Preface
Das Neue Forum (Abkürzung: NF) war eine der Bürgerbewegungen, die in der Zeit der friedlichen Revolution in der DDR entstanden sind und die Wende wesentlich mitprägten. Ein Teil des Neuen Forums ging später im Bündnis 90 und schließlich in der Partei Bündnis 90/Die Grünen auf. Ein anderer Teil blieb als eigenständige Organisation erhalten. Das betraf auch die Mitglieder des Neuen Forums im Stadtgebiet Suhl, die sich im Spätherbst 1989 als politische Gruppierung am Runden Tisch des Bezirkes Suhl und des Rates der Stadt Suhl eingebracht hatten und nach den Kommunalwahlen am 6.5.1990 zunächst als Stadtratsfraktion später dann als Regionalbüro Suhl des Neuen Forums bis zum Ende der 1990er Jahre aktiv waren. Nachdem es in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre dem Neuen Forum in Suhl nicht mehr gelungen war, Mandate im Stadtrat Suhl zu erkämpfen und ein Teil seiner Mitglieder in andere politischen Gruppierungen abwanderte, beschloss man die Auflösung des Regionalbüros in Suhl. Ein Teil seiner verbliebenen Mitglieder setzte im Bürgerkomitee Thüringen e.V., Sitz Zella-Mehlis die politische Arbeit fort. Die Arbeit des Regionalbüros Suhl war in den 1990er Jahren vor allem durch die Arbeit der Bürgerrechtler Siegfried Geißler (MdL von 1990-1994), Wolfgang Seibt (Vorsitzender der Stadtratsfraktion NF) und Brigitta Wurschi geprägt und stellt ein wichtiges Kapitel Suhler Stadtgeschichte nach 1990 dar.
Nach der Auflösung des Regionalbüros, welches sich nach 1990 in einem der im Zuge der Verbreiterung der Theodor-Neubauer-Straße 1996/97 abgerissenen Häuser befand, wurde der Aktenbestand des Regionalbüros NF Suhl auf der Grundlage eines Depositalvertrages vom 6.11.2000 von Siegfried Geißler unerschlossen an das Thüringische Staatsarchiv Meiningen übergeben und von Dr. Norbert Moczarski im Jahr 2000 einfach verzeichnet. Im Zusammenhang mit der Onlinestellung des Findhilfsmittels wurde das Verzeichnis im April 2017 von Brigitte Berthold in Augias 8.3. retrokonvertiert.
Der Bestand Neues Forum Regionalbüro Suhl gehört zu den wenigen schriftlichen Zeugnissen der damaligen Bürgerbewegung die den Weg in ein staatliches Archiv Ostdeutschlands gefunden haben. Eine Nutzung der Akten ist nur mit Zustimmung der in der Anlage 1 zum Vertrag genannten ehemaligen Mitglieder des Regionalbüros Suhl möglich.
Dr. Norbert Moczarski