Inventory signature

3-91-3090

Runtime

1700-1868

Extent

2,00 lfm

Finding aids

Online-Findbuch

Content

Die Pfarrei in Hohenleuben, über die seit 1689 die Besitzer der Rittergüter Reichenfels und Hohenleuben abwechselnd, seit 1703 der jeweilige Köstritzer Paragiatsherr das Patronatsrecht ausübten, hatte Besitzungen und zu Lehen gehende Güter in Hohenleuben, Triebes einschließlich Kranich, Niederböhmersdorf, Mehla, Langenwetzendorf, Kauernmühle, Hainsberg und Zeulenroda. Dem Pfarrer stand die Erbgerichtsbarkeit über diese Liegenschaften zu. Er übte diese Gerichtsbarkeit in der älteren Zeit selbst aus, seit 1635 war er jedoch zur Anstellung eines Gerichtsverwalters verpflichtet.
Das Pfarrgericht Hohenleuben wurde 1854 aufgehoben. Die über diesen Zeitpunkt hinausgehenden Akten des Bestandes betreffen Ablösungsangelegenheiten der Pfarrei Hohenleuben.

Bestandsinhalt:
Verwaltung des Gerichtes.- Gerichtsprotokolle.- Grundstückssachen.- Ablösung von Lehngeldern.- Zivilgerichtsbarkeit.

Zitierempfehlung:
Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Greiz, 3-91-3090 Pfarrgericht Hohenleuben, Nr.