Enthält u. a.: Auszug über die Teilung der Präsenz der neuen Stiftung in Wittenberg und die Zuordnung der Gelder zu den Neuen Gestiften, Festen und Memorien (Bl. 1-13).- Verzeichnis der noch fehlenden Briefe zur Verweisung der Stiftung in Wittenberg und der auf die Ämter Eilenburg und Wittenberg gegebenen Anweisungen (Bl. 14-15).- Anweisung des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen an den Geleitsmann zu Eilenburg, die dazu bestimmten 104 Gulden an den Schosser in Wittenberg zum Unterhalt des kleinen Chores der Stiftskirche einzusenden, 1512 (Bl. 16).- Verzeichnis alles jährlichen Einkommens der Präbenden und der Personen an der Stiftskirche Allerheiligen in Wittenberg, 1509 (Bl. 21).- Entwurf der Artikel, die in die neuen Statuten gesetzt werden sollen (Bl. 32r).- Fragment eines Auszuges einer Wittenberger Stiftsrechnung, 1512 (Bl. 35-39).- Einnahme bei der Stiftskirche Allerheiligen in Wittenberg am Ablassmontag, 1513 (Bl. 42).- Kornrechnung oder Nachweis des von dem Kaplan in Wittenberg aufgenommenen Korns und des Korns Summa, wie alles Korn von den Pfarreien einkommt (Bl. 44).- Vorstellung von fünf ungenannten Kanonikern in Wittenberg wegen ihrer zu leistenden Dienste und nicht entsprechender Bezahlung (Bl. 47).- Einkommen aller Personen im großen Chor nach Ständen geordnet, 1514 (Bl. 49).- Rechnungen von den Zugängen der Stiftskirche in Wittenberg von Misericordia 1509-10 (Bl. 64).- Desgleichen von Misericordia 1510 - Sonntag nach Epiphanias 1511 (Bl. 65).- Desgleichen von Misericordia 1509 - Sonnabend Prisce Virg. 1511 (Bl. 62).- Desgleichen von Anfang der Stiftung bis Dienstag nach Fabiani und Sebastiani 1511 von Benedict Zcernigal und Anton Niemeck (Bl. 67b).- Die andere Rechnung der Stiftskirche zu Wittenberg von Sonnabend nach Prisce Virg. 1511 bis Nativ. Christi 1512 (Bl. 73).- Desgleichen von der Stiftung des Kleinen Chors durch den Dechanten Simon Tunck, Dienstag nach Fabiani und Sebastiani 1511 bis Nativ. Domini 1512 (hier 1511) (Bl. 81).- Rechnung der Stiftskirche in Wittenberg von der Einnahme bei allen Zugängen von Innocent. 1512 (1511) bis Sonntag Miseric. 1512, mit Ausgabennachweis (Bl. 82).- Verzeichnis der Gebrechen bei der Stiftskirche in Wittenberg, 1510 (Bl. 86).- Handlung in Lichtenberg über die Verwaltung des Stiftes in Wittenberg (Bl. 91).- Rechnung, was zu den Festen und Jahrgedächtnissen der Stiftskirche aufs Neue verordnet, 1509 (Bl. 98).- Ordnung der Stiftskirche in Wittenberg (Bl. 105).
116 Bl.
Enthält u. a.: Statuta ecclesiae collegiatae Wittenbergensis (doppelt lateinisch und deutsch) (Bl. 2).- Verzeichnis des Einkommens der Personen des Kleinen Chores (Bl. 188).- Verweisungsurkunde des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen auf die Ämter Schweinitz, Gleite in Herzberg und Jessen, die Ämter Seyda, Bitterfeld, Liebenwerda usw. (Bl. 70).- Abzuhandelnde Artikel mit der Universität Wittenberg wegen der Stiftskirche in Wittenberg (Bl. 73-75).- Zusatz-Artikel zu den Statuten der Stiftskirche in Wittenberg (Bl. 76-78).- Handlung in Wittenberg über die Stiftungen der Kirche dort 1512, Allerheiligen 1512, mit den von den Kaplänen der Vikareien übergebenen Verzeichnissen der Stiftung (Bl. 80).- Ein vom Kurfürsten verlangter und zu den Akten wieder zugelegter Zettel über die Stiftung in Wittenberg (Bl. 112-113).- Handlung in Wittenberg am Sonnabend nach Allerheiligen 1514 über die Verweisungen und Verwilligungen zur Stiftskirche (Bl. 114).- Die ins Deutsche übersetzten Statuten der Stiftskirche in Wittenberg (Bl. 127).- Zugänge der Stiftskirche in Wittenberg 1512 (1511) bis 1513 (1512) und deren Verausgabung (Bl. 149).- Desgleichen Einnahmen der Stiftskirche in Wittenberg nebst Ausgaben am Allerheiligentag 1519 (Bl. 153).- Auszug aller Einnahmen von Misericordia 1509 bis Walpurgis 1517, womit die Stiftskirche in Wittenberg unterhalten wird, 1509-1517 (Bl. 155).
157 Bl.
Durch den Dechanten von Mainz von Seiten des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen beabsichtigte Erlangung der Erlaubnis, das eingetriebene Geld von der Costnitzer [Köstritzer?] Veranschlagung, sowie die aufgesparte Türkensteuer zum Stift in Wittenberg verwenden zu können
- Archive signature: 163
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1509
2 Bl.
Schriftwechsel des Kaplans Simon Funck mit dem Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen über die von Funck gelieferten Nachweise des Einkommens der Kapläne und Chorschüler und das Gesuch derselben um Anweisung des Amtmannshauses zu ihrer Dienstwohnung in Wittenberg
- Archive signature: 164
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1509
- Archive signature: 165
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [nach 1508]
85 Bl.
Ansprüche der Witwe des Mathes Schmid an das Kapitel zu Wittenberg, wegen einiges bei demselben hinterlegten, dem Verstorbenen zugehörigen Geldes, zudem die Forderung des Kurfürsten von Brandenburg zur Anschaffung eines neuen Messbuches
- Archive signature: 171
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1517
Beschwerde des Kaplans Nikolaus Rode in Wittenberg im dortigen Stift gegen den Schosser Anton Niemeck wegen beanspruchter Lehnsrechte an den dem geistlichen Lehen Rodes zugehörigen Gütern in Schmalbeck, mit einem Lehnbrief in Abschrift
- Archive signature: 173
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1519
7 Bl.
Wahl des Nikolaus von Amsdorf als Dechant des Stiftes in Wittenberg und dessen Weigerung, diese Wahl anzunehmen
- Archive signature: 178
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523
4 Bl.
- Archive signature: 180
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1515]
1 Bl.
Anweisung des Kurfürsten Johann von Sachsen an den Propst, den Dechanten und das Kapitel, ebenso an den Dechanten des Kleinen Chores in Wittenberg, diejenigen Personen im Stift zu verabschieden, die nicht belehnt, nicht sonderlich arm und zum Studium nicht geschickt sind
- Archive signature: 182
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1525
Spalatin an den Kurfürsten von Sachsen, das Einkommen der Präbende Feldkirchens [Johannes Dölschs] und Fischers in Wittenberg bis auf weiteres einzunehmen und die eingezogenen Präbenden und Vikareien zu Lektionen zu verwenden
- Archive signature: 184
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [nach 21. Juli 1523]
1 Bl.
Kurze Nachrichten über Staffelsteins [Georg Elners], Feldkirchs [Johannes Dölschs], Ottens und Rachals [Johann Raghals] Präbenden und deren künftige Verwendung, Beschwerde über den Missbrauch der Ornate, den Unwillen der administrierenden Knaben, Beschwerden der Domherren über das aus anrüchigem Korn gebackene Brot und wegen der Dachung des Torhauses in Wittenberg
- Archive signature: 185
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1515 - 1523]
3 Bl.
Einladung an einen ungenannten Dekan zur Wahl eines Dompropstes an Stelle des Ulrich Denstedt, der das Amt nicht angenommen hat, neben einem Mandat de nominatione
- Archive signature: 186
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1. Viertel 16. Jh.]
2 Bl.
Gesuch des Kustos Johannes Dolczk [Dölsch] der im Stift Wittenberg einverleibten Propstei Klöden um Verabfolgung der ihm stiftungsmäßig zustehenden Gelder
- Archive signature: 194
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1522
1 Bl.
Gesuch der Universität Wittenberg um Bestätigung des als Dechanten der Stiftskirche gewählten Doktor der Rechte Mathes Beskow, nachdem von Amsdorf und Beckmann das Angebot dieses Amtes abgeschlagen haben, mit Nachrichten über die von Johann Raghals besessenen Lehen
- Archive signature: 198
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523
5 Bl.
Alles Einkommen der vier Vikareien Ducales in Wittenberg und was von dem Prokurator des Großen Chors dazu addiert worden ist
- Archive signature: 199
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1519]
5 Bl.
Verzeichnis und Unterricht des jährlichen Einkommens und der Gebrechen im Stift Wittenberg und Amt Wittenberg, mit Beilagen
- Archive signature: 200
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [um 1519]
57 Bl.
Verzeichnis aller Ämter und Messen, die an der Stiftskirche in Wittenberg jährlich abgehalten werden
- Archive signature: 201
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1. Viertel 16. Jh.]
10 Bl.
- Archive signature: 202
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1. Viertel 16. Jh.]
6 Bl.
Nachweis über die Verwendung der 400 Gulden, die jährlich von den 8000 Gulden Gnadengeld fallen und an die Stiftspersonen zu verweisen sein möchten
- Archive signature: 203
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1. Viertel 16. Jh.]
4 Bl.
Nachweise über die bei dem Stift und der Universität Wittenberg angestellten geistlichen und weltlichen Personen mit Angabe ihrer Besoldungsverhältnisse
- Archive signature: 204
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1519 - 1520
15 Bl.
Beschwerde des Johann Raghals, wahrscheinlich wegen mangelhafter Verwendung des Präsenzgeldes, auch sein Verhältnis zum Kapitel in Bezug auf die zu gebende Rechenschaft
- Archive signature: 205
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1519
1 Bl.
Stiftungsurkunden in der Allerheiligenkirche in Wittenberg, mehrere Abschriften der Statuten, Nachträge, Korrekturen
- Archive signature: 208
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1. Viertel 16. Jh.]
226 Bl.
Schriftwechsel zwischen Kurfürst Friedrich III. von Sachsen und seinen Räten einerseits und dem Stift Wittenberg andererseits über die veränderten Stiftsstatuten und andere Streitigkeiten mit dem Bischof von Brandenburg, die Annahme der veränderten Stiftsstatuten und die Weigerung des Kapitels und die daraus hervorgehende Erörterung der Frage über Doktor Andreas Karlstadts Verleihungsrecht der Pfarrei Uhlstädt und die Nomination der Universität Wittenberg zu den erledigten Präbenden des Johann Raghals und des Sebastian Küchenmeisters auch zur Scholasterei, mit Postskript vom 20. Juni 1516 über die Angelegenheit des Pfarrers in Schmiedeberg wegen des Verlierens von Hostien, der Schuld des verstorbenen Hans Leimbachs, Doktor Preusers[?] (Bl. 3), zudem Schreiben vom 28. Februar 1517 über das Präsentationsrecht der Universität Wittenberg für die Pfarrkirche in Schalkau (Bl. 42) und eine Urkunde in Abschrift von 1517 Mai 13 (Bl. 88r-89r)
- Archive signature: 209
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1516 - 1525
108 Bl.
Schriftwechsel des Kapitels in Wittenberg mit Kurfürst Friedrich III. von Sachsen wegen der vom Papst zu erlangenden Jurisdiktion über die Kapitelpersonen, überhaupt nach Spalatins Meinung die Befreiung des Kapitels von Gerichtszwang des Bischofs von Brandenburg, anderer Befreiungen des Stifts, der Universität, der Stiftskirche von St. Georg in Altenburg, Auszug aus etlichen Bullen von den Privilegien der Universität Wittenberg (Bl. 6r-9v), zudem Schreiben des Dechanten in Naumburg Günther von Bünau an den Kurfürsten von Sachsen über die Absendung des Bernhard Scultetus nach Rom wahrscheinlich für diese Zwecke (Bl. 10r), ferner die Mitteilung verschiedener Bullen und Indulte für Wittenberg, Lichtenberg und Torgau (Bl. 11r)
- Archive signature: 210
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1514 - 1515
11 Bl.
- Archive signature: 214
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [um 1480 - 1523]
Enthält u. a.: Schriftwechsel des Herzogs Wilhelm von Sachsen mit Herzog Johann von Bourges.- Schriftwechsel des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen mit dem Bischof von Basel, dem Grafen Günther von Schwarzburg, mit dem Kanzler und dem König Franz von Frankreich [s. Verweis], mit Doktor Busch, mit dem Kardinal von Mantua, mit dem Bischof von Paris, mit der Erzherzogin Margaretha von Österreich, mit dem Kapitel in Utrecht, mit dem Kaplan von Tanberg in Passau und dem Sekretär des Bischofs von Utrecht Konrad Hoß, mit Beilage eines Schreibens des Georg Schenk von Tautenburg und einiger abschriftlicher und originalen Urkunden, unter Beteiligung des Georg Spalatin an dieser Korrespondenz.
40 Bl.
Verzeichnisse, Rechnungen und Schriftverkehr wegen der besonderen Stiftung einer Darstellung der Kreuzabnahme Christi und wegen der Aufsuchung des Heiligen Grabes
- Archive signature: 218
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1517 - 1524
151 Bl.
Verhandlungen des nach Rom gesandten kurfürstliche sächsischen Abgesandten [Wolfgang] Reisenpusch wegen der von Campejus [Lorenzo Campeggio] angebrachten Freisingischen Angelegenheit, der Besuch des Konzils seitens des Kurfürsten in eigener Person, ferner die Werbung des kurfürstlichen Abgeordneten wegen Butteressens, wegen der Präbenden in Merseburg und Naumburg, wegen der Propstei in Erfurt, wegen eines für die Stiftskirche in Wittenberg auszubringenden Ablasses, sowie eines Interdikts gegen die von Erfurt wegen schuldiger Zinsen von den Hospitälern, Stiftungen und Lehen (Fragmente)
- Archive signature: 221
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [bis 1516]
17 Bl.
Stiftung für die vier neuen Priester am Sonntag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag in der Stiftskirche in Wittenberg, sowie die Stiftung der Betrachtung des heilwertigen Leidens in der Stiftskirche in Wittenberg an den Tagen Donnerstag, Freitag und Sonnabend und deren Ordnung, mit Martin Luthers Gutachten über diese Stiftung für Georg Spalatin, zudem mit dem Bedenken Jakob Voigts und Georg Spalatins über diese Stiftung, endlich die Beschwerden der bei jener Stiftung dienenden Personen und der gänzliche Mangel an geeigneten Persönlichkeiten zur Aufrechterhaltung dieser Stiftung
- Archive signature: 222
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1518 - 1523
Beschwerde des Priors des Augustinerklosters in Wittenberg Konrad Held an den Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen über seine Ordensbrüder, die gegen seinen Willen und sein Verbot die Messe abgeschafft haben
- Archive signature: 223
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1521-1526]
9 Bl.
Klageschreiben des Rates in Wittenberg an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen über die Studenten und etliche aus der Bürgerschaft, die sich unterstanden haben, in der Pfarrkirche und in der Franziskanerkirche, die Pfarrer und Mönche mit Gewalt am Abhalten der Messe zu hindern, Hand an sie zu legen und auf diese Weise Aufruhr zu erregen, mit beiliegender darauf ergangener fürstlicher Kommission und Instruktion an Christoph Groß, Fabian von Bresen und den Schosser in Wittenberg und Nachrichten, was der Rat zur Antwort und Erklärung auf die geschehene Vorhaltung gegeben hat wegen der abgeschafften Messe, Bilder und Bettelorden, zudem Bericht, wie es nach Abschaffung der Messe mit der Reichung des Abendmahls und den Zeremonien in der Pfarrkirche zu halten begonnen wurde
- Archive signature: 224
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1521]
26 Bl.
Verhandlungen des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen und seiner Beamten einerseits und des Kapitels und der Universität Wittenberg andererseits wegen der Abschaffung der Messe in der Stiftskirche und im Augustinerkloster
- Archive signature: 225
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521 - 1522
Enthält v. a.: Verhandlungen Brücks mit der Universität und dem Kapitel mit Karlstadt, Schurff, Wild, Melanchthon, Amsdorf und Bockenheym, Gabriels Predigten und die Verhandlungen mit den Theologen.- Beyers Absendung nach Wittenberg zur ferneren Unterhandlung und die nach Verhandlungen mit Jonas, Karlstadt, Pletner, Schurff, Amsdorf, Melanchthon und Dölsch von Theologen wie Feldkirch [Johannes Dölsch], Jacob Voigt, Georg Spalatin und [Otto?] Beckmann abgegebenen Bedenken.- Vereinigung der Universität mit dem Rat über das Abhalten der Messe.- Das Verhalten Karlstadts und Gabriels, besonders ihre aufrührerischen Predigten wegen der Verehrung des Sakraments.- Unterhandlungen des Haugold von Einsiedel.- Bericht desselben über die anbefohlene Inventarisierung der Zinse und Kleinodien im Augustinerkloster in Wittenberg, das Erscheinen Schurffs und Schwertfegers zur Abfassung eines Urteils in Rechtssachen, die Streitigkeiten zwischen dem Abt von Kloster Buch und Belgern, die Abschriftnahme der Draschwitzischen Lehnbriefe, die Unterbringung des Hofgesindes, die Bewerbung des Benedict Pauli um die Prokuratur des Hofgerichtes und Schriftwechsel in der strittigen Angelegenheit des Günther von Zaschwitz wegen unbefugten Fischens in der Milde.
136 Bl.
Bedenken des Georg Spalatin über die bevorstehende Neuerung in den Zeremonien und mit der Messe, was diesfalls am sichersten und ohne Verweis zu tun oder zu lassen sei, mit beiliegendem Verzeichnis, wie die Zeremonien im Stift geändert werden sollten, zudem ein Verzeichnis der Gründe, warum Privatmessen gänzlich abgeschafft werden sollten
- Archive signature: 226
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1523 - 1525]
19 Bl.
Fürstliche Anweisung an die Räte in Torgau wegen der Anzeigung ihres Bedenkens, was dem Kapitel in Wittenberg in den obverzeichneten Sachen [Abschaffung der Messe, Reform der Zeremonien] für eine Vorhaltung zu tun sei, mit dem beiliegenden Bedenken der Räte (Bl. 9r-11v)
- Archive signature: 227
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1523]
11 Bl.
Zu Martin Luthers "Deutscher Messe und Ordnung des Gottesdiensts": Abschriften fürstlicher Anweisungen und Ausschreiben an die Amtleute und die Adeligen, diese Ordnung bei ihren Untertanen einzuführen und weiter erhalten zu helfen, zudem Anweisung an Lucas Cranach, dem Kurfürsten mehr Bücher Luthers über die deutsche Messe nach Torgau zu schicken
- Archive signature: 228
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1526
5 Bl.
Beschwerde Martin Luthers gegen die Domherren des Stiftes Wittenberg wegen der von ihm verlangten Abschaffung der Seelenmesse und anderer unchristlicher Gebräuche
- Archive signature: 229
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523 - 1525
Enthält u. a.: Klagschreiben des Kapitels in Wittenberg über Martin Luther wegen seiner schriftlichen Ansuchung bei ihnen und ernstlicher Erinnerung an sie, aufgrund der beiliegenden Abschriften und der gehaltenen Predigten die Messe und weitere Zeremonien abgehen und der Lehre des Evangeliums freien Lauf zu lassen.- Besonderes Bedenken des Propstes und allgemeines der anderen Domherren, was für Änderungen auf Luthers Anhalten vorzunehmen sind.- Bedenken des Präzeptors in Lichtenberg Wolfgang Reisenpusch, was sowohl Luther als auch dem Kapitel wegen dieser Streitigkeit angezeigt werden sollte.- Bericht des Geleitsmannes in Wittenberg, wie es dazumal mit dem Singen und den Zeremonien in der Stiftskirche gehalten wurde, mit seinem Bedenken, wie von den Domherren ein richtiges Einkommensverzeichnis zu erhalten sei.- Instruktionen über die Handlungen, die Herr Philippus [Melanchthon] neben anderen politischen Räten und Doktoren mit Luther pflegen musste, mit denen sie ihn von dem Vorhaben gegen die Stiftsherren abhalten sollten[?].- Beiliegendes Bedenken der Hofräte und des Kurfürsten Friedrich von Sachsen, was dem Kapitel und besonders Luther auf ihr vielfältiges Ansuchen zur Antwort zu geben sei, wobei das Bedenken sich hauptsächlich auf das kaiserliche Mandat von Nürnberg stützt, dass diese Sachen Aufschub haben bis zu einem freien Konzil.
- Archive signature: 230
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: (1502, 1512)
10 Bl.
Apostolische Bulle des Papstes Julius II. incorporationis Universitatis et collegiatae Ecclesiae Omnium Sanctorum in Wittenberg von 1507 Juli 11 (Abschrift)
- Archive signature: 231
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1507
10 Bl.
Abschrift einer Instruktion und Werbung im Namen des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen an den Kardinal in Brixen, der als ein geborener Deutscher um eine Besteuerung zur Universität und dem neuen Stift in Wittenberg billig ersucht worden ist, die Geldschulden des Thamen Loser, über die der Kardinal Bürde gehabt hat, die aber in des Kurfürsten Hände als oberen Testamentarier gekommen sind, zudem ist bei dieser Abschrift der Werbung verzeichnet, was bei Kaiser Maximilian auf Anweisung des Kurfürsten Friedrich und dessen Bruder Herzog Johann von Sachsen für Erinnerung geschehen ist an die ihm ausstehenden Schulden und Dienstgeldes seiner kaiserlichen Majestät, ferner wegen des Kammergerichts, in das der Kurfürst und die anderen Kurfürsten des Reiches mit Begebung ihrer Freiheiten getan wurden und nicht einwilligen wollen, ihm für sich und für ihre Untertanen unterworfen zu sein
- Archive signature: 232
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1. Hälfte 16. Jh.]
5 Bl.
Bericht der Universität in Wittenberg auf Begehr des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen wegen etlicher Artikel wie die Bestellung der Lektionen und wie diese auf gewisse Personen zu gründen sind, wegen Einnahmen und Ausgaben, aufgeführter Gebäude, Einrichtung der Bibliothek, usw.
- Archive signature: 233
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1516
5 Bl.
Unterhandlungen des Fabian von Feilitzsch und des Hans von Taubenheim zur Besserung der Universität Wittenberg und der Lage ihrer Lehrer, auch sonstiger Verhältnisse, besonders der städtischen, zudem Nachrichten über die in Wittenberg gehaltenen sämtlichen Vorlesungen, Promotionen, Disputationen mit einem Brief des Doktor Christian Beyer über seine Bestallung
- Archive signature: 234
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1517
15 Bl.
Unterhandlungen etlicher Hofräte, des Präzeptors Wolfgang Reisenpusch und des Amtmanns in Belzig Christoph Gross in Wittenberg auf die mitgegebenen, noch beiliegenden Artikel der Ordnung zwischen der Universität und der Stadt und Bürgerschaft zum Besten des friedlichen Zusammenlebens
- Archive signature: 235
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1520
16 Bl.
Beschwerde des Rektors, der Magister und Doktoren der Universität Wittenberg gegen die Zumutungen des Rates, bürgerlichen Verpflichtungen nachzukommen, die darauf erfolgte Absendung des Georg Spalatin an Luther, Melanchthon und Pommer [Bugenhagen] zur Unterhandlung mit der Universität Wittenberg, die Besserung der Lage einzelner Glieder, besonders Doktor Eschhausens und Doktor Apels, sowie über die Beschwerde wegen Auferlegung bürgerlicher Verpflichtungen für die Professoren, die vorzunehmenden Veränderungen wegen der Einnahme der geistlichen Zinsen, die Änderungen der Zeremonien im Stift, wie sie nach Luthers Bedenken zu ändern wären, ferner den Bau eines Hauses zur Einrichtung einer Juristenschule und die Vorladung des Matthias Meyer wegen des Testaments des Doktor Henning, die Gewährung des Kostgeldes für den Studenten Jakob Holzwart von Memmingen, auch das Gesuch des Kapitels wegen eines Bauern zu Boldensdorf, schließlich die Unterhandlung des Hans von Gräfendorfs und des Hans von Dolzig, die pekuniäre Lage des Stifts, der Universität und der einzelnen Glieder
- Archive signature: 236
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1525
Bessere Fundation der Universität Wittenberg und die gegen dieselben im Leben der Lehrenden und Lernenden sich geltend machende Gebrechen und deren Beseitigung durch entsprechende Mandate, insbesondere die Anregung des Doktor Justus Jonas bei Hans von Ponickau, den Kurfürsten zur besseren Fundation anzuregen, die hierauf eingezogenen Nachrichten über die genannten Verhältnisse der Universität, insbesondere ihre Gesamtdotation und die Einzelbesoldungen der Lehrer, ferner die im Leben der Lernenden und Lehrer sich herausstellenden Gebrechen gegen die neue Fundation und die Abstellung jener auf Grund der Beratungen der Universität mit dem Kurfürsten und seinen Abgeordneten, insbesondere die Gebrechen wegen des übermäßigen Lebens der Studenten bezüglich der Kleidung, Speisung, Wohnung, Schuldenmachens, usw., mit einer Urkunde im Konzept
- Archive signature: 237
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1535 - 1546
Schreiben des Nikolaus von Amsdorf an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, dass verschiedene Adlige aus Braunschweig, Hildesheim und Minden, nämlich die Junker Barberge, Feldheym [von Veltheim?] und Bartensleben sich vereinigt haben, ihre Söhne in Wittenberg auf eigene Kost zu unterhalten, wozu sie eine eigene Behausung beanspruchen und das Haus der Mönche von Halle kaufen oder zu Lehen nehmen wollen
- Archive signature: 239
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1522
1 Bl.
Gesuch des Rektors und der Universität Wittenberg um Vorstreckung von 400 Gulden zum Bau des neuen Kollegiums, da die Universität die bei Honsberg und Leutzsch zu Segren [Seegrehna?] stehenden 400 Gulden nicht kündigen möchte
- Archive signature: 240
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1522
1 Bl.
Von Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen geforderter Nachweis von denjenigen Personen, die seit der neuen Fundation der Universität Wittenberg gestorben sind, deren Einkommen der Universität zu Gute kommt und was demnach an der Sequestrationszulage abgehen soll
- Archive signature: 244
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
8 Bl.
Beschwerde der Universität Wittenberg gegen den Pfarrer in Orlamünde Doktor [Kaspar?] Glatz wegen Beeinträchtigung des Lehnsrechtes der Wittenberger Universität und wegen seines ungebührlichen Verhaltens als Lehrer des göttlichen Wortes, zudem die Beschwerde gegen die Pfarrer in Klöden, Schlieben, Eisfeld und Westhausen wegen der Verweigerung der nach Wittenberg zu zahlenden Pension
- Archive signature: 250
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1526
4 Bl.
Beschwerde des Studenten in Wittenberg Kaspar Teuschel gegen markgräflich brandenburgisches Hofgesinde und einige Bürger in Kulmbach wegen Beraubung der Güter seines verstorbenen Vaters und seiner Güter auf offener Straße
- Archive signature: 253
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1503
2 Bl.
Gesuch des Kapitels in Wittenberg, die Adeligen Erich Falcke zu Blodyn, Hans Loser zu Pretzsch, Günther von Holda zu Gernwitz und Nickel List zu Rodis zur Herausgabe der Gunstbriefe zu bewegen, mittels derer das Kapitel Stiftsgelder auf Lehngüter angelegt habe
- Archive signature: 255
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1520
Schreiben des Lizentiaten Christoph Blanck an Kurfürst Friedrich von Sachsen um Instruktion wegen der Bezahlung der aufgelaufenen Kosten in der Schuldsache des Hans Eisemann in Torgau, die Beitreibung der schuldigen Jahrzinsen des Hans von Kanitz in Treben und die Vorenthaltung von Getreide, das zur Spende armer Leute gehört, durch den Wittenberger Schosser
- Archive signature: 258
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521
Beschwerde einiger Männer in Eutersdorf, Hans Werner, Hans Schmidt und P. Rößeler gegen Doktor Andreas Karlstadt wegen des von ihm über sie ausgesprochenen Bannes
- Archive signature: 259
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [vor 1541]
1 Bl.
Gesuch des Kapitels der Stiftskirche in Wittenberg um Abfassung eines Endurteils über die Streitigkeiten zwischen den Stiftsverwandten in Melzwig und denen von List zu Wartenburg, wobei das Kapitel zu erkennen gibt, dass es das Fest Allerheiligen zu feiern gedenke, doch ohne päpstliche Zeichen
- Archive signature: 260
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521
3 Bl.
Auseinandersetzungen des Andreas und Otto Zülsdorf, ersterer Mitglied und Lizentiat der Universität Wittenberg wegen der Berechtigung an Lehngütern und die Intervention der Universität für ihn
- Archive signature: 261
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [16. Jh.]
1 Bl.
Gesuch der Stiftskirche in Wittenberg um Erlass eines kurfürstlichen Mandats gegen die in der Anlage namhaft gemachten Zinsleute, sowie Vorstellung wegen der Zinsschuld des Georg Falcke und die Ausbringung in Verbreitung des fürstlichen Mandats
- Archive signature: 262
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1522
Differenzen der Gertrud Schmidt in Wittenberg mit dem Kapitel der Stiftskirche Allerheiligen wegen des Besitzes eines Gartens und eines Fahrweges, mit Urkunde in Abschrift
- Archive signature: 263
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1522 - 1524
13 Bl.
Beschwerde des Kapitels in Wittenberg gegen Günther von Holda und Haubold von Schleinitz wegen der dem Kapitel schuldigen Zinsen, wobei das Kapitel ein Verzeichnis seiner sämtlichen Außenstände beilegt und um Beihilfe der Eintreibung bittet, worauf der Kurfürst die Ausschreiben an die verschiedenen Schuldner überläßt
- Archive signature: 265
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523
Beschwerde des Dechanten in Wittenberg Doktor [Laurentius] Schlamau gegen den Rat in Belzig wegen schuldiger Zinsen im Betrag von 5 Floren, infolgedessen die zu haltenden Messen eingestellt sind
- Archive signature: 267
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523
2 Bl.
Auseinandersetzungen der Universität mit dem Rat wegen der Jurisdiktion über einen mit einem Weibe betroffenen Studenten, zudem die Streitigkeiten der Universität und des Rates wegen der von Seiten des Melchior Creitzen [Melchior von Creytz] an einem Stadtknecht verübten Tätlichkeiten
- Archive signature: 268
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1524
1 Bl.
Beschwerde der Gemeinde in Woltersdorf (Wollersdorf, Bollersdorf, Boldersdorf) gegen den Dechanten und das Kapitel der Stiftskirche in Wittenberg wegen neuer Aufsetzungen von Zinsen
- Archive signature: 269
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1524 - 1525
21 Bl.
Gesuch der Universität Wittenberg an Gregor Brück um Aushändigung der Verschreibung von 800 Gulden, die Graf Albrecht von Mansfeld der Universität aus dem Kloster Nauendorf verschrieben hat, nebst dem Ansuchen des Herzog Moritz von Sachsen in gleicher Angelegenheit
- Archive signature: 278
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1548 - 1549
Schreiben des Christoph Blanck, womit er dem Kurfürsten Verzeichnisse der Jahresrenten und ihrer Verwendungszwecke schickt, ein Verzeichnis aller neuerkauften Zinsen der Lieb-Frauen-Stiftung, Nachweis des eroberten Geldes aller gefallenen Stiftungen, bei dem zugleich bemerkt wird, dass das Original der Stiftung Unser Lieben Frauen und das Original der Stiftung der 39 Vigilien und Requiem in Verschreibung des Korns nicht übereinstimmen
- Archive signature: 280
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1525
Vom Kurfürsten angeordnete, aber wegen Geldmangels nicht durchzuführende Auszahlung der Besoldung des Lizentiaten Ulrich Pinder, die Vorstreckung von 300 Gulden aus der Kammer für die Universität und die Zinszahlung mit Erfurtischen und Mühlhäuser Pfennigen, die die Herren von der Universität nicht annehmen wollen
- Archive signature: 283
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1529
Verzeichnis des Abganges von Pensionen und Zinsen vom Stift und vom Augustinerkloster in Wittenberg seit 1525
- Archive signature: 284
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [nach 1525]
3 Bl.
Anweisung des Kurfürsten Friedrich an [Johann] Loser, [Hans von] Honsberg, [Rudolph von] Oppen, von Schierstadt, [Hans] Hubner und die Gemeinden Rietz, Friedersdorf, Segren [Seegrehna?], Schützberg, Trebitz und Pretzsch, mit der Bezahlung ihrer Zinsen zur Stiftung Unserer Lieben Frauen bis auf Weiteres einzuhalten, nachdem der Dechant in Wittenberg Lorenz Schlamau und der Propst in Stendal Benedikt Pauli eine Stiftung in Belzig gemacht haben
- Archive signature: 292
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1525
4 Bl.
Gesuch des Rektors der Universität und des Kapitels in Wittenberg um Ganghaftigmachung der Zinsen an Geld und Getreide, welche Henning Goede zu einem Jahrgedächtnis durch Erkauf von Zinsen in Großsömmerda und Dielsdorf mit Gunst derer von Erfurt erkauft hat
- Archive signature: 293
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1526 - 1529
Von Doktor Henning [Goede] dem Kurfürsten von Sachsen angekündigte Wahl des Pfalzgrafen Wolfgang [Wolfgang von der Pfalz d. Ä. (Pfalz-Neumarkt)] zum Rektor der Universität
- Archive signature: 295
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1515
1 Bl.
Strittige Weide im Speck- und Friedland zwischen der Universität Wittenberg und der kurfürstlichen Regierung und das erbetene, aber abgeschlagene Weiderecht für den Ökonomos der Universität zur Haltung von Schlachtvieh
- Archive signature: 297
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1518, 1542
4 Bl.
- Archive signature: 299
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1534]
1 Bl.
- Archive signature: 300
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [vor 1524]
3 Bl.
Beschwerde des Propstes im Kollegium in Wittenberg wegen des schwierigen Kornkaufs und die deshalb dem Schosser zu Seyda gegebene Anweisung, demselben 500 Scheffel für 100 Gulden zu geben
- Archive signature: 302
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1536
4 Bl.
Schriftwechsel des Georg Spalatin und des Kurfürsten Friedrich von Sachsen über die Anstellung des zur Zeit in Leipzig lehrenden Peter Mosellanus an die Universität Wittenberg unter Berücksichtigung der Frage, wie man sich dabei zu Reuchlin und dessen Vetter halten wird
- Archive signature: 306
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1518
Anstellung des Doktor Wolfgang Stehlin als Ordinarius der Juristischen Fakultät und Beisitzer im Oberhofgericht und ähnliche Urkunde für Doktor [Ambrosius] Vollant als Dozent in weltlichen Rechten, zudem später dessen geplanter Weggang von der Universität und die demselben deshalb erteilte Begnadigungsverschreibung von 1000 Gulden auf Hans Preßnitzs heimgefallene Güter in Niemeck, mit Urkunden in Konzept und Abschrift
- Archive signature: 309
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1502 - 1519
44 Bl.
Besetzung einer Stelle der medizinischen Fakultät in den Jahren 1522 bis 1522, bei der Doktor Swab, Doktor Bloch, Coppius, Doktor Noricus, [Heinrich] Stackmann und Doktor Stephan in Frage gekommen sind, mit einem Lutherbrief
- Archive signature: 312
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1512 - 1522
18 Bl.
Gesuch des Rektors der Universität Magister [Bartholomäus] Bernhard, des Doktor Martin Luther, Andreas Karlstadt, Peter Burckhart [Burckhard] und Nikolaus von Amsdorf, die von Magister [Johannes] Gunckel gehaltene thomistische Vorlesung in Physik in der Universität Wittenberg abzutun und Gunckel Aristoteles zu übertragen, sowie das Gehalt der abgetanen Vorlesung dem Melanchthon zuzulegen, sowie die von Jakob Premßel besorgte Logica für Ovids Metamorphosen zu verwenden und einen Drucker nach Wittenberg zu bestellen
- Archive signature: 313
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1519
1 Bl.
Fragen, Notizen, Verzeichnisse, meist von Spalatin, über die Lektionen der Universität und deren Besoldung, über allerhand Wünsche, wie eine Druckerei nach Wittenberg zu bekommen, Karlstadts Weggang und Beschwerden gegen die Apotheke wegen teurer und schlechter Materialien
- Archive signature: 315
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1520 - 1521
Schreiben des Kurfürsten Friedrich von Sachsen an Hans von Dolzig, worin er anordnet, die Basteien von Wittenberg zu besichtigen und darauf achten, dass wegen des unfleißigen Lesens in der Juristenfakultät kein Lehrer sich aus Wittenberg entferne, zudem auf das Vorhandensein von Lebensmitteln zu achten, ferner legt er ein Verzeichnis über die Studentenzahl und die Unterkünfte in Wittenberg bei (Verzeichnis fehlt)
- Archive signature: 316
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1520
2 Bl.
Gesuch des Kaplans Simon Heins von Brück um Belassung bei seiner Lektion, für die eine andere Persönlichkeit gewonnen worden war
- Archive signature: 317
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1518-1523]
2 Bl.
Unrichtigkeiten in der Juristischen Fakultät in Wittenberg, insbesondere die durch die Abwesenheit des Wolfgang Stehlin versäumten Vorlesungen und deshalb angeordnete Zurückberufung desselben und wünschenswerte Bestellung der Reformatoren der Universität
- Archive signature: 318
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521 - 1534
Schreiben des Grafen Wolfgang von Stolberg-Wernigerode als Rektor der Universität Wittenberg an Kurfürst Friedrich von Sachsen über die erledigten Lektionen des Doktor Wolfgang in Jure, Doktor Peter Burchard [Burckhard] in der Medizin, Doktor [Matthäus] Adriani im Hebräischen und des Doktor Aesticampianus [Johannes Rhagius] im Plinius, die Bestellung einer zweiten Lektion für die Mathematik, der Mangel an Reformatoren der Universität, die die Mängel abstellen, und die Beschwerden beim Universitätsbau und gegen den Rat wegen Überteuerung der Studenten mit Hauszins, mit Notizen Spalatins über die diesbezüglichen Vorschläge
- Archive signature: 319
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521
Verhandlungen zwischen Doktor Andreas Karlstadt und Kurfürst Friedrich von Sachsen über die Bedingungen, unter denen er als Lehrer, Prediger und Rat nach Dänemark gehen will, besonders mit Rücksicht auf die Lektionen an der Universität Wittenberg
- Archive signature: 320
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521
Ernennung des Jodocus (Justus) Jonas in Erfurt zum Propst in Wittenberg und die Verhandlungen mit ihm und der Universität wegen seiner Berechtigung zur Lectio in decretalibus, die unter gewissen Voraussetzungen mit der Propststelle verbunden ist
- Archive signature: 321
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521
Vom Kurfürsten gefordertes und von der Universität gegebenes Bedenken über den Stand der Lektionen, ihren Abgang und ihre Besserung, mit Schreiben Spalatins über die Aufrichtung und Besserung der Lektionen, insbesondere die Bestellung zweier Rhetoren
- Archive signature: 322
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523
Bitte Martin Luthers an den Kurfürsten, sich der sinkenden Universität anzunehmen und einen Rat nach Wittenberg abzuordnen, mit Antwort
- Archive signature: 324
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 15. September 1525
8 Bl.
Schreiben Doktor Martin Luthers und des Kurfürsten Johann von Sachsen über die dem Melanchthon gewährte, aber von ihm nicht angenommene Zulage im Betrag von 200 Gulden, das Antwortschreiben zugleich über die Abschaffung der Zeremonien im Stift Altenburg, worüber Luther am 9. Februar geschrieben hatte
- Archive signature: 326
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1526
4 Bl.
Befürwortung der Universität Wittenberg an Stelle des verstorbenen Magisters Johann Longicampianus den bisher am Pädagogicum wirkenden Mathematiker Magister Jacob Milichius (Jakob Milich) anzustellen und für ihn den Caspar Cruciger zu bestellen
- Archive signature: 328
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1529
Erlass des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen an die Sequestratoren in Sachsen, Meißen und Thüringen, die Gelder zur Unterstützung der Universität Wittenberg flüssig zu machen und in zwei Fristen in der Leipziger Messe abzutragen
- Archive signature: 333
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1536
Infolge der besseren Versorgung der Universität Wittenberg angeordnete Besoldung für den Juristen Doktor Hieronymus Schurff, Doktor Melchior Kling, Doktor Sebald Münsterer, Doktor Pleikard Sindringer, Lizentiat [Konrad] Mauser, Doktor August Schurff und den Mediziner Magister Jacob Milichius (Jakob Milich), sowie Postskript wegen der Abstellung der Beschwerden der Wittenberger Universitätsmitglieder infolge der Belastung mit bürgerlichen Pflichten
- Archive signature: 334
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1536
- Archive signature: 338
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1540
2 Bl.
Fürbittschreiben Doktor Martin Luthers an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, dem mehrfach übergangenen Magister Johann Sachse die erledigte Fachsche Lektion, dann eine andere, griechische oder lateinische Lektion zu übertragen
- Archive signature: 340
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1541
19 Bl.
Von der Wittenberger Universität gemachter Vorschlag, dem Lehrer am Pädagogium Johann Marcellus von Königsberg eine Gehaltszulage zu gewähren, zudem die Zulage des Doktor Curio, desgleichen Doktor [Jakob] Milichs Zulage, Doktor Fachs Tod und der Vorschlag der Universität Wittenberg, die dadurch erledigte Lektion dem Doktor Johann Marcellus zu übertragen, an dessen Stelle aber Magister Paul Eber zu setzen, ferner das Zulagegesuch des Lizentiaten [Konrad] Mauser und Magister [Matthäus?] Aurogallus und die Zitation des abwesenden Mathematikers zur Fortsetzung seiner Vorlesungen
- Archive signature: 341
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1541
8 Bl.
Nach dem Tod des Magisters Ambrosius Bernt vom Kurfürsten dem Johannes Stigel zugedachte und von demselben erbetene Stelle am Pädagogium für den Terentius und die von der Universität und Doktor [Gregor?] Brück gemachte Vorstellung, dass derselbe Universitätsgrade dazu annehme, für die Stelle wird auch von der Universität Heinrich Smideflet empfohlen, der sich um diese beworben hat, sowie die gewährte Besoldungszulage für denselben, zudem die Besoldungszulage für Caspar Cruciger nach Luthers Tod
- Archive signature: 342
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1542 - 1546
14 Bl.
Auf die erfolgte Kündigung des Mathematikers Joachim Rheticus von Leipzig aus eingetretene Vakanz der Lectio mathematica in Wittenberg und die dazu in Vorschlag gebrachten Erasmus Floccius (Erasmus Flock) und Hieronymus Schreiber
- Archive signature: 343
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
2 Bl.
Schriftwechsel der Universität Wittenberg und des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen über die Besetzung der erledigten Lektion der hebräischen Sprache durch den Tod des [Matthäus] Aurogallus insbesondere die drei dazu Vorgeschlagenen, Lucas Edenberger, Theodorus Fabricius und Matthias Flacius Illyricus, über die durch das Ausbleiben des Magister Vitus Amerbach, derzeit in Ingolstadt, erledigte Stelle, wozu von Seiten der Universität Paul Eber vorgeschlagen wird und für das Pädagogium Johann Aurifaber aus Breslau und Johann Stölzen, über den Bau der Röhrenleitung für das Kollegium, über den Geldmangel insbesondere durch die ausstehende Schuld bei dem Grafen Albrecht von Mansfeld und über die weitere Begnadung der Witwe Premßel
- Archive signature: 344
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543 - 1544
Postskript eines Schreibens von Doktor Gregor Brück an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen nebst Antwort über den Unwillen des Doktor Mordeysen [Ulrich von Mordeisen], dass dieser zu seinem Doktorat das erbetene Wild nicht erlangt hat, nebst Vorschlägen, wie Doktor Mordeisen in der Juristischen Fakultät an Stelle des Doktor Pleikard Sindringer zu gebrauchen sei, zudem der Handel wegen Banz mit Bamberg, die Vorbescheidung Brücks vor den Fürsten Wolfgang von Anhalt nach Köthen, schließlich die Egelsche Streitigkeit
- Archive signature: 345
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
4 Bl.
Vakanz der dritten Lektion in der medizinischen Fakultät durch den Weggang des Doktor Curio und die Übertragung der Stelle an Doktor Melchior Fendt, die kurfürstliche Resolution handelt gleichzeitig von der Zulage des Doktor Matthias Flacius Illyricus und Doktor [Lucas] Edenbergers, unter Beilage der Äußerung Doktor Brücks
- Archive signature: 349
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545 - 1546
5 Bl.
Durch Weggang des Erasmus Floccus (Erasmus Flock) aus Nürnberg erledigte Mathematikerstelle an der Universität Wittenberg und die auf Magister Johann Goldschmidt aus Breslau gefallene Wahl, nachdem die Universität Magister Valentinus aus Gotha, Matheus Plodinger (Matthäus Blöchinger), Magister Sebastian von Winsheim und den Gewählten vorgeschlagen, worüber in Wittenberg Unmut entstand, zudem Doktor Gregor Brücks darin befindliches Schreiben handelt gleichzeitig von der Besoldungszulage des [Matthias Flacius] Illyricus für die Hebräischlektion und sein Gesuch um dieselbe, die auch von Lucas Edenberger besorgt wird
- Archive signature: 350
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545
10 Bl.
Abschlägig beschiedenes Gesuch des Doktor Frudius in der medizinischen Fakultät um Gewährung einer Besoldungszulage
- Archive signature: 352
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
1 Bl.
Von der Universität unterstütztes Gesuch des Musiklehrers Adrianus Petyt [Adrianus Petit Codio] aus Flandern um Gewährung eines Stipendiums, das jedoch von dem Kurfürsten abgeschlagen wird, da keine Lehrstelle für Musik bestehe
- Archive signature: 353
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
9 Bl.
Schriftwechsel zwischen Doktor Gregor Brück und Lewin von Emden, der seinen Sohn nach Wittenberg zum Studium sendet, seinen Schwager empfiehlt und vorzüglich den Doktor Theodericus Scheffenstedt als Lektor der Universität Wittenberg empfiehlt, für die Brück denselben an Magister Ulrich von Mordeisens Stelle gewonnen wissen will
- Archive signature: 354
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
5 Bl.
Bevorstehende Veränderung in Wittenberg mit der Messe und den dazu gestifteten Zeremonien und Antwort des Herzogs Johann von Sachsen und Herzogs Georg von Sachsen auf diese Veränderung und auf Klagen und Beschwerden über die Untertanen in Zwickau, dass sie einen Priester, der das Sakrament umhergetragen hat, mit Steinen beworfen haben und dass unter ihnen welche seien, die nicht an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben glauben
- Archive signature: 356
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521
Vorhaben des Doktor Johann Eck, nach der Disputation gegen Martin Luther in Leipzig mit dem päpstlichen Bann zu prozedieren, wovon die Universität Wittenberg Herzog Johann von Sachsen in ihrem beiliegenden Schreiben berichtet
- Archive signature: 357
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1520
4 Bl.
Gesuch des Doktor Andreas Bodenstein (Karlstadt) und der Gemeinde Orlamünde, die Pfarre in Orlamünde als seines Archidiakonats in Wittenberg einverleibtes Lehen persönlich beziehen und versorgen zu wollen auf beiliegendes schriftliches Ansuchen des Rats in Orlamünde
- Archive signature: 358
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523
Beschwerde des Kapitels in Wittenberg gegen Andreas Karlstadt wegen seiner bei dem päpstlichen Stuhl in Rom angebrachten Appellation in strittigen Sachen mit dem Schosser in Wittenberg wegen schuldigen Hauszinses, zudem die Klage des Kapitels, dass Karlstadt von Rom aus, wohin er eines Gelübdes wegen gegangen ist, seinen geistlichen Pflichten durch schlechte Besetzung seiner Predigerstelle nicht nachkomme, sowie sein Gesuch, dass ihm die Einkünfte seines Archidiakonats zum Jurastudium in Rom gesandt werden möchten, was abschlägig beschieden wurde, ferner seine Rückkehr
- Archive signature: 359
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1515 - 1516
Schreiben des Bischofs von Bamberg an Kurfürst Johann von Sachsen wegen der Wittenbergischen neuen Kirchenordnung, die dem Pfarrer Johann Enttemann in Bobenneukirchen durch den Amtmann in Veilsburg und Plauen Nickel von Techwitz vermöge des allgemeinen Ausschreibens auch zu halten angeordnet wurde, dessen sich aber genannter Bischof wegen an sich gezogener geistlicher Jurisdiktion beschwert befunden, mit kurfürstlicher Antwort
- Archive signature: 360
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1526
7 Bl.
Verhandlungen des Herzogs Friedrich von Liegnitz mit Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen über die leihweise Ablassung des Magisters Georg Major zur Einführung der Reformation und die deshalb eingeleiteten Verhandlungen mit den Wittenberger Theologen, insbesondere mit Doktor Martin Luther
- Archive signature: 361
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: Okt. - Nov. 1539
Ausführliches Entschuldigungsschreiben des Rates von Augsburg an Martin Luther, warum sie unumgänglich verursacht wurden, ihrem von Wittenberg geschickten Prediger Johann Förster wiederum seinen Bescheid zu geben, mit Übersendung beiliegender lateinischer Artikel, über die Förster mit den anderen Predigern in der Abendmahlslehre nicht einig gewesen ist, mit beiliegender Antwort Doktor Luthers
- Archive signature: 362
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1538
7 Bl.
Schriftwechsel des Doktor Valentin Mellerstadt mit Kurfürst Friedrich von Sachsen über die bessere Einrichtung der Universität unter Bezugnahme auf die Vorschläge des Schossers Georg Herter in Lochau, sowie der Antrag Mellerstadts auf Revision der Universitätsstatuten wegen einiger Übertretungsfälle seitens einiger Studenten
- Archive signature: 363
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1504, 1512
3 Bl.
Trostschriften des Doktor Konrad Muth an Kurfürst Friedrich von Sachsen gegen allerlei dazumal erhobene Empörung, Zwietracht und Uneinigkeiten, wie der Ungarn, Schwaben, Hessen usw., mit Übersendung eines Büchleins von Eobanus Hessus, mit Antwort
- Archive signature: 364
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1514
2 Bl.
Schreiben Doktor Johann Reuchlins an Kurfürst Friedrich von Sachsen über die Schickung und Abfertigung seines Vetters und Professors in Tübingen Magister Philipp Melanchthon oder Schwarzerdt nach Wittenberg, um dort in der griechischen Sprache zu profitieren, dabei ein Bericht von Reuchlin über seine mit den Dominikanern anhängige Sache in Rom und Klage darüber, dass er in dieser Sache kein endgültiges Urteil erlange
- Archive signature: 365
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1518
4 Bl.
Schreiben des Kurfürsten Friedrich an Doktor Johann Staupitz, daran zu sein, dass Doktor Martin Luther sich nicht zu lange in Heidelberg auf dem Kapitel der Augustiner aufhalte, sondern so bald wie möglich nach Wittenberg zu seinem Lehramt zurückkehre, mit Erinnerung des Staupitz an seine Reden gegenüber dem Kurfürsten, demselben an genanntem Luther einen eigenen Doktor aufzuziehen, mit beiliegender Abschrift der kurfürstlichen Anweisungen an dem Kastner in Coburg, Luther auf der Hin- und Rückreise nach Heidelberg behilflich zu sein
- Archive signature: 366
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1518
2 Bl.
Bericht des Doktors Hieronymus Schurff an Kurfürst Friedrich von Sachsen von der Botschaft des Kaisers, das [Johann?] Hannarts Durchzug in Wittenberg und von seinen spitzigen und unvernünftigen Fragen und Reden von Doktor Luther und wie er es nannte, von der neuen Lehre, unter Vorwendung, es komme nichts Gutes oder keine Besserung durch dieselbe, zudem der Köderitz-Spiegelsche Ehefall
- Archive signature: 367
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1524
2 Bl.
- Archive signature: 368
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1517 - 1539
Enthält v. a.: Vom Kapitel in Wittenberg erbetene Erklärung über ihr Statut, das die inkorporierten Lehen betrifft, dem zuwider sich Karlstadt unterstanden hat, die zu Orlamünde gehörige Pfarre in Uhlstädt zu verleihen, 1517-1539 (Bl. 1).- Karlstadts Reise nach Rom (Bl. 1).- Die neue Stiftung in Wittenberg und was für notwendige Dinge dazu erzeugt und gekauft werden sollen (Bl. 3r).- Doktor Feldkirch [Johann Dölsch], der auf Luthers Seite getreten ist (Bl. 3).- Errichtung einer Druckerei für die Universität (Bl. 3v).- Tod des Doktor Henning Göde und die anderweitige Bestellung seiner Vorlesung und Propstei mit dem Lizentiaten beider Rechte und vormaligen Domherren in St. Severin in Erfurt Justus Jonas aus Nordhausen, mit Auszügen aus Briefen Luthers, Amsdorfs und Karlstadts, 1521 (Bl. 5).- Spalatins Relation, wie er alle Sachen, insbesondere das Lehren, Predigen und Profitieren in Wittenberg befunden habe, sowie über die Fragung[?] der Lektionen Luthers und Melanchthons (Bl. 8r).- Spalatins Trostschrift an Kurfürst Friedrich gegen den Bauernaufruhr, mit Erinnerung, worin er seinen Anfang genommen hat, nämlich von der gotteslästerlichen Lehre und Leben der vermeintlichen Geistlichen, dass eine starke Reformation unter denselben sehr nötig sei, 1525 (Bl. 10r-13v).- Von Kurfürst Pfalzgraf bei Rhein an Philipp Melanchthon überschickte Artikel gegen den Bauernaufruhr und Melanchthons schriftliche Antwort und Bedenken, 1525 (Bl. 15v).- Martin Luthers sorgfältiges Betreiben und Anhalten, der Lehre des Evangeliums mittels einer Visitation und der Abschaffung der noch übrigen Zeremonien in der Stiftskirche eine fruchtbare Fortsetzung zu tun, ansonsten der Universität einen beharrlichen Fortbestand mit Anordnung der Professoren, Lektionen und Besoldungen zu geben, worauf im Namen des Kurfürsten Johann von Sachsen ein Schreiben an Luther, an das Kapitel und an den Rektor der Universität erfolgte, die sich anstatt des Kurfürsten zur Beförderung solches hohen Werkes erboten haben, wie aus beiliegendem Bericht Spalatins zu ersehen ist, aus dem auch Nachricht zu nehmen ist von Luthers Antwort an Erasmus von Rotterdam gegen den freien Willen und von seinem Schreiben an den König von England (Bl. 18r).- Die Fundation der Universität Wittenberg, der Spalatin mit Rat und Tat beiwohnen musste, 1536 (Bl. 23r).- Die Bibliothek in Grimma, über die er ein Verzeichnis erstellen und dem Hof zuschicken soll, 1538 (Bl. 24r).- Schreiben Spalatins an Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, in dem er die Ankunft dreier Schreiben von Osiander, Vinatorius und Veit Dietrich ankündigt und über die Nürnberger religiösen Zustände durch Eindringen des Dechanten von Passau Ruprecht von Mosham in Nürnberg, 1530 (Bl. 25).- Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen fordert von Spalatin die Abschrift eines Schreibens vom Kaiser Siegmund an Herzog Friedrich I. von Sachsen gegen Herzog Erich von Lauenburg wegen der Belehnung, 1535.- Verzeichnis Spalatins über auswärtige Brüderschaften, über die keine Brüderschaftsbriefe vorhanden sind.- Zusage des Kurfürsten Johann von Sachsen an den Domherren in Altenburg Georg Spalatin, auf seine Bitte den ehemaligen Franziskanermönch Peter Röster mit etwas zu begnaden, mit der Bemerkung, dergleichen Gesuche in Zukunft selbst zu befriedigen oder abzuschlagen, 1525.
Doktor Martin Luthers vorgewandte Entschuldigung und erfolgte Antwort gegen sein Antreiben zur Visitation, zur Ordnung der Universität und des Gottesdienstes in Wittenberg, zugleich seine Vermahnung zur hochnötigen Landesvisitation, erstens der Pfarren auf dem Land und in den Städten, danach der Räte in den Städten und der Amtleute zur Abschaffung der allgemeinen großen Klage über derselben böses Regiment
- Archive signature: 369
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1525
Hieronymus Emsers Neues Testament, das in sächsischer Sprache mit seinen Glossen in Rostock gedruckt wurde und welches Unheil den Kirchen und Schulen dieses Landes daher droht, wo solches bei Herzog Heinrich von Mecklenburg nicht vorkommen werde, mit Abschrift dessen, was die Hofräte in Torgau deswegen an denselben Herzog geschrieben haben
- Archive signature: 370
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1529
Ein gefangener Magister in Wittenberg Paul N. und seine Strafe wegen begangener Übeltat an seinem Kind, über die Doktor Martin Luther mit den Juristen in Streit geriet, als die angesichts der Mißhandlung in der Fällung des Urteils der Sache zu wenig getan haben
- Archive signature: 371
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1537
4 Bl.
Enturlaubung des Doktor [Zacharias] Curio wegen seines Übelverhaltens und Martin Luthers Fürbitte dagegen, zudem die Unterhandlungen Gregor Brücks wegen der Zulage des Jakob Milich, ferner kurfürstliches Antwortschreiben an Doktor Nikolaus Medler, der wegen Unrichtigkeiten zwischen der Stadt und dem Stift Naumburg sein Pfarramt in Naumburg abgeben und die Stelle wechseln möchte
- Archive signature: 375
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543 - 1544
12 Bl.
Angenommenes Doktorat des Georg Major und seine Lektion in Theologie in Stellvertretung von Doktor Justus Jonas, zudem Abtretung seines Stipendiums aus dem Stift Altenburg und sein Gesuch zum Besten seiner zwei studierenden Söhne, zudem die Schlosspredigerstelle
- Archive signature: 376
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545
Schriftwechsel zwischen Doktor Brück und dem Kurfürsten von Sachsen über das öffentliche Schreiben, das Martin Luther an den Kurfürsten [Johann Friedrich von Sachsen] und den Landgrafen [Philipp von Hessen] gegen den gefangenen Herzog [Heinrich IX.] von Braunschweig[-Lüneburg-Wolfenbüttel] in Druck ausgehen lassen sollte, zudem die Ordnung, die in Wittenberg mit der Universität und dem Rat durch Doktor Gregor Brück auf Luthers Anhaltung besprochen und beschlossen wurde, wie es auf Hochzeiten, Kindstaufen und Gevatterschaften mit Kost und Kleidung zu halten sei, mit beiliegender Relation Brücks wegen dieses und des vorhergehenden Punkts, was insbesondere von Luther darauf für Bescheid und Antwort gegeben wurde und wie er wegen allerhand eingerissener Unordnung willes gewesen, sich von Wittenberg weg zu begeben
- Archive signature: 377
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545
10 Bl.
An Kurfürst Friedrich von Sachsen überschicktes Büchlein der Markgrafen oder Ratschlag in Religionssachen, darüber die Theologen Luther Jonas, Bugenhagen und Melanchthon ihr beiliegendes Bedenken überschickt haben über den Onolzbacher Ratschlag der evangelischen Theologen daselbst
- Archive signature: 379
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1525
2 Bl.
Ausschreiben des Königs [Franz I.] in Frankreich gegen die christliche Religion und etliche aus England überschickte Artikel ebenfalls in Religionssachen, die noch lateinisch vorhanden sind, worüber Melanchthon sein Bedenken verfassen soll
- Archive signature: 382
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1539
Schriftwechsel Doktor Gregor Brücks mit Kurfürst Johann Friedrich über die zu besorgende Uneinigkeit Luthers mit Melanchthon zum Schaden der Universität, dabei die Nachricht von der von Melanchthon mitgeteilten Türkenzeitung, auch von einem Brief Bucers an Luther, Nachricht von der Verfolgung der Lutheraner in Schottland, mit einem Kredenzbrief für Brück an Luther, wahrscheinlich zur Beseitigung der Streitigkeiten mit Melanchthon (Fragmente)
- Archive signature: 383
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
7 Bl.
Doktor Martin Luthers Vorhaben, sich um allerlei eingerissene und überhandgenommene Unordnung und Untugend willen von Wittenberg hinweg zu begeben, Schreiben wegen dieses Vorhabens an Bischof Amsdorf von Naumburg in Zeitz (Bl. 11-12), mit Abschrift eines Briefes von Luther an seine Frau wegen des Wegziehens von Wittenberg (Bl. 17)
- Archive signature: 384
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545
17 Bl.
Schriftwechsel des Doktor Justus Jonas, auch Martin Luthers und Kilian Goldsteins, des Rektors der Universität Wittenberg wegen des Gesuchs des Jonas, unter Belassung seiner Propsteibezüge aus Wittenberg in Halle bleiben zu dürfen, und die Gestattung dieses Gesuchs unter Verschreibung einer jährlichen Summe von 100 Gulden für denselben, zugleich Nachricht über beschwerliche Bauten eines Wittenberger Bürgers, Nachrichten über Doktor Georg Majors Wahl an Jonas Stelle, Nachrichten über Verwaltung, Einkommen und Verwendung des Einkommens des Universitätsfiskus und Nachrichten das Stipendiatenwesen im Allgemeinen, mit einer Urkunde in Abschrift
- Archive signature: 385
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
- Archive signature: 386
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1524 - 1529
Enthält u. a.: Schreiben von Martin Luther an Doktor Gregor Brück wegen der Verlängerung des Aufenthaltes von Bugenhagen in Hamburg, 11. November 1528.- Schreiben von Martin Luther an Kurfürst Johann von Sachsen mit der Bitte, Bugenhagen aus Hamburg zurückzufordern, 12. Mai 1529.
22 Bl.
Johannes Bugenhagens Danksagung für die an jenen gewandte Ehr und Kost in seinem Doktorat, desgleichen für den geschenkten vergoldeten doppelten Becher, mit angehängtem Trost und Vermahnung gegen allerhand bevorstehende Gefahren, Kreuz und Verfolgung wegen der erkannten Lehre des Evangeliums, zudem Fürbitte für eine Jungfrau von der Loch, ehemalige Nonne in Brehna
- Archive signature: 388
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1538
2 Bl.
Zustand in Dänemark als man das Evangelium dort angenommen und durch Doktor Pommer (Johannes Bugenhagen) ins Laufen bringen lassen hat, seine Rückkehr nach Wittenberg und in was für einem Zustand er die Kirchen und Schulen in Dänemark hinterlassen hat, mit Antwort des Kurfürsten
- Archive signature: 389
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1539
Schreiben des Johannes Bugenhagen, worin er dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen für Wild dankt, für die Braunschweigischen und märkischen religiösen Zustände Segen erfleht und für eine im Braunschweigischen Krieg verderbte ehemalige Nonne Veronika von Meiendorf um Unterstützung bittet
- Archive signature: 390
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545
Philipp Melanchthons Fürbitte für Melchior Klinge in Wittenberg wegen eines Lehens in Gotha zur Fortsetzung seiner wohlangefangenen Studien
- Archive signature: 392
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1530
4 Bl.
Philipp Melanchthon über einen Prediger in Hildburghausen, der aufrührerische Worte gebraucht und unbescheidene Dinge vorgegeben hat
- Archive signature: 393
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1530 - 1539]
1 Bl.
Kurfürstliches Schreiben über ein englisches Ausschreiben in Religionssachen, das besonders die Ehe der Priester und die Zeremonien berührt und von Philipp Melanchthon ins Lateinische und in deutsche Sprache gebracht und an den Hof geschickt werden soll
- Archive signature: 396
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1539
2 Bl.
Schreiben Philipp Melanchthons an Caspar Teutleben [Kaspar von Teutleben], worin er den Tod des Jacobus Latomus in Belgien und dessen bekannte Reue vermeldet, gegen das Luthertum geschrieben zu haben, zudem von der Examinierung einiger Söhne des Präfekten redet
- Archive signature: 399
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [nach 1544]
Gesuch des Pfarrers in Torgau Doktor Thomas Molhre um Schutz gegen die Vorladung nach Rom durch Nikolaus de Aretius wegen des Besitzes der Pfarrei Torgau, die dem Beklagten streitig gemacht werden soll
- Archive signature: 407
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1517
3 Bl.
Pfarrei-Angelegenheiten der Universität: Präsentationsgesuch der Universität Wittenberg für Konrad Gitzsch auf die Pfarrei Orlamünde als Vikar und die seitens der Universität eingelegte Fürbitte für Glitzsch um Vergabe eines geistlichen Lehens, nachdem er von Karlstadt aus Orlamünde verdrängt wurde
- Archive signature: 408
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1518
Pfarrei-Angelegenheiten der Universität: Gesuch des Kapitels in Wittenberg um Verleihung der Pfarrei Schönewald an den vom Kapitel statutengemäß präsentierten Pfarrer Matthäus Libwalt und die Verleihung derselben an Gregor Steinbeiß
- Archive signature: 411
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523
2 Bl.
Pfarrei-Angelegenheiten der Universität: Nach dem Tod des Liborius Medenberger erledigte und durch Magister Wendel in Wittenberg zu besetzende Pfarrei Orlamünde
- Archive signature: 415
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1539
2 Bl.
Juristische Fakultät: Verordnung des Kurfürsten Friedrich von Sachsen an die Juristen in Wittenberg, den Propst Wolfgang Reisenpusch in Lichtenberg und den Schosser in Wittenberg über das Zusammenkommen zur Abarbeitung mehrerer rechtlicher Auseinandersetzungen, die bisher in seiner Kanzlei gelegen haben und von den Parteien dringend in Erinnerung gebracht werden
- Archive signature: 419
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1517
2 Bl.
Juristische Fakultät: Anweisung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen an die Juristische Fakultät Wittenberg, das Urteil in Sachen des Amtmanns in Altenburg gegen den von Ende einzusenden
- Archive signature: 428
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1535
2 Bl.
Juristische Fakultät: Anweisung des Kurfürsten von Sachsen, dass sich die Rechtskundigen in Wittenberg nicht gegen die Herzöge von Lüneburg sollen gebrauchen lassen
- Archive signature: 429
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [1527- 1547]
2 Bl.
Juristische Fakultät: Doktor Melchior Kling übersendet dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen die vier Bücher der Institutionen, berichtet von der in Aussicht stehenden Ausgabe der Konsilien des Henning Goede und bittet um Erlaubnis zur Herausgabe des Sachsenspiegels
- Archive signature: 435
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1542
Juristische Fakultät: Vermählung des Hieronymus Schurff mit der Tochter des Bürgers in Leipzig August Volckamer
- Archive signature: 436
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
1 Bl.
Stipendiatenwesen: Verordnung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen über die Einteilung der Stipendien in drei Teile, zur Beförderung der theologischen und artistischen Studien, die Bildung eines Ausschusses und den zu liefernden Nachweis über die vorzuladenden Stipendiaten, um sie zum Studium zu ermahnen
- Archive signature: 437
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1538
Stipendiatenwesen: Postskript eines Briefes an die Universität Wittenberg, worin der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen die Anweisung gibt, die Wittenberger Stipendiaten öffentlich vorzufordern und zu examinieren, sowie über ihre Fähigkeiten und die Resultate des Examens zu berichten
- Archive signature: 438
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1541
Stipendiatenwesen: Schreiben des Doktors Gregor Brück mit dem Nachweis der Unmöglichkeit der vorgeschlagenen Wege wegen der Vergabe und Verteilung der Stipendien und dem Vorschlag, die Verleihung von Prüfungen und vom Widerruf abhängig zu machen, zudem die Verhältnisse der Stipendiaten Jörg von Selmenitz, Amsdorf, Jörg Schneller und Johann Meier
- Archive signature: 439
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1541
3 Bl.
Stipendiatenwesen: Wittenberger Stipendiatenlisten, mit einem Verzeichnis der erledigten Präbenden in Kurfürstentum Sachsen 1541
- Archive signature: 440
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1541 - 1543
20 Bl.
Stipendiatenwesen: Verordnete der Kur zu Sachsen geben als qualifizierte Stipendiaten den Christoph von Drandorf in Schlieben, Siegmund List in Wartenburg und Hans von Schirstedt in Goritz, letzteren jedoch auf die Befürwortung des Friedrich Brand von Lindau an, mit Antwortschreiben
- Archive signature: 443
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
6 Bl.
Stipendiatenwesen: Verordnete des Landes Meißen geben auf Anforderung als qualifizierte Stipendiaten den Hans Zesche in Böhlen im Amt Colditz und den Sohn des Bernhard von Hirschfeld an, mit Antwortschreiben
- Archive signature: 444
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
6 Bl.
Stipendiatenwesen: Schreiben an die Verordneten in Thüringen, den Amtmann in Wassenburg (Wachsenburg) und den Rentmeister Heinrich Mönch, dass Wolfersdorf und Kain bei dem nächsten Examen zu Trinitatis nach Wittenberg zu senden seien
- Archive signature: 445
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
Stipendiatenwesen: Bewidmungsurkunde des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen für das Wittenberger Stipendiatenwesen
- Archive signature: 446
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
11 Bl.
Stipendiatenwesen: Kurfürstliche Erlasse an den Stiftsbefehlshaber Johann Layen in Eisenach, in Altenburg und an den Rentmeister in Thüringen, die Stiftszinsen in die Renterei an Joachim Moschwitz zu liefern und für das an Pründen verschriebene Getreide Geld zu geben, das Zinsgetreide zu verkaufen und den Abgang von Stiftspersonen zu melden, mit angeschlossenen Verfügungen an Moschwitz und an den Schosser in Wittenberg und Notizen über die Veränderungen und Retardaten der Stiftszinsen
- Archive signature: 449
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
Stipendiatenwesen: Anweisung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen an sämtliche Superintendenten Thüringens und Sachsens, je noch einen jungen Stipendiaten zum Examen zu Trinitatis neben dem Sohn des Predigers in Zeitz Johann Voigt zu senden
- Archive signature: 451
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
3 Bl.
Stipendiatenwesen: Anweisung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Weisbach, an die Amtleute in Plauen und auf dem Schneeberg und an Georg Trützschler für das Stipendiatenexamen an Trititatis je zwei vom Adel nach Wittenberg zu senden
- Archive signature: 452
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
Stipendiatenwesen: Anweisung an den Rat der Städte Weimar, Neustadt, Eisenberg, Leisnig und Borna, gewisse Stipendiaten zum Trinitatis-Examen nach Wittenberg zu senden
- Archive signature: 453
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544
2 Bl.
Stipendiatenwesen: Schriftwechsel des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen mit der Universität Wittenberg über die Beseitigung der bisherigen Stipendiatenordnung und der Einrichtung eines Examens, worüber die Resultate jederzeit eingesandt werden
- Archive signature: 454
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1544 - 1546
Stipendiatenwesen: Erlass des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen an Hans von Weißenbach und an den Amtmann von Plauen, dass der von Obernitz und Adam von Feilitzsch zum Stipendiatenbezug zugelassen und auch Günther von Bünau mit 10 Gulden unterstützt werde
- Archive signature: 456
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545
Stipendiatenwesen: Besiegelt gedrucktes Ausschreiben des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, wie viel von dem Einkommen der Stifter Gotha, Eisenach und Altenburg, jedes Landesteils des Kurfürstentums und die einzelnen Städte derselben als Stipendiatenstellen in Wittenberg haben sollen
- Archive signature: 457
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1545
1 Bl.
Stipendiatenwesen: Besiegelt gedrucktes Ausschreiben des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, wie viel von dem Einkommen der Stifter Gotha, Eisenach und Altenburg, jedes Landesteils des Kurfürstentums und die einzelnen Städte derselben in Wittenberg haben sollenAnweisung des Kurfürsten Johann Friderich von Sachsen an Hans Toten, nach beiligendem Verzeichnis der examinierten Wittenberger Stipendiaten die Stipendienbeträge an dieselben auszuzahlen, zudem ein Schreiben an die Universität Wittenberg, mit Mitteilung des gleichen Verzeichnisses und über die Stipendiaten einzelner Städte, die zu bedenken sind (Konzepte)
- Archive signature: 458
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
10 Bl.
- Archive signature: 460
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1520
34 Bl.
Auseinandersetzungen zwischen dem Amtmann, anderen Adelspersonen und der Gemeinde in Schlieben einerseits und ihrem Propst Mauritius Magdeburgk andererseits in Sachen der Lehre und Predigt des Evangeliums, der sich der Propst wiedersetze, zudem sich unterstanden habe, die alten Mißbräuche zu halten
- Archive signature: 461
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523 - 1525
42 Bl.
In Wittenberg auf kurfürstliche Anweisung ins Gefängnis einzegogener, gütlich verhörter Engländer[?] Thomas Minternus, der sich mit etlichen Schriften verdächtig gemacht habe, dass er gegen Luther und Melanchthon sei und etwa auf Kundschaft gegen sie geschickt worden sei
- Archive signature: 462
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1539
28 Bl.
Auflauf und Unwille, die sich in Wittenberg zwischen den Studenten und den Fischern erhoben haben, worüber es auch zur Stürmung etlicher Häuser gekommen sei
- Archive signature: 463
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
25 Bl.
Beschwerde gegen das ärgerliche Leben des Doktors Georg Curio mit Wittenberger Frauen und die davon entstandenen Nachreden und öffentlichen und privaten Konflikte mit dem Bucher und dem Stadtrichter Kaspar Teuchel in Wittenberg, die Suspendierung des Curio unter Fürbitte des Martin Luther und der Weggang Curios in mecklenburgische Dienste, betrifft auch die erledigte Mathematiklehrerstelle
- Archive signature: 464
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
26 Bl.
Anweisung an die Universität Wittenberg wegen des flüchtigen Studenten Johann Hugo, genannt von Hamburg, der trotz ergangenen Verbotes eine Zündbüchse getragen und einen Bauern damit beschädigt habe (Abschrift)
- Archive signature: 466
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. ([16. Jh.])
2 Bl.
Bericht der Universität und des Rates wegen derjenigen, die Raketlein geworfen haben, das dagegen erlassene öffentliche Mandat
- Archive signature: 468
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
4 Bl.
Schriftwechsel des Hauptmanns in Wittenberg Asmus Spiegel mit Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen über die Zuständigkeit der Gerichtsbarkeit bei einer Pfändung zweier Studenten, die von einem Bürger ausgeführt ist, als die Studenten Obst entwendet hatten
- Archive signature: 470
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
Druckerei und Bibliothek: Schreiben des Georg Spalatin an Aldus Manutius und Doktor Valentin von Teutleben von Rom und Schreiben des Lucas Edenberger von Wittenberg an Spalatin wegen etlicher Monumenta und Bücher, die sie zur Einrichtung der Bibliothek in Wittenberg überschicken sollen
- Archive signature: 471
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1512, 1520, 1541
13 Bl.
Druckerei und Bibliothek: Schreiben des Vikars in Meißen Johann Schwertfeger an Kurfürst Friedrich von Sachsen mit Verehrung zweier Bücher, die vom König von Ungarn dem Bischof von Meißen geschickt worden sind
- Archive signature: 472
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1519
1 Bl.
Druckerei und Bibliothek: Entschuldigung des Buchdruckers in Wittenberg Melchior Lother an den Kurfürsten Friedrich von Sachsen, warum er die Druckerei im Kloster errichtet habe und Vermeldung etlicher Beschwerden, die ihm deshalb begegnet sind, mit Postskript eines Lutherbriefes in Abschrift und Übersetzung von Spalatin (Bl. 6)
- Archive signature: 473
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1524
19 Bl.
Druckerei und Bibliothek: Gesuch der Witwe und Erben des Buchdruckers Georg Rauh um Erstattung einer Presse und anderer Dinge für die Druckerei, die im Schmalkaldischen Krieg gebraucht wurden, zudem um unentrichteten Druckerlohn
- Archive signature: 474
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
4 Bl.
Druckerei und Bibliothek: Schreiben des Degenhard Pfeffinger an Georg Spalatin über die beabsichtigte Schenkung von drei Büchern seitens des Kaisers Maximilian I. an die kurfürstliche Bibliothek und die Gerüchte über Luthers Lehre und Schriften
- Archive signature: 476
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1518
Druckerei und Bibliothek: Schreiben Georg Spalatins an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen über einige Erwerbungen für die Bibliothek in Wittenberg und über Spalatins Zusammensein mit Martin Luther und dessen Wohlbefinden
- Archive signature: 480
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: o. D. [um 1538, vor 18.02.1546]
Druckerei und Bibliothek: Aufforderung des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, der Martin Luther Wein zum Geschenk sendet, dass Luther für den Druck einer lateinischen und deutschen Ausgabe der Schmalkaldischen Artikel von 1537 sorgen soll
- Archive signature: 484
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
Druckerei und Bibliothek: Antrag des Bibliothekars Lucas Edenberger, die hebräischen Bücher im Beseitz des Christoph von Pappenheim und des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach für die Wittenberger Bibliothek zu gewinnen, ferner die Frage wegen Ankaufs eines großen Globus und des Nachlasses von griechischen Büchern des verstorbenen Matthäus Aurogallus, sowie die Bewerbung Edenbergers um Übertragung des Lehrstuhles des Aurogallus
- Archive signature: 485
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
7 Bl.
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Schreiben Georg Spalatins an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen mit der Bitte, die fehlenden acht Ahnherren zu senden, damit Lucas Cranach im Schloss in Altenburg in der Gaststube an der Decke weitermalen könne, mit Übersendung einer ins Deutsche übersetzten Antwort eines kaiserlichen Briefes an den Kurfürsten und neuen Nachrichten aus den Niederlanden und mit der Anfrage, ob die Handlung über das Konzil deutsch oder lateinisch gedruckt werden soll
- Archive signature: 487
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1533
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Schreiben Georg Spalatins an Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen mit Nachrichten aus den Niederlanden, über die bevorstehende Ordnung der Wittenberger Bibliothek und mit Antrag auf ein Geschirr zur Reise und auf Ordnung und Abschrift der Klosterbriefe in Weimar und anderwärts, ferner Unterhandlung und Schreiben Ambrosius Blarers und Hieronymus Schurffs für Herzog Ulrich von Württemberg über das Sakrament, zudem Ausleihung und Einziehung der Bücher, Gewölbebau und Geburt der dritten Tochter Martin Luthers
- Archive signature: 489
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1534 - 1535
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Schreiben Georg Spalatins an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, worin Spalatin die Nachricht von der Schlacht in Dänemark und die Eroberung von Münster dankt, ebenso für die Schrift des Herzogs Wilhelm von Sachsen an den Papst und Doktor Torquatos Prognostikon an König Matthias von Ungarn
- Archive signature: 490
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1535
2 Bl.
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Schriftwechsel Georg Spalatins mit dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen und der Universität Wittenberg über den Ankauf von Büchern, Beschaffung von Pulten, Ketten und Bänken, die Verwaltung der Bibliothek, nachdem derselben in der Fundation mitgedacht wurde, sowie deren Verwaltungsfond, zudem über Luthers Gesundheitszustand
- Archive signature: 491
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1536
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Schreiben zwischen Georg Spalatin und dem Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen über Martin Luthers Gesundheitszustand, Umschreibung seiner Bücher durch H. Nopus für die Universitätsbibliothek in Wittenberg, Erstattung von Geld an Georg Rorarius (Rörer) für die Kolletion der Schriften Luthers, Geschenk von Büchern seitens des Kurfürsten an Andreas Ungnad, Luthers Gesundheit und schriftstellerische Tätigkeit, die Ausschlagung des Schlosses mit gemalten Tüchern, Rorarius Tätigkeit und Unterhalt, Luthers Verhältnis zur Markgräfin Elisabeth von Brandenburg, Eröffnung und Zustand alter Begräbnisse der Herzöge von Sachsen, Luthers Leiden am Stein, Druck der Visitationsordnung, Luthers Aussöhnung mit Jakob Schenk, Bücherkauf für die Bibliothek
- Archive signature: 492
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1537
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Schreiben Georg Spalatins und des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen über die Beglückwünschung zur Rückkehr vom Frankfurter Tag, zur Erbhuldigung in Leipzig und christlicher Bestellung der Kirche durch den Regierungsantritt des Herzogs Heinrich von Sachsen, über den geplanten Zuwachs für die Wittenberger Bibliothek aus dem Nachlass des Herzogs Georg von Sachsen, über Doktor Johannes Ecks Buch gegen Luthers Buch von den zehn Geboten, seine bevorstehende Fahrt nach Wittenberg zur Ordnung der Bibliothek, die Gründung eines Fonds von 400 Gulden für die Bibliothek in Wittenberg, die Einziehung der entliehenen Bücher für die Bibliothek
- Archive signature: 494
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1539
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Schreiben Georg Spalatins an den Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, worin er dem Kurfürsten den ersten Teil einer Pergamentbibel aus der Karthause in Crimmitschau, früher in Frankenhausen sendet, mit Bericht über die Büchersammlung auf dem Berg vor Altenburg, über das Gesuch des Rates von Gera um Förderung der Universitätsangelegenheiten, das Gesuch des Pfarrers in Otterwisch um Gehaltszulage, die Fürbitte Spalatins um Überlassung eines Wiesenflecks an das Spital in Altenburg und um Überlassung der Braupfanne des Deutschen Hofes als Badewanne an das Spital, zudem das Gesuch des Rates in Gera um Verordnung, dass der Decen zu Spentwitz und der der Pfarrei Tintz dem Gemeinen Kasten der Visitationsordnung gemäß zufalle, sowie Verzeichnis des Einkommens der Pfarrei Otterwisch
- Archive signature: 495
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1543
6 Bl.
Spalatins Schriftwechsel über die Bibliothek: Eingereichte Liquidationen des Georg Spalatin in Bibliotheksangelegenheiten
- Archive signature: 496
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1542
3 Bl.
Bausachen der Universität: Bau eines Hauses für die obersten Fakultäten und die Verhandlungen mit dem Rat der Universität Wittenberg und dem Kurfürsten Friedrich von Sachsen, mit Beilagen zum Schreiben des Rates über die Beschwerde gegen die Löser in Trebitz und Hans Honsberg in Klöden wegen der Annahme neuer Krüger, die Verhandlungen zwischen dem Bäckerhandwerk und einem Bäckerknecht Wenzel Netherer und die Beschwerde gegen das fremde Bier- und Weinschenken
- Archive signature: 497
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1519 - 1520
11 Bl.
Bausachen der Universität: Antrag der Universität Wittenberg, zum Bau der Universität die kurfürstlichen Schiffe und Schiffsleute zu leihen, zudem die Einmahnung außenständiger Schulden, sowie die Stundung der geborgten Ziegeln
- Archive signature: 498
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1521
7 Bl.
Beschwerden der Universität über den Rat, sowie Veranschlagung und Belegung der Universitätsangehörigen mit dem zehnten Pfennig Türkenhilfe, insbesondere die Vorstellung des Matthias Wanckel und des Konrad Weichart
- Archive signature: 500
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1523, 1541
17 Bl.
Befürwortungen der Universität: Gesuch der Universität Wittenberg, dem Doktor Simon Penick die sich etwa erledigende Präbende des Magister Fach zu übertragen
- Archive signature: 502
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1520
1 Bl.
Befürwortungen der Universität: Von Johannes Schyring aus Magdeburg eingebrachtes und von der Universität Wittenberg befürwortetes Gesuch, ihn mit der durch Pascha von Alvensleben erledigten Kornspende zur Fortsetzung seines Studiums zu belehnen, mit dem ähnlichen Antrag des Bürgers der Altstadt Magdeburg Ebeling Alman
- Archive signature: 503
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1528
6 Bl.
Befürwortungen der Universität: Nachlass der Schwester des Lizentiaten Bremsel (Jakob Premßel) in Wittenberg und die von der Universität befürwortete Miterbschaft des Lizentiaten mit dem Schwager
- Archive signature: 505
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1537 - 1538
8 Bl.
Befürwortungen der Universität: Beschwerde des Anton Freudemann gegen den Komtur in Dommatzsch Ludwig Kloppel von Elkershausen wegen verweigerter Bezahlung von 6 Talern, die der Kläger dem Ludwig Specht von Rubeheim in Riga geliehen hatte und womit er zur Wiederbezahlung an den Beklagten gewiesen worden ist
- Archive signature: 506
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1546
Befürwortungen der Universität: Gesuch des Andreas Ganxdorf um Gewährung des ihm rechtmäßig aus dem Kapitel des Domstiftes Magdeburg Zustehenden unter vorausgängiger Fürbitte des Rektors der Universität Wittenberg
- Archive signature: 507
- Inventory signature: 6-11-0017
- Ageing: 1522
1 Bl.