbaute Kombinierte Formstahlstraße sicherte den Fortbestand des Betriebs, der 1992 an die luxemburgische ARBED-Gruppe. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung in Stahlwerk Thüringen GmbH. Die ARBED-Gruppe ging 2001 im Arcelor-Konzern auf. Seit Januar 2007 gehört die Stahlwerk Thüringen GmbH zur spanischen Alfonso Gallardo Gruppe.

Inhalt

Direktor für Beschaffung und Absatz.- Kaufmännische Leitung.- Betriebsdirektion.- Rechtsabteilung.- Robotertechnik.- Organisations- und Rechenzentrum (ORZ).- Stab der Zivilverteidigung, Kampfgruppe.- Grubendirektion.- Betriebsteil Schmiedefeld.- Zweigbetrieb Ohrdruf.- Zweigbetrieb Wünschendorf.- Kammer der Technik.- Büro für Neuererwesen.- Hauptbuchhalter.- Arbeitsproduktivität / Wettbewerb.- Wettbewerb / Propaganda.- Direktion für Arbeits- und Lebensbedingungen.- Kultur.- Betriebs-Gewerkschaftsleitung.- Betriebs-Parteiorganisation.- Freie Deutsche Jugend.- Betriebs-Sport-Gemeinschaft.- Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft.- Frauenausschuss.- Betriebsfriedensrat / Weltfriedensrat.- Organisation.- Landes- und Kreisverband.- Arbeiterversorgung / Wohnungswesen.- Sozialwesen.- Betriebsberufsschule.- Kombinierte Formstahlstraße.- Perspektivplanung.- Invest-Abteilung.- Technische Leitung.- Werksentwicklung.- Technologische Abteilung.- Planung.- Hochofen.- Elektrifizierung Blockstraße.- Rekonstruktion Triostraße.- Neue Technologie Thomasverfahren.- Betriebsschutz.- Sicherheitsinspektion.- Direktor Ökonomie.- Abteilung Materialwirtschaft.- Allgemeine Verwaltung.- Kommission für Betriebsgeschichte.- Kaderabteilung.- Öffentlichkeitsarbeit.- Qualitative Arbeitsbewegung.- Abteilung Arbeitsnormung.- Energiewirtschaft.- Abteilung Werksverkehr.- Produktionsdirektion.- Technische Kontroll-Organisation.- Chronik.- Betriebsfunk.- Diplom- und Belegarbeiten.- Geschenke befreundeter Betriebe.