Begründung des Hofmarschallamtes für die Errichtung eines neuen Waschhauses in den Räumen der Hofschreinerei im letzten Gebäude neben der sogenannten Flasche auf dem Schloss Altenburg
- Archive signature: 1049
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1826
Enthält u. a.: Kurze Beschreibung der ungenügenden Bedingungen im alten Waschhaus in der Burggasse.
3 Bl.
Beschaffung geeigneter Räumlichkeiten für die Einrichtung des herzoglichen Marstalls im Schloss Altenburg
- Archive signature: 1050
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1826 - 1838
Enthält u. a.: Bericht des Oberstallamtes (Oberstallmeister von Parzensky) über die Erfordernisse für eine zweckmäßige Unterbringung der Kutschen und der Reit- und Wagenpferde sowie für eine offene und eine überdachte Reitbahn.- Kostenkalkulation der Kammer bei Nutzung unterschiedlicher Gebäudeteile.- Beschwerde des Prinzen Friedrich von Sachsen-Altenburg wegen fehlender Remise zum Unterstellen seiner Kutsche.- Dienstwohnung für den Oberbereiter.- Vorschlag der Kammer zum Ankauf des Wohnhauses der Witwe Weber unmittelbar hinter dem Marstallgebäude.
1 cm
- Archive signature: 31
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: (1730) 1828 - 1907
Enthält auch: Feuerordnung für die Stadt und Residenz Altenburg, 1731.- Instruktion, wonach sich diejenige Mannschaft, so zu denen Feuer-Spritzen geordnet, zu richten, (vermutlich um 1730).- Inventarium über die Feuergerätschaften bei der fürstlichen Residenz Altenburg, (vermutlich um 1730).
3 cm
- Archive signature: 1051
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1830 - 1871
Enthält u. a.: Bericht der Kammer über notwendige Baumaßnahmen.- Anlage eines Gewächshauses im Schlossgarten.- Baumaßnahmen an den zur Hofhaltung des Prinzen Georg gehörenden Pferdeställen.- Herstellung einer neuen Wendeltreppe in der sogenannten Schlosshauptmannswohnung.- Bogengang im Schlossgarten.- Kostenzusammenstellungen.
1,5 cm
- Archive signature: 1052
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1833
Betrifft: Landschaftsuhr, Baujahr 1712; Geschenk der Altenburger Landstände an Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg.
4 Bl.
- Archive signature: 1054
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1842 - 1848
Enthält u. a.: Wiederherstellung des Opernhauses als Theaterspielstätte durch den Schauspieldirektor Weißenborn auf eigene Kosten unter Aufsicht des Hofmarschallamtes.- Regelungen zur Nutzung und zum sicheren Betrieb des fertiggestellten Schaupielhauses.- Auseinandersetzung mit Weißenborn wegen der Finanzierung des Baus.- Begutachtung durch das Bauamt.- Absicherung gegen Feuergefahr.- Anfahrt zum Hoftheater durch den Orangeriegarten.
68 Bl.
Errichtung eines neuen Marstallgebäudes auf dem Gelände des herzoglichen Vorwerks beim Schloss Altenburg
- Archive signature: 1053
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1842 - 1871
Enthält u. a.: Bedarfsanalyse für ein neues zentrales Hauptgebäude.- Zusammenstellung der Kostenaufwände für die Unterbringung seit 1826.- Finanzierung des Neubaus.- Abbruch der Wirtschaftgebäude des Vorwerks.- Berichte der Kammer.- Erklärungen der Landschaft zum Kammeretat.- Gutachten über die Entwürfe zum neuen Marstallgebäude.- Notwendige Eingriffe in den Schlossgarten.- Bericht des Finanzkollegiums.-
Enthält auch: Gedruckte Bekanntmachung des Staatsministers Edler von Braun vom 31. Mai 1848 über das Ansinnen des Herzogs, den halbfertigen Marstall als Zeichen des guten Willens dem Land zu gemeinnützigen Zwecken anzubieten.
5 cm
- Archive signature: 1055
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1847 - 1850
Enthält v. a.: Begleitschreiben und Bemerkungen zu den übergebenen, in der Akte nicht überlieferten Jahresrechnungen.
0,5 cm
Begründung notwendiger Reparaturen, sowie der Reinigung und Stimmung der Orgel in der Schlosskirche Altenburg (Schlossorgel / Trostorgel)
- Archive signature: 1056
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1848 - 1880
Enthält u. a.: Bericht der Kammer mit Bezugnahme auf ein Gutachten des Hoforganisten Reichardt und einen Kostenanschlag des Orgelbauers Poppe.- Bericht des Hofpredigers Dr. Sachse über den Zustand der Schlossorgel.- Kostenvoranschlag des Orgelbauers Karl Ernst Poppe, 1869.- Gutachten der Orgelbaufirma U. Kreuzbachs Söhne aus Borna, 1869.- Eindringen von Wasser im Zuge von Baumaßnahmen am Dach.- Gutachten des Hofkapellmeisters Dr. Stade.- Kostenvoranschlag des Orgelbaumeisters Friedrich Ladegast aus Weißenfels, 1879.- Gutachten des Kapellmeisters Stade über den Kostenvoranschlag des Ladegast.
57 Bl.
Regelungen zur Finanzierung der Reparaturen und des Unterhalts der Schlossuhren in Eisenberg und Altenburg
- Archive signature: 1057
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1848 - 1850
5 Bl.
Erwerb des Obst- und Grasgartens des Lederfabrikanten Eduard Geyer (Geyerscher Garten) in unmittelbarer Nähe des Eisenberger Schlosses zur Erweiterung des Schlossgartens
- Archive signature: 1212
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1857 - 1871
12 Bl.
Schriftwechsel mit dem Stadtrat der Stadt Eisenberg wegen der Übernahme der Kosten für Heizung und Beleuchtung der Schlosswache Eisenberg
- Archive signature: 1195
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1857 - 1858
14 Bl.
Planung und finanzielle Absicherung der notwendigen Reparaturen und Baumaßnahmen zum Erhalt des Jagdschlosses Zur fröhlichen Wiederkunft (Original: Jagdschloss zur Fröhlichenwiederkunft)
- Archive signature: 1062
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1858 - 1865
3 cm
Bericht des Finanzkollegiums über Herstellung neuer Grund- und Aufrisse des Altenburger Schlosses auf Grundlage alter Kupferplatten
- Archive signature: 1087
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1861
2 Bl.
- Archive signature: 1198
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1862 - 1868
Enthält v. a.: Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Vergabe abschließbarer Kirchenstühle zum ausschließlichen Gebrauch durch bestimmte Personen.
17 Bl.
Ausführung der Arbeiten zum Wiederaufbau der durch den Brand am 24. August 1864 beschädigten Gebäude im Residenzschloss Altenburg
- Archive signature: 1061
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1864 - 1871
Betrifft: Brand im Saalbauflügel und im nördlichen Flügelgebäude.
Enthält u. a.: Kostenberechnungen.- Baubeschreibungen.- Übertragung der Gesamtleitung an Oberbauinspektor Robert Enger.- Verpflichtung von Architekten und Gewerken.- Vertrag mit dem Bildhauer F. W. Dankwart aus Berlin.
179 Bl.
- Archive signature: 1089
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1864 - 1865
Enthält u. a.: Zeitungsberichte.- Entsendung von Feuerwehrleuten und Löschgeräten durch den Stadtrat zu Leipzig.- Grußbotschaften des Bedauerns aus dem Ausland.- Ausführlicher Bericht des Kommandanten der städtischen Feuerwehr über den Brand und die Löscharbeiten (41 Seiten).
0,5 cm
Kostenschätzung und Absicherung der Finanzierung für den Wiederaufbau der durch den Brand vom 24. August 1864 beschädigten Gebäude des Residenzschlosses Altenburg
- Archive signature: 1060
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1864 - 1865
Betrifft: Brand im Saalbauflügel und im nördlichen Flügelgebäude.
Enthält u. a.: Herzogliches Dekret zum Wiederaufbau des Dachgeschosses unter Verwendung der von der Feuerversicherungsbank Gotha gezahlten Gelder.- Bericht und Kostenvoranschlag des Bauamtes.- Stellungnahme über die mögliche Verpflichtung der Staatskasse zur Übernahme der Kosten für den Wiederaufbau der Gebäude.- Beschreibung des Brandverlaufs und der entstandenen Schäden.- Gedruckter Bericht der Finanzkommission.- Erklärung der Landschaft.
1 cm
Untersuchungen zur Ursache und zur Ausbreitung des Brandes am 24. August 1864 im Festsaalflügel des Schlosses
- Archive signature: 1092
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1864 - 1866
Enthält u. a.: Berichte der Staatsanwaltschaft.- Untersuchungen des Kriminalgerichtes.- Ermittlungen gegen den Schornsteinfeger Heinrich Robert Freund.- Disziplinaruntersuchung des Stadtrates gegen Freund.
1 cm
- Archive signature: 1059
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1866 - 1890
Enthält u. a.: Schriftwechsel mit dem Finanzministerium zum Bauunterhalt.- Baurevisionen.- Vertrag zwischen Finanzministerium und Stadt Altenburg über die Wasserversorgung des Residenzschlosses.- Beschreibung und Kostenberechnung für den Bau einer neuen Wasserleitung vom neuen städtischen Wasserwerk zum Marstall, zum Schlossgarten, zum Residenzschloss und zum Forsthaus.- Reparaturen am Jagdschloss Hummelshain.- Notwendige Reparaturen am Schloss Eisenberg nach Brand in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1868.- Weitere Angelegenheiten zur Wasserversorgung des Schlosses im Zusammenhang mit der Außerdienststellung der alten Wasseranlagen: Erhalt des Brunnens, Schließung der Zapfstelle am Torhaus, Schließung der Röhrenfart zum Torhausgarten, Verkauf des Schlosswasserkunstgebäudes.- Brandschutzmaßnahmen.- Verkauf eines Grundstücks am Georgenplatz an den Hofkonditor Gustav Böttger.- Umfriedung (Einzäunung) eines Teils des Josephsplatzes.- Versorgung des Schlosses Eisenberg mit weichem Wasser.- Verlegung einer Telegrafenleitung.- Fasaneriegebäude bei Ehrenberg.- Verlegung einer neuen Wasserleitung in das Schloss Eisenberg.- Nutzung von Abwasser aus dem Schloss Eisenberg zum Betrieb von Mühlen.- Zusammenstellung von Baubedarfen und Kosten.
2,5 cm
Diskussion über die Betragspflicht der herzoglichen Zivilliste (im Landeshaushalt eingestellter persönlicher Etat des Herzogs) und der Staatskasse zu den Feuerversicherungsprämien für die herzoglichen Schlösser
- Archive signature: 1201
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1866 - 1873
1 cm
- Archive signature: 1058
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1866
Enthält u. a.: Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Wegfall des Strebepfeilers zwischen Residenzschloss und Schlosskirche.- Einrichtung eines Appartements.- Verschiedene Änderungen im Toilettenbereich des Herzogs.- Erneuerung des Fußbodens in der Schlosskirche.- Dekorierung des Foyers in der zweiten Etage an der runden Treppe.
0,5 cm
Einrichtung und Betrieb von Telegrafie und Telefonie während der Sommeraufenthalte des Herzogs in Hummelshain und Wolfersdorf
- Archive signature: 1207
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1867 - 1908
Enthält v. a.: Einrichtung eines zeitweisen Telegrafenbüros in der Hofgärtnerwohnung am Schloss Hummelshain.- Einrichtung einer Postagentur mit Telefon in Wolfersdorf (Schloss Fröhliche Wiederkunft).
Enthält auch: Einrichtung eines öffentlichen Fernsprechers in Hummelshain.
0,5 cm
Brand im Prinzenpalais des Residenzschlosses Altenburg in der Nacht vom 30. September zum 1. Oktober 1868
- Archive signature: 1090
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1868 - 1874
Enthält u. a.: Predigt des Hofpredigers Ernst Julius Hilbert zum Schlossbrand in Altenburg (Druck, 16 Seiten).- Untersuchungen zur Schadensermittlung.- Schadensersatz durch Feuerversicherung.- Kostenberechnung für den Wiederaufbau.- Wünsche des Prinzen Moritz bezüglich der Größe einzelner Räume.
0,5 cm
Erweiterung des herzoglichen Schlossgartens in Altenburg aus Anlass des Museumsneubaus (Lindenaumuseum)
- Archive signature: 1214
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1874 - 1903
Enthält u. a.: Projektbeschreibung.- Kostenvoranschlag.- Umfriedung (Einzäunung)
0,5 cm
Planung und Begutachtung der durch das Marstallamt beantragten Baumaßnahmen am Marstallgebäude in Altenburg
- Archive signature: 1063
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1875 - 1876
21 Bl.
- Archive signature: 1064
- Inventory signature: 1-15-0002
- Ageing: 1896 - 1900
Enthält: Eishaus im Schlossgarten Hummelshain.- Futterversorgung des Wildes im Tiergarten Hummelshain.- Zustand der Treibhäuser.- Wiederherstellung eines Kanals im Schlossgarten Hummelshain.- Reparatur der schmiedeeisernen Zugangstür zum Geheimen Archiv im Schloss Altenburg.
8 Bl.