Stiftungen größerer Geldbeträge durch Fabrikbesitzer und andere Vermögende an die Hochschule für bildende Kunst und an das Bauhaus gegen die Verleihung eines Titels (insbesondere: Sachsen-Weimarischer Geheimer Kommerzienrat, Regierungsrat, Baurat und Medizinalassessor) durch die Regierung von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Archive signature: 105
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1918, 1919 - 1921, 1922
Enthält: Dr. John Wertheim in Berlin.- Gustav Wilhelm Heinrich Bergner in Eisenach.- Alfred C. Blancke in Dahlem.- Hermann Brauns in Weimar.- Quirin Classen in Berlin-Schöneberg.- Professor Dr. Max Epstein in Berlin.- Johannes Gothmann in Grünberg.- Max Günther in Apolda.- Max Hensel in Berlin-Pankow.- Fritz Paul Jentz in Briesen und Berlin.- Karl Ewald Kreyssel in Wiesbaden.- Professor Dr. Otto Kröhnke in Berlin-Zehlendorf.- Dr. Alfred Kühn in Berlin-Grunewald.- Paul Langer in Berlin-Wilmersdorf.- Otto Leonhardt in Crossen (Mulde).- Jacques H. Leopoldt in Hamburg.- Richard Opitz in Berlin.-Georg Franz Hermann Richter in Dresden.- Bernhard Sander in Berlin-Schöneberg.- Max Scheidling in Thorn.- Fritz Schirokauer in Berlin.- Robert Schwartz in Berlin-Südende.- Claus Martin Otto Vollborn in Berlin-Schöneberg.- August Wallmeyer in Eisenach.- Dr. Florenz Wigger in Partenkirchen.- Ludwig Wittmann in Stuttgart.
Enthält auch: Aufstellung der Stiftungen vom 22. Oktober 1919 mit Angaben zu Stiftungen durch Dr. von Altrock in Berlin-Wilmersdorf, Arthur Boecker in Barmen, Dr. H. C. Krüger in Berlin-Wilmersdorf, Wilhelm von Saenger in Beuthen und Hans Schneider in Frankfurt am Main.- Schriftwechsel mit Adolf Pochwadt in Berlin-Schöneberg zu Stiftungs- und Verleihungsangelegenheiten.
Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar
292 Bl. (= 291 Bl. + Bl. 198a)
- Archive signature: 104
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1919 - 1924
Enthält v. a.: Konto- und Ausgabenbelege.- Ein- und Auszahlungen mit Stipendiatenlisten.- Stipendien aus Privatstiftungsgeldern.- Schulgeldfreistellen.
Enthält auch: Aufstellung über Stiftungen durch Meister des Bauhauses und Bauhausfreunde für den Zeitraum 1920-1922 vom 27. November 1922 (Bl. 23).- Gedruckte Bekanntmachung des Thüringischen Ministeriums für Volksbildung über Erziehungsbeihilfen vom 11. August 1922 (Bl. 48-48/1).- Plan von Adolf Sommerfeld in Berlin zu einer Lotterie zugunsten des Bauhauses 1921 (Bl. 49-54).- Ausgaben zum und Beteiligung des Bauhauses am Richtfest von Adolf Sommerfeld 1920-1921 (Bl. 40r, 189-215).- 50 Mark Reichsbanknote von 1919 (Bl. 190).
224 Bl. (= 219 Bl. + Bl. 48/1, 53/1, 59/1, 61a und 187a)
- Archive signature: 93
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1919 - 1925
Enthält u. a.: Durchschlag eines Schreibens von Walter Gropius mit Bitte an den Reichsausschuß für Oele und Fette in Berlin um bessere Belieferung mit Rohstoffen vom 23. April 1920.- Anspruch des Bauhauses auf Geldzahlungen infolge des Darlehnsvertrages vom 13. August 1915 der Weimarfarbe GmbH mit der Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst 1922-1924.
159 Bl.
- Archive signature: 95
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1919 - 1923
323 Bl. (= 321 Bl. + Bl. 89a + 295a)
- Archive signature: 97
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: (1901) 1919 - 1924, 1926
Enthält auch: Vermögen der früheren Kunstgewerbeschule.- Kostenvoranschlag von Walter Gropius vom 28. Februar 1919 für die Verschmelzung und Neueinrichtung der ehemaligen Großherzoglichen Hochschule für bildende Kunst mit der ehemaligen Großherzoglichen Kunstgewerbeschule in Weimar für das Jahr 1919/1920.- Aufstellung über die Stiftungen für den Hochschulfonds und deren Anlage vom 22. Oktober 1919 (Bl. 62-65).- Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Lehrerkollegiums der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar vom 14. Januar 1901 mit Mitteilung von Direktor Emil Graf von Schlitz, genannt von Görtz, über seine Audienz bei Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach (Bl. 74).- Besoldung der Meister 1920.- Abrechnung der Einnahmen 1920-1922.- Trennung des Etats 1924 nach Etat und Produktvertrieb.- Fragment aus: [Stenographische Berichte über die Sitzungen des II. Landtags von Thüringen. Bd. III. Von der 86. bis zur 128. Sitzung (17. Juni bis 20. Dezember 1922). Weimar 1922], S. 3413-3452, mit Protokoll der 121. Sitzung und erster Lesung des Entwurfs eines Staatsbankgesetzes.
217 Bl. (= 214 Bl. + Bl. 84a-b und 109a)
Enthält v. a.: Anweisungen zur Verbuchung von Einnahmen an die Kasseverwaltung der Kunstgewerbeschule (Bl. 4-5) und die Kasse des Staatlichen Bauhauses Weimar.
Enthält auch: Angaben zum Ertrag der Kunstförderungsfonds für 1919 und 1920 (Bl. 1-3).
Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar
56 Bl.
Schriftwechsel mit dem Geheimen Kommerzienrat Adolf Pochwadt in Berlin-Schöneberg als Vertrauensmann der vormals Großherzoglich Sächsischen Hochschule für bildende Kunst sowie Vermittler zwischen der Hochschule bzw. dem Bauhaus und den Stiftern von Geldbeträgen
- Archive signature: 106
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: März 1919 - 1921
Enthält auch: Ablehnung der Universität Jena, den akademischen Grad Dr. h. c. gegen Geldstiftungen zu verleihen 1919 (Bl. 20).- Ernennung Pochwadts zum Geheimen Kommerzienrat im April 1919.- Kritik Pochwadts an Malereien von [Karl Peter] Röhl und [Hans] Gross im Mai 1919.- Plan Pochwadts, auf einem bisherigen Staatsgut eine Künstlerkolonie zu errichten 1919.- Ersuchen an Pochwadt um Unterstützung bei der Kohlenbeschaffung 1920.
Provenienz: 1. Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst; 2. Staatliches Bauhaus Weimar
95 Bl. (= 96 Bl.; Bl. 61 fehlt)
- Archive signature: 103
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1919 - 1924
Enthält: Krankenversicherung der Meister, Angestellten und Studierenden.- Unfall-, Haftpflicht- und Feuerversicherung mit Zusammenstellung der Werte im Bauhaus für Feuerversicherungszwecke vom 1. April 1923.
Enthält auch: Kranken- u. Sterbekasse für selbst. Handwerker und Gewerbetreibende. Sitz Regensburg. Offizielles Organ der Kranken- und Sterbekasse, Feuer- und Haftpflicht-Versicherung 1 (1. September 1924) Nr. 6 [Druck].
84 Bl. (= 82 Bl. + Bl. 18a und 76a)
- Archive signature: 101
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1920 - 1923, 1925
Enthält auch: Commerz- und Privat-Bank. Börsen-Wochenbericht. 1922. Nr. 2, 4, 5, 9, 12-17 [Druck].
37 Bl.
- Archive signature: 96
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1921 - 1923
Enthält auch: Abrechnung über einen 1920/21 gewährten Kredit von 275.000 Mark.
68 Bl. (= 69 Bl.; Bl. 58 und 59 durch neue Bindung als ein Bl.)
- Archive signature: 102
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: Oktober [1922] - Juni [1924]
34 Bl.
- Archive signature: 107
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1922 - 1925
Enthält v. a.: Revisionsbericht vom 9. September 1924, Stellungnahmen vom 30. Januar und 3. Februar 1925.- Bemerkungen des ehemaligen Syndikus Emil Lange zum Revisionsbericht vom 7. Oktober 1924.- Antworten des Bauhauses vom 18. Oktober 1924 sowie 26. Februar und 13. März 1925 an das Thüringische Volksbildungsministerium zum Revisionsbericht.- Bericht des Bauhauses über seine wirtschaftlichen Aussichten vom 19. Oktober 1924.
Enthält auch: Thüringische Rechnungskammer. Bericht über Prüfung der Kassen- und Buchführung beim Staatlichen Bauhaus in Weimar. [Weimar 1924] [Druck].- Thüringische Rechnungskammer. Anlage Nr. 6-15 zum Bericht über Prüfung der Kassen- und Buchführung beim Staatlichen Bauhaus in Weimar. [Weimar1924] [Druck].
305 Bl.
Auseinandersetzung mit Professor [Felix] Auerbach in Jena über eine Restzahlung für 1924 getätigte Malerarbeiten in seinem neuen Haus
- Archive signature: 109
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1924 - 1927
Provenienz: 1. Staatliches Bauhaus Weimar; 2. Staatliche Hochschule für Handwerk und Baukunst
43 Bl.
- Archive signature: 98
- Inventory signature: 6-33-9010
- Ageing: 1924 - 1925
Enthält auch: Etat des Bauhauses vom 1. April 1925 bis 31. März 1926.- Inventur der Werkstätten 1925 mit Wertangaben.
127 Bl. (= 126 Bl. + Bl. 115a)