Verordnungen wegen der Studenten und Kandidaten der Theologie

  • Archive signature: 7342
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1673 - 1714

Enthält u. a.: Gesuche Johann Philipp Mensers um ein Stipendium oder einen Freitisch, 1672 - 1673.- Verbot der Annahme Mensers als Prediger ohne bestandenes Examen, 1673.- Öffnung der Kanzel in Rabis für Studenten der Theologie durch die Kirchenpatronin Dorothea Elisabeth von Häßler ohne Vorwissen des Pfarrers, 1703 - 1706.


Theologiestudenten (nach Verlassen der Universität) in Altenburg

  • Archive signature: 8554
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1719 - 1724

Enthält u. a.: Ermahnung zum Besuch der Kollegien des Landschulinspektors, 1719.- Vergütung der durch Theologiestudenten geleisteten Seelsorge an der Hospitalkirche St. Jakob und am Waisenhaus, 1720.- Liste der Teilnehmer an den philologischen Übungen des Landkircheninspektors Johann Kaspar Günther, 1720.


Theologiestudenten (nach Verlassen der Universität) und ihre Prüfung durch das Konsistorium in Altenburg

  • Archive signature: 8555
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1726 - 1748

Enthält u. a.: Verzeichnis der sich in Sachsen-Altenburg aufhaltenden Theologiestudenten und Predigtamtskandidaten mit Angaben zu Eltern, Geburtsort, Alter, Universitätsbesuch und dem seitdem verstrichenen Zeitraum, 1728.- Verzeichnis der auf Anstellung als Geistliche wartenden Landeskinder, 1729.- Predigtverbot für landesfremde Theologiestudenten, 1736.- Anweisungen zum Besuch der jährlichen Examen vor dem Konsistorium in Altenburg.


Lebensläufe der Theologiestudenten (nach Verlassen der Universität) bzw. Predigtamtskandidaten in Sachsen-Altenburg

  • Archive signature: 8556
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1742

Enthält: Lebensläufe und Zeugnisse von Joseph Christoph Werner aus Eisenberg, Johann Christoph Hoffman aus Eisenberg, Johann Georg Beck aus Gotha, Johann Bartholomeus Wolff aus Ohrdruf, Christoph Friedrich Heinicke aus Kriebitzsch, Gottlob Hering aus Eisenberg, Christian Gottlob Reim aus Rasephas, Johann Samuel Genshenhainer aus Schmiedehausen, Sigismund Friedrich Hergt aus Serba, Johann Gottfried Fuchs aus Naumburg und Gunther Samuel Jahr aus Laucha.

40 Bl.


Verordnung über die Prüfung der Predigtamtskandidaten

  • Archive signature: 7379
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1753 - 1754

Gesuch des Wilhelm August Eilhardt um Zulassung zur Kandidatenprüfung

  • Archive signature: 8557
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: (1759) 1761

Gesuch des Pfarrers Johann Friedrich Gering in Milda um Aufnahme seines Sohnes Johann Ernst Gering unter die Predigtamtskandidaten

  • Archive signature: 8558
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1762

Erlaubnis der Annahme einer Stelle als Prediger der evangelisch-lutherischen Hamburger Gemeinde in London durch den Theologiestudenten Friedrich Wilhelm Streitz aus Ronneburg

  • Archive signature: 8559
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1766

3 Bl.


Gesuch des Kandidaten der Theologie Heinrich Gotthelf Kretzschmar um Erlaubnis zur Annahme einer geistlichen Stelle in Merseburg

  • Archive signature: 8560
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1766

3 Bl.


Verzeichnis der zwischen 1770 und 1821 aufgenommenen Kandidaten des Predigtamts sowie ihrer späteren Anstellungen

  • Archive signature: 8561
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1770 - 1821

Enthält: Angaben zu Namen, Geburtstag, Geburtsort, z. T. Todesdatum, Schule, Universität, Tag des Kandidatenexamens, Zensur, momentaner Aufenthalt und Anstellungen.

66 Bl.


Gesuche um Aufnahme unter die Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8562
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1775 - 1800

Enthält auch: Zwei Predigten und ein Traktat über die Sündenvergebung von Predigtamtskandidat Johann Gottfried Wittig in St. Gangloff, 1798 - 1800.

73 Bl.


Prüfung und Aufnahme der Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8563
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1799 - 1803

Enthält u. a.: Listen der Prüflinge.- Gesuche um Zulassung zur Kandidatenprüfung. Lebensläufe und kurze Ausarbeitungen von Bewerbern im Jahr 1799: Gotthilf Christian August Ehrlich (geb. 1776).- Johann Gottlob Heinrich Cunad (geb. 1776).- Johannes Christian Roeller (geb. 1782).- Christian Karl August Streicher (geb. 1780).- Gotthilf Valentin Schumann (geb. 1777).- Karl Christian Lommer aus Wichmar (geb. 1778).- Wilhelm Ludwig August Hedschold aus Klosterlausnitz (geb. 1780).

Desgleichen von Bewerbern im Jahr 1800: Anton Ludwig Reinhardt aus Ottendorf (geb. 1775).- Johann August Gottfried Rost aus Eisenberg (geb. 1777).- Immanuel Altwein aus Pölzig (geb. 1772).- Johannes Karl August Heynich aus Altkirchen (geb. 1778).- Johannes Christoph Lorenz Matthesius aus Hermsdorf (geb. 1770).- Friedrich Christian Laube aus Hainspitz (geb. 1777).- Johannes Georg Dinger aus Gauern (geb. 1777).- Karl Christian Lommer aus Wechmar (geb. 1778).- Johannes Christian Ernst Löbe aus Weißbach oder Lucka.- Johannes Christoph Jakob Große aus Altenburg (geb. 1778).

Desgleichen von Bewerbern im Jahr 1801: Karl Christian Friedrich Krause aus Eisenberg (geb. 1781).- Christian Ludwig Gottlieb Thomae aus Eisenberg (geb. 1781).- Johannes Michael Friedemann aus Langenleuba-Niederhain (geb. 1780).- Christian Wilhelm Pleißner aus Gauern (geb. 1779).- Christian Karl Wilhelm Groh aus Saara (geb. 1779).- Johann Christian Theophilus Ramsdorf aus Groben (geb. 1780).- Christian Heinrich Wilhelm Goehring aus Ronneburg (geb. 1780).- Christian Wilhelm Lommer aus Wechmar (geb. 1781).

Desgleichen von Bewerbern im Jahr 1802: Christian Heinrich Leberecht Gruner aus Ronneburg (geb. 1780).- Christian Fridrich Siefart aus Ronneburg (geb. 1779).

196 Bl.


Prüfung und Aufnahme der Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8564
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1804 - 1809

Enthält v. a.: Lebensläufe und Ausarbeitungen der Bewerber.- Listen der Prüflinge.- Zensurenlisten.

227 Bl.


Gastpredigten und Examenspredigten

  • Archive signature: 8684q
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1809 - 1892

Enthält v. a.: Kandidat Gustav Gruner (26. April 1857).- Subdiakon Nitzenadel in Kahla (2. März 1836).- Eduard Perthel (28. Februar 1836).- O. W. F. Beyer, Pfarrsubstitut in Rückersdorf (17. Juni 1855).- C. H. Sängewald, vikarischer Diakon in Monstab (17. Juni 1855).- F. Böttiger (20. August 1854).- Kandidat Theodor Clauder (14. März 1852).- Andreas Knabe (14. März 1852).- Theodor Hempel (26. September 1852).- W. Otto (17. April 1852).- J. G. Clügel (5. September 1852).- Predigtamtskandidat Johann Gottfried Lange (16. März 1851).- Johann Friedrich Kuster, Pfarrsubstitut in Paitzdorf (27. Oktober 1850).- Christian Friedrich Heyner, Diakon in Schmölln (20. Oktober 1850).- Emil Ludwig Dietrich (27. Oktober 1850).- Kandidat Leopold William Schmidt (14. Juli 1850).- F. W. Körner in Korbußen (28. Februar 1850).- August Wilhelm Müller, Pfarrsubstitut in Langenorla (14. Oktober 1849).- Pfarrvikar August Hermann Eduard Franke(3. Dezember 1848).- Eduard Meißner (26. November 1848).- O. W. F. Beyer (23. Juli 1848).- Kandidat Friedrich August Bonin (30. Juli 1848).- August Hermann Eduard Franke (19. September 1847).- Kandidat Hermann Heinke (26. September 1847).- Kandidat Müller (17. Oktober 1847).- Archidiakon Franz Friedrich Karl Schwepfinger (14. Februar 1847).- Richard Burgold (18. April 1847).- Kandidat Melchior Fritsche (15. März 1846).- Kandidat Johann Gottfried Lange (8. März 1846).- Andreas Knabe (15. März 1846).- P. Frank (19. September 1846).- Karl Friedrich Müller, designierter Pfarrer in Mehna (20. September 1846).- Heinrich Becker (20. Juli 1845).- Johann Ernst Wilhelm Kirst, Diakon in Altkirchen (9. November 1845).- F. Geißler in Nöbden (14. November 1845).- Richard Burgold (9. Juni 1844).- S. Voigt in Pölzig (5. Mai 1844).- Andreas Knabe (10. November 1844).- F. O. Kießling (10. November 1844).- Karl Christian Schönefeld (5. Mai 1844.- C. Hoffmann (20. Februar 1842).- Ludwig Fr. Wilhelm Stier, Diakon in Weida (1. Oktober 1843).- Gustav Adolf Graf, Pfarrer in Engerda (5. November 1843).- Ernst Karl Lorentz (18. Juni 1843).- Archidiakon in Eisenberg (19. Februar 1843).- J. Wagner, Archidiakon in Ronneburg (12. September 1841).- Johann Salomo Faulwetter, Pfarrsubstitut in Ruttersdorf (12. September 1841).- Johann Kniese aus Dobraschütz, designierter Pfarrer in Großkröbitz (15. November 1840).- Eduard Ludwig Sturm (16. Februar 1840).- Kandidat A. Friedr. Köhler (1839).- Johann Christian Adolph Westhof (18. August 1839).- J. G. Rothe, Diakon in Gößnitz, (11. August 1839, Schlosskirche in Altenburg).- G. J. Runkwitz (18. Februar 1838).- Adolph Westhof aus Kahla (18. Februar 1838).- Hempel (18. Juni 1837).- Christian Heinrich Schreyer, Pfarrer in Saara (2. Juli 1837).- Christian Friedrich Heyner, Rektor in Schmölln (30. Juli 1837).- Karl Friedrich Hase, Parrer in Bobeck (2. Juli 1837).- F. W. Steinbrück (10. April 1834).- Gustav Becher (1831).- Carl Eduard Albert Gert aus Ronneburg (1830).- E. A. Schwabe aus Jena (1816).- Kandidat Johann Friedrich Kyber (30. April 1809, Stadtkirche Weißenfels).- Predigtamtskandidat Th. Clauder aus Schmölln (26. April 1857).- Kandidat Gustav Friedrich Haupt (19. Dezember 1858, Schlosskirche Altenburg).- Johann Friedrich Keyll, Diakon in Schmölln (25. Oktoer 1857).- Hermann Heinke, Pfarrsubstitut in Wolperndorf (5. September 1858).- Kandidat Heilmann (22. August 1858).- Friedrich August Bonin, Pfarrsubstitut in Stünzhain (22. August 1858).- Pfarrsubstitut Fr. Albin Ranft (4. September 1859, Schlosskirche Altenburg).- Karl Heinrich Ferdinand Höckner, Diakon in Treben (28. August 1859, Schlosskirche Altenburg).- Johann Gottlieb Hillfer, Pfarrer in Engerda (1859).- Kandidat Karl Friedrich Joseph Sonntag (September 1860).- Kandidat Hermann Heilmann (5. Februar 1860).- Bernhard Immisch, Kollaborator in Nobitz (9. September 1860).- Kandidat E. A. Wolff (1860).- Kandidat Hüttenrauch (22. Dezember 1861).- Julius Hermann Hack (1862).- C. Heyge, Pfarrer in Königshofen (27. Juli 1862).- Kandidat G. Pleißner (18. Mai 1862).- Gustav Friedrich Haupt, Kollaborator in Schmölln (12. Oktober 1862).- Heilmann (24. August 1862).- Kandidat E. Müller (21. Juni 1863).- Predigtamskandidat Kramer au Lößnitz (November 1863).- E. Lehmann (7. Juli 1863).- Pfarrer Hermann Wolf (1863).- Bernhard Immisch, Subdiakon in Kahla (4. Oktober 1863).- Gotthilf Otto Löber, (25. Sonntag nach Trinitatis 1864).- Clauder, Pfarrer in Haselbach (18. Oktober 1863).- Predigtamtskandidat Arnold Weidauer (1864).- F. O. Fuchs, Archidiakon in Schmölln (29. Mai 1864).- E. Dietrich, Diakon in Altkirchen (6. Juni 1864).- Kandidat Gotthilf Otto Löber (27. November 1864).- Kertscher (2. Oktober 1864).- Gschwend (11. Dezember 1864).- A. Kunze (1865).- F. W. Stolze (30. April 1865).- Kandidat Arno Julius Knauth (20. August 1865).- Emil Mehr (1865).- Edmund Arthur Wagner, Pfarrvikar in Großenstein (1866).- F. F. Keyll, Pfarrer in Trockenborn (14. 1. 1866).- Johann Heinrich Hoff, (16. 12. 1866).- Fr. Albin Ranft, Pfarrer in Zeutsch (25. August 1867).- E. A. E. Wolff, Pfarrsubstitut in Neusitz (25. August 1867).- Robert Moser (1868).- Kandidat Arthur Weber (1. März 1868).- Pfarrer Bernhard Meyer (Februar 1869).- Emil Mehr (1869).- Adalbert Portig (27. März 1870).- K. A. Kunze, Pfarrsubstitut in Lohma b. Schmölln (11. September 1870).- A. Wagner (12. Februar 1871).- August Oertel (31. Oktober 1871).- August Hermann Eduard Franke, Pfarrer in Oberlödla (8. Oktober 1871).- Karl Friedrich Bliedner, Pfarrer in Pfarrkeßlar (27. August 1871).- S. Voigt, Pfarrer in Pölzig (11. August 1872).- Leopold Max Oerttel, Diakon in Schmölln (3. November 1872).- Robert Blüher, Pfarrer in Gröben (3. November 1872).- Kandidat Rudolph Löbe aus Rasephas (23. Februar 1873).- G. Pleißner, Diakon in Altkirchen (6. Juli 1873).- Kandidat C. Köhler (6. September 1874).- Pfarrer Meyer in Heilingen (24. Oktober 1875).- Pfarrer Haupt in Trockenborn (24. Oktober 1875).- Pfarrer Müller in Großbockedra (25. Juni 1876).- O. F. Knauth (1876).- Archidiakon Fuchs (2. März 1879).- R. Löbe, Pfarrsubstitut in Großstechau (23. Mai 1886).- E. Schröder, Pfarrer in Rußdorf (7. August 1886).- Mäder (Mörsdorf), Trinitatis 1886.- E. Fr. Theodor Klein, Pfarrer in Rüdersdorf (24. Januar 1886).- Pfarrer E. Thieme (27 Oktober 1889).- Pfarrer M. Dietrich (15. Mai 1892).

Enthält auch: Weitere Gastpredigten ohne oder mit schwer entzifferbarer Namensangabe.- Einzelne Prüfungsarbeiten von Predigtamtskandidaten.- "Dissertatio de vocabuli Epistrephein et Epistrophe" von Johann Friedrich Kyber (Druckschrift), 1809.- Vortrag von Unger über Franz von Assisi, gehalten in der Frankenberger Predigerkonferenz in Oberlichtenau, 1857.


Gastpredigten und Examenspredigten

  • Archive signature: 8684r
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: nach 1810 - vor 1900

Enthält u. a.: Predigten von Moritz Theodor Formmelt, Emil Mehr, L. Nützenadel, Andreas Knabe (1838), Johannes Weiske, Moritz Köhler, Heinrich Günther, Julius Hermann Back, Franz Friedrich Karl Schwepfinger, C. H. G. Weise, Johann Friedrich Keyll, Carl Schönefeld aus Roda (Stadtroda), Eduard Graschvetter, Ferdinand Geißler, Friedrich Ludwig Hoffmann aus Altenburg, Carl Friedrich Köhler, F. J. Hempel, Eduard Hermann Kertscher, Beißer, Georg Nicolai aus Rositz, Franz Weber, Fr. August Oscar Heyer aus Altenburg, Hermann August Bergter, Robert Eduard Hesselbarth aus Mehna, Carl Ramshorn aus Altenburg, Schellenberg, Johann Gottlob Reichardt aus Ronneburg, Wilhelm Kirst, Hermann Gustav Mehlhorn.


3


Prüfung und Aufnahme der Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8565
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1810 - 1814

Enthält u. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Listen der Prüflinge.- Lebensläufe und Ausarbeitungen der Bewerber.

Im Jahr 1810: Johann Ludwig Avenarius (Schmölln), Friedrich Wilhelm Huperlius (Windischleuba), Christian Gottlieb Ramsdorf (Gröben), Carl Christian Friedrich Nisch (Eisenberg), Christian Wilhelm Pleißner (Flemmingen), Fr. Laube.
1811: Joseph Friedrich Müller (Orlamünde), Johann Christian Thierbach (Altenburg), Ernst Franck (Altenburg), Friedrich Christoph Förster (Münchengosserstädt), Johann Chr. Ernst Löbe, Wilhelm Ludwig August Hedschold, Friedrich Wilhelm Hupelius.
1812: Christian Friedrich Ferdinand Busch (Eisenberg), Christian Friedrich Nusch (Eisenberg), Friederich Armack (Mörsdorf), Friedrich Vogel (Petersberg), Ernst Carl Franck, August Ernst Wiedasch (Altenburg), Wilhelm Ludwig Zezsche (Ronneburg), Christian Friedrich Meurer (Gößnitz).
1813: Johann Christian Gottlob Eck, Johann Christian Friedrich Blüthner (Altenburg), August Findeisen (Altenburg), Johann Gottlob Brümmer (Lucka), Friedrich August Andreas (Ronneburg), Christian Friedrich August Haberland (Lobsdorf), Ludwig Wilhelm Traugott Mayer (Altenburg).
1814: Johann Christian Gottlob Eck, Ludwig Wilhelm Mayer (Lucka), Johann Carl Gottlob Findeisen (Kahla), Johann Gottlob Rost (Altenburg), Carl Steidel (Altenburg), August Leberecht Back (Korbußen), Ernst Theodor Pazig (Kahla), August Klein (Friedrichshagen), Johann Friedrich Ebert (Altenburg).



Prüfung und Aufnahme der Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8566
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: (1811) 1815 - 1818

Enthält u. a.: Listen der Prüflinge.- Zeugnisse.- Lebensläufe und Ausarbeitungen der Bewerber

Im Jahr 1815: Friedrich Armack, Chr. Fr. Meurer, Christian Friedrich Traugott Vogel, Carl Christian Friedrich Nusch, Ferdinand Straube, Carl Heinrich Becker genannt Laurich (Mittweida), Friedrich Wilhelm Brant (Ronneburg), Carl Leopold Friedrich (Kosma), Carl Hieronymus Ferdinand Knauth, Johann Friedrich Daniel Nagel (Stadtroda), Carl Friedrich Erler, Christian Wilhelm Lommer (Schmölln), Samuel Gottfried August Bergles, Johann Friedrich Ebert, Wilhelm August Kress, August Leberecht Back, Johann Christoph Carl Körner, Wilhelm Ludwig Zetzsche, Wilhelm Tell, Carl August Wendler, Johann Gottlob Brümmer.
1816: Carl Steidel (Altenburg), Ludwig Wilhelm Traugott Meyer (Lucka), Heinrich Friedrich Wilhelm Schilling (Kahla), Julius Wagner (Altenburg), Eduard Schuderoff (Drackendorf), Christian Wilhelm Kloetzner (Monstab), Ernst Anton Schwabe (Albersdorf), Friedrich August Werner (Lucka), Heinrich Schreyer (Altenburg).
1817: Gotthilf Valentin Schumann (Ronneburg), Johann Heinrich Apetz (Altenburg), Carl Friedrich Gruber (Eisenberg), August Krakau (Sieglitz), Johann Gottlob Rothe (Altenburg), Christian Gottlob Genzsch (Frohnsdorf), Samuel Gottfried August Bergter, Julius August Wagner, Carl Friedrich Erler, J. Ch. Friedrich Blütner, Wilhelm August Kress.
1818: Carl Hieronymus Ferdinand Knauth, Christian Wilhelm Klötzner, Johann Gottfried Hoefler (Flemmingen), Johann Friedrich Klein (Altenburg), Johann Friedrich Wilhelm Pansa (Altkirchen), Friedrich Wilhelm Koerner (Altenburg), Carl August Haberland (Lobsdorf), Friedrich August Münzer (Ronneburg), Johann August Penzig (Altenburg), Friedrich Salomon Moser (Ronneburg).


Schriftliche Arbeiten zu den Prüfungen für die Aufnahme unter die Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8568
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1816 - 1824

Prüfung und Aufnahme der Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8567
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1819 - 1825 (1830)

Enthält u. a.: Gesuche um Zulassung zur Kandidatenprüfung.- Gesuche um Ausnahmeregelungen.- Listen der Prüflingen.- Zensurenlisten.- Anzeige der Mitglieder in Burschenschaften unter den Studenten aus Sachsen-Altenburg in Jena und deren Nichtzulassung zu öffentlichen Prüfungen und Ämtern (Teubner, von Brocke, Eichmann, Demme und Demme aus Altenburg, Klötzner aus Monstab, Kretschmann und Zimmermann aus Eisenberg, Tömlich aus Schmiedehausen).


Schriftliche Arbeiten zu den Prüfungen für die Aufnahme unter die Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8570
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1825 - 1831

Aufnahme und Prüfung der Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8569
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1826 - 1832

Enthält u. a.: Gesuche um Zulassung zur Kandidatenprüfung.- Zeugnisse.- Kurze schriftliche Ausarbeitungen (u. a. Predigttexte).


Schriftliche Arbeiten zu den Prüfungen für die Aufnahme unter die Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8407a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1831

Theologisch-praktischer Verein zur Fortbildung der Predigtamtskandidaten in Altenburg

  • Archive signature: 8571
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1831 - 1855 (1869)

Enthält u. a.: Vorhaben des Diakons Christian Wilhelm Klötzner in Altenburg zur Gründung eines Predigerseminars, 1832.- Statuten des homiletischen Seminars in Gotha.- Statuten des theologisch-praktischen Vereins in Altenburg, 1832 - 1834.- Unterstützungen des Vereins aus Staatsmitteln und Stiftungsgeldern.- Jahresrechnungen.- Jahresberichte über die Tätigkeit des Vereins.


Anmeldungen zur Prüfung für die Aufnahme unter die Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8573
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1832 - 1844

Enthält u. a.: Gesuche um Prüfungszulassung und Lebensläufe der Bewerber Hermann Heinke aus Altenburg (geb. 1804).- Theodor Hempel aus Tegkwitz (geb. 1797).- Richard Schneider aus Altenburg (geb. 1818).- Friedrich Wilhelm Bernhard Immisch aus Altenburg (geb. 1812).- Hermann Carl Theodor Ullrich aus Altenburg (geb. 1817).- Theodor Clauder (geb. 1818).- Johannes Meyner aus Kahla (geb. 1811).- Hermann Heinrich Mörlin aus Altenburg (geb. 1820).- Leonhard Carl Theodor Tanner aus Kriebitzsch (geb. 1815).- Friedrich Ludwig Meiniche aus Großstöbnitz (geb. 1816).- Ernst Julius Hilbert aus Ronneburg (geb. 1821).- Johann Heinrich Hoff aus Eisenberg (geb. 1821 in Hildburghausen).- Friedrich Heilmann aus Altenburg (geb. 1820).- Carl August Benno Runkwitz aus Altenburg (geb. 18. 2. 1821).- Carl Heinrich Gustav Leschke aus Altenburg (geb. 1821).- Edmund Schneider aus Altenburg (geb. 1821).


Aufnahme und Prüfung der Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8574
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1832 - 1835

Enthält u. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Listen der Bewerber.- Zensurenlisten.

97 Bl.


Schriftliche Arbeiten zu den Prüfungen für die Aufnahme unter die Kandidaten des Predigtamts

  • Archive signature: 8574a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1832 - 1837

Belege zu den Jahresrechnungen der Kasse des theologisch-praktischen Vereins in Altenburg

  • Archive signature: 8572
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1835 - 1856

Einrichtung der theologischen Prüfungen

  • Archive signature: 8575
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: (1799) 1837 - 1838

Enthält u. a.: Erörterungen über Ablauf und Inhalt der theologischen Prüfungen.- Instruktion für die Konsistorien über die theologischen Prüfungen in Preußen (Druckschrift), 1799.- Entwurf eines Regulativs über die theologischen Prüfungen in Sachsen-Altenburg.

64 Bl.


Hauptprüfung (Wahlfähigkeitsprüfung) der Kandidaten der Theologie

  • Archive signature: 8577
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1838 - 1853

Enthält u. a.: Regulativ für die theologischen Prüfungen in Sachsen Altenburg, 1838.- Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Zeugnisse und Referenzen.- Prüfungsberichte mit Zensuren.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Hauptprüfungen

  • Archive signature: 8684k
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1838 - 1841

Enthält v. a.: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1835: Otto Sahl (derzeit Hauslehrer in Nürnberg).- 1837: August Wilhelm Müller.- 1838: Friedrich August Bonin (Altenburg), Heinrich Ludwig Schumann, Franz Joseph Schwepfinger, Oskar Franz Leopold Meißner, J. Fritzsche (Nöbdenitz), Johann Gottfried Lange, Otto Heinrich Ernst Schorn (Ronneburg), Heinrich Anton Freiesleben, Dobenecker, E. Hempel, Selmar Voigt, Karl Thiem, Emil Ludwig Dietrich.- 1839: Fr. Josef Schwepfinger, Selmar Voigt, Ludwig Schumann, Fr. August Bonin, Oscar Franz Leopold Meißner (Kahla).- 1841: Johann Herrman Voigt (Altenburg), August Herrmann Eduard Franke (Altenburg), Michael Berger (Paditz), Heinrich Ferdinand Hempel (Ponitz), Friedrich Otto Kießling (Altenburg), Johann Gottfried Lange (Treben).- ohne Jahr (vermutlich 1840): Ferdinand Weißgerber, Ernst Constantin Pusch.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1838 - 1844

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten und Lebensläufe der Prüflinge:

1838 (jeweils mit Lebenslauf): Johann Hermann Voigt (geb. 1816 in Altenburg), Friedrich Otto Kießling (geb. September 1822 in Altenburg), Johannes Mehlhorn (geb. 1814 in Möckern), Carl Thiem (geb. 1813 in Schweinitz).- 1839 (jeweils mit Lebenslauf): Eduard Franke (geb. 17. 5. 1815 in Altenburg), Michael Berger (geb. 1815), Ernst Constantin Pusch (geb. 14. 2. 1817 in Ronneburg), Ferdinand Weißgerber (ohne Lebenslauf), Conrad August Keil (geb. 1814 in Tröbnitz).- 1840 (mit Lebenslauf): J. H. Klügel (ohne Lebenslauf), Eduard Perthel (ohne Lebenslauf), August Hermann Wolf (geb. 1815 in Thonhausen), Ernst Wilhelm Müller (geb. 1817 in Langenorla), Oskar Wilhelm Franz Beyer (geb. 1816 in Thränitz Sa.-Weimar), G. Nitzsche (geb. 1816 in Schmölln), Carl Dörstling (geb. in Eisenberg).- 1841 (mit Lebenslauf): Friedrich Albin Ranft (geb. 1816 in Treben b. Altenburg), Johann-Christian Goetze (geb. 1814 in Pflichtendorf b. Meuselwitz), Johann Friedrich Boettiger (geb. 1816 in Altenburg), C. Heyge (unvollständig).- 1842 (ohne Lebenslauf): Richard Schneider, Theodor August Besser, G. Theodor Hempel, Hermann Heinke.- 1843 (ohne Lebenslauf): Bernhard Immisch, Müller, Hermann Carl Theodor Ullrich.- 1844 (ohne Lebenslauf): Theodor Clauder, Heinrich Mörlin, Meyner, Theodor Tanner.


Theologische Vorprüfung (Prüfung zum Erwerb der Kandidatur der Theologie)

  • Archive signature: 8576
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1838 - 1854

Enthält u. a.: Regulativ für die theologischen Prüfungen in Sachsen Altenburg, 1838.- Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Listen der Prüflinge.- Prüfungsberichte mit Zensuren.


Anzeigen der Kandidaten der Theologie über ihre Verheiratung

  • Archive signature: 8578a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1840 - 1865

15 Bl.


Gesuch des Kandidaten des Predigtamts Gustav Becher aus Altenburg um Dispensation (Befreiung) von den obligatorischen Predigten

  • Archive signature: 8578
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1841

Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Hauptprüfungen

  • Archive signature: 8684l
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1842 - 1849

Enthält v. a.: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1842: Johann H. Klügel, Eduard Perthel, Oskar Wilhelm Franz Beyer, Karl F. Heyge.-
1843: Hermann Wolf, Karl Hermann Sängewald, Friedrich Albin Ranft, August Emil Mehr.-
1844: Richard Schneider, (Altenburg), Theodor August Besser, Dörstling, Emil Ludwig Dietrich, J. G. Nitzsche, Ernst Wilhelm Müller, Heinrich Anton Freiesleben.- 1845: Hermann Heinke (Wolperndorf), A. Emil Mehr.- 1846 und 1847: Ferdinand Müller, Theodor Clauder, Böttiger, Heinrich Anton Freiesleben.- 1848: Franz Karl Geyer.- 1849: G. Ullrich, Theodor Tanner, H. Rode, Ernst Julius Hilbert, Theodor Hempel, Carl Moser, Heinrich Mörlin, A. Böttiger.


Verhältnisse des Kandidaten der Theologie und Prinzenerziehers Wilhelm Schellenberg aus Altenburg

  • Archive signature: 8577a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1843 - 1844

Enthält u. a.: Erlass des Herzogs Joseph von Sachsen-Altenburg zur bevorzugten Anstellung Schellenbergs in der Landeskirche.


Kandidat des Predigtamts August Wilhelm Müller in Langenorla

  • Archive signature: 8579
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1844 - 1847

Enthält u. a.: Bericht des Konsistoriums über die Predigtweise des Kandidaten Müller aufgrund eines Gesuchs um Anstellung oder sonstige Unterstützung.- Texte von Predigten am 25. Sonntag nach Trinitatis 1844 (24. November) in Schweinitz und Langenorla, am 14. Sonntag nach Trinitatis 1846 (13. September) in Heiligen und Dorndorf und am Gründonnerstag 1846 (9. April) in Langenorla und Schweinitz.- Referenzschreiben.


Gastpredigten und Examenspredigten

  • Archive signature: 8684p
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1845 - 1893

Enthält v. a.: Gastpredigten im Rahmen von Amtsprüfungen bei Stellenbesetzungen.

Enthält u. a.: Störzner, Pfarrer in Walpernhain, (25. Juni 1893).- Schütze (Roschütz, 15.Oktober 1893).- F. Köhler, Pfarrer in Großkröbitz (18. Juni 1893).- W. Tümpel (Schmölln, 11. Januar 1891.- Bock, Pfarrer in Kauern, designiert für Lohma (1. Februar 1891).- Paul Bohne, Rektor in Eisenberg (26. April 1891).- Alfred Runkwitz, Pfarrer in Unterrenthendorf (18. Oktober 1891.- Hesselbarth (27. Juli 1889).- Fuchs, Diakon in Ronneburg (8. Januar 1888).- O. Knauth, Pfarrer in Heilingen, (8. April 1888).- O. Löber, Pfarrer in Eisenberg, (27. Mai 1888).- Arno Julius Knauth, designierter Pfarrer in Orlamünde (16. September 1883).- A. Gerold (1883).- Lossius (29. Juni1879).- Reinhold Starke, Pfarrer in Klosterlausnitz, (2. März 1879).- B. Nützenadel (20. Januar 1878).- Karl Friedrich Günther, Vikar in Lohma an der Leina (20. Januar 1878).- Hilmar Edwin Petzoldt (1. Dezember 1878 in Wiesa).- G. Kurze (Mörsdorf, 3. November 1878).- Pabst, Pfarrer in Schlöben, designiert für Lohma (12. Mai 1878).- Max Ludwig Schulze (10. November1878).- B. Kühn, (3. November 1878).- Otto Sahl (15. April 1877).- A. Weber, Vertretungspfarrer in Roschütz, (3. November 1872.- R. Müller, Vertretungspfarrer in Saara (11. August 1872).- Kertscher, Hilfspfarrer in Roda (Stadtroda) (8. Oktober 1871).- Fontius, Pfarrer in Dienstädt (29. Mai 1870).- H. Loßius (11. September 1870).- F. W. Stolze, Hilfspfarrer in Schmölln (3. Juli 1870).- A. Hüttenrauch, Diakon in Meuselwitz, (4. Dezember 1870), Lotze, Diakon in Eisenberg, (28. Februar 1869).- Eduard Schwabe, Vikar in Nöbden (18. April 1869).- Predigtamtskandidat Schwabe (1869).- R. Trautloff (11. April 1869).- Predigtamtskandidat Karl Schürer 29. September 1869).- Leidhold, Vikar in Lucka (2. August 1868).- Predigtamtskandidat Reinhold Starke (1868).- Predigtamtskandidat Richard Löbe (16. Februar 1868).- C. F. Bock, Hilfsprediger in Roda (Stadtroda) (1868).- Pfarrer Richard Löber (22. September 1867).- Prüfer (1867).- E. Lotze (4. März 1866).- J. Knipser (4. März1866).- O. L. Korn, Archidiakon in Saalfeld) (9. April 1866).- Fontius, Kollaborator (Hilfsgeistlicher in Schmölln (26. März 1865).- Pfarrsubstitut Hermann Wolf (1. Oktober 1865).- H. Findeisen, Pfarrsubstitut in Göllnitz (17. September 1865).- Predigtamtskandidat Leopold Max Oettel (28. Mai 1865).- G. Pleißner Pfarrsubstitut in Altkirchen (9. Oktober 1864).- K. H. G. Gruner, Diakon in Schmölln, (9. Oktober 1864), Predigtamtskandidat Robert Ferdinand Müller (1864).- Bernhard Graefe, Kollaborator (Hilfsgeistlicher in Roda (Stadtroda) (5. Juni 1864).- Predigtamtskandidat E. A. Wagner (1. Mai 1864).- H. Eckardt (6. März 1864).- Heinrich Günther, Pfarrer in Bremsnitz (1863).- Ehrhardt (18. Oktober 1863).- Dr. Hoffmann (4. Oktober 1863).- J. August Eduard Saupe, Pfarrsubstitut in Bornshain (1863).- Franz Kuhn (23. August 1863).- Predigtamtskandidat J. Knipser (1862.- Th. Günther (16. März 1862).- E. K. Lorentz, Archidiakon in Eisenberg (15. Juni 1862).- Predigtamtskandidat J. August Eduard Saupe (16. März 1862).- Eduard Leidhold (28. September 1862).- Heinig (1861).- Eduard Leidhold (16. Dezember 1860).- Otto Fuchs (23. September 1860).- Pabst, Pfarrer in Gröben (3. Juni 1860).- M. Berger, Kollaborator (Hilfsgeistlicher) in Roda (Stadtroda) (9. September 1860).- B. Nützenadel (1859).- Predigtamtskandidat W. Heinig (13. Juni 1859).- Theodor Hempel, designierter Pfarrer in Hummelshain (29. August 1858 in Windischleuba).- Richard Schneider, Diakon in Meuselwitz (1. Mai 1856).- W. Knatzsch, Pfarrer in Meuselwitz (27. April 1856).- Hermann Wolf (19. Oktober 1856).- Johann Mehlhorn, Pfarrer in Jauern (12. Oktober 1856).- Wilhelm Koerner, designierter Pfarrsubstitut in Hartroda und Wildenbörten (1852).- Friedrich Klein, Pfarrer in Niederkrossen (26. November 1848).- Joh. Gotth. Hermann, Adjunkt und Pfarrer in Uhlstädt (27. Juni 1845).- Ernst Friedrich Huß (13. Januar 1839).- K. E. Schürer (Sonntag Estomihi, o. J.).- Leidhold, Diakon in Treben (Sonntag Exaudi o. J.).- Weitere Predigten ohne Jahresangabe.

Enthält auch: schriftliche Prüfungsarbeit von Otto Müller (1857). - "Historia dogmatis de Regno Coelerum..." von Fr. Moritz G. Haberland aus Orlamünde 1826.- Verschiedene Entwürfe für eine Katechismus-Exegese.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684b
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1845 - 1848

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten der Prüflinge:

1845: Heinrich Hoff ( geb. in Altenburg), E. J. Hilbert, Gustav Leschke, Edmund Schneider, Heilmann (unvollständig).- 1846 (jeweils mit Lebenslauf): Carl Gustav Rothe (geb. in Schmölln), Reinhold Rost (geb. 2. 2. 1822 in Eisenberg), Carl Friedrich Bernhard Nützenadel (geb. in Altenburg), Franz Carl Geyer (geb. 1821 in Bornshain b. Gößnitz), Heinrich Findeisen (geb. 1824 in Schmölln), Carl Heinrich Gustav Gruner (geb. 1820 in Rötha b. Leipzig), Theodor Gustav Oschatz (geb. 20. 12. 1820 in Oberlödla), Carl Christian Anton Müller (nur Lebenslauf und Anschreiben, geb. 12. 4. 1821 in Altenburg).- 1847 (jeweils mit Lebenslauf): Carl Christian Große (geb. 12. 12. 1822 in Gumperda), Friedrich Wilhelm Koerner (geb. 17. 5. 1824 in Altkirchen), Carl Moser (geb. 1822 in Serba), Friedrich Oscar Pilling (geb. 1825 in Gernewitz), August Moritz Otto Hesekiel (geb. 2. 10. 1821), Johann Friedrich Bernhard Pabst (geb. 1821 in Walpernhain), Gustav Theodor Voigt (geb. 3. 1.. 1821 in Eisenberg), Carl Friedrich Rode (geb. 1821 in Schmölln), Anton Müller (geb. 1821 in Altenburg), Gustav Pleißner (geb. 1820 in Flemmingen), Theodor Claudes (ohne Lebenslauf, unvollständig).- 1848: G. Pleißner (unvollständig, siehe 1847).


Übersicht der abgelieferten und beurteilten Arbeiten des theologisch-praktischen Vereins in Altenburg

  • Archive signature: 8580a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1847 - 1854

42 Bl.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684c
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1848 - 1852

Enthält v. a.: Bitte des Wilhelm Pleißner um Zulassung zur Prüfung, da er sie im letzten Jahr nicht antreten konnte, 1848.- Schriftliche Arbeiten, Predigtentwürfe und Lebensläufe der Prüflinge:

1848: Franz Armin Reinhold Frank (geb. 1827 in Altenburg), Ernst August Ehrhardt Wolff (geb 1823 in Reichstädt), Carl Christian Hermann Heilmann (geb. 29. 10. 1823 in Altenburg), Gustav Friedrich Haupt (geb. 1824 in Altenburg).

1849: Johann Friedrich Adolph Nagel (geb. 1824 in Roda, jetzt Stadtroda), Ernst Friedrich Theodor Klein (geb. 1824 in Hildburghausen), A. Hüttenrauch (geb. 1823 in Altenburg), Friedrich Gustav Baum (geb. 17. 6. 1822 in Rauschwitz), Friedrich Freund (geb. 1826 in Lucka), E. Eduard Koerner (geb. 27. 9. 1826 in Altkirchen), Ernst Friedrich Lotze (geb. 18. 2. 1827 in Roda, jetzt Stadtroda) .- 1850: Unterlagen mit Lebenslauf von Unger (geb. 1822 in Saara b. Altenburg), F. A. Kramer (geb. 1825 in Schmirchau), Ernst Friedrich Theodor Klein (geb. 1824 in Hildburghausen), Johann F. Fluhrschütz (geb. 1824).

1851: Otto Rudolph Erler (geb. 17. 4. 1827 in Rositz), Abraham Rothe (ohne Lebenslauf), Otto Emil Dietrich (geb. 5. 2. 1826 in Altenburg), Michael Heinig (geb. 1825 in Göllnitz), Eduard Pasch (geb. 21. 6. 1827 in Friedrichshaide b. Ronneburg) , Otto Fuchs (geb. 1827 in Altenburg).-

1852 (ohne Lebenslauf): Friedrich Rudolf Sachse, Fontius, Bernhardt Graefe, Bernhardt-Franz Meyer, Eduard Helm, weitere Kandidaten, deren Namen nicht erschlossen werden können.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Hauptprüfungen

  • Archive signature: 8684m
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1850 - 1859

Enthält v. a.: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1850: Bernhard Nützenadel, Friedrich Wilhelm Körner, Karl Christian Große, B. Donner, Gustav Theodor Voigt.- 1851: Karl Runkwitz, Ernst August Ehrhardt Wolff, Friedrich Heilmann, Karl Heinrich Gustav Leschke, H. Findeisen, Gustav Gruner, Gustav F. Haupt.- 1852: Richard Unger, E. Körner, Otto Hesekiel, Bernhard Pabst.
1853: E. F. Theodor Klein, Bernhard Immisch, Friedrich August Kramer, Johann Heinrich Hoff, K. Donner (unvollständig), Freund (unvollständig).- 1854: Friedrich Ernst Lotze, Otto Rudolph Erler, Hermann Heilmann, Ambr. Erdm. Kertscher, Bernhard Meyer (Altenburg), B. Gräfe, Heinig.- 1855: Armin Findeisen, Robert Oskar Blüher, A. Hüttenrauch, Fr. W. Stoltze, Ernst Robert Moser.- 1856: Hermann Kluge, E. Leidhold, Fontius.- 1857: Robert Oskar Blüher, Hermann Löber, Johann Friedrich Daniel Fluhrschütz, W. Otto, O. Fuchs, G. Pleißner.- 1858: A. Findeisen, Gotthelf Theodor Hermann, A. Hüttenrauch. W. Stoltze.- 1859: H. Eckardt, Adolf Eduard Schwabe, Th. Günther, Karl Friedrich Joseph Sonntag, Fr. W. Stoltze.


Jahresrechnungen des theologisch-praktischen Vereins in Altenburg

  • Archive signature: 8580
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1853 - 1869

104 Bl.


Verschiedene Personalien

  • Archive signature: 8684/1
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1853 - 1869

Enthält: Angelegenheiten zu Friedrich Ernst Julius Taube (Aktenübersendung, 1869).- Karl Friedrich Hesekiel (Aktenübersendung, 1868), Friedrich Hugo Richard Wimmer (Aktenübersendung, 1868), Eduard Leidhold in Altenhagen b. Kröplin (Einsendung eines Predigtentwurfs wegen seines Anstellungsgesuchs, 1859), Dr. Fr. Palsamus in Dresden (Gesuch um Anstellung am Friedrichgymnasium in Altenburg, 1854), Hermann Wunder (Zeugnis über die Ableistung des Probejahrs für das Lehramt an Höheren Schulen an der Thomasschule in Leipzig, 1854), Friedrich Bernhard Pabst (Zeugnisse, 1853).


Hauptprüfung (Wahlfähigkeitsprüfung) der Kandidaten der Theologie

  • Archive signature: 8581
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1854 - 1863

Enthält v. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Zeugnisse und Referenzen.- Prüfungsberichte und Prüfungszeugnisse.

1


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684d
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1854 - 1858

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1854: A. E. Kertscher, Hermann Kluge, O. Ehrhardt, Eduard Leidhold.- 1856: Christian Gotthelf Hermann, J. E. Leipold, F. Aug. Eduard Saupe, C. F. Bock, Hermann Löber, Carl Oertel, W. Otto.- 1857: Carl Friedrich Joseph Sonntag, H. Scherff, Robert Ferdinand Müller, Wilhelm Friedrich Bergner.-1858: Hermann Eckardt, P. G. Lorentz, Th. Günther, R. Wimmer, Edmund Arthur Wagner, Franz Kuhn (Windischleuba), Carl Wilhelm Bonde, Friedrich Oskar Knauth, Stünzner, Adolph Eduard Schwabe.


Theologische Vorprüfung (Kandidatenprüfung)

  • Archive signature: 8582
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: (1854) 1855 - 1858

Enthält u. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Prüfungszeugnisse.


Theologische Vorprüfung (Kandidatenprüfung)

  • Archive signature: 8583
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1858 - 1864 (1918)

Enthält v. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Prüfungszeugnisse.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684e
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1859 - 1860

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1859: Gotthelf Otto Löber (Kahla), E. Robert Moser, Arno Julius Knauth, Ernst Conon Löbe, Julius Bernhardt A. Geller, F. H. Werner, A. Hager, Julius Kirchhoff.- 1860: Julius Kirchhoff, Johann Hesekiel, August Oertel, E. Lehmann, Wilhelm Ploettner, V. Quaas.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Hauptprüfungen

  • Archive signature: 8684n
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1860 - 1865

Enthält v. a.: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1860: Bernhardt Putzer, J. E. Leipold, Friedrich Oskar Pilling, K. Sonntag (unvollständig), Bernhard Graefe (unvollständig), A. Wagner, Otto Löber (Kahla), O. Ehrhardt, Knipper, Ernst Conon Löbe, Franz Kuhn, Eduard Saupe, B. Th. Stüntzner.- 1861: Johann Hesekiel, Oskar Friedrich Knauth (Orlamünde), E. Lehmann, R. Wimmer.- 1862: O. F. Bock, Robert Ferdinand Müller, Julius Dähne, Arno J. Knauth, F. H. Werner, Wilhelm Plöttner, V. Quaas.- 1863: Leop. Maxim. Öttel, A. Kunze, Alfred Runkwitz, R. Moser, G. Adolph Schmeißer, Hugo Kirst.- 1864: Ernst Emil Fink, Konrad Oskar Fink, F. G. Stolze, K. E. Schürer, Örtel.- 1865: Edmund Quaas, Emil Pohle, Moritz Weber, M. Wabner, L. Lüders, Hermann Loßius, A. Prüfer, Moritz Dietrich, J. Müller.


Zeugnisse des Kandidaten der Theologie Wilhelm Heinrich Gercke aus Tempelburg in Hinterpommern (Czaplinek)

  • Archive signature: 8583a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1860

Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684f
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1861 - 1867

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1861: Rudolph Hempel, Gustav Adolph Schmeißer, Alfred Runkwitz, Julius Dähne, Hugo Kirst, Ernst Emil Fink, Carl Theodor Weise, Carl Eduard Schürer, Julius Müller (Kahla).-

1862: Leopold Max Oettel, Ernst Emil Fink, Alb. Kunze, A. Prüfer, Carl Eduard Schürer.

1863: Emil Pohle, Moritz Weber, Ludwig Lüders, Moritz Dietrich, Konrad Oskar Fink, Edmund Quaas, Reinold Starke. Hermann Loßius, J. Müller.- 1864: Bernhard Mushacke, Karl G. Müller, R. Trautloff, Carl Friedrich Günther, G. Eduard Schneider, Gustav Schwabe, Richard Löbe, J. Müller, Franz Dietzmann.- 1865: Friedrich, G. Oskar Runkwitz (Altenburg), Guido Hesselbarth.- 1866: Hermann Wolf, Georg Kühn (Altenburg), Julius Quaas, E. Mohsdorf, Eduard Ludewig.- 1867: Hermann Eilhardt, Philipp Eugen Böhme (Lucka), Ernst Wilhelm Guido Schulze (Breitenhain), E. Dietrich, Ernst Sörgel.


Ordinationsscheine

  • Archive signature: 8613
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1863 - 1882

Hauptprüfung (Wahlfähigkeitsprüfung) der Kandidaten der Theologie

  • Archive signature: 8585
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1864 - 1875

Enthält v. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Zeugnisse und Referenzen.- Prüfungsberichte und Prüfungszeugnisse.

2


Selbstmordversuch des Kandidaten der Theologie Flurschütz aus Altenburg

  • Archive signature: 8585a
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1864 - 1865

5 Bl.


Theologische Vorprüfung (Kandidatenprüfung)

  • Archive signature: 8595
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1865 - 1876

Enthält v. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Prüfungszeugnisse.

Enthält: Unterlagen der Bewerber Albert Ludwig Friedrich (geb. 17. 2. 1841 in Altenburg), Leopold Guido Hesselbarth (geb. 13. 3. 1842 in Gödern b. Altenburg), Friedrich Hermann Oskar Wolf (geb. 1843 in Wintersdorf), Johann Wilhelm Ernst Soergel (geb. 1843 in Lippersdorf), Georg T. B. Kuehn (geb. 1843 in Altenburg), Julius Quaas (geb. 1842 in Altenburg), Ernst Mohsdorf (geb. 9. 5. 1842 in Altenburg), Carl Ferdinand Eduard Ludwig (geb. 2. 9. 1841 in Eisenberg), Philipp Eugen Böhme (geb. 1843 in Lucka), Ernst Wilhelm Guido Schulze (geb. 1843 in Tautenhain), Hermann Eilhardt (geb. 20. 3. 1844 in Ronneburg), Edmund Gustav Dietrich (geb. 1844 in Altenburg), Otto Bernhard Mehlhorn (geb. 1843 in Altenburg), Mauritius Ramshorn (geb. 1844 in Eisenberg), Oskar Felix Beyer (geb. 1844 in Altenburg), Gustav Georg Fuchs (geb. 1842 in Altenburg), Rudolph Löbe (geb. 1845 in Altenburg), Alfred Nitzelnadel (geb. 1847 in Kahla), Julius Bernhard Robert Kühn (geb. 1849 in Altenburg), Ernst Fink (geb. 1847 in Nitzschka), Wilhelm Langenhahn (geb. 1847 in Zschernitzsch), Ernst Ferdinand Köhler (geb. 1844 in Dienstädt b. Orlamünde), Karl Friedrich Köhler (geb. 16. 9. 1847 in Roda), Friedrich Ludwig Hager (geb. 1846 in Altenburg), Arno Bliedner (geb. 1848 in Pfarrkeßlar), Edgar Heinrich Hesselbarth (geb. 23. 11. 1846 in Gödern), Ernst Hermann Schuttes (geb. 20. 6. 1847 in Roda), Bernhard Porzig (geb. 1846 in Gimmel b. Schmölln), Oskar Störzner (geb. 7. 12. in Scheiditz b. Roda), D. F. G. Gerth (geb.- 1848 in Altenburg), Johann F. B. Lunderstädt (geb. 23. 7. in Großbockedra), Carl Wilhelm Schulze (geb. 1846 in Eisenberg), Georg Adalbert Bernhard Hesse (geb. 1846 in Altenburg), Carl Gustav Serfling (geb. 22. 9. 1846 in Preschwitz), Julius Carl August Vogel (geb. 4. 3. 1852 in Altenburg), Heinrich Hermann Berger (geb. 25. 12. 1846 in Ronneburg), Paul Mehlhorn (geb. 3. 1. 1851 in Gauern b. Ronneburg), Alexius Reinhard Geyler (geb. 30. 9. 1846 in Bornshain), Carl Emil Victor Müller (geb. 1850 in Mehna b. Altenburg), Richard Günther Kurze (geb. 8. 8. 1850 in Kahla), Richard August Joseph Pfeifer (geb. 1851 in Hummelshain), Elias Mauritius Martin (geb. 1852 in Gösen), Otto Sahl (geb. 1848 in Uhlstädt), Hermann Eduard Schütze (geb. 1849 in Tautenhain), Gottfried Schönefeld (geb. 8. 4. 1849 in Roda), Emil Arno Fischer (geb. 1850 in Jägersdorf), Carl Ernst Richard Hiller (geb. 28. 1. 1850 in Engerda), Georg Friedrich Christoph Greiner.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Hauptprüfungen

  • Archive signature: 8684o
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1866 - 1879

Enthält: Prüfungsanmeldungen mit Referenzschreiben von Berthold Lunderstädt, Ferdinand Kühler, William Langenhahn.- Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge R. Trautloff (1866), Richard Löbe (1866), Bernhard Mushacke (1866), C. Günther (1866), Reinhold Starke (1866), Gustav Schwabe (1866), Franz Dietzmann (1866), Hermann Wolf (1867), Runkwitz (1867), Karl Gottwarth Müller (1867), G. Hesselbarth (1867), D. G. Kühn (1868), Friedrich (1868), Eduard Ludewig (1868 - 1870), H. Eilhardt (1869), Philipp Eugen Böhme (1869), E. Moßdorf (1869), O. F. Beyer (1870), Mehlhorn (1870), Guido Schulze (1870), Gustav Fuchs (1870), Kuehn (1871), Rudolph Löbe (1871), Gustav Weise (1871), Henr. Hesselbarth (1872), Ernst Fink (1872), E. Sörgel (Lippersdorf, 1872), Ludwig Hager (1872), Carl Köhler (Roda, 1872), Ferdinand Köhler (1873/74), Berthold Lunderstädt (Bockedra, 1873/74), Oscar Störzner (1873/74), H. Schultes (1873/74), Berger (1875), Otto Sahl (1875), V. Müller (1875), Paul Mehlhorn (Nöbden, 1875), Günther Kurze (1876), Joseph Pheifer (1876), Martin (1876), Hermann Eduard Schütze (1877), Richard Hiller (1877), A. Mälzer (1878), H. Becker (1879), R. Streicher (1879), H. Laurentius (1879), Albert Constantin Kurt Kroeber (1879).


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684g
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1868, 1870 - 1872

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1868: B. Kühn, Wilhelm Langenhahn, Moritz Ramshorn, Gustav Weise, Ernst Fink, Rudolph Loebe, Alfred Nitzenadel, B. Mehlhorn, O. Felix Beyer, Gustav Fuchs.- 1870: Heinrich Hesselbarth, Carl Friedrich Köhler, Ferdinand Köhler, Sörgel, Ernst Hermann Schultes, Arno Bliedner, Friedrich Ludwig Hager.- 1871: B. Lunderstädt, G. Hehse, Oscar Störzner, B. Porzig, G. Gerth, Carl Schulze.- 1872: Julius Vogel, Carl Gustav Serfling.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684h
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1873 - 1877

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1873: Otto Sahl, H. Schütze, Elias Moritz Martin, Paul Mehlhorn, Gottfried Schönefeld, V. Müller, Josef Pfeifer (Hummelshain), Günther Kurze, Hermann Berger, Alexius R. Geyler.- 1874: Georg Greiner, A. Fischer, Ernst Richard Hiller.- 1875: Winkler, C. Kurze.- 1876: Julius Bergter, Reinhold Streicher, Ludwig Max Schulze, A. Mälzer.- 1877: R. Naumann, Heinrich Laurentius, Johann Ernst Hermann Becker, Kurt Kroeber.


Theologische Vorprüfung (Kandidatenprüfung)

  • Archive signature: 8596
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1875 - 1893

Enthält v. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Prüfungszeugnisse.

Enthält v. a.: Unterlagen der Bewerber Edmund Konstantin Kurze (geb. 10. 11. 1850 in Schöngleina), Hermann Emil Winkler (geb. 23. 7. 1850 in Schmölln), Julius Albin Mälzer (geb. 1851 in Wilchwitz), Wilhelm August Julius Bergter (geb. 25. 12. 1851 in Rauda), Ludwig Maximilian Schulze (geb. 1853 in Altenburg), Reinhard Streicher (21. 8. 1851 in Pölzig), Kurt Kroeber (geb. 1853 in Altenburg), Heinrich Laurentius (geb. 1853 in Altenburg), Armin Becker (geb. 24. 12. 1851 in Kahla), Robert Naumann (geb. 21. 4. 1851 in Kriebitzsch), Gustav Gottlieb Burchhardt (geb. 1853 Dobitschen), Julius Gerhardt (geb. 1852 in Mennsdorf).- Eduard Schroeder (geb. 1853 in Untschen), Reinhold Guenther (geb. 1854 in Bremsnitz), Maximilian Otto Kießling (geb. 1854 in Gieba b. Gößnitz), Arno Gerold (geb. 1854 in Lucka), Julius Stäps (geb. 1855 in Ronneburg), Friedrich Hermann Dannhaeuser (geb. 1855 in Etzdorf), Carl Friedrich Heyge (geb. 1856 in Königshofen), Emil Körner (geb. 18. 7. 1855 in Altenburg), Hugo Gottschling (14. 9. 1856 in Wildenbörten), Anton Otto Heinrich Burger (geb. 1856 in Roda), Curt Lorentz (geb. 1853 in Altenburg), Friedrich Gustav Müller (geb. 1855 in Hainchen b. Eisenberg), Friedrich Martin Paul Etzold (geb. 1856 in Uhlstädt), Arno Peipelmann (geb. in Gumperda), Ernst Gruber (geb. 1862 in Klosterlausnitz), Emil Böttger (geb. 1861 in Roda), Ernst Ludwig Hillert (geb. 1861 in Altenburg), Carl Armin Otto Westhoff (geb. 1862 in Klosterlausnitz), Richard Löbelt (geb. 12. 6. 1856 in Altenburg), Alfred Fritzsche (geb. 1860 in Altenburg), Ernst Richard Bläßig (geb. 30. 11. 1862 in Altenburg), Paul Richard Albrecht (geb. 1868 in Altenburg), Emil Theodor Lunderstädt (geb. 1864 in Großbockedra), Max Graser (geb. 1871 in Altenburg).

261 Bl. + Einlage


Hauptprüfung (Wahlfähigkeitsprüfung) der Kandidaten der Theologie

  • Archive signature: 8597
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1876 - 1893

Enthält v. a.: Gesuche um Zulassung zur Prüfung.- Lebensläufe.- Prüfungszeugnisse.

3

236 Bl.


Schriftliche Arbeiten zu den theologischen Vorprüfungen

  • Archive signature: 8684i
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1878 - 1880

Enthält: Schriftliche Prüfungsarbeiten (u. a. Predigtentwürfe) der Prüflinge:

1878: M. Kiessling, G. Burckhardt, Eduard Schröder, R. Günther, Julius Gerhardt.- 1879: nur ein Kandidat (ohne Namen).- 1880: Emil Körner, Hugo Gottschling, Friedrich Hermann Dannhausen, Carl Friedrich Heyge (Königshofen), Otto Burger, Julius Stäps.


Ausbildung der Kandidaten für das Pfarr- und Schulamt sowie Einrichtung eines Predigerseminars in Altenburg

  • Archive signature: 8601
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: (1834) 1883 - 1886

Enthält u. a.: "Bestimmungen über die Errichtung eines theologisch-praktischen Vereins zu Altenburg" (Druckschrift), 1834.- Berichte über die Tätigkeit des Predigerseminars.- Gesuche um Aufnahme in das Predigerseminar.

69 Bl. + Einlagen


Verwaltung des Predigerseminars in Altenburg sowie der Predigerseminarkasse

  • Archive signature: 7924
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1886 - 1903

Enthält u. a.: Aufnahmen in das Predigerseminar.- Besondere Vergütungen.- Unterstützungen aus der Predigerseminarkasse.- Gesetzliche Regelungen in anderen Staaten, 1902 - 1903.

2

258 Bl.


Lebensläufe und Prüfungsarbeiten von bei der der Prüfung durchgefallenen Studenten und Kandidaten der Theologie

  • Archive signature: 8612
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1887 - 1892

Enthält: Ernst Künzel aus Eisenberg, 1892.- Friedrich Ludwig Opel aus Hermsdorf (Rücktritt von der Prüfung), 1892.- Eduard Albert Herrmann aus Herrmannsmühle (Rücktritt von der Prüfung), 1891.- Max Gerold, 1888.- Franz Brumme, 1887.


Regulativ über die theologischen Prüfungen und die Vorbereitung zum geistlichen Amt

  • Archive signature: 8598
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1893 - 1923

Enthält u. a.: Entwürfe der theologischen Prüfungsordnung und der Kandidatenordnung, 1893.- Verordnung zur Einführung eines neuen Regulativs über die theologischen Prüfungen und die Vorbereitung zum geistlichen Amt (Druckschrift), 1893.- Verordnungen in anderen deutschen Staaten über die Vorbildung und Anstellungsfähigkeit der Geistlichen sowie die theologischen Prüfungen.- Notprüfungen infolge des Ersten Weltkriegs.

350 Bl.


Abnahme der ersten theologischen Prüfung (Vorprüfung, Kandidatenprüfung)

  • Archive signature: 8599
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1894 - 1921

Enthält v. a.: Prüfungsprotokolle.- Themenstellungen.

152 Bl.


Abnahme der zweiten theologischen Prüfung (Hauptprüfung, Wahlfähigkeitsprüfung)

  • Archive signature: 8600
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1894 - 1921

Enthält v. a.: Prüfungsprotokolle.- Themenstellungen.

166 Bl.


Theologische Weiterbildung der im Schuldienst befindlichen Kandidaten der Theologie und des Predigtamts

  • Archive signature: 11214
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1895 - 1899

Enthält v. a.: Berichte der Superintendenten und Bezirksschulinspektoren über die theologische Weiterbildung der im Schuldienst befindlichen Kandidaten der Theologie und des Predigtamts.- Freie Konferenzen der Geistlichen.- Zuweisung entsprechender Kandidaten an Geistliche zum Zweck der Vorbereitung auf das geistliche Amt.

37 Bl.


Bibliothek des Predigerseminars in Altenburg

  • Archive signature: 8611
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1897 - 1922

Enthält u. a.: Bibliothekskatalog, 1922.- Listen von Neuanschaffungen.- Rechnungen über Ankäufe von Büchern.

76 Bl.


Gesuch des Pastors Arthur Alfred Weber in Liegnitz um Ausstellung einer Bescheinigung über die theologische Hauptprüfung und Ordination

  • Archive signature: 8684
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: (1868) 1904

Enthält auch: Examensarbeiten, 1868.


Verwaltung des Predigerseminars in Altenburg sowie der Predigerseminarkasse

  • Archive signature: 7925
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1906 - 1922

Enthält u. a.: Gesuche um Aufnahmen.- Unterstützungen aus der Predigerseminarkasse.- Studienplan des Predigerseminars, 1909.- Bericht der Theologischen Fakultät der Universität Jena über die katechetische Aus- und Weiterbildung der Geistlichen, 1909.

3

122 Bl.


Katechetische Weiterbildung der Geistlichen

  • Archive signature: 10547
  • Inventory signature: 1-15-0004
  • Ageing: 1910

Enthält: Beilage zum Geschäftsbericht des Deutschen Evangelischen Kirchenausschusses über die Umsetzung der 1908 beschlossenen Leitsätze über die katechetische Weiterbildung der Geistlichen.

3 Bl.