Inventory signature

3-91-1230

Runtime

1440 - 1922

Extent

20,50 lfm

Finding aids

Findbuch

Content

Nauendorf (seit 1950 Ortsteil der Gemeinde Großenstein/Kreis Greiz - nordöstlich von Gera gelegen) war einst Stammsitz der nach dem Ort benannten Familie von Nauendorf. Diese war dort seit den Jahren 1439/1440 als Besitzer des Rittergutes nachweisbar. Die Familie selbst ist seit dem Jahr 1380 ununterbrochen nachweisbar. Der Gesamtumfang des Rittergutes Nauendorf ist erstmals durch schriftliche Überlieferungen aus der Zeit um 1550 bekannt. Das Rittergut besaß die Ober- und Erbgerichtsbarkeit über den Ort Nauendorf, über Teile von Groitschen, Caasen, Bethenhausen, Zschippach und Waaswitz sowie über Untertanen des Ritterguts, die im Amt Ronneburg in den Dörfern Baldenhain, Großenstein, Korbussen, Mückern und Pöppeln ansässig waren. Der größte Teil des Bestandes ist dem Zeitraum 1600 - 1900 zuzuordnen. Daher wird zum besseren Verständnis der familiären Zusammenhänge ein kleiner Ausschnitt der Stammtafel aufgezeigt. Mitte des 17. Jahrhunderts ging das Rittergut Nauendorf von Ehrenfried von Nauendorf (1587-1672) auf Nauendorf, Caasen und Großenstein auf seinen Sohn Hans Ludwig I. von Nauendorf (1624-1691) auf Nauendorf, Caasen und Großenstein über. Dieser vermählte sich 1655 mit Regina von Wolframsdorf. Aus dieser Ehe stammen zwei Nachkommen, Georg Ehrenfried von Nauendorf (1662-1726) und Hans Ludwig II. von Nauendorf (1668-1720) auf Nauendorf, Großenstein und Caasen. Während Hans Ludwig II. von Nauendorf die Linie zu Nauendorf weiterführte, begründete sein Bruder Georg Ehrenfried die sächsische Linie der Familie, von der in diesem Bestand jedoch keine Überlieferungen zu finden sind. Auf Grund einer Heirat von Hans Ludwig II. von Nauendorf (1668-1720) auf Nauendorf, Caasen und Großenstein 1698 mit Marie Luise von der Asseburg (gest. 1707) bestanden verwandtschaftliche Beziehungen zu der Familie von der Asseburg zu Wallhausen. Nachdem jedoch seine Frau früh verstarb, vermählte er sich ein zweites Mal und zwar 1708 mit Friederike Louise Freiin Bachoff von Echt (gest. 1753) aus deren Ehe der Sohn Friedrich Gottlob von Nauendorf (1710-1763) hervorging. Dieser vermählte sich 1750 mit Johanna Henriette Sophie von Watzdorf. Aus dieser Ehe entstammten unter anderem zwei Söhne, Friedrich Christian Ludwig von Nauendorf (1751-1823) und Gottlob Heinrich Ehrenfried von Nauendorf (1752-1819), die die spätere Nassauer Linie begründeten. Dieser Zweig der Familie gelangte Mitte des 18. Jahrhunderts in das Herzogtum Nassau, in dessen Militär man zu Ansehen gelangte und unter anderem an den Napoleonischen Kriegen und der Schlacht bei Waterloo beteiligt war. Nach der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen nach der Niederlage des verbündeten Österreich gegen Preußen in den deutschen Einigungskriegen 1866 gingen einige Familienmitglieder in den preußischen Militärdienst und stiegen auch dort auf. Sie waren unter anderem im Deutsch-Französischen Krieg 1870-1871 beteiligt. Der Nassauer Familienzweig begründete sich, wie oben bereits erwähnt, mit den Söhnen des Friedrich Gottlob von Nauendorf, dem Herzoglich-Nassauischen Oberhofjägermeister Friedrich Christian Ludwig von Nauendorf (1751-1823) sowie seinem Bruder, dem Herzoglich-Nassauischen Oberst Gottlob Heinrich Ehrenfried von Nauendorf (1752-1819). Der Hofjägermeister hatte drei Töchter aus seiner Ehe mit Sophie Vogt von und zu Hunoldstein, Isabelle Wilhelmine Luise von Nauendorf (geb. 1795), Luise Caroline Henriette von Nauendorf (geb. 1799) sowie Caroline Luise Esther von Nauendorf (geb. 1801). Luise Caroline Henriette von Nauendorf vermählte sich 1818 mit dem Sohn des Gottlob Heinrich Ehrenfried von Nauendorf, dem Herzoglich-Nassauischen Generalmajor und Flügeladjutanten Adolf Heinrich Ludwig von Nauendorf (1781-1842). Aus dieser Ehe gingen vier Nachkommen hervor, Wilhelm Adolf von Nauendorf (geb. 1819), Adolf Hans Ludwig von Nauendorf (geb. 1823), Therese Anna Isabelle Henriette Caroline von Nauendorf (geb. 1826) sowie Moritz Adolf Heinrich Ehrenfried von Nauendorf (geb. 1832). Der Königlich-Preußische Major Adolf Hans Ludwig von Nauendorf (1823-1880) vermählte sich 1857 mit Marie Luise von Saldern-Ahlimb. Aus dieser Ehe gingen fünf Nachkommen hervor (Adolf Ludwig Wilhelm von Nauendorf (geb. 1858; später königlich-preußischer Major), Hugo von Nauendorf (geb. 1859; später Major und Battaillons-Kommandeur im Königin Elisabeth Garde-Granadier Regiment No. 3), Heinrich von Nauendorf (geb. 1860; später Major der Kaiserlichen Schutztruppen für Deutsch-Südwest Afrika), Paul von Nauendorf (geb. 1862) sowie Wilhelm Ludwig Ehrenfried von Nauendorf (geb. 1868). Der Herzoglich-Nassauische Flügeladjutant Wilhelm Adolf von Nauendorf vermählte sich 1853 mit Emmy von Preen. Aus dieser Ehe ging die Tochter Helene Ehrengarde von Nauendorf (geb. 1855) hervor. Der Herzoglich-Nassauische Kammerherr und Königlich-Preußische Hauptmann Moritz Adolf Heinrich Ehrenfried von Nauendorf (geb. 1832) vermählte sich 1859 Emilie Cäcilie Georgine Friederike von Langsdorff (geb. 1836). Aus dieser Ehe gingen zwei Nachkommen hervor, der spätere Königlich-Preußische Premierleutnant im Infanterie Regiment Nr. 138 Moritz Philipp Gustav Otto Ehrenfried von Nauendorf (geb. 1860) sowie Emilie Elisabeth Amalie Julie Conny Ehrengard von Nauendorf (geb. 1864). An dieser Stelle endet die familiäre Überlieferung.

Bestandsinhalt:
Landtag.- Militär.- Steuern.- Gerichtsverwaltung.- Streitige Gerichtsbarkeit.- Freiwillige Gerichtsbarkeit.- Gewerbeangelegenheiten.- Kirche und Schule.- Besitzstand des Rittergutes.- Wirtschaftsverhältnisse.- Familienangelegenheiten von Nauendorf.- Familienangelegenheiten von der Asseburg.

Zitierempfehlung:
Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Greiz, 3-91-1230 Rittergut Nauendorf, Nr.