Preface
Inhalt:
Die Entstehung des Bestandes "Rechnungen" ist wie die übrigen Bestände des Ernestinischen Gesamtarchivs ein Ergebnis der durch den Erfurter Teilungsvertrag von 1572 notwendig gewordenen und im Jahr 1583 abgeschlossenen Ordnungsarbeiten am bis dahin überlieferten Archivgut der Ernestiner. Erschlossen ist der Bestand durch zwei handschriftliche Findmittel aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts.
Der Bestand enthält Erbbücher, die Hauptrechnungen und Rechnungen der Ämter, Pflegen, Vogteien, Städte, Dörfer und Güter, die Rechnungen der Klöster, Stifte, Kirchen und Ordenshäuser im ernestinischen Territorium sowie die Rechnungen der Kammer und der Hofhaltung der Ernestiner.
Der Bestand ist im Einzelnen folgendermaßen gegliedert: Erbbücher und Verzeichnisse über Erbzinsen, Geschoss, Bede, Fronen und Frongeld (Nr. 1 - 106), Hauptrechnungen der Ämter (Nr. 107 - 236), Amtsrechnungen (Nr. 237 - 2934), Rechnungen von Städten, teilweise mit Kirchenkästen (Nr. 2935 - 3116), Rechnungen von Landgemeinden, Kirchen und Gütern (Nr. 3118 - 3279), Hauptrechnungen der Stifte, Klöster und Ordenshäuser (Nr. 3280 - 3338), Rechnungen der Klöster, Stifte, Stiftsgüter und Komturhöfe (Nr. 3339 - 4060), Schatull- und Kammerrechnungen (4093 - 5109), Küchenbücher (Nr. 5110 - 5476), Reisebücher (Nr. 5477 - 5654), Lagerbücher (Nr. 5655 - 5715), Rechnungen über Kostgeld für Bedienstete (Nr. 5716 - 5735), Rechnungen der Küchenmeister (Nr. 5736 - 5777), Rechnungen der Kellermeister (Nr. 5778 - 5808), Rechnungen über Wachs und Unschlitt (Nr. 5809 - 5814), Rechnungen der Fischmeister (Nr. 5815 - 5889), Futterrechnungen des Hofhalts (Nr. 5890 - 5906), Rechnungen über Hofkleidung (Nr. 5907 - 5973) und Rechnungen der Gestüte (Nr. 5974 - 5991).
An Amtsrechnungen sind vorhanden Rechnungen der Ämter Adorf, Allstedt, Altenburg, Annaburg (Lochau), Arnshaugk, Bärwalde, Belzig oder Beltitz, Beeskow, Bitterfeld, Blankenhain, Borna, Bürgel, Burgau (Jena), Camburg, Coburg, Colditz, Creuzburg, Düben, Dornburg, Eckartsberga, Eicha (b. Grimma), Eilenburg, Eisenach, Eisenberg, Eisfeld, Elbenau, Freyburg (Unstrut), Georgenberg (Naumburg (Saale)), Gerstungen, Gommern, Gotha, Gräfenhainichen, Grimma und Naunhof, Grünhain, Hausbreitenbach, Heldburg, Jena und Burgau (Jena), Vogtei Käfernburg, Kapellendorf, Königsberg (Bayern), Kranichfeld, Leisnig, Leuchtenburg, Leutenberg, Liebenwerda, Lübbenau, Mühlhausen (Thüringen), Neuenburg,, Neustadt (b. Coburg), Pausa, Pirna, Plauen, Przewóz (Polen (Priebus, Prebus), Ranis, Reinhardsbrunn, Reinstädt, Rochlitz, Ronneburg, Roßla, Römhild, Saalfeld, Sachsenburg, Salza, Salzungen Schellenberg, Schlieben, Schwarzburg, Schwarzenberg (Erzgebirge), Schweinitz (Jessen (Elster)), Seyda (Jessen (Elster)), Sonneberg (b. Coburg), Sonnefeld (b. Coburg), Storkow, Tenneberg, Thamsbrück, Torgau, Trebitz, Treffurt, Triptis, Voigtsberg, Volkenroda, Weida, Weimar, Herrschaft Weißenburg, Weißenfels, Weißensee, Werdau, Wittenberg, Wörlitz, Zagan (Polen) (Sagan), Zahna, Zary (Polen) (Sorau), Ziegenrück und Zwickau. Rechnungen aus einzelnen Ämtern, Pflegen und Vogteien sind zuweilen in den Unterlagen anderer Ämter zu finden: Altengottern (s. Salza), Belzig/Beltitz (s. Amt Treben, anfangs geteilt in die Vogteien/Pflegen Belzig, Brück und Rabenstein), Borna (s. auch Amt Grimma), Pflege Brück (s. Amt Belzig), Burgau (s. Jena), Camburg (s. Dornburg), Pflege Camburg (s. Camburg u. Dornburg, s. Burgau), Döbeln (s. Leisnig), Dornburg (s. Burgau u. Camburg), Eicha im Amt Grimma (s. Amt Grimma), Eisenberg (s. Amt Jena), Gottern (s. Salza), Gräfenhainichen (s. Wittenberg), Leipzig (s. Torgau Nr. 1 [2!]), Naumburg (s. Georgenberg), Neunheiligen (s. Salza), Neustadt a. d. Heide (s. Coburg, Sonneberg u. Sonnefeld), Oberweimar (s. Kloster Oberweimar, Kap. VII.), Oldisleben (s. Kloster Oldisleben, Kap. VII.), Orlamünde (s. Bb 2025 (1440)), Pausa (s. Plauen u. Voigtsberg), Pflege Rabenstein (s. auch Leipzig), Ringleben (s. Hof u. Höfe in Ringleben, Kap. V.) und Schmölln (s. Zwickau).
Unter den Rechnungen der Landgemeinden, Kirchen und Güter sind überliefert Rechnungen aus Adelhausen, Aspach, Bachfeld, Bedheim, Beuditz (Weißenfels), Bilzingsleben, Birkenfeld (Hildburghausen), Bürden (Hildburghausen), Falkenberg (Elster), Fröttstädt, Gauerstadt, Gereut (Gereuth (Rödental)), Goltewitz, Gorsleben, Graditz (Torgau), Großgarnstadt, Großwalbur, Haina (Römhild), Häselrieth, Hardisleben, Hörselgau, Jessen (Elster), Langendorf (Weißenfels), Leimrieth, Leina, Meeder, Mittelberg (Rödental), Mittelhausen (Erfurt), Mupperg, Neudietendorf (Dietendorf), Oberlosa, Oberweimar, Riethnordhausen, Ringleben, Roth (Römhild), Schackendorf (Veilsdorf), Schlema, Schöneck (Vogtland), Simmershausen, Sitten und Kroptewitz, Stressenhausen, Streufdorf, Sunhausen (Gotha), Teutleben, Trügleben, Uelleben, Veilsdorf, Wundersleben und Zschöpperitz.
Die Rechnungen der Klöster, Stifte, Stiftsgüter und Komturhöfen betreffen Allendorf, Altenburg, Belgern, Brehna, Buch, Bürgel, Coburg, Creuzburg, Crimmitschau, Cronschwitz, Dobrilug (Doberlug), Eisenach, Erfurt, Ettersburg, Frankenhausen (b. Crimmitschau), Georgenthal, Gotha, Grimma, Grünhain, Heusdorf, Kapellendorf, Lausnitz (Klosterlausnitz), Liebenwerda, Mildenfurth, Mönchröden, Naumburg, Naundorf (Klosternaundorf), Neustadt (Orla), Nimbschen, Oberellen, Oberweimar, Oldisleben, Plauen, Plötzky, Reinhardsbrunn, Remse, Riethnordhausen, Ringleben, Roda (Stadtroda), Römhild, Saalfeld, Sitzenroda, Sonnefeld, Veilsdorf, Wallichen, Weida, Weißensee, Wersdorf, Wittenberg und Zella (Probstzella).
Veränderungen am ursprünglichen Bestandsinhalt:
Aus dem Bestand sind im Jahr 1873 Akten über die Gebrechen der Ämter, geistlichen Stifte, Stiftsgüter und ihrer Rechnungen (ursprünglich die Nr. 4061 - 4092) entnommen und in den Bestand Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Aa eingeordnet worden. Dabei handelt es sich um die jetzigen Signaturen EGA, Reg. Aa 2878 - 2890, 2892 - 2894, 2897 - 2899, 2907, 2920, 2928, 2940. In den Findbüchern beider Bestände sind die herausgezogenen bzw. eingefügten Akten an den entsprechenden Stellen vermerkt.
Eine Akte mit der Jahresrechnung des Amtes Treben von 1402 -1403 (ursprüngliche Signatur: Reg. Bb 2471) wurde im Januar 1975 an das damalige Staatsarchiv Potsdam abgegeben (heutige Signatur: Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam, Landesherrliche Ämter, Rep. 7 Amt Trebbin, Nr. 14).
Verweise auf ergänzende Überlieferungen:
Grundsätzlich ist der Bestand "Rechnungen" aus den Pertinenzbeständen des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach ergänzend zu dieser Überlieferung hinzuzuziehen. Dort sind z. B. Rechnungen des Klosters Creuzburg aus den Jahren 1538 bis 1573 zu finden (Signaturen Rechnungen Nr. 2561 - 1591).
Beispielhaft sei auf die folgenden Bestände des Ernestinischen Gesamtarchivs hingewiesen; in ihnen befinden sich ebenfalls weitere Archivalien, die im Kontext zu Reg. Bb zu sehen sind:
- Quittungen über die Rechnungen der Kämmerer, Kammerjunker und Rentmeister aus den Jahren 1534 - 1566 und 1572 (Reg. Aa 2278)
- Erbzinsregister von Kraftsdorf, Oberndorf (b. Stadtroda), Reichenbach (b. Stadtroda) und Rüdersdorf von 1552 (Reg. Ii 2355, Bl. 3 - 27v)
- Steuerveranlagung der Klosteruntertanen in Eisenach (Reg. Pp 83a: Klöster und Stift Eisenach, 1511 - 1543)
Die Zinsregister des Amtes Mühlberg (b. Erfurt) von 1528 und 1591 befinden sich in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Signaturen: 2 Cod. Ms. hist. 537 und 4 Cod. Ms. hist. 538).
Umfang, Bearbeitung und Zitierweise:
Der Umfang des Bestandes beträgt insgesamt 109,1 lfm und umfasst 5981 Akteneinheiten. Nicht besetzt sind die Nummern 613, 2471, 2475, 3117, 3714, 3974, 4061 - 4092, 4688, 5624. In der Datenbank aufgeführte z. Z. fehlende Akten sind: Nr. 105, 1044, 1047, 2396, 3112, 3921, 4048, 4647, 5668.
Der Bestand an Originalen reicht zeitlich vom Jahr 1368 bis 1692.
In den Jahren 2019/2020 retrokonvertierte Frau Dorothea Kinast das alte Findmittel und überarbeitete die zeitgenössische Verzeichnung. Offensichtliche Fehler im Inhalt und in der Datierung wurden korrigiert.
Der Bestand ist folgendermaßen zu zitieren:
Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. Bb 1, Bl. 1r.
Als Abkürzungen können LATh - HStA Weimar und EGA verwendet werden.
Weimar, Juli 2021